Dipl.-Ing. Branislav Miskovic
Lehre und Forschung
branislav.miskovic@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2138
+43 1 606 68 77-2139
Raum: B.3.12
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Ing. Branislav Miskovic an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Master Thesis Project UE
Master Thesis Project UE | WS2024/25
Inhalt
Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Master Thesis Project UE | WS2024/25
Inhalt
Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Programming and Algorithms for Language Technologies UE
Programming and Algorithms for Language Technologies UE | WS2024/25
Inhalt
Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Python. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Funktionen gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlagen der Programmierung
- Variablen und Datentypen
- Operatoren
- Kontrollstrukturen
- Fehlerbehandlung
- Grundlagen der Objektorientierung
- Sortieralgorithmen
- Suchalgorithmen
Lehrmethode
Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen, Präsentation von erarbeiteten Ergebnissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen in Form von Gruppenarbeit und Präsentationen
Unterrichtssprache
Englisch
Programming and Algorithms for Language Technologies UE | WS2024/25
Inhalt
Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Python. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Funktionen gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlagen der Programmierung
- Variablen und Datentypen
- Operatoren
- Kontrollstrukturen
- Fehlerbehandlung
- Grundlagen der Objektorientierung
- Sortieralgorithmen
- Suchalgorithmen
Lehrmethode
Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen, Präsentation von erarbeiteten Ergebnissen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen in Form von Gruppenarbeit und Präsentationen
Unterrichtssprache
Englisch
Programming and Algorithms for Language Technologies VO
Programming and Algorithms for Language Technologies VO | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt Programmierkenntnisse mit Hilfe der Programmiersprache Python. Basiswissen wird vorausgesetzt, am Beginn der LV werden die Grundlagen wiederholt.
Auch Techniken wie das Debuggen und die Verwendung von Git zur Versionsverwaltung werden besprochen.
Außderm werden folgende Themenbereiche behandelt:
* Datenstrukturen
* Reguläre Ausdrücke und Suchalgorithmen (A*-Algorithmus, Beam Search, ...)
* Verwendung von Application Programming Interfaces (APIs), JSON, XML
* Grundlagen des Information Retrieval
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen in Form von Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Mündliche Endprüfung.
Unterrichtssprache
Englisch
Programming and Algorithms for Language Technologies VO | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt Programmierkenntnisse mit Hilfe der Programmiersprache Python. Basiswissen wird vorausgesetzt, am Beginn der LV werden die Grundlagen wiederholt.
Auch Techniken wie das Debuggen und die Verwendung von Git zur Versionsverwaltung werden besprochen.
Außderm werden folgende Themenbereiche behandelt:
* Datenstrukturen
* Reguläre Ausdrücke und Suchalgorithmen (A*-Algorithmus, Beam Search, ...)
* Verwendung von Application Programming Interfaces (APIs), JSON, XML
* Grundlagen des Information Retrieval
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen in Form von Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Mündliche Endprüfung.
Unterrichtssprache
Englisch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE
Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 2 SE
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV
Betriebssysteme ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrocontroller Programmierung ILV
Mikrocontroller Programmierung ILV | SS2025
Inhalt
Microcontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur
- Statischer & Dynamischer Speicher
- STM32 Familie
- GPIO, EXTI, NVIC
- Advanced TIMER, Systick, RTC
- ADC, DMA
- LCD-Zeichen-Display
Lehrmethode
Vortrag und praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrocontroller Programmierung ILV | SS2025
Inhalt
Microcontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur
- Statischer & Dynamischer Speicher
- STM32 Familie
- GPIO, EXTI, NVIC
- Advanced TIMER, Systick, RTC
- ADC, DMA
- LCD-Zeichen-Display
Lehrmethode
Vortrag und praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 1 UE
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Unterrichtssprache
Deutsch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Betriebssysteme ILV
Betriebssysteme ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Betriebssysteme ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Prozesse und Threads
- Speicherverwaltung
- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
- Dateisysteme
- Eingabe und Ausgabe
- Virtualisierung
- IT-Sicherheit
- Unix, Linux
- Windows
Lehrmethode
Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Endprüfung
Einzelarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Mikrocontroller Programmierung ILV
Mikrocontroller Programmierung ILV | SS2025
Inhalt
Microcontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur
- Statischer & Dynamischer Speicher
- STM32 Familie
- GPIO, EXTI, NVIC
- Advanced TIMER, Systick, RTC
- ADC, DMA
- LCD-Zeichen-Display
Lehrmethode
Vortrag und praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Mikrocontroller Programmierung ILV | SS2025
Inhalt
Microcontroller oder auch Systems-on-Chip sind in einer Vielzahl von Anwendungen und Geräte enthalten, Ihr Einsatz reicht von der Ansteuerung der LEDs in Beleuchtungskörpern über unzählige Steueraufgaben bis hin zu Smartphones die jeder Mensch ständig bei sich führt. Diese Bauteile enthalten eine Vielzahl unabhängiger Komponenten welche, durch entsprechende Konfiguration, sowie die Erstellung hardwarenaher Programme, Aufgaben energiesparend übernehmen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- ARM-Cortex M Familie, Harvard Architektur
- Statischer & Dynamischer Speicher
- STM32 Familie
- GPIO, EXTI, NVIC
- Advanced TIMER, Systick, RTC
- ADC, DMA
- LCD-Zeichen-Display
Lehrmethode
Vortrag und praktische Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Realtime Operating Systems ILV
Realtime Operating Systems ILV | WS2024/25
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Realtime Operating Systems ILV | WS2024/25
Inhalt
Softwareentwicklung für Microcontroller aufbauend auf Echtzeitbetriebssystemen steht in Fokus dieser Lehrveranstaltung. Gute Kenntnisse über ein Betriebssystem und deren Zeitverhalten sind für viele Einsatzgebiete (Steuerungstechnik, Videoverarbeitung, Börsenhandel) notwendig. Die Integration zugekaufter Middleware und Software-Stacks zur Erstellung angepasster Kundenlösungen sowie die Integration in vorhandene Kommunikations-Infrastruktur sind die zu bewältigenden Aufgaben.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- JTAG & Trace (ARM, ST, Keil, Atollic)
- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel FreeRTOS
- Inter-Task-Kommunication
- SPI, I2C, CAN, USB, Ethernet
- Middleware, (USB)-Stack
- Touch-Grafik-Display
- Schnittstelle FreeRTOS Cloud (AWS Amazon Web Services)
Lehrmethode
Projektaufgabe und/oder Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch