Personendetails

FH-Prof. Christoph Stoik, MA

Diplomierter Sozialarbeiter; Lehre und Forschung; Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender

Studiengänge

Bachelor

Soziale Arbeit

Vollzeit

Master

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Departments
Soziales

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Christoph Stoik, MA an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit SE

Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit SE | WS2024/25

Inhalt

Allgemein methodisch:

Den Studierenden werden historische und aktuelle Ansätze zur Arbeit im Gemeinwesen sowie Entwicklungslinien sozio-kultureller und sozialraumorientierter Zugänge vermittelt. Darauf aufbauend üben und erlernen die Studierenden ausgewählte Methoden der sozialräumlichen Analyse und Erhebung, der aufsuchenden Arbeit, der Informations-, Aktivie-rungs- und Projektarbeit, der Bürger*innen-Beteiligung, der Moderation und Begleitung von Groß- und Kleingruppen sowie des Verhandelns in unterschiedlichen Konfliktsituationen.

Anhand von Fallbeispielen wird das methodische Handeln in Hinblick auf zielgruppenspezifischer und zielgruppenüber-greifender Sozialer Arbeit reflektiert, um Zusammenhänge zwischen fachlichen Prinzipien und den Anwendungen der Interventionstechniken zu begreifen.

Schwerpunkt Stadtteilarbeit:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Programme, Projekte und Organisationen, die Soziale Arbeit im öffentlichen Raum anbieten und/oder in der Stadtteilarbeit tätig sind (z.B. Nachbarschaftsprojekte, Angebote der Stadterneuerung, aufsuchende Maßnahmen der Straßensozialarbeit). Dabei werden Ordnungsvorstellungen und Maßnahmen in öffentlichen Räumen und Stadtteilen (z.B. in Wohnbauten, Freiräumen, Bahnhöfen, Einkaufsstraßen) kritisch erörtert, als auch Projekte partizipatorischer Entwicklung und sozialer Teilhabe im Stadtteil diskutiert, um sie für sozialarbeiterische Handlungsperspektiven nutzbar machen und entwickeln zu können.

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, komplexe soziale Problemstellungen in urbanen Räumen zu analysieren, die Rolle, Funktion und professionelle Orientierung konkret zu bestimmen, sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln sowie methodische Interventionen detailliert zu begründen.

Lehrmethode

feld- und fallorientierte Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit SE

Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit SE | SS2025

Inhalt

Siehe 3. Semester

Lehrmethode

Siehe 3. Semester

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | SS2025

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2024/25

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL

"Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VO

"Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VO | WS2024/25

Inhalt

Sozialräumliche Verständnisse und Theorien der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bzw. sozialräumlicher “Schulen” werden überblicksartig vermittelt. Ein Überblick über Raumverständnisse und Raumtheorien in unterschiedlichen Disziplinen werden vermittelt, sowie raumbezogene Begriffe in ihrer Verwendung in der Sozialen Arbeit. Es wird ein Zugang zu einem sozialräumlichen Verständnis von virtuellen, virealen Räume bzw. “Medienwelten” verschafft.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE

Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE | WS2024/25

Inhalt

Ausgehend von konkreten Problemstellungen der Praxis der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bezogen auf ein Phänomen der Sozialen Arbeit, einer fachlichen Herausforderung in einer Organisation oder einer konkreten Projektumsetzung entwickeln die Student*innen eigenständig je nach Problemstellung ein Projekt oder eine (öffentlichkeitswirksame) Intervention, die sie auch eigenständig umsetzen. Ergebnis der LV kann je nach Problemstellung ein entwickeltes Projekt sein, dass der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt wird, oder eine Intervention, die (öffentlichkeitswirksam) gesetzt wird und danach ausgewertet wird. Vorhandene empirische Daten bzw. Studien, Erklärungswissen, theoretisches Wissen u.a. zu Fachkonzepten der sozialräumlichen Sozialen Arbeit, sowie Wissen zum professionellen sozialräumlichen Handeln wird von den Studierenden herangezogen und bieten Grundlagen für die Projektentwicklung bzw. die Intervention.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Reflexion, Übung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit-Coaching UE

Masterarbeit-Coaching UE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden.

Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.

Lehrmethode

Reflexion, Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit-Erstellung 1 UE

Masterarbeit-Erstellung 1 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

Lehrmethode

Reflexion, Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit-Erstellung 2 UE

Masterarbeit-Erstellung 2 UE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

Lehrmethode

Reflexion, Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Methoden der Sozialraumanalyse SE

Methoden der Sozialraumanalyse SE | SS2025

Inhalt

Die u.a. im Rahmen der offenen Jugendarbeit entwickelten qualitativen Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, mental maps, Zeitbudgets etc.), aber auch Methoden aus der klassischen Sozialforschung (wie die BURANO-Methode) werden in dieser LV praxisbezogen vermittelt. Thematisiert wird der theoretische Hintergrund, die Anwendung einzelner Methoden zur Sozialraumanalyse über die Konzeptentwicklung als dynamische Interaktion zwischen Jugendarbeit, Jugendlichen und Institutionen, bis zur Weiterentwicklung der Methoden für andere Adressat*innen (z.B. Ältere), bzw. in anderen Feldern (z.B. Stadtplanung). Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser sozialraumanalytischen Methoden steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben.

Lehrmethode

Vortrag, Übung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Transdisziplinäres Studieren UE

Transdisziplinäres Studieren UE | WS2024/25

Inhalt

Diverse disziplinäre Zugänge der Studierenden werden offengelegt. Grundlagen des interdisziplinären und transdisziplinären Arbeitens werden vermittelt. Die Studierenden werden angeregt, individuelle Lernziele mit Fokussierung auf die Klinische bzw. Sozialräumliche Soziale Arbeit zu formulieren und festzulegen.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE

Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE | SS2025

Inhalt

Inhalt der Lehrveranstaltung sind Theorien und Forschungen zu Wohnungslosigkeit, sowie Programme der Wohnungslosenhilfe, des kommunalen und gemeinnützigen Wohnbaus und die damit verbundene sozialräumlichen Praxen. Eine besondere Beschäftigung mit Angebotsformen, Einrichtungen und Programmatiken in der Wohnungslosenhilfe, sowie die Wohnversorgung vulnerabler Personen steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Eine Auseinandersetzung mit der Rede von der wachsenden Stadt und damit verknüpfte Konsequenzen für die Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere für vulnerable Menschen bietet die Grundlage für die gesellschafts- und wohnpolitische Einordnung.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Übung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch