Dipl.-Med.-Päd.in Franziska Höhne
Lehre und Forschung
franziska.hoehne@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4747
+43 1 606 68 77-4939
Raum: G.6.23
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Med.-Päd.in Franziska Höhne an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO | SS2025
Inhalt
Unterrichtssprache
Deutsch
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO | SS2025
Inhalt
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensomotorische Entwicklung ILV
Sensomotorische Entwicklung ILV | SS2025
Inhalt
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensomotorische Entwicklung ILV | SS2025
Inhalt
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Klima wandelt Gesundheit - The time to act is now - BB ILV
WB BZWI - Klima wandelt Gesundheit - The time to act is now - BB ILV | WS2024/25
Inhalt
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs Agenda 2030) der Vereinten Nationen bilden die Basis des Wahlfaches. Der Fokus wird auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) gerichtet.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sowie auf das Wohlbefinden der Menschen sind allgegenwärtig. Im Austrian Panel on Climate Change (APCC) Special Report „Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ (ASR18) werden die komplexen Beziehungen zwischen Gesundheit, Demographie und Klimawandel dargestellt und integrativ bewertet.
Der Report 2023 des renommierten Medizinjournals „Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response
in a world facing irreversible harms“, veröffentlichten Daten zeigt nur wenig Anzeichen auf Fortschritte in den letzten Jahren. Der Bericht präsentiert in klarer Dringlichkeit, wie wichtig es ist im transdisziplinären Kontext gesundheitsfördernde Klimapolitik zu betreiben.
Im Intergovernmental Panel on Climate Change Report (IPCC 2022/2023) wird die Notwendigkeit der Resilienz im Bezug auf das Gesundheitssystem dargelegt „Strengthening the climate resiliency of health systems will protect and promote human health and well-being“. Der Fokus liegt auf einer klimaresilienten Entwicklung mit Co-Benefits für Gesundheit und Wirtschaft (IPCC 2022/2023). Das Wahlfach Klima wandelt Gesundheit – The Time to act is NOW legt einen Beitrag zur Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Health Professionals befähigen Zukunft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten und zu transformieren.
Lehrmethode
Primär Partizipatives Formate
Prüfungsmethode
Teilnahme (bei aktiver Teilnahme und Erfüllung aller Arbeitsaufträge)
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Klima wandelt Gesundheit - The time to act is now - BB ILV | WS2024/25
Inhalt
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs Agenda 2030) der Vereinten Nationen bilden die Basis des Wahlfaches. Der Fokus wird auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) gerichtet.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sowie auf das Wohlbefinden der Menschen sind allgegenwärtig. Im Austrian Panel on Climate Change (APCC) Special Report „Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ (ASR18) werden die komplexen Beziehungen zwischen Gesundheit, Demographie und Klimawandel dargestellt und integrativ bewertet.
Der Report 2023 des renommierten Medizinjournals „Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response
in a world facing irreversible harms“, veröffentlichten Daten zeigt nur wenig Anzeichen auf Fortschritte in den letzten Jahren. Der Bericht präsentiert in klarer Dringlichkeit, wie wichtig es ist im transdisziplinären Kontext gesundheitsfördernde Klimapolitik zu betreiben.
Im Intergovernmental Panel on Climate Change Report (IPCC 2022/2023) wird die Notwendigkeit der Resilienz im Bezug auf das Gesundheitssystem dargelegt „Strengthening the climate resiliency of health systems will protect and promote human health and well-being“. Der Fokus liegt auf einer klimaresilienten Entwicklung mit Co-Benefits für Gesundheit und Wirtschaft (IPCC 2022/2023). Das Wahlfach Klima wandelt Gesundheit – The Time to act is NOW legt einen Beitrag zur Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Health Professionals befähigen Zukunft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten und zu transformieren.
Lehrmethode
Primär Partizipatives Formate
Prüfungsmethode
Teilnahme (bei aktiver Teilnahme und Erfüllung aller Arbeitsaufträge)
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Kommunikationskompetenz - Ihr Argument überzeugt - BB ILV
WB BZWI - Kommunikationskompetenz - Ihr Argument überzeugt - BB ILV | SS2025
Inhalt
Aufbau und Formulierung überzeugender Argumentationen, das Erlernen von unterschiedlichen Argumentationsstrukturen und Vorgehensweisen, Übungen zur Verbesserung rhetorischer Gewandtheit und Flexibilität in Ausdruck und Stil.
Lehrmethode
Impulsreferate, Videotraining mit Analyse von Inhalten und Verhalten, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Kommunikationskompetenz - Ihr Argument überzeugt - BB ILV | SS2025
Inhalt
Aufbau und Formulierung überzeugender Argumentationen, das Erlernen von unterschiedlichen Argumentationsstrukturen und Vorgehensweisen, Übungen zur Verbesserung rhetorischer Gewandtheit und Flexibilität in Ausdruck und Stil.
Lehrmethode
Impulsreferate, Videotraining mit Analyse von Inhalten und Verhalten, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Konflikte am Arbeitsplatz - BB ILV
WB BZWI - Konflikte am Arbeitsplatz - BB ILV | SS2025
Inhalt
Definition, Ursachen, Dynamik und Folgen von Konflikten und Mobbing
Gruppendynamische und individuelle Faktoren
Rechtliche Grundlagen
Früherkennung und Prävention von Mobbing mit Fokus auf das Gesundheitswesen
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Konflikte am Arbeitsplatz - BB ILV | SS2025
Inhalt
Definition, Ursachen, Dynamik und Folgen von Konflikten und Mobbing
Gruppendynamische und individuelle Faktoren
Rechtliche Grundlagen
Früherkennung und Prävention von Mobbing mit Fokus auf das Gesundheitswesen
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern - BB ILV
WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern - BB ILV | SS2025
Inhalt
Das Wesen von Compliance, Auswirkungen von non compliance, Faktoren von Compliance und Non Compliance, zielgerichtete, compliancefördernde Kommunikation in der Physiotherapie
Lehrmethode
Seminar mit Übungen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern - BB ILV | SS2025
Inhalt
Das Wesen von Compliance, Auswirkungen von non compliance, Faktoren von Compliance und Non Compliance, zielgerichtete, compliancefördernde Kommunikation in der Physiotherapie
Lehrmethode
Seminar mit Übungen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse - BB ILV
WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse - BB ILV | SS2025
Inhalt
Charakteristika arbeitsfähiger Teams?, Unterschied zw. Gruppe und Team?, Was sind high-performance teams?, …
Lehrmethode
Theorie-Input, erfahrungsorientiertes Lernen und rekursive Reflexionsformate (Einzelarbeit, Kleingruppen, Übungen)
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse - BB ILV | SS2025
Inhalt
Charakteristika arbeitsfähiger Teams?, Unterschied zw. Gruppe und Team?, Was sind high-performance teams?, …
Lehrmethode
Theorie-Input, erfahrungsorientiertes Lernen und rekursive Reflexionsformate (Einzelarbeit, Kleingruppen, Übungen)
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Angewandte Anatomie (LWS) - ausgewählte Pathologien - BB ILV
WB PAO - Angewandte Anatomie (LWS) - ausgewählte Pathologien - BB ILV | SS2025
Inhalt
Wiederholen und vertiefen Sie mit Hilfe der Anatomage, MRT Scans und Videos Ihre anatomischen Kennntnisse der Lendenwirbelsäule. Neben einer Wiederholung der Anatomie der gesunden Norm nehmen wir - mit dem lumbalen Bandscheibenvorfall, den Modic Changes (Knochenmarksödem) und der Rectusdiastase - besonders häufige und relevante Pathologien und morphologische Veränderungen der LWS unter die Lupe .
Mittels Anatomage Table wird anhand unterschiedlicher Modelle die Anatomie der Lendenwirbelsäule dreidimensional exploriert. Mit Hilfe von MRT Scans und Videos werden unterschiedliche morphologischen Veränderungen (Bandscheibenvorfall, Modic changes, Rectusdiastase) ergründet. Der Fokus liegt dabei auf dem neuromuskuloskeletalen System.
Lehrmethode
darbietend, aktivierend (mit Hilfe der Anatomage, MRT-Scans und Videos)
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Angewandte Anatomie (LWS) - ausgewählte Pathologien - BB ILV | SS2025
Inhalt
Wiederholen und vertiefen Sie mit Hilfe der Anatomage, MRT Scans und Videos Ihre anatomischen Kennntnisse der Lendenwirbelsäule. Neben einer Wiederholung der Anatomie der gesunden Norm nehmen wir - mit dem lumbalen Bandscheibenvorfall, den Modic Changes (Knochenmarksödem) und der Rectusdiastase - besonders häufige und relevante Pathologien und morphologische Veränderungen der LWS unter die Lupe .
Mittels Anatomage Table wird anhand unterschiedlicher Modelle die Anatomie der Lendenwirbelsäule dreidimensional exploriert. Mit Hilfe von MRT Scans und Videos werden unterschiedliche morphologischen Veränderungen (Bandscheibenvorfall, Modic changes, Rectusdiastase) ergründet. Der Fokus liegt dabei auf dem neuromuskuloskeletalen System.
Lehrmethode
darbietend, aktivierend (mit Hilfe der Anatomage, MRT-Scans und Videos)
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Das Schulterdach - BB ILV
WB PAO - Das Schulterdach - BB ILV | SS2025
Inhalt
Physiotherapeutische Tests - Therapeutische Techniken und Übungen: aktive und passive Zentrierungen HWS, Schultergürtel - Manuelle Therapie: Mobilisation 1. Rippe, Traktion HWS - Triggerpunkte in passiver Annäherung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Das Schulterdach - BB ILV | SS2025
Inhalt
Physiotherapeutische Tests - Therapeutische Techniken und Übungen: aktive und passive Zentrierungen HWS, Schultergürtel - Manuelle Therapie: Mobilisation 1. Rippe, Traktion HWS - Triggerpunkte in passiver Annäherung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Einsatz von diagnostischem Ultraschall in der Physiotherapie ILV
WB PAO - Einsatz von diagnostischem Ultraschall in der Physiotherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der LV recherechieren die Studierenden selbstständig zu zweit eine wissenschaftliche Studie über das Themengebiet des diagnostischen Ultraschalls in der Physiotherapie ("Echtzeit Ultraschall"/ engl. "Rehabilitative Ultrasound Imaging") und erstellen eine Zusammenfassung ("Critically Appraised Paper") über die ausgewählte Studie.
In den Praxiseinheiten erlernen die die Studierenden den Umgang mit dem Ultraschallgerät und den Einsatz am Bewegungsapparat. Dadurch werden auch muskuloskelettale anatomische Strukturen wiederholt und ihre Bedeutung veranschaulicht. Im Rahmen der Praxiseinheiten werden auch Pathologien des Bewegungsapparates anhand von Beispielen erläutert.
Lehrmethode
Kombination aus Selbststudium, Vortrag, Diskussion und vor allem Praxis
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Einsatz von diagnostischem Ultraschall in der Physiotherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der LV recherechieren die Studierenden selbstständig zu zweit eine wissenschaftliche Studie über das Themengebiet des diagnostischen Ultraschalls in der Physiotherapie ("Echtzeit Ultraschall"/ engl. "Rehabilitative Ultrasound Imaging") und erstellen eine Zusammenfassung ("Critically Appraised Paper") über die ausgewählte Studie.
In den Praxiseinheiten erlernen die die Studierenden den Umgang mit dem Ultraschallgerät und den Einsatz am Bewegungsapparat. Dadurch werden auch muskuloskelettale anatomische Strukturen wiederholt und ihre Bedeutung veranschaulicht. Im Rahmen der Praxiseinheiten werden auch Pathologien des Bewegungsapparates anhand von Beispielen erläutert.
Lehrmethode
Kombination aus Selbststudium, Vortrag, Diskussion und vor allem Praxis
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE | WS2024/25
Inhalt
Überblick des Konzeptsystems: Interaktion; Funktionale Anatomie; Menschliche Bewegung; Anstrengung; Menschliche Funktion; Umgebungsgestaltung; Bedeutung von Lernzyklus, Lernspirale und 1.Person-Methode
Lehrmethode
wenn möglich in Kooperation mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie,
Einzel-und Partnererfahrungen, 1.Person-Methode,
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE | WS2024/25
Inhalt
Überblick des Konzeptsystems: Interaktion; Funktionale Anatomie; Menschliche Bewegung; Anstrengung; Menschliche Funktion; Umgebungsgestaltung; Bedeutung von Lernzyklus, Lernspirale und 1.Person-Methode
Lehrmethode
wenn möglich in Kooperation mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie,
Einzel-und Partnererfahrungen, 1.Person-Methode,
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - Eine ganzheitliche Perspektive - BB ILV
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - Eine ganzheitliche Perspektive - BB ILV | SS2025
Inhalt
Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis und durch praktisches Übungen, die Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Therapie aus ganzheitlicher Sicht zu gestalten.
- Demonstration und praktische Übungseinheiten zur spezifischen Befundaufnahme
- Elemente aus der Resource Oriented Body Examination (ROBE)
- Fallbeispiele aus der physiotherapeutischen Praxis (aus dem Spektrum der "unspezifischen" und stress-
assoziierten Symptome)
- relevante theoretische Inputs
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende Methoden
Vorwiegend praktisches Üben und Kleingruppenarbeit
Arbeit an Fallbeispielen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - Eine ganzheitliche Perspektive - BB ILV | SS2025
Inhalt
Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis und durch praktisches Übungen, die Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Therapie aus ganzheitlicher Sicht zu gestalten.
- Demonstration und praktische Übungseinheiten zur spezifischen Befundaufnahme
- Elemente aus der Resource Oriented Body Examination (ROBE)
- Fallbeispiele aus der physiotherapeutischen Praxis (aus dem Spektrum der "unspezifischen" und stress-
assoziierten Symptome)
- relevante theoretische Inputs
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende Methoden
Vorwiegend praktisches Üben und Kleingruppenarbeit
Arbeit an Fallbeispielen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Sporttherapie für Menschen mit Beeinträchtigung ILV
WB RZM - Anrechnung Reflexzonen- und Meridiantherapie ILV
WB RZM - Anrechnung Reflexzonen- und Meridiantherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz und leisten Sie auf Basis wissenschaftlich fundierter Informationen einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klima- und Gesundheitskrise. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sind unumstritten. AKTIVE Beteiligung, koordiniertes und kollaboratives synergistische Vorgehen von Akteur*innen im Gesundheitsbereich gelten als dringliche Voraussetzung für die notwendige Transformation und in der Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). „Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ (Report of the World Commission on Environment and Development Our Common Future)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs Agenda 2030) der Vereinten Nationen bilden die Basis des Wahlfaches. Der Fokus wird auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) gerichtet.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sowie auf das Wohlbefinden der Menschen sind allgegenwärtig. Im Austrian Panel on Climate Change (APCC) Special Report „Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ (ASR18) werden die komplexen Beziehungen zwischen Gesundheit, Demographie und Klimawandel dargestellt und integrativ bewertet.
Der Report 2023 des renommierten Medizinjournals „Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response
in a world facing irreversible harms“, veröffentlichten Daten zeigt nur wenig Anzeichen auf Fortschritte in den letzten Jahren. Der Bericht präsentiert in klarer Dringlichkeit, wie wichtig es ist im transdisziplinären Kontext gesundheitsfördernde Klimapolitik zu betreiben.
Im Intergovernmental Panel on Climate Change Report (IPCC 2022/2023) wird die Notwendigkeit der Resilienz im Bezug auf das Gesundheitssystem dargelegt „Strengthening the climate resiliency of health systems will protect and promote human health and well‐being“. Der Fokus liegt auf einer klimaresilienten Entwicklung mit Co-Benefits für Gesundheit und Wirtschaft (IPCC 2022/2023). Das Wahlfach Klima wandelt Gesundheit – The Time to act is NOW legt einen Beitrag zur Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Health Professionals befähigen Zukunft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten und zu transformieren.
Lehrmethode
Primär Partizipatives Formate
Prüfungsmethode
Teilnahme (bei aktiver Teilnahme und Erfüllung aller Arbeitsaufträge)
Unterrichtssprache
Deutsch
WB RZM - Anrechnung Reflexzonen- und Meridiantherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz und leisten Sie auf Basis wissenschaftlich fundierter Informationen einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klima- und Gesundheitskrise. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sind unumstritten. AKTIVE Beteiligung, koordiniertes und kollaboratives synergistische Vorgehen von Akteur*innen im Gesundheitsbereich gelten als dringliche Voraussetzung für die notwendige Transformation und in der Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). „Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ (Report of the World Commission on Environment and Development Our Common Future)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs Agenda 2030) der Vereinten Nationen bilden die Basis des Wahlfaches. Der Fokus wird auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) gerichtet.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sowie auf das Wohlbefinden der Menschen sind allgegenwärtig. Im Austrian Panel on Climate Change (APCC) Special Report „Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ (ASR18) werden die komplexen Beziehungen zwischen Gesundheit, Demographie und Klimawandel dargestellt und integrativ bewertet.
Der Report 2023 des renommierten Medizinjournals „Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response
in a world facing irreversible harms“, veröffentlichten Daten zeigt nur wenig Anzeichen auf Fortschritte in den letzten Jahren. Der Bericht präsentiert in klarer Dringlichkeit, wie wichtig es ist im transdisziplinären Kontext gesundheitsfördernde Klimapolitik zu betreiben.
Im Intergovernmental Panel on Climate Change Report (IPCC 2022/2023) wird die Notwendigkeit der Resilienz im Bezug auf das Gesundheitssystem dargelegt „Strengthening the climate resiliency of health systems will protect and promote human health and well‐being“. Der Fokus liegt auf einer klimaresilienten Entwicklung mit Co-Benefits für Gesundheit und Wirtschaft (IPCC 2022/2023). Das Wahlfach Klima wandelt Gesundheit – The Time to act is NOW legt einen Beitrag zur Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Health Professionals befähigen Zukunft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten und zu transformieren.
Lehrmethode
Primär Partizipatives Formate
Prüfungsmethode
Teilnahme (bei aktiver Teilnahme und Erfüllung aller Arbeitsaufträge)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Entspannungstechniken ILV
Entspannungstechniken ILV | WS2024/25
Inhalt
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Entspannungstechniken ILV | WS2024/25
Inhalt
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik + Gesellschaft - 4UE vorgezogen 5. SEM VO
Ethik + Gesellschaft - 4UE vorgezogen 5. SEM VO | SS2025
Inhalt
Berufsethik: Begriffsbestimmungen, Grundlagen ethischen
Handelns, Ethikkommission, berufsrelevante ethische
Aspekte, ethische Konfliktsituationen;
Diversity Management: Betrachtung der Persönlichkeit eines
Menschen und die Bedeutung der organisationalen, äußeren
und inneren Dimensionen von Diversity im Rahmen des
professionellen physiotherapeutischen Handelns.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik + Gesellschaft - 4UE vorgezogen 5. SEM VO | SS2025
Inhalt
Berufsethik: Begriffsbestimmungen, Grundlagen ethischen
Handelns, Ethikkommission, berufsrelevante ethische
Aspekte, ethische Konfliktsituationen;
Diversity Management: Betrachtung der Persönlichkeit eines
Menschen und die Bedeutung der organisationalen, äußeren
und inneren Dimensionen von Diversity im Rahmen des
professionellen physiotherapeutischen Handelns.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Gesellschaft ILV
Ethik und Gesellschaft ILV | WS2024/25
Inhalt
Berufsethik: Begriffsbestimmungen, ethische Modelle, Grundlagen ethischen Handelns, berufsrelevante ethische Aspekte, ethische Konfliktsituationen, Ethikkommission
demographische Lage und Entwicklung Österreichs, Auswirkungen sozialer Ungleichheit, Betrachtung der Persönlichkeit eines Menschen und die Bedeutung der organisationalen, äußeren und inneren Dimensionen von Diversität im Rahmen des professionellen physiotherapeutischen Handelns
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende erarbeitende Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen für TN-Bestätigung: aktive Bearbeitung von Fallbeispielen
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Gesellschaft ILV | WS2024/25
Inhalt
Berufsethik: Begriffsbestimmungen, ethische Modelle, Grundlagen ethischen Handelns, berufsrelevante ethische Aspekte, ethische Konfliktsituationen, Ethikkommission
demographische Lage und Entwicklung Österreichs, Auswirkungen sozialer Ungleichheit, Betrachtung der Persönlichkeit eines Menschen und die Bedeutung der organisationalen, äußeren und inneren Dimensionen von Diversität im Rahmen des professionellen physiotherapeutischen Handelns
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende erarbeitende Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen für TN-Bestätigung: aktive Bearbeitung von Fallbeispielen
Unterrichtssprache
Deutsch
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Inventur VO
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2025
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2025
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 2 ILV
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
Entstehung von Stress, Verhalten in Stresssituationen, Methoden zur Resilienzstärkung
Achtsamer Umgang mit der eigenen therapeutischen Haltung u. Selbstfürsorge
Thematisieren von belastenden Arbeitssituationen, z.B. Umgang mit Äußerungen von Patient*innen mit neuropsychologischen Beeinträchtigungen, veränderten Bewusstseinslagen, Affektiven Störungen, Impulsregulationsstörungen
Krankheitsgewinn, Krankheitsbewältigung (Muster, Strategien, etc.), Bagatellisieren, Katastrophisieren und Handlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie
Förderung der Eigenständigkeit, Compliance von Patient*innen, z.B. Konzept der Selbstwirksamkeit als Motor für die Therapie
Motivational Interviewing
Aufbau und Verlauf von Konflikten, Krisen im therapeutischen Alltag sowie mögliche Strategien zu Deeskalation und Konfliktlösung
Formen und Wege pädagogischer Führung
Sensibilisierung für Individuallagen und Diversität der Menschen (z.B. Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörung, Depression, Demenz, Suizidalität)
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
Entstehung von Stress, Verhalten in Stresssituationen, Methoden zur Resilienzstärkung
Achtsamer Umgang mit der eigenen therapeutischen Haltung u. Selbstfürsorge
Thematisieren von belastenden Arbeitssituationen, z.B. Umgang mit Äußerungen von Patient*innen mit neuropsychologischen Beeinträchtigungen, veränderten Bewusstseinslagen, Affektiven Störungen, Impulsregulationsstörungen
Krankheitsgewinn, Krankheitsbewältigung (Muster, Strategien, etc.), Bagatellisieren, Katastrophisieren und Handlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie
Förderung der Eigenständigkeit, Compliance von Patient*innen, z.B. Konzept der Selbstwirksamkeit als Motor für die Therapie
Motivational Interviewing
Aufbau und Verlauf von Konflikten, Krisen im therapeutischen Alltag sowie mögliche Strategien zu Deeskalation und Konfliktlösung
Formen und Wege pädagogischer Führung
Sensibilisierung für Individuallagen und Diversität der Menschen (z.B. Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörung, Depression, Demenz, Suizidalität)
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensomotorische Entwicklung ILV
Sensomotorische Entwicklung ILV | SS2025
Inhalt
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Sensomotorische Entwicklung ILV | SS2025
Inhalt
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Vorbereitung klinischer Praxis UE
Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025
Inhalt
Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern
Reflexion des therapeutischen Handelns
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion
Unterrichtssprache
Deutsch
Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025
Inhalt
Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern
Reflexion des therapeutischen Handelns
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion
Unterrichtssprache
Deutsch