Personendetails

FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Lehre und Forschung

gabriele.kronberger@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3116
+43 1 606 68 77-3109

Raum: S.3.23
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

Beratung SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

Beratung SE

Vortragende: Cansel Demirdelen Özkan, MSc, Anna Gamperl, MA BA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag. (FH) Johannes Polt, Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Sprache

Deutsch-Englisch

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV

Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Josef Bakic, Stefan Barth, Bakk.phil., Mag. Alfons Bauernfeind, Florian Eder, BA MA MA, Mag.a Dr.in Julia Hofmann, Mag. Walther Hohenbalken, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Ilija Kugler, BA, MA, Tereza Maletz, BA MA, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Mag. Dr. Bettina Prokop, DSA Vera Rangelova-Neuheimer, BA MSc, Mag Martin Schenk, DSA Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Dr. Barbara Schörner, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl

Lehrinhalte

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.
Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Sprache

Deutsch-Englisch

Forschungswerkstatt 1: „Echt? Dort machst Praktiku…
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Forschungswerkstatt 1: „Echt? Dort machst Praktikum? Cool!“ Praxisausbildung im Studium Soziale Arbeit (mit besonderem Fokus auf GWA/wohnpartner) SE

Vortragende: Mag. Walther Hohenbalken, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Forschungswerkstatt 1: „Echt? Dort machst Praktiku…
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

Forschungswerkstatt 1: „Echt? Dort machst Praktikum? Cool!“ Praxisausbildung im Studium Soziale Arbeit (mit besonderem Fokus auf GWA/wohnpartner) SE

Vortragende: Mag. Walther Hohenbalken, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Forschungswerkstatt 2: „Echt? Dort machst Praktiku…
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Forschungswerkstatt 2: „Echt? Dort machst Praktikum? Cool!“ Praxisausbildung im Studium Soziale Arbeit (mit besonderem Fokus auf GWA/wohnpartner) SE

Vortragende: Mag. Walther Hohenbalken, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Forschungswerkstatt 2: „Echt? Dort machst Praktiku…
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

Forschungswerkstatt 2: „Echt? Dort machst Praktikum? Cool!“ Praxisausbildung im Studium Soziale Arbeit (mit besonderem Fokus auf GWA/wohnpartner) SE

Vortragende: Mag. Walther Hohenbalken, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Individualhilfe ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

Individualhilfe ILV

Vortragende: Andreas Kluppenegger , MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSA Antje Haussen Lewis, BA, MBA, Jennifer Simlinger, BA, BEd

Lehrinhalte

Die Individualhilfe wird als Methode in der Sozialen Arbeit anhand historischer Entwicklung, theoretischer Grundlegung und ethischer Implikationen, dargestellt. Die Studierenden setzen sich mit Anamnese, Sozialer Diagnostik und der Hilfeplanung auseinander. Sie lernen verschiedene Methoden und Konzepte innerhalb der Individualhilfe kennen, wie z.B. das Case Management und die Lebenswelt- und Ressourcenorientierung. An konkreten Fällen werden beispielsweise der mehrperspektivische Blick auf einen Fall und Tools der Sozialen Diagnostik geübt. Dabei wird auf die Reflexion des Handelns und eigener Werte und Haltungen ein besonderer Schwerpunkt gelegt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Sprache

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

Orientierung und Berufsfelder ILV

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Sprache

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Orientierung und Berufsfelder ILV

Vortragende: Melanie Ehring, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Verena Scharf, MA

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Prüfung über Berufsfelder, individueller Beitrag

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Sprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 1 SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Praxisreflexion 1 SE

Vortragende: Bettina Lilliana Cravos, DSAin, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, Verena Scharf, MA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Exkursions-/ Reflexionsbericht
Die Lehrveranstaltung erfordert eine vollständige Teilnahme (100%).

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche

Sprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 2 SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Praxisreflexion 2 SE

Vortragende: Bettina Lilliana Cravos, DSAin, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, Verena Scharf, MA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in.
Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveran-staltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

schriftlicher Praktikumsbericht mit Falldarstellung und Organisationsanalyse
Anwesenheitsverpflichtung 100%

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Sprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 3 SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Praxisreflexion 3 SE

Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Bettina Lilliana Cravos, DSAin, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA

Lehrinhalte

Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.
Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Präsentation, Bericht

Lehr- und Lernmethode

Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching

Sprache

Deutsch

Praxisreflexion 4 SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Praxisreflexion 4 SE

Vortragende: Bettina Lilliana Cravos, DSAin, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Verena Scharf, MA, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag. (FH) Thomas Valina, MA

Lehrinhalte

Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Präsentation, Gruppen-Input

Lehr- und Lernmethode

Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching

Sprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 5 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2024/25 more

Praxisreflexion 5 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Mag.a (FH) Roswitha Ertl, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer

Lehrinhalte

Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Sprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 6 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

Praxisreflexion 6 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Mag.a (FH) Roswitha Ertl, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer

Lehrinhalte

Die Reflexion und Vertiefung der beruflichen Identitätsentwicklung als Professionist*in im Berufsfeld der Sozialen Arbeit steht in diesem Seminar im Vordergrund, gerade in Anbetracht des bevorstehenden Studienabschlusses. Angeknüpft wird an die subjektiven, respektive Seminargruppenerfahrungen aus den arbeitsfeldbezogenen Berufspraktika der Seminarteilnehmenden.
Information zur Arbeitsmarktlage und zu den Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, zu Aufnahme- und Bewerbungsverfahren in ihrer Bandbreite der Arbeitsfelder ermöglichen eine realistische Einschätzung zur Entscheidung für den Berufseinstieg und zu aktuellen Entwicklungen in der sozialarbeiterischen Berufswelt. Durch individuelle Recherchen, Austausch mit Praktiker*innen, Besuch von Veranstaltungen werden relevante Aspekte der sozialarbeiterischen Praxis fokussiert und Entwicklungsperspektiven – auf individueller und fachspezifischer Ebene – entworfen bzw. vertieft. Ebenso werden professionsrelevante Interessensvertretungen vorgestellt und deren Beitrag zur Professionalisierung vermittelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion, Recherche, Exkursion

Sprache

Deutsch-Englisch

Reflexion und Selbst UE
Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Reflexion und Selbst UE

Vortragende: FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

Lehrinhalte

Durch die gemeinsame Reflexion von individuellen, gruppenspezifischen und berufsfeldrelevanten Themen wird neben der Reflexionsfähigkeit die Entwicklung der Berufsidentität als Klinische Sozialarbeiter*in gefördert. Dabei werden Methoden der Gruppensupervision und der kollegialen Beratung angewendet.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übung, Reflexion

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Gabriele Kronberger finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.