Personendetails

Mag.a phil. Maria Antonieta Haslinger, BSc

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2025

Inhalt

Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.

Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.

Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.

Lehrmethode

Fallarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview SE

Literaturreview SE | SS2025

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Nicht übertragbare chronische Erkrankungen: Grundlagen VO

Nicht übertragbare chronische Erkrankungen: Grundlagen VO | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Pathologie, ausgewählte KH-Bilder der Inneren Medizin

Auswirkungen von NCD auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie den individuellen Alltag

Stellenwert von Lebensstil und Gesundheitsdeterminanten

Lehrmethode

Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftlicher Test

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25

Inhalt

PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation

Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz

Growth Mind Set

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2025

Inhalt

Erstgespräche üben

Klinisches/professionelles Reasoning

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)

Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team

Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe

Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit

Lehrmethode

Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit alten Menschen ILV

Ergotherapie mit alten Menschen ILV | WS2024/25

Inhalt

der ergotherapeutische Prozess mit Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen im Lebensabschnitt Alter (u.a. Aspekte von Multimorbidität, Frailty, ...) mit Blick auf Betätgigung, Partizipation und Autonomie

Grundlagen zu Befundungs-/Evaluierungsmethoden und ergotherapeutischen Maßnahmen bei ausgewählten Problemstellungen im Lebensabschnitt Alter (z.B. Menschen mit Demez, Stürze im Alter, Hör- und Sehbeeinträchtigungen ...)

Sturzprävention

Basiswissen über Angehörigenarbeit/-beratung und multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Arbeit mit alten Menschen

ausgewählte geriatrische Grundlagen von Reablement und mobiler Akutgeriatrie

Lehrmethode

Fallstudienarbeit, Vortrag, praktische Übungen mit Feedback, Peer Reflexion, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen zum Lebensabschnitt Alter ILV

Grundlagen zum Lebensabschnitt Alter ILV | WS2024/25

Inhalt

Gerontologie mit besonderer Berücksichtigung von Differenzierung der Altersgruppen im Lebensabschnitt Alter, sozialen Determinanten von Gesundheit alter Menschen, Ageism, Multimorbidität, alter Mensch als Experte/Expertin,

Instant Aging

Lernen im Alter, Geragogik, psychologische Aspekte des Lebensabschnitts Alter

Arbeitskontexte mit alten Menschen (inkl. Interprofessionelles Team; von der GF und PHC bis zur Langzeit; Unterstützungsangebote für alte Menschen wie z.B: Soziale Dienste, Pflegegeld, …)

spezifische Kommunikation mit alten Menschen (Einzel und in Gruppen), ev. Validation, biografische Ansätze, Hör-Seh-Beeinträchtigung,

Den Lebensabschnitt Alter verstehen (spezifische Themen, Diversität, Herausforderungen,…)

Lehrmethode

Vortrag, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Peer Reflexion, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2025

Inhalt

Erstgespräche führen,

Ergotherapeutische Programme für Gruppen

Leiten und Planen von Gruppen

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),

Theorien zur Teamarbeit

Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen

Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie mit alten Menschen - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie mit alten Menschen - Wahlfach ILV | WS2024/25

Inhalt

mobile Ergotherapie bei alten Menschen und deren Angehörigen/professionellen Helfer*innen (u.a. am Beispiel « häusliche Ergotherapie bei Demenz », Reablement, AAL/AT)

ergotherapeutische Ansätze für Betätigungsgerechtigkeit im institutionellen Setting

Vertiefung: Angehörigenarbeit/-beratung und multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Arbeit mit alten Menschen, multiprofessionelle (Netzwerk)arbeit

Vertiefung: Ergotherapie im palliativen Kontext (inkl. Auseinandersetzung mit schweren Schicksalen/Tod)

Vertiefung in Befundung/Evaluierung und ergotherapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Problemlagen im Lebensabschnitt Alter

Individuelle Vertiefung in ausgewählte Themenfelder der Ergotherapie mit alten Menschen

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Fallstudienarbeit, Vortrag, praktische Übungen mit Feedback, Peer Reflexion, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Unterrichtssprache

Deutsch