Personendetails

Mag. Dr. Mario Steyer

Lehre und Forschung

Studiengänge

Master

Public Management

berufsbegleitend

Bachelor

Public Management

berufsbegleitend

Departments
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag. Dr. Mario Steyer an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Masterarbeit MT

Masterarbeit MT | SS2025

Inhalt

- Verfassen der Masterarbeit

- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)

- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)

- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abgabe Masterarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung in das wissenschaftliche Denken UE

Einführung in das wissenschaftliche Denken UE | WS2024/25

Inhalt

- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens

- Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft

- Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung

- Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte

- Zitieren

- Argumentation

- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Lehrmethode

Lektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; Gruppenübungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)

Unterrichtssprache

Deutsch

Evaluationstheorie, Evaluationssysteme und Monitoring ILV

Evaluationstheorie, Evaluationssysteme und Monitoring ILV | WS2024/25

Inhalt

- Funktionen von Evaluationen im Kontext der Organisations- und Politikfeldsteuerung

- Evaluation und Monitoring im Kontext der Wirkungsorientierung

- Abgrenzungen zwischen Evaluation, Monitoring, Feedback, Controlling, Forschung u.ä. Grundbegriffen

- Typen, Modelle und Designs von Evaluationen

- Evaluationsfragen und -kriterien

- Logische Modelle und zentrale Kategorien der Ergebnissteuerung

- Evaluationsplanung: Zeit, Budget, personelle und Datenressourcen

- Evaluationsergebnisse formulieren: Leistungsmessung und -beurteilung, Synthese, Indices

- Kommunikation von Evaluationsergebnissen

- Evaluationsnutzung und -follow-up

Lehrmethode

Die Lehrveranstaltung besteht aus einführenden Überblicksvorträgen der Lehrveranstaltungsleiter*innen, Gruppendiskussionen über Fallbeispiele aus der Praxis, Gruppenübungen (z.B. Evaluierung eines Förderprogramms, Bearbeitung von Terms of Reference) und dem Lesen kurzer, relevanter Fach- und populärwissenschaftlicher Beiträge, welche gemeinsam diskursiv analysiert werden.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Beurteilung erfolgt auf Basis der individuellen Beiträge bei den Fallbeispielen und der aktiven Beteiligung an der Lehrveranstaltung sowie der Bewertung der schriftlichen Übung und Abschlussarbeit.

Die abschließende Benotung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

• Mitarbeit 30%

• schriftliche Übung 30%

• Abschlussarbeit 40%

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Förderungen ILV

Förderungen ILV | WS2024/25

Inhalt

- Förderweltmeister Österreich? Der Staat darf nichts verschenken – ein kritisch-reflektierender Themeneinstieg

- Der privatwirtschaftlich handelnde Staat

- Förderungs-Ebenen

- Förderungen des Bundes (Statistiken Förderungsbericht: direkte, indirekte, im internationalen Vergleich und gemäß Transparenzdatenbank)

- Rechtsgrundlagen des Förderungswesens im Bund, insbesondere die Verordnung des Bundesministeriums für Finanzen über Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014) inklusive 1. bis 10. Abschnitt

- EU-Beihilfenrecht

- Förderungen in Österreich – Quo Vadis?

- Förderungsabwicklungsstellen auf Bundesebene

- EU-Förderungen am Beispiel eines Europäischen Strukturfonds inkl. der notwendigen Kontrollelemente

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen mit aktuellen Beispielen, Fernlehrformen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Studierende erstellen im Rahmen der LV in Gruppenarbeiten sowohl einen Förderungs-Antrag als auch einen Förderungs-Vertrag. Im Rahmen dieser praktischen Übungen wird der fachliche Kompetenzerwerb der rechtlichen Voraussetzungen der Förderungen einer Prüfung unterzogen. Die übrigen Lernergebnisse werden im Rahmen der schriftlichen Endprüfung einem Leistungs-Check unterzogen.

Schriftliche Endprüfung, Hausarbeit als Gruppenarbeit als Element der Fernlehre, Gruppenübung zu Förderungsfällen im Rahmen der LV.

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens UE

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens UE | SS2025

Inhalt

- Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven für die Verwaltungswissenschaften (Rational Actor, Organisationstheorien, Governmental Politics) am Beispiel von Forschung zur Kuba-Krise

- Zusammenhang von theoretischer Perspektive und empirischer Forschung

- Entscheidungsprozesse in der (internationalen) Politik aus unterschiedlichen Perspektiven verstehen und erklären

- Eigene Forschung zu vorgegebenen aktuellen Problemstellungen u.a. aus den Themenfeldern Ökologie und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit sowie Wissen und Digitalisierung (angeleitet) planen

Lehrmethode

Lektüre (angeleitet) einzelner Kapitel aus Allison/Zelikow (1999); Inputs der Lehrenden; Gruppenpuzzle zur Lektüre und Gruppenarbeiten zur Forschungsplanung (Schritt-für-Schritt angeleitet); Kurzpräsentationen durch Studierende; problem-based learning

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsbeurteilung: MC-Tests; Leseaufgaben; Kurzpräsentationen mit entsprechenden Unterlagen (Gruppenarbeiten); Erarbeitung Forschungsplanung (Gruppenarbeit)

Unterrichtssprache

Deutsch

Übung zur Bachelorarbeit 1 UE

Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25

Inhalt

- Formalia & Anforderungen zur BA 1

- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)

- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)

- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen

Lehrmethode

Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV

Unterrichtssprache

Deutsch

Übung zur Bachelorarbeit 2 UE

Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025

Inhalt

- Formalia & Anforderungen zur BA 2

- Forschungsethik und Datenschutz

- Auswertungsmethoden (Vertiefung)

- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung

- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)

Lehrmethode

Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)

Unterrichtssprache

Deutsch