Personendetails

Nadja Leditznig, MSc

Biomedizinische Analytikerin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Biomedizinische Analytik

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Biomedizinische Analytik

Vollzeit

Bachelor

Diätologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Instrumentelle Analytik VO

Instrumentelle Analytik VO | SS2025

Inhalt

- Systematik automatisierter Analysesysteme (Aufbau, Probenidentifikation, Probenbearbeitung, ...)

- Evaluierungskriterien eines Analysesystems

- Theoretische Grundlagen von optischen Messtechniken

- Elektrochemische Analysemethoden

- Physikalisch-chemische Trennmethoden

- Mechanisierte Partikelzählung

Lehrmethode

Vorlesung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025

Inhalt

- Präanalytik

- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung

- Probenaufbereitung

- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial

- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes

- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen

- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden

- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25

Inhalt

- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen

- Präanalytik

- Analytik

- Postanalytik

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Zentrallabor ILV

Zentrallabor ILV | SS2025

Inhalt

- Prä-, analytische und postanalytische Phase

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Instrumentelle Analytik VO

Instrumentelle Analytik VO | SS2025

Inhalt

- Systematik automatisierter Analysesysteme (Aufbau, Probenidentifikation, Probenbearbeitung, ...)

- Evaluierungskriterien eines Analysesystems

- Theoretische Grundlagen von optischen Messtechniken

- Elektrochemische Analysemethoden

- Physikalisch-chemische Trennmethoden

- Mechanisierte Partikelzählung

Lehrmethode

Vorlesung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025

Inhalt

- Präanalytik

- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung

- Probenaufbereitung

- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial

- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes

- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen

- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden

- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25

Inhalt

- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen

- Präanalytik

- Analytik

- Postanalytik

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Zentrallabor ILV

Zentrallabor ILV | SS2025

Inhalt

- Prä-, analytische und postanalytische Phase

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlpflichtfach 1: Interprofessionelle Lehre ILV

Wahlpflichtfach 1: Interprofessionelle Lehre ILV | WS2024/25

Inhalt

Von einer das Gesundheitsdepartement übergreifenden Arbeitsgruppe - in Kooperation mit der Meduni Wien - werden derzeit einmal jährlich im Wintersemester ganztägige interdisziplinäre Workshops angeboten. Im Workshop werden Fallbeispiele aus den Perspektiven der verschiedenen Gesundheitsberufe nach dem Motto "voneinander lernen" beleuchtet und problemlösend bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den interprofessionellen Prozess, also wer in welcher Phase besonders wichtig ist, gelegt.

 

Aufbau:

 

• Erarbeiten eines Fallbeispiels in einem interprofessionellen Team

 

• Gegenseitige Aufklärung über die Herangehensweise und therapeutischen Möglichkeiten

der eigenen Berufsgruppe

 

• Definition von Schnittstellen

 

• Entwicklung einer Problemstellung / Hypothese

 

• Erarbeiten einer interprofessionellen, partizipativen Lösungsstrategie

 

• Analyse und Reflektion, wie durch interprofessionelle Zusammenarbeit bessere

Ergebnisse in Versorgung und Rehabilitation erzielt werden können

 

Die Fallbeispiele kommen aus folgenden klinischen Bereichen: Onkologie, Palliative Care,

Neurologie, Neonatologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Geriatrie, Psychiatrie, Prävention,

Kardiologie, Pulmologie, Chirurgie, Innere Medizin, Intensivmedizin

Lehrmethode

Einzelarbeit, multiprofessionelle Kleingruppen, Übungen

Prüfungsmethode

Teilgenommen

Unterrichtssprache

Deutsch

Zentrallabor ILV

Zentrallabor ILV | SS2025

Inhalt

- Prä-, analytische und postanalytische Phase

- Fallbeispiele

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV

Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlegende Begriffe im Kontext analytischer Methoden, Blutbild, Blutgruppen, Hämostase, Enzyme allgemein und ihre diagnostische Bedeutung am Beispiel ausgewählter Leberenzyme, Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, Parameter zur Überprüfung organischer Funktionen, z.B. der Pankreasfunktion (Amylase, Lipase, Chymotrypsin), Parameter zur Überprüfung der Nierenfunktion (Crea, BU), Parameter zur Überprüfung der Herzfunktion (CK-MB, Troponin T, LDH und Isoenzyme, ASAT, Myoglobin), Fe-Stoffwechsel, Harnsäure als Endprodukt des Purinstoffwechsels, Harnstreifen und Sediment.

Lehrmethode

Vorlesung, Referate - in Abhängigkeit vom Wissenstand und Interesse der Studierenden, Arbeit mit Fallbeispielen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch