Personendetails

René Goldschmid, MSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Master

Software Design and Engineering

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von René Goldschmid, MSc an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Advanced Software Development ILV

Advanced Software Development ILV | WS2024/25

Inhalt

Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Konfigurationsmanagement (SVN/git)

- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement

- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug

- Überblick über Software Design Patterns

- Refactoring, Bad Smells

- Code Qualität

- Software Kennzahlen

Lehrmethode

Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)

Unterrichtssprache

Deutsch

Game Engineering MODUL
Game Engineering UE

Game Engineering UE | WS2024/25

Inhalt

Konzeption und Planung eines 3D-Videospiels (Game Design Document)

Grundlegende Konzepte einer Game Engine erkunden (Szenen, Kameras, Hierarchie)

Arbeiten im 3D-Raum mit Modellen, Beleuchtung und Physik

Implementierung interaktiver Elemente mittels Scripting

Erkennung und Verarbeitung von Benutzer*innen Eingaben mit versch. Devices

Integration von Audio (SFX, Musik) und UI

Implementierung und Veröffentlichung des geplanten 3D-Spiels innerhalb einer Gruppe unter Anwendung der gelernten Technologien

Lehrmethode

Fallstudien, praktische Übungen in Gruppen, Vortrag

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Game Engineering VO

Game Engineering VO | WS2024/25

Inhalt

Projektmanagement (Idee, Konzeption, Zielgruppe, Veröffentlichung, Vermarktung)

Game Design (Charaktere, Story, Welten, Spielspaß)

Grundlegende Konzepte einer Game Engine (Kamera, Transformationstools, Level, Licht)

Game Loop (Frameaufbau)

Integration und Aufbau von 3D-Modellen (Vertices, Polygone)

Kinematische und simuliert-physikalische Bewegungen im 3D-Raum

Grafische Programmierung (Materialien, Texturen, Shader, Lichtmodelle)

Renderpipelines (Built-in Render Pipeline, URP, HDRP)

Curves (Bezier, Splines)

Sounddesign

UI (Hauptmenü, HUD)

Ausgewählte Themen (z.B. Advanced Shaders, Multiplayer, AI, Prozedurale Generierung, Marketing, Ökosysteme)

Lehrmethode

Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorstellung Wahlpflichtmodule für das WS25/26 Infovortr

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Datenbanken ILV

Datenbanken ILV | SS2025

Inhalt

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.

- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen

- Transaktionskonzept

- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf

- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen

- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL

- SQL als Abfragesprache

- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)

- Datenbankanbindung ans WWW

- Praktische Entwurfsaufgaben

Lehrmethode

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung von Präsentationen

Unterrichtssprache

Deutsch

Mobile App Development ILV

Mobile App Development ILV | SS2025

Inhalt

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Lehrmethode

Inverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von Aufgabenstellungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Software Engineering ILV

Software Engineering ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Software Engineering Aktivitäten,

- Requirements Engineering,

- Use Cases,

- High Level Design

- UML Aktivitätsdiagramme,

- UML Klassendiagramme,

- UML Sequenzdiagramme,

- Software testen,

- Software Vorgehensmodelle und

- Agile Softwareentwicklung.

Lehrmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Datenbanken ILV

Datenbanken ILV | SS2025

Inhalt

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.

- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen

- Transaktionskonzept

- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf

- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen

- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL

- SQL als Abfragesprache

- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)

- Datenbankanbindung ans WWW

- Praktische Entwurfsaufgaben

Lehrmethode

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung von Präsentationen

Unterrichtssprache

Deutsch

Freifach "Game Development" ILV
Mobile App Development ILV

Mobile App Development ILV | SS2025

Inhalt

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:

www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Lehrmethode

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

• SW-Engineering Grundlagen

• Java, SQLite

• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge

• Android App Entwicklung

• Plattformunabhängige App Entwicklung

Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:

www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Programmierung 2 ILV

Programmierung 2 ILV | SS2025

Inhalt

Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Designpatterns und die Umsetzung im Code

- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.

- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.

- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe

- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.

- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.

Lehrmethode

Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Software Engineering ILV

Software Engineering ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Software Engineering Aktivitäten,

- Requirements Engineering,

- Use Cases,

- High Level Design

- UML Aktivitätsdiagramme,

- UML Klassendiagramme,

- UML Sequenzdiagramme,

- Software testen,

- Software Vorgehensmodelle und

- Agile Softwareentwicklung.

Lehrmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzel- und Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch