Personendetails

René Goldschmid, MSc

Lehre und Forschung

rene.goldschmid@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2146
+43 1 606 68 77-2139

Raum: B.3.07b
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Technik

Advanced Software Development ILV
Software Design and Engineering
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Advanced Software Development ILV

Vortragende: René Goldschmid, MSc, Dipl.-Ing.in Andrea Horvath, B.Eng

Lehrinhalte

Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Konfigurationsmanagement (SVN/git)
- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug
- Überblick über Software Design Patterns
- Refactoring, Bad Smells
- Code Qualität
- Software Kennzahlen

Prüfungsmodus

Endprüfung

Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)

Lehr- und Lernmethode

Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.

Sprache

Deutsch

Game Engineering UE
Software Design and Engineering
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Game Engineering UE

Vortragende: Mario Binder, BSc, René Goldschmid, MSc

Lehrinhalte

Konzeption und Planung eines 3D-Videospiels (Game Design Document)
Grundlegende Konzepte einer Game Engine erkunden (Szenen, Kameras, Hierarchie)
Arbeiten im 3D-Raum mit Modellen, Beleuchtung und Physik
Implementierung interaktiver Elemente mittels Scripting
Erkennung und Verarbeitung von Benutzer*innen Eingaben mit versch. Devices
Integration von Audio (SFX, Musik) und UI
Implementierung und Veröffentlichung des geplanten 3D-Spiels innerhalb einer Gruppe unter Anwendung der gelernten Technologien

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Fallstudien, praktische Übungen in Gruppen, Vortrag

Sprache

Deutsch

Game Engineering VO
Software Design and Engineering
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Game Engineering VO

Vortragende: Mario Binder, BSc, René Goldschmid, MSc

Lehrinhalte

Projektmanagement (Idee, Konzeption, Zielgruppe, Veröffentlichung, Vermarktung)
Game Design (Charaktere, Story, Welten, Spielspaß)
Grundlegende Konzepte einer Game Engine (Kamera, Transformationstools, Level, Licht)
Game Loop (Frameaufbau)
Integration und Aufbau von 3D-Modellen (Vertices, Polygone)
Kinematische und simuliert-physikalische Bewegungen im 3D-Raum
Grafische Programmierung (Materialien, Texturen, Shader, Lichtmodelle)
Renderpipelines (Built-in Render Pipeline, URP, HDRP)
Curves (Bezier, Splines)
Sounddesign
UI (Hauptmenü, HUD)
Ausgewählte Themen (z.B. Advanced Shaders, Multiplayer, AI, Prozedurale Generierung, Marketing, Ökosysteme)

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag

Sprache

Deutsch

Bachelorarbeit 1 SE
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, WS2024/25 more

Bachelorarbeit 1 SE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Prüfungsmodus

Endprüfung

Approbation der Bachelorarbeit

Lehr- und Lernmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Sprache

Deutsch

Bachelorarbeit 1 SE
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Bachelorarbeit 1 SE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Christoph Vogl, Bakk. BSc MSc

Lehrinhalte

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Prüfungsmodus

Endprüfung

Approbation der Bachelorarbeit

Lehr- und Lernmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Sprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Bachelorarbeit 2 SE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Prüfungsmodus

Endprüfung

Approbation der Bachelorarbeit

Lehr- und Lernmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Sprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Bachelorarbeit 2 SE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Prüfungsmodus

Endprüfung

Approbation der Bachelorarbeit

Lehr- und Lernmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Sprache

Deutsch

Datenbanken ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Datenbanken ILV

Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Károly Szabó, MSc

Lehrinhalte

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.
- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen
- Transaktionskonzept
- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf
- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen
- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL
- SQL als Abfragesprache
- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)
- Datenbankanbindung ans WWW
- Praktische Entwurfsaufgaben

Prüfungsmodus

Endprüfung

Beurteilung von Präsentationen

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Sprache

Deutsch

Datenbanken ILV
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Datenbanken ILV

Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Károly Szabó, MSc

Lehrinhalte

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.
- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen
- Transaktionskonzept
- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf
- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen
- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL
- SQL als Abfragesprache
- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)
- Datenbankanbindung ans WWW
- Praktische Entwurfsaufgaben

Prüfungsmodus

Endprüfung

Beurteilung von Präsentationen

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Sprache

Deutsch

Freifach "Game Development" ILV
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Freifach "Game Development" ILV

Vortragende: Mario Binder, BSc, René Goldschmid, MSc

Freifach "Game Development" ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Freifach "Game Development" ILV

Vortragende: Mario Binder, BSc, René Goldschmid, MSc

Mobile App Development ILV
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Mobile App Development ILV

Vortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc

Lehrinhalte

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
• SW-Engineering Grundlagen
• Java, SQLite
• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge
• Android App Entwicklung
• Plattformunabhängige App Entwicklung

Prüfungsmodus

Endprüfung

Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Inverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von Aufgabenstellungen

Sprache

Englisch

Mobile App Development ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Mobile App Development ILV

Vortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc

Lehrinhalte

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
• SW-Engineering Grundlagen
• Java, SQLite
• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge
• Android App Entwicklung
• Plattformunabhängige App Entwicklung
Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:
www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Prüfungsmodus

Endprüfung

Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
• SW-Engineering Grundlagen
• Java, SQLite
• Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge
• Android App Entwicklung
• Plattformunabhängige App Entwicklung
Mehr Informationen in unserer Podcast-Folge:
https://www.buzzsprout.com/1606396/7239706

Sprache

Englisch

Programmierung 2 ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Programmierung 2 ILV

Vortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Mag. Dr. Michael Strommer, Christoph Vogl, Bakk. BSc MSc

Lehrinhalte

Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Designpatterns und die Umsetzung im Code
- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.
- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.
- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe
- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.
- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil

Sprache

Deutsch

Ring Lecture - Selected Topics ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Vortragende: Mario Binder, BSc, Cornelia Brizsak, MA, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Christoph Mehofer, BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:
- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)
- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)
- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)
- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)
- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)
Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Sprache

Englisch

Software Engineering ILV
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, WS2024/25 more

Software Engineering ILV

Vortragende: René Goldschmid, MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc

Lehrinhalte

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Einzel- und Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Sprache

Deutsch

Software Engineering ILV
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Software Engineering ILV

Vortragende: Ing. Ebu Bekir Celik, BSc, MSc, René Goldschmid, MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic

Lehrinhalte

Die Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Software Engineering Aktivitäten,
- Requirements Engineering,
- Use Cases,
- High Level Design
- UML Aktivitätsdiagramme,
- UML Klassendiagramme,
- UML Sequenzdiagramme,
- Software testen,
- Software Vorgehensmodelle und
- Agile Softwareentwicklung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Einzel- und Gruppenarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Blended learning, Gastvorträge, Experiential learning, Coaching

Sprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Wahlfach-Projekt 1 UE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Reinhard Rader, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Sprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 1 UE
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Wahlfach-Projekt 1 UE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Reinhard Rader, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Sprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, WS2024/25 more

Wahlfach-Projekt 2 UE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Sprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Wahlfach-Projekt 2 UE

Vortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Dr. Christian Steineder, Károly Szabó, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Sprache

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE
Computer Science and Digital Communications
Vollzeit, SS2025 more

Workshop - Selected Topics SE

Vortragende: Mario Binder, BSc, Cornelia Brizsak, MA, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Christoph Mehofer, BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:
- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus
- Software Design unter Benutzung von Design Patterns
- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems
- Programmierung von einem Roboter (NAO)
- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien
Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Einzelarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Sprache

Englisch

Workshop - Selected Topics SE
Computer Science and Digital Communications
berufsbegleitend, SS2025 more

Workshop - Selected Topics SE

Vortragende: Mario Binder, BSc, Cornelia Brizsak, MA, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing.in Andrea Horvath, B.Eng, Christoph Mehofer, BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc

Lehrinhalte

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:
- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus
- Software Design unter Benutzung von Design Patterns
- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems
- Programmierung von einem Roboter (NAO)
- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien
Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Einzelarbeiten

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Sprache

Englisch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von René Goldschmid finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Studiengänge

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit