Sascha Schiel, BSc
Orthoptist; Lehre und Forschung
sascha.schiel@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4608
+43 1 606 68 77-4609
Raum: D.3.37
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE | WS2024/25
Inhalt
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext.
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligen Berufsgruppen im internationalen Verlgeich.
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen.
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Lehrmethode
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE | WS2024/25
Inhalt
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext.
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligen Berufsgruppen im internationalen Verlgeich.
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen.
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Lehrmethode
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Heterophorie und Asthenopie VO
Heterophorie und Asthenopie VO | SS2025
Inhalt
Begriff und Häufigkeit, Klassifikation, Ätiologie und Pathophysiologie von Heterophorie und Asthenopie; klinische Erscheinungsformen, Basisdiagnostik und spezieller Untersuchungsablauf, Beschwerden, Differentialdiagnose, Therapie, Prismen bei Asthenopie;
Fusions- und Binokularschulung (z. B. Methoden zur Beseitigung von Suppressionsvorgängen, zur Verbesserung des Konvergenzvermögens; zur Normalisierung des Konvergenz- und Akkommodationsverhältnisses, zur Stabilisierung der Fusion und Vergrößerung der Fusionsbreite) bei verschiedenen Krankheitsbildern; Augenbeweglichkeitsübungen; Telemedizin; Unterschied Funktionaloptometrie zur orthoptischen Visualtherapie; 4-Prismen-Basis-Innen-Test, Akkommodationsflexibilität, Konvergenzflexibilität,
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Heterophorie und Asthenopie VO | SS2025
Inhalt
Begriff und Häufigkeit, Klassifikation, Ätiologie und Pathophysiologie von Heterophorie und Asthenopie; klinische Erscheinungsformen, Basisdiagnostik und spezieller Untersuchungsablauf, Beschwerden, Differentialdiagnose, Therapie, Prismen bei Asthenopie;
Fusions- und Binokularschulung (z. B. Methoden zur Beseitigung von Suppressionsvorgängen, zur Verbesserung des Konvergenzvermögens; zur Normalisierung des Konvergenz- und Akkommodationsverhältnisses, zur Stabilisierung der Fusion und Vergrößerung der Fusionsbreite) bei verschiedenen Krankheitsbildern; Augenbeweglichkeitsübungen; Telemedizin; Unterschied Funktionaloptometrie zur orthoptischen Visualtherapie; 4-Prismen-Basis-Innen-Test, Akkommodationsflexibilität, Konvergenzflexibilität,
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Konkomitantes Schielen und Nystagmus MODUL
Nystagmus VO
Nystagmus VO | SS2025
Inhalt
Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese, sensorische und motorische Charakteristika, Anamnese, Diagnostik und Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden, Differenzialdiagnose, Therapie, Verlauf und Prognose bei Nystagmus: Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung
Die Studierenden können nationale und internationale Sichtweisen in Bezug auf die Therapie des Nystagmus gegenüberstellen.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Nystagmus VO | SS2025
Inhalt
Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese, sensorische und motorische Charakteristika, Anamnese, Diagnostik und Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden, Differenzialdiagnose, Therapie, Verlauf und Prognose bei Nystagmus: Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung
Die Studierenden können nationale und internationale Sichtweisen in Bezug auf die Therapie des Nystagmus gegenüberstellen.
Lehrmethode
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Inhalt
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Inhalt
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthoptische Methodik 2 MODUL
Praktische Übungen: Inkomitantes Schielen UE
Praktische Übungen: Inkomitantes Schielen UE | WS2024/25
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zu den Lehrinhalten der LV „Inkomitantes Schielen“ und Fallanalysen.
Praktischen Anwendung der Untersuchungsmethoden zu den Lehrinhalten der LV "Inkomitantes Schielen" und Fallanalysen.
Lehrmethode
Praktisches Üben
Üben aneinander
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Begleitende Leistungsfeststellung, schriftliche Prüfung am Ende der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktische Übungen: Inkomitantes Schielen UE | WS2024/25
Inhalt
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zu den Lehrinhalten der LV „Inkomitantes Schielen“ und Fallanalysen.
Praktischen Anwendung der Untersuchungsmethoden zu den Lehrinhalten der LV "Inkomitantes Schielen" und Fallanalysen.
Lehrmethode
Praktisches Üben
Üben aneinander
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Begleitende Leistungsfeststellung, schriftliche Prüfung am Ende der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt SE
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Inhalt
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Lehrmethode
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Prüfungsmethode
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Inhalt
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Lehrmethode
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Prüfungsmethode
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase mit Schwerpunktsetzung auf den gesamten orthoptischen Prozess; Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, abschließende Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Berufsausübung.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Praxislernphase mit Schwerpunktsetzung auf den gesamten orthoptischen Prozess; Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, abschließende Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Berufsausübung.
Lehrmethode
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Unterrichtssprache
Deutsch