Personendetails

Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | SS2025

Inhalt

Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.

Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.

Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.

Grundlagen von Adapting und Grading.

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

Selbsterfahrung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Alltagsorientierte Interventionen ILV

Alltagsorientierte Interventionen ILV | SS2025

Inhalt

Bezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training

Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen

Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen

Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags

Mobilität, Transfer, Handling

Gelenkschonendes Agieren im Alltag

Sturzprävention im Alltag

Lehrmethode

Praktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit

(Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen

Fallbearbeitungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapeutischer Prozess 2 MODUL
Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV

Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Neurologie

Grundlagen der Neuropsychologie

Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation bei ausgewählten neurologischen und neuropsychologischen Krankheiten und Störungsbildern wie z.B. Insult, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Neglectsyndrom, Apraxie u.a.

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bearbeitung von Fallbeispielen

Unterrichtssprache

Deutsch

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV | SS2025

Inhalt

Schwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten

Grundlagen in Bezug auf:

Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme)

Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten)

Wahrnehmungstraining

Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.)

Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen)

Basics der Anfertigung von Handschienen

Lehrmethode

Arbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches Üben

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV

Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | WS2024/25

Inhalt

Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.

Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.

Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.

Grundlagen von Adapting und Grading.

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

Selbsterfahrung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Alltagsorientierte Interventionen ILV

Alltagsorientierte Interventionen ILV | SS2025

Inhalt

Bezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training

Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen

Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen

Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags

Mobilität, Transfer, Handling

Gelenkschonendes Agieren im Alltag

Sturzprävention im Alltag

Lehrmethode

Praktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit

(Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen

Fallbearbeitungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapeutischer Prozess 2 MODUL
Ergotherapie auf der Intensivstation - individuelles Wahlfach SE
Ergotherapie in den Arbeitsfeldern Neurologie, Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie ILV

Ergotherapie in den Arbeitsfeldern Neurologie, Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie ILV | WS2024/25

Inhalt

Überblick über die Fachbereiche Neurologie, Traumatologie, Orthopädie, Rheumatologie

Ausgewählte Befundungsverfahren:

freie Erstbefundung, fachspezifische Assessments, Handbefund, Sensibilitätsbefund, Funktionsüberpüfung, Überprüfung von Gleichgewicht, Tonus, neuropsychologischer Funktionen u.a.

Ausgewählte Behandlungsverfahren:

Gelenkschutz, Funktionstraining, Tonusregulation, Sensibilitätstraining, Physikalische Methoden,

spezifisches ADL-Training und Hilfsmittelversorgung,

Grundlagen der Schienenanfertigung

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Videos, begleitetes Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Wissensabfrage und praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision – Praxislernphase 6. Semester SE

Fachsupervision – Praxislernphase 6. Semester SE | SS2025

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers und des bevorstehenden Berufseinstiegs

Präsentation eines Fallbeispiels aus der Praxislernphase mit Fokus auf Aspekten der Diversität und Ethik

Freie Themen u.a. aus den Bereichen: interprofessionelle Zusammenarbeit (inkl. ICF), Evidenzbasierung, Dokumentation, professionelle Identität

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, (bei Bedarf online) Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE | SS2025

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, Selbstfürsorge

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE | SS2025

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 5. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 5. Semester SE | WS2024/25

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen aus der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, (bei Bedarf online) Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV

Fallarbeit im Arbeitsfeld Neurologie ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der Neurologie

Grundlagen der Neuropsychologie

Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation bei ausgewählten neurologischen und neuropsychologischen Krankheiten und Störungsbildern wie z.B. Insult, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Neglectsyndrom, Apraxie u.a.

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bearbeitung von Fallbeispielen

Unterrichtssprache

Deutsch

freies Wahlfach 2 ILV

freies Wahlfach 2 ILV | SS2025

Inhalt

Studierende können für diese Lehrveranstaltung während ihres Studiums individuell die notwendigen Leistungspunkte sammeln durch:

Teilnahme an extracurricularen-fakultativen Lehrangeboten des eigenen Studiengangs

Teilnahme an extracurricularen-fakultativen Lehrangeboten des Departments bzw. der Hochschule (Open lectures)

Teilnahme an ausgewählten Kongressen, Tagungen und Fortbildungen

Lehrmethode

variabel

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahmebestätigung oder Prüfungsnachweis

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV

Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten

Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung

Analysen alltäglicher Bewegungen

Motorisches Lernen

Grundlagen der Mobilisation

Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfers

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV | SS2025

Inhalt

Schwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten

Grundlagen in Bezug auf:

Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme)

Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten)

Wahrnehmungstraining

Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.)

Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen)

Basics der Anfertigung von Handschienen

Lehrmethode

Arbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches Üben

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2024/25

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 2. Semester PL

Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025

Inhalt

Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen

Dokumentation

Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning

Lehrmethode

angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 5. Semester PL

Praxislernphase 5. Semester PL | WS2024/25

Inhalt

ergotherapeutische Arbeit unter Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen(systemen) und Kolleg*innen

Dokumentation (insbesondere ICF-Orientierung)

Angewandte evidenzbasierte Praxis inkl. Professionelles Reasoning

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase, Portfolio, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 6. Semester PL

Praxislernphase 6. Semester PL | SS2025

Inhalt

Selbständige/eigenverantwortliche ergotherapeutische Arbeit unter Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen(systemen) und Kolleg*innen

Dokumentation (insbesondere ICF-Orientierung)

Angewandte evidenzbasierte Praxis inkl. Professionelles Reasoning

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase, Portfolio, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionell Handeln - individuelles Wahlfach SE

Professionell Handeln - individuelles Wahlfach SE | SS2025

Inhalt

Besuch einer Fortbildung, Veranstaltung, Kongress, Tagung, offenen Lehrveranstaltung, die die individuelle professionelle Entwickung der jeweiligen Studierenden unterstützt.

Lehrmethode

individuell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen

Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 5. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 5. Semester ILV | WS2024/25

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen wie z.B: herausfordernde Situationen mit Klient*innen und/oder im (inter)professionellen Team, Seniorität, Dokumentation-praktische Anwendung von ergotherapeutischen Modellen;

Feedback zu PLP4 + PLP5 Dokumentation und Aufgabenstellungen

Freie Themen (v.a. aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team)

Lehrmethode

Praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussion, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 6. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 6. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen wie z.B: Berufsidentität mit Schwerpunkt-Transitionsprozess „von Studierenden zu Berufsanfänger*innen“, freie Themen

Feedback auf PLP 6-Dokumentation und Aufgabenstellungen

Lehrmethode

Portfolio, praktische Übungen, Diskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie - Wahlfach ILV | WS2024/25

Inhalt

HoDT,

Bobath-Konzept,

CIMT,

Therapeutisches Führen nach Affolter

Basale Stimulation

Umweltsteuerungssysteme

Smart Home

Einsatz von Technologien in unterschiedlichen Kontext (Therapie und Alltag)

Lehrmethode

Ausgewählte Fallarbeit mit motorischen und kognitiven Problemstellungen, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbsterfahrung, theoretischer Wissensinput

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch