Hochschulsozialarbeit – psychosoziale Beratung

Die Balance im Alltag zu finden und zu halten, fällt nicht immer leicht. Herausforderungen und Stresssituationen im Studium genauso wie im privaten Bereich verlangen manchmal viel Kraft. An der FH Campus Wien bietet Hochschulsozialarbeit professionelle Beratung und Unterstützung in Zeiten, in denen es nicht ganz rund läuft.

Die Beratung
… basiert auf Freiwilligkeit,
… ist vertraulich und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
… ist kostenlos.


Ressourcen aktivieren und Entlastung bewirken

Hochschulsozialarbeit versteht sich als professionelle Unterstützung für schwierige Situationen an der Schnittstelle zwischen Studium und Privatem. Vielleicht brauchen Sie in einer belastenden Situation mehr Informationen, einen zusätzlichen Input – oder ein offenes Ohr, um Gedanken zu ordnen? Ziel ist es, durch Beratung Ressourcen zu aktivieren, neue Möglichkeiten aufzuzeigen und Lösungswege zu entwickeln.

Das Angebot der Hochschulsozialarbeit steht zurzeit Studierenden des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien offen. Die Sozialarbeiterinnen Sarah Wolf und Hannah Baier stehen mit Einmalberatung oder je nach verfügbaren Ressourcen begleitend über eine längere Prozessdauer zur Seite. Die Zusammenarbeit ist vertraulich und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Die psychosoziale Beratung unterstützt beispielsweise bei

  • Krisen
  • Sorgen und Ängsten
  • Leistungsdruck
  • Stress
  • Prüfungsangst
  • Überforderung
  • Problemen mit Zeitmanagement
  • Gruppendynamischen Themen (z.B. Ausgrenzung, Mobbing, Kontaktschwierigkeiten)
  • Themen psychischer Gesundheit
  • materiellen Fragen (Wohnen, Stipendien etc.)
  • Konflikten
  • schwierigen Entscheidungen
  • allen weiteren studienbedingten und persönlichen Anliegen

Hochschulsozialarbeit bietet

  • professionelle Hilfe in Problemsituationen
  • Informationen zu studienbezogenen und persönlichen Themen
  • Begleitung in krisenhaften Zeiten
  • Entlastung, wenn Sie belastende Themen in einem sicheren und geschützten Rahmen aussprechen und sortieren möchten
  • Stärkung durch Aktivierung von Ressourcen
  • Orientierung, wenn gemeinsam Lösungswege entwickelt werden
  • gezielte Weitervermittlung zu passenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten inner- und außerhalb der Hochschule
 

Ansprechpersonen

Sarah Wolf, BA

Teamleitung Sozialarbeit #Nurses4Vienna; Teamleitung Hochschulsozialarbeit

hochschulsozialarbeit@fh-campuswien.ac.at
+43 676 840348-616

Sarah Wolf ist Sozialarbeiterin (BA) sowie diplomierte Traumaberaterin und Traumapädagogin.

Hannah Baier, BA

Team Hochschulsozialarbeit

 

hochschulsozialarbeit@fh-campuswien.ac.at
+43 676 840348-616

Hannah Baier ist Sozialarbeiterin (BA) sowie Familien- und Onlineberaterin.

Als Mitarbeiter*innen der Abteilung Gender & Diversity Management der FH Campus Wien sowie durch die in Projekten wie miteinander.Bildung.leben gesammelten Erfahrungen sind beide bestens mit den Herausforderungen des Hochschulumfelds und den FH-Strukturen vertraut und bringen aus ihren beruflichen Tätigkeiten in verschiedenen psychosozialen Bereichen (z.B. Familienberatung, Traumaberatung etc.) umfassende fachliche Kompetenz mit. Die Hochschulsozialarbeiter*innen sind empathisch, verlässlich und stehen für wertschätzenden Austausch und Ressourcenorientierung.

„Die Beratung zu persönlichen und studienbezogenen Anliegen, Fragen und Problemen soll lösungsorientiert Wege aufzeigen und Entlastung bewirken. Dabei gibt es keine Tabuthemen.“

 

Leicht erreichbar und unkompliziert: Individuelle Beratungstermine und offene Sprechstunden

Die Beratung ist persönlich, telefonisch, via Mail oder via Smartphone-App "Signal" möglich.
Individuelle Beratungstermine können per Mail  hochschulsozialarbeit@fh-campuswien.ac.at vereinbart werden.
Unabhängig von Terminvereinbarungen ist auch ein Besuch/ ein Anruf ohne Anmeldung zu den Sprechstunden möglich. Bitte rechnen Sie in diesem Fall womöglich mit Wartezeiten.

Erreichbarkeit:


Sprechstunden im Sommersemester 2025:

  • jeden Montag von 11.30 – 13.00 Uhr, InDi-Lab, Pavillon, P.E.10
    (ausgenommen Feiertage und Ferienzeiten)