Mag. Dr. Karin Schönpflug
Academic Staff
karin.schoenpflug@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3802
+43 1 606 68 77-3809
Room: A.2.17
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Dr. Karin Schönpflug at FH Campus WienLectures
Masterarbeit MT
Masterarbeit MT | SS2025
Content
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Examination
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit MT | SS2025
Content
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Examination
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Einführung in das wissenschaftliche Denken UE
Einführung in das wissenschaftliche Denken UE | WS2024/25
Content
- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens
- Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft
- Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung
- Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte
- Zitieren
- Argumentation
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Teaching method
Lektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; Gruppenübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)
Teaching language
Deutsch
Einführung in das wissenschaftliche Denken UE | WS2024/25
Content
- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens
- Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft
- Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung
- Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte
- Zitieren
- Argumentation
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Teaching method
Lektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; Gruppenübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)
Teaching language
Deutsch
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE | WS2024/25
Content
- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion
- Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen
- Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming
- Kerndimensionen von Diversity
- Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache)
- Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Verwaltung
Teaching method
Inputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.
Teaching language
Deutsch
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE | WS2024/25
Content
- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion
- Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen
- Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming
- Kerndimensionen von Diversity
- Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache)
- Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Verwaltung
Teaching method
Inputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.
Teaching language
Deutsch
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens UE
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens UE | SS2025
Content
- Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven für die Verwaltungswissenschaften (Rational Actor, Organisationstheorien, Governmental Politics) am Beispiel von Forschung zur Kuba-Krise
- Zusammenhang von theoretischer Perspektive und empirischer Forschung
- Entscheidungsprozesse in der (internationalen) Politik aus unterschiedlichen Perspektiven verstehen und erklären
- Eigene Forschung zu vorgegebenen aktuellen Problemstellungen u.a. aus den Themenfeldern Ökologie und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit sowie Wissen und Digitalisierung (angeleitet) planen
Teaching method
Lektüre (angeleitet) einzelner Kapitel aus Allison/Zelikow (1999); Inputs der Lehrenden; Gruppenpuzzle zur Lektüre und Gruppenarbeiten zur Forschungsplanung (Schritt-für-Schritt angeleitet); Kurzpräsentationen durch Studierende; problem-based learning
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsbeurteilung: MC-Tests; Leseaufgaben; Kurzpräsentationen mit entsprechenden Unterlagen (Gruppenarbeiten); Erarbeitung Forschungsplanung (Gruppenarbeit)
Teaching language
Deutsch
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens UE | SS2025
Content
- Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven für die Verwaltungswissenschaften (Rational Actor, Organisationstheorien, Governmental Politics) am Beispiel von Forschung zur Kuba-Krise
- Zusammenhang von theoretischer Perspektive und empirischer Forschung
- Entscheidungsprozesse in der (internationalen) Politik aus unterschiedlichen Perspektiven verstehen und erklären
- Eigene Forschung zu vorgegebenen aktuellen Problemstellungen u.a. aus den Themenfeldern Ökologie und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit sowie Wissen und Digitalisierung (angeleitet) planen
Teaching method
Lektüre (angeleitet) einzelner Kapitel aus Allison/Zelikow (1999); Inputs der Lehrenden; Gruppenpuzzle zur Lektüre und Gruppenarbeiten zur Forschungsplanung (Schritt-für-Schritt angeleitet); Kurzpräsentationen durch Studierende; problem-based learning
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsbeurteilung: MC-Tests; Leseaufgaben; Kurzpräsentationen mit entsprechenden Unterlagen (Gruppenarbeiten); Erarbeitung Forschungsplanung (Gruppenarbeit)
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Teaching language
Deutsch