Mag. Michele Griessmair, PhD
Academic Staff
michele.griessmair@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3832
+43 1 606 68 77-3839
Room: A.2.17
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV
Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV | WS2024/25
Content
- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘
- Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren?
- Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der Statistik
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
(1) Schriftliche Lektüreaufgaben
(2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien
(3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem Auswertungskonzept
Teaching language
Deutsch-Englisch
Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV | WS2024/25
Content
- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘
- Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren?
- Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der Statistik
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
(1) Schriftliche Lektüreaufgaben
(2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien
(3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem Auswertungskonzept
Teaching language
Deutsch-Englisch
Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV
Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV | SS2025
Content
· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung
· Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung
· Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum
· Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien
· Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs
· Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung
· „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden
· Forschungsplanung und Forschungsablauf, Exposé
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
(1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten
(2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollen
Teaching language
Deutsch
Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV | SS2025
Content
· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung
· Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung
· Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum
· Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien
· Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs
· Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung
· „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden
· Forschungsplanung und Forschungsablauf, Exposé
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
(1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten
(2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollen
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit MT
Masterarbeit MT | SS2025
Content
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Examination
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit MT | SS2025
Content
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Examination
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Methoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILV
Methoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILV | WS2024/25
Content
- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit?
- Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben
- Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen
- Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit
- Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen
- Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-Exposé
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.
Teaching language
Deutsch
Methoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILV | WS2024/25
Content
- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit?
- Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben
- Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen
- Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit
- Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen
- Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-Exposé
Teaching method
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.
Teaching language
Deutsch
Übung zur Masterarbeit UE
Übung zur Masterarbeit UE | SS2025
Content
- Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit – insbesondere durch gezieltes Feedback; bedarfsorientierte Begleitung bei der Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines eigenständigen Forschungsprojekts
- Schreibstil und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten (Kooperation mit ZEWISS)
- Vertiefung: Auswertungsmethoden
- Forschungsethik und Datenschutz
- Visualisierung von Ergebnissen; Postererstellung
- Formalia der Masterarbeit und -prüfung, Executive Summary
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Methoden-Workshop, Schreibwerkstatt; Übungen zur Textgestaltung und zu Visualisierung von Daten); Lektüre; Schriftliche Aufgaben mit Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Abgabe eines Methodenpapers bzw. des Methodenkapitels der Masterarbeit (Entwurf), Präsentation des aktuellen Stands der Arbeit an Hand eines kommentierten Inhaltsverzeichnisses und Abgabe der schriftlichen Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Übung zur Masterarbeit UE | SS2025
Content
- Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit – insbesondere durch gezieltes Feedback; bedarfsorientierte Begleitung bei der Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines eigenständigen Forschungsprojekts
- Schreibstil und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten (Kooperation mit ZEWISS)
- Vertiefung: Auswertungsmethoden
- Forschungsethik und Datenschutz
- Visualisierung von Ergebnissen; Postererstellung
- Formalia der Masterarbeit und -prüfung, Executive Summary
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Methoden-Workshop, Schreibwerkstatt; Übungen zur Textgestaltung und zu Visualisierung von Daten); Lektüre; Schriftliche Aufgaben mit Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Abgabe eines Methodenpapers bzw. des Methodenkapitels der Masterarbeit (Entwurf), Präsentation des aktuellen Stands der Arbeit an Hand eines kommentierten Inhaltsverzeichnisses und Abgabe der schriftlichen Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Statistik UE
Statistik UE | SS2025
Content
- Statistik und Messungen / Messprobleme: Objektivität, Validität, Reliabilität
- Datentypen (numerisch, kategorial) und die Auswirkung auf quantitative Forschung
- Von der deskriptiven Statistik zur Inferenzstatistik, Bedeutung des Samplings
- Die Statistische Inferenzkette: Von der Hypothese zur statistischen Auswertung
- Statistische Tests: t-Test, Regression, Chi-Quadrat-Unabängigkeitstest, Anteilswert-Test
- Die moderne Interpretation des p-Werts im Zuge wissenschaftlicher Studien
Teaching method
Jede Einheit beginnt nach einer kurzen Flipped Classroom Einheit mit einem ausführlichen Vorlesungsteil, der die Statistik soweit wie möglich ohne Formeln darlegt, und endet mit einem Gruppenübungsteil. Das Gelernte wird dadurch stets in den Wahrnehmungsprozess der Studierenden subliminiert.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Es ist nach jeder Einheit der aktuelle Zustand der Gruppenarbeit in das E-Learning System hinaufzuladen. In der letzten Einheit findet zudem die Abschlusspräsentation statt.
Teaching language
Deutsch
Statistik UE | SS2025
Content
- Statistik und Messungen / Messprobleme: Objektivität, Validität, Reliabilität
- Datentypen (numerisch, kategorial) und die Auswirkung auf quantitative Forschung
- Von der deskriptiven Statistik zur Inferenzstatistik, Bedeutung des Samplings
- Die Statistische Inferenzkette: Von der Hypothese zur statistischen Auswertung
- Statistische Tests: t-Test, Regression, Chi-Quadrat-Unabängigkeitstest, Anteilswert-Test
- Die moderne Interpretation des p-Werts im Zuge wissenschaftlicher Studien
Teaching method
Jede Einheit beginnt nach einer kurzen Flipped Classroom Einheit mit einem ausführlichen Vorlesungsteil, der die Statistik soweit wie möglich ohne Formeln darlegt, und endet mit einem Gruppenübungsteil. Das Gelernte wird dadurch stets in den Wahrnehmungsprozess der Studierenden subliminiert.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Es ist nach jeder Einheit der aktuelle Zustand der Gruppenarbeit in das E-Learning System hinaufzuladen. In der letzten Einheit findet zudem die Abschlusspräsentation statt.
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Teaching language
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Content
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Teaching method
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Examination
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Teaching language
Deutsch