Silvia Schmidt, BSc MSc
Lehre und Forschung; Stadt Wien Stiftungsprofessur für IoT-Security
silvia.schmidt@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2470
+43 1 606 68 77-2469
Raum: B.2.15
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Silvia Schmidt, BSc MSc an der FH Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Angewandte Kryptographie ILV
Angewandte Kryptographie ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung versucht den Bogen zwischen der reinen „Textbook“ Version kryptographischer Algorithmen und deren Anwendung in tatsächlichen Systemen zu spannen. Symmetrische Techniken wie DES und insbesondere AES mit seinen wichtigsten Varianten werden im Detail beschrieben, ebenso Padding-Techniken, sowie ausgewählte Kapitel aus dem PKCS. Ergänzt werden diese Themen durch Hinweise zur praktischen Implementierung der für kryptographische Primitiva notwendigen Langzahlenarithmetik.
Lehrmethode
Vortrag mit Beamer und Whiteboard
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Aufarbeitung ausgesuchter Vorlesungsinhalte
Präsentation
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Kryptographie ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung versucht den Bogen zwischen der reinen „Textbook“ Version kryptographischer Algorithmen und deren Anwendung in tatsächlichen Systemen zu spannen. Symmetrische Techniken wie DES und insbesondere AES mit seinen wichtigsten Varianten werden im Detail beschrieben, ebenso Padding-Techniken, sowie ausgewählte Kapitel aus dem PKCS. Ergänzt werden diese Themen durch Hinweise zur praktischen Implementierung der für kryptographische Primitiva notwendigen Langzahlenarithmetik.
Lehrmethode
Vortrag mit Beamer und Whiteboard
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Aufarbeitung ausgesuchter Vorlesungsinhalte
Präsentation
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Cyber Security Team LAB
Cyber Security Team LAB
Cyber Security Team LAB | SS2025
Inhalt
Hands-On IT & IoT-Security, a practical introduction to
- Reverse Engineering
- Buffer Overflows
- SQL Injections
- Bluetooth Sniffing
- Crypto Challenges
- Pentesting
Im Rahmen dieser Termine besteht auch die Möglichkeit mit unseren IoT-Geräten aus dem ELVIS Lab Fundus zu spielen und Funktionalität sowie Lücken und Schwachstellen zu erforschen.
Nähere Informationen auf:
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Cyber Security Team LAB | SS2025
Inhalt
Hands-On IT & IoT-Security, a practical introduction to
- Reverse Engineering
- Buffer Overflows
- SQL Injections
- Bluetooth Sniffing
- Crypto Challenges
- Pentesting
Im Rahmen dieser Termine besteht auch die Möglichkeit mit unseren IoT-Geräten aus dem ELVIS Lab Fundus zu spielen und Funktionalität sowie Lücken und Schwachstellen zu erforschen.
Nähere Informationen auf:
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in die Kryptographie UE
Einführung in die Kryptographie UE | WS2024/25
Inhalt
Die Übung begleitet und vertieft die Inhalte der Vorlesungen durch von den Studierenden eigenständig zu lösende Rechenaufgaben sowie die Implementierung kleiner kryptographischer Aufgabenstellungen in C und Java.
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in die Kryptographie UE | WS2024/25
Inhalt
Die Übung begleitet und vertieft die Inhalte der Vorlesungen durch von den Studierenden eigenständig zu lösende Rechenaufgaben sowie die Implementierung kleiner kryptographischer Aufgabenstellungen in C und Java.
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kryptographische Methoden für die IT ILV
Kryptographische Methoden für die IT ILV | WS2024/25
Inhalt
In einem Bottom-up Approach werden die einzelnen Komponenten eines Rechnersystems bzw. in der Folge auch eines Netzwerkes betrachtet und dazu auf jeder Ebene Ansatzpunkte für mögliche Angriffe dargelegt. Danach werden kryptographische Möglichkeiten erörtert, diesen Angriffen entgegenzuwirken. Der Bogen spannt sich damit von Seitenkanalattacken auf Siliziumebene über TPM und BIOS Verschlüsselung bis hin zu Netzwerkauthentifikationsmechanismen sowie einer kurzen Einführung in die Security im Umfeld der Cloud.
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kryptographische Methoden für die IT ILV | WS2024/25
Inhalt
In einem Bottom-up Approach werden die einzelnen Komponenten eines Rechnersystems bzw. in der Folge auch eines Netzwerkes betrachtet und dazu auf jeder Ebene Ansatzpunkte für mögliche Angriffe dargelegt. Danach werden kryptographische Möglichkeiten erörtert, diesen Angriffen entgegenzuwirken. Der Bogen spannt sich damit von Seitenkanalattacken auf Siliziumebene über TPM und BIOS Verschlüsselung bis hin zu Netzwerkauthentifikationsmechanismen sowie einer kurzen Einführung in die Security im Umfeld der Cloud.
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kryptographische Protokolle ILV
Kryptographische Protokolle ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über unterschiedlichste Arten von kryptographischen Protokollen und beschreibt deren Einsatzbereiche und Besonderheiten. Im Rahmen von Thementagen implementieren die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte Protokolle und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation vergleichend gegenüber.
Die Themen im Einzelnen sind
- Public-Key Schemes
- Key-Agreement/Key-Establishment
- Challenge Response Schemes/Authentication
- Signature Schemes
Lehrmethode
Selbstständige Implementierung und Präsentation der Ergebnisse in Gruppenarbeit durch die Studierenden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Jeder Thementag hat den Charakter einer Teilprüfung, keine schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kryptographische Protokolle ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über unterschiedlichste Arten von kryptographischen Protokollen und beschreibt deren Einsatzbereiche und Besonderheiten. Im Rahmen von Thementagen implementieren die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte Protokolle und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation vergleichend gegenüber.
Die Themen im Einzelnen sind
- Public-Key Schemes
- Key-Agreement/Key-Establishment
- Challenge Response Schemes/Authentication
- Signature Schemes
Lehrmethode
Selbstständige Implementierung und Präsentation der Ergebnisse in Gruppenarbeit durch die Studierenden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Jeder Thementag hat den Charakter einer Teilprüfung, keine schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobile and Embedded Security UE
Mobile and Embedded Security UE | WS2024/25
Inhalt
Die Übung behandelt die Vewendung von und Entwicklung mit Smartcards.
Es werden Einzel- und Gruppenübungen zu folgenden Themen durchgeführt:
* Verwendung von PKCS#11 Tokens in Anwendungssoftware
* Zugriff auf Smartcards mittels PC/SC und APDUs
* Integration eines PKCS#11 Token bzw. einer JavaCard in eine Authentifizierungssoftware
Lehrmethode
Programmierung in Gruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Note errechnet sich aus den einzelnen Projekten
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobile and Embedded Security UE | WS2024/25
Inhalt
Die Übung behandelt die Vewendung von und Entwicklung mit Smartcards.
Es werden Einzel- und Gruppenübungen zu folgenden Themen durchgeführt:
* Verwendung von PKCS#11 Tokens in Anwendungssoftware
* Zugriff auf Smartcards mittels PC/SC und APDUs
* Integration eines PKCS#11 Token bzw. einer JavaCard in eine Authentifizierungssoftware
Lehrmethode
Programmierung in Gruppen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Note errechnet sich aus den einzelnen Projekten
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobile and Embedded Security VO
Mobile and Embedded Security VO | WS2024/25
Inhalt
- ASN.1
- Smartcards
- Constrained Networking
- Mobile Authentication
- RIOT-OS
- Secure Firmware Update
- Internet-of-Things (IoT-Security)
- Überblick Embedded C
Lehrmethode
Vortrag und Fernlehre
Unterlagen in Englisch
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischentests, Fernlehre, Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Mobile and Embedded Security VO | WS2024/25
Inhalt
- ASN.1
- Smartcards
- Constrained Networking
- Mobile Authentication
- RIOT-OS
- Secure Firmware Update
- Internet-of-Things (IoT-Security)
- Überblick Embedded C
Lehrmethode
Vortrag und Fernlehre
Unterlagen in Englisch
Prüfungsmethode
Endprüfung
Zwischentests, Fernlehre, Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Sichere Softwareentwicklung UE
Sichere Softwareentwicklung UE | WS2024/25
Inhalt
Begleitend zu der VO "Sichere Softwareentwicklung" werden ausgewählte Themen aus dem Bereich IT-Security selbstständig bearbeitet und vertieft.
Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte relevant - Praktische Umsetzung von komplexeren Implementierungsaufgaben - Selbstständiges Projektmanagement
Lehrmethode
Programmieraufgaben
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Bewertung der Übungsaufgaben, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Sichere Softwareentwicklung UE | WS2024/25
Inhalt
Begleitend zu der VO "Sichere Softwareentwicklung" werden ausgewählte Themen aus dem Bereich IT-Security selbstständig bearbeitet und vertieft.
Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte relevant - Praktische Umsetzung von komplexeren Implementierungsaufgaben - Selbstständiges Projektmanagement
Lehrmethode
Programmieraufgaben
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Bewertung der Übungsaufgaben, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Sichere Softwareentwicklung VO
Sichere Softwareentwicklung VO | WS2024/25
Inhalt
Historische und aktuelle Verwundbarkeiten in Softwareprodukten werden besprochen, und Lösungsansätze diskutiert, die dabei helfen, diese Fehler bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden bzw. zu entdecken. Ebenso werden Maßnahmen aufgezeigt, die Effekte von Fehlern in vorhandener, nicht modifizierbarer Software durch geeignete Systemkonfiguration in ihrer Auswirkung so gering als möglich zu halten.
Lehrmethode
* Vorlesung
* Referate durch Studierende in Gruppen
Prüfungsmethode
Endprüfung
* Abschlusstest
* Bewertung der Referate
Unterrichtssprache
Deutsch
Sichere Softwareentwicklung VO | WS2024/25
Inhalt
Historische und aktuelle Verwundbarkeiten in Softwareprodukten werden besprochen, und Lösungsansätze diskutiert, die dabei helfen, diese Fehler bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden bzw. zu entdecken. Ebenso werden Maßnahmen aufgezeigt, die Effekte von Fehlern in vorhandener, nicht modifizierbarer Software durch geeignete Systemkonfiguration in ihrer Auswirkung so gering als möglich zu halten.
Lehrmethode
* Vorlesung
* Referate durch Studierende in Gruppen
Prüfungsmethode
Endprüfung
* Abschlusstest
* Bewertung der Referate
Unterrichtssprache
Deutsch
Wireless Network Security ILV
Wireless Network Security ILV | WS2024/25
Inhalt
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Wireless Network Security ILV | WS2024/25
Inhalt
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
Lehrmethode
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Prüfungsmethode
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
Lehrmethode
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Prüfungsmethode
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 2 SE
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
IT Security Fundamentals ILV
IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Lehrmethode
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Lehrmethode
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Secure Admin Tools ILV
Secure Admin Tools ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Dokumentensignaturen
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Lehrmethode
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Unterrichtssprache
Englisch
Secure Admin Tools ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Dokumentensignaturen
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Lehrmethode
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Unterrichtssprache
Englisch
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
-
Lehrmethode
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Prüfungsmethode
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
-
Lehrmethode
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Prüfungsmethode
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 2 SE
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeit 2 SE | SS2025
Inhalt
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Lehrmethode
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Prüfungsmethode
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
Internet of Things ILV | SS2025
Inhalt
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Lehrmethode
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Prüfungsmethode
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Unterrichtssprache
Englisch
IT Security Fundamentals ILV
IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Lehrmethode
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Lehrmethode
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Englisch
Secure Admin Tools ILV
Secure Admin Tools ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Bash Scripting
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Lehrmethode
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Unterrichtssprache
Englisch
Secure Admin Tools ILV | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Bash Scripting
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Lehrmethode
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Unterrichtssprache
Englisch
Wahlfach-Projekt 1 UE
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE | SS2025
Inhalt
Anwendung der µC-Programmierung:
Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Erarbeiten praktischer Anwendungsbeispiele durch selbstständiges Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen unter Anwendung von Zweidraht-Bussystemen und ihrer Anwendung (I²C, SPI, …). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiert.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE | SS2025
Inhalt
Anwendung der µC-Programmierung:
Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Erarbeiten praktischer Anwendungsbeispiele durch selbstständiges Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen unter Anwendung von Zweidraht-Bussystemen und ihrer Anwendung (I²C, SPI, …). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiert.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
C-Programmierung ILV
C-Programmierung ILV | WS2024/25
Inhalt
Ohne Gruppenteilung:
Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung.
In Gruppenteilung:
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
C-Programmierung ILV | WS2024/25
Inhalt
Ohne Gruppenteilung:
Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung.
In Gruppenteilung:
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.
Lehrmethode
ILV
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Fortgeschrittene C-Programmierung UE
Fortgeschrittene C-Programmierung UE | SS2025
Inhalt
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen im Bereich von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen sowie Bitoperationen. Methoden und Prinzipien von SW-Tests sowie Source-Dokumentation praktisch anwenden.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Fortgeschrittene C-Programmierung UE | SS2025
Inhalt
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen im Bereich von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen sowie Bitoperationen. Methoden und Prinzipien von SW-Tests sowie Source-Dokumentation praktisch anwenden.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch