Masterstudium

Technische Informatik*

berufsbegleitend

Der Bedarf an intelligenten Mikrocomputersystemen steigt kontinuierlich und damit auch die Nachfrage an gut ausgebildeten Expert*innen. Als Absolvent*in des Masterstudiums Technische Informatik realisieren Sie auf den jeweiligen Anwendungsfall optimierte, KI-unterstützte Mikrocomputersysteme, z.B. für autonome Fahrzeuge, für Flugzeuge sowie Robotersysteme, der Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen (z.B. in Industrie 4.0-Anwendungen) sowie für den medizinischen Bereich. Die zusätzliche Vermittlung von Managementkompetenzen qualifizieren Sie bestens für zukünftige Leitungsaufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung.

Department
Technik
Thema
Technologien

Highlights

  • Multidisziplinäre Ausbildung

  • Zukunftsthema: KI-unterstützte und anwendungsspezifische Mikroprozessor-Systeme, Internet of Things

  • Know-how-Transfer aus den FH-eigenen Kompetenzzentren für IT-Security sowie AI, Software and Safety

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch und Englisch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    18. November 2024 - 04. August 2025

    Studienplätze

    20

    * vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Stefan Suchi

    „Ich wollte immer etwas machen, das mit Programmieren, aber auch mit anderen Bereichen zu tun hat“, meint Stefan Suchi. Nach seinem Bachelorabschluss in Robotik und Mechatronik hat er das Masterstudium Electronic Systems Engineering an der FH Campus Wien begonnen. „Es ist ein sehr technischer Studiengang, der auch viel Mathematik beinhaltet. Wen das Zusammenspiel zwischen Hardware und Software interessiert, der ist hier richtig.“

    4:55

    Whatchado Julia Teissl

    „Ich habe meinen Bachelor schon hier in Informationstechnologie und Telekommunikation gemacht und meine Leidenschaft für Microcontroller-Programmierung entdeckt“, erzählt Julia Teissl. Weil sie von der Rechenleistung der kleinen Computer so fasziniert war, hat sie sich für das Masterstudium Electronic Systems Engineering entschieden. „Ich wollte mich weiterspezialisieren und da die Qualität gepasst hat, bin ich an der FH Campus Wien geblieben.“

    Mittlerweile hat sie ihr Masterstudium beendet und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Campus Wien.

    4:55

    Elektronik, Safety und funktionale Sicherheit in der Praxis

    In den Labors, Mess- und Testeinrichtungen der FH Campus Wien entstehen Projekte von Studierenden im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten. Das Elektroniklabor bietet mit 24 Plätzen genug Raum für praxisorientierte Übungen.

    0:27

    Internet of Things (IoT) – Wie smarte Dinge unsere Welt verändern

    Viele Dinge unterstützen uns im Alltag: Im Internet of Things sind sie miteinander verbunden und denken mit. Die Daten, die diese Geräte austauschen, dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Mit unseren Studiengängen helfen wir dir dabei, Dinge intelligent, die Welt ein bisschen besser oder sicherer zu machen.

    2:35

    Electronic Systems Engineering Studium

    3 Fragen – 3 Antworten mit Florian Bayer. Er ist Absolvent des Masters Electronic Systems Engineering. Im Interview erzählt er, warum er sich für das Studium entschieden und was es ihm gebracht hat und wie er sein Know-how in der Praxis umsetzt.

    In seiner Masterarbeit untersuchte er das Verhalten von Schweinen: Mithilfe von künstlicher Intelligenz programmierte und trainierte er ein Modell, das die Körperhaltung der Tiere erkennt und so Rückschlüsse auf die Tiergesundheit ermöglicht. Im Interview spricht er außerdem über das Beste und die Herausforderungen im Studium und wie es für ihn nach dem Master weitergeht.

    2:58

    Vor dem Studium

    Sie sind offen für neue Technologien und haben bereits Programmierkenntnisse in C sowie technisches Wissen auf Hardware-, Software- und Systemebene erworben. Sie denken analytisch-strukturiert, aber auch disziplinübergreifend und suchen ein Masterstudium, um Ihre technischen Fachkenntnisse zu erweitern und vertiefen. Sie möchten den Bereich Mikroprozessoren, deren Echtzeit-Softwareentwicklung sowie deren sichere Vernetzung und Einsatzmöglichkeiten in komplexen Systemen zu Ihrem Hauptthema machen. Neuen Technologien gegenüber sind Sie aufgeschlossen. Technik fasziniert und begeistert Sie, insbesondere das kreative und herausfordernde Umfeld bei der Anwendung neuer Technologien. Es fällt Ihnen leicht, Bezüge zwischen unterschiedlichen Disziplinen herzustellen. Sie übernehmen gern Verantwortung und sehen Ihr Masterstudium als Sprungbrett in den Bereich Forschung und Entwicklung.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    In interdisziplinären Studierenden- oder Forschungsprojekten mitarbeiten

    So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!

    Praxis am Campus

    Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.

    Einzigartige Jobchancen

    Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    In Summe 180 ECTS-Credits und davon müssen eine bestimmte Mindestanzahl an ECTS-Credits aus den Bereichen Elektronik/Digitaltechnik, Programmieren/Software-Engineering, Netzwerke, Mathematik und Persönlichkeitsbildung sein. In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.

    Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudium Angewandte Elektronik und Technische Informatik ist die fachliche Zugangsvoraussetzung erfüllt.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2.
       

    Information zur Zulassung (PDF 175 KB)

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z. B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (Details im Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren prüft die fachliche Eignung der Bewerber*innen für das Masterstudium. Es besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.

    • Ziel
      Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest fordert Ihr logisches Denkvermögen und Verständnis für technische Vorgänge. Danach führen alle Bewerber*innen ein Bewerbungsgespräch. Darin geht es um Ihre Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Ihre Motivation für Studienwahl und Beruf, Ihre persönliche Eignung und die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
    • Kriterien
      Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat technik@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Gerhard Engelmann (Stellvertretende Studiengangsleitung) via Zoom.


    Im Studium

    Mit dem Masterstudium Technische Informatik entscheiden Sie sich für ein Studium, das die Kernthemen Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien in Beziehung setzt. Das erworbene Wissen eröffnet Ihnen viele berufliche Perspektiven: Von der Gebäudeautomatisierung über Flug- und Fahrzeuge oder den medizinischen Bereich bis zur Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen. Unsere top-ausgestatteten Labore wie das Elektronik- oder das Netzwerklabor stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie bereits im Studium unter realen Bedingungen arbeiten und so bestens auf Ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorbereitet werden. Darüber hinaus schätzen wir Ihr Engagement bei der Mitwirkung in F&E-Projekten. Wir laden Sie ein, mit Ihrer Arbeit im Studium den Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung mitzuprägen.

    Im Masterstudium Technische Informatik wird an Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung geforscht. Immer leistungsfähigere Prozessoren eröffnen neue interessante Lösungen in der automatischen Auswertung von Bildern aus Industrie und Medizin. Gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen können Sie als Studierende*r aktiv Algorithmen entwickeln, die eine sichere und effiziente Beurteilung von Defekten und Anomalien ermöglichen. 
    Im Studium legen wir großen Wert darauf, unser Arbeitsfeld mit weiteren technischen Disziplinen unseres Departments zu verknüpfen. Wir arbeiten an vielen interdisziplinären Fragestellungen und freuen uns auf Ihre Mitarbeit in diesen Bereichen.

    Im Mittelpunkt Ihres Studium steht das Know-how rund um Software, Hardware, Signalverarbeitung und Vernetzungstechnologien. Darüber hinaus erwerben Sie Sozial- und Managementkompetenzen, um Sie optimal auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten. 

    • Im Modul Software lernen Sie mehr über Hardware-nahe Programmierung und den Einsatz von Echtzeit-Betriebssystemen.
      Hardware umfasst Entwurfs- und Simulationstechniken zur Entwicklung von digitalen Schaltungen sowie Sensoren und Aktoren als Schnittstellen zur Prozessperipherie. Weitere Schwerpunkte sind die digitale Signalverarbeitung zur Aufbereitung von Sensorsignalen und die Technologien zur Vernetzung von Kleinrechnern.
    • In den Lehrveranstaltungen lernen Sie mehr über fehlertolerante Systeme für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. im Bereich autonome Roboter und autonome Fahrzeuge oder auch in der Medizintechnik).
    • Im persönlichkeitsbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt auf Sozialkompetenz – vom Kommunikationsverhalten bis zur Vermittlung von Führungs- und Management-Know-how.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Florian Bayer

    “Das Beste an meinem Studium ist, dass ich endlich dort angekommen bin, wo ich hinwollte - man lernt Programmieren auf einem Level, wo man auch wirklich versteht, was da passiert.”

    Florian Bayer studiert am Department Technik der FH Campus Wien

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Embedded Systems 1
    5 SWS
    10 ECTS
    Embedded Plattforms | ILV

    Embedded Plattforms | ILV

    2 SWS   5 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    5 ECTS
    Internet of Things | VO

    Internet of Things | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Programmable Logic Devices | ILV

    Programmable Logic Devices | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Mathematik
    5 SWS
    10 ECTS
    Numerische Mathematik | ILV

    Numerische Mathematik | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Stochastik und Wahrscheinlichkeitsrechnung  | ILV

    Stochastik und Wahrscheinlichkeitsrechnung  | ILV

    3 SWS   6 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    6 ECTS
    Modul Networks and Connectivity
    3 SWS
    5 ECTS
    Interfaces und Bussysteme  | ILV

    Interfaces und Bussysteme  | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Wireless Connectivity | VO

    Wireless Connectivity | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Technische Informatik 1
    3 SWS
    5 ECTS
    Konzepte der Informatik 1 | ILV

    Konzepte der Informatik 1 | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS

    Modul Digital System Control
    5 SWS
    10 ECTS
    Digitale Regelungstechnik | ILV

    Digitale Regelungstechnik | ILV

    3 SWS   6 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    6 ECTS
    Digitale Signalverarbeitung  | ILV

    Digitale Signalverarbeitung  | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Embedded OS
    5 SWS
    10 ECTS
    Real Time Linux | ILV

    Real Time Linux | ILV

    3 SWS   6 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    6 ECTS
    RTOS - Enhanced uC Systems | ILV

    RTOS - Enhanced uC Systems | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Embedded Systems 2
    3 SWS
    5 ECTS
    Embedded Assembler-Programming  | ILV

    Embedded Assembler-Programming  | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Assembler: Was ist das und wozu?
      • Konzept der Hochsprache vs. Assemblerprogrammierung
      • Anwendungen
    • Architektur und Aufbau einer CPU/MCU am Beispiel von ARM
      • RISC vs. CISC
      • Registerarchitektur
    • Grundlagen der Assemblerprogrammierung
      • Aufbau und Struktur von ASM-Befehlen
      • Einführung in den Befehlssatz
      • Programmierkonzepte
    • Beispiele und Übungen
      • Praktische Anwendungen
      • Einbindung von ASM-Routinen in C-Code

    Lernergebnisse

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Assemblercode lesen, verstehen und interpretieren zu können.

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, kleine schnelle und effiziente Hilfsfunktionen in Assembler zu schreiben bzw. zu optimieren.

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Struktur und Funktionsweise eines Mikrocontrollers besser zu verstehen und so auch effizienter zu debuggen.

    Lehrmethode

    Vortrag

    Praktische Übungen in Präsenz sowie Fernlehre

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    ARM Assembly Language Programming With STM32 Microcontrollers: Learning By Example (English Edition)
    Yuri Magda, 
    Amazon Edition, 2020

    Getting Started with Arm Assembly Language Version 2.0
    © 2022–2023 Arm Limited

    ARM Compiler toolchain Version 4.1
    Using the Assembler
    © 2010-2011 ARM

    ARM Compiler toolchain Version 5.03
    Assembler Reference
    © 2010-2013 ARM

    ARM Architecture Reference Manual
    Thumb-2 Supplement
    © 2004, 2005 ARM Limited

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Embedded SW Testing  | VO

    Embedded SW Testing  | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Safety and Security
    3 SWS
    5 ECTS
    Security Aspects of Embedded Systems | VO

    Security Aspects of Embedded Systems | VO

    3 SWS   5 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS

    Modul Applied AI
    5 SWS
    8 ECTS
    Computer Vision | ILV

    Computer Vision | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    KI im Embedded Bereich | ILV

    KI im Embedded Bereich | ILV

    3 SWS   4 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    4 ECTS
    Modul Führung, Ethik und Gesellschaft
    2 SWS
    2 ECTS
    Entrepreneur- und Leadership | ILV

    Entrepreneur- und Leadership | ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Realisation Project
    3 SWS
    10 ECTS
    Applications Industry 4.0 | PR

    Applications Industry 4.0 | PR

    3 SWS   10 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    10 ECTS
    Modul Safety and Security
    3 SWS
    5 ECTS
    Safety Strategies | ILV

    Safety Strategies | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Modul Technische Informatik 2
    3 SWS
    5 ECTS
    Konzepte der Informatik 2 | ILV

    Konzepte der Informatik 2 | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    • Einführung in die Grundlagen der Automatentheorie
      • Begriffe und Grundlagen
      • Endliche Automaten
      • Deterministische Automaten
      • Kontextfreie Grammatiken und Sprachen
    • State Machines 
      • Zweck und Funktionsweise
      • Formale Darstellung
    • Methoden und Techniken zur formalen Verifikation
      • Formale Spezifikation von Programmen 
      • Korrektheitsbeweise

    Lernergebnisse

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen, Zweck und Funktionsweise von State Machines zu beherrschen.

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundprinzipien der Automatentheorie zu verstehen.

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Methoden zur Formalisierung von embedded Software sowie Methoden zu Verifikation und Korrektheitsbeweisen zu verstehen und anzuwenden.

    Lehrmethode

    Vortrag

    praktische Übungen in Präsenz und Fernlehre

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Formale Modelle der Softwareentwicklung: Model-Checking, Verifikation, Analyse und Simulation Taschenbuch
    Stephan Kleuker
    Vieweg+Teubner Verlag; 2009
    ISBN 978-3-834806697

    Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit
    John E. Hopcroft et al.
    Pearson Verlag
    ISBN 978-3-868940824

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS

    Modul Applied AI
    1 SWS
    2 ECTS
    KI im wissenschaftlichen Kontext | SE

    KI im wissenschaftlichen Kontext | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Führung, Ethik und Gesellschaft
    2 SWS
    3 ECTS
    Ethik, Technik und Gesellschaft | SE

    Ethik, Technik und Gesellschaft | SE

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    * Grundlegende ethische Begriffsbestimmungen und Zusammenhänge. 

    * Ethische Grundpositionen in allgemeiner und angewandter Ethik. 

    * Ethische Reflexion und Argumentationsweisen. 

    * Technik und Technologien und ihre ethischen Implikationen. 

    * Technik und ihr impact bezüglich (verbesserter) Lebensbedingungen, Nachhaltigkeit und zum Wohl von Mensch und Umwelt. 

    * Gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von Technikherstellung und -vertrieb. 

    * Neue Entwicklungstrends und ihre ethische Relevanz: Künstliche Intelligenz und ihre Chancen/Grenzen; automatisierte Entscheidungsprozesse und ihre Herausforderungen; autonome Mobilität (Fahrzeuge). 

    * MEESTAR-Modell und seine Implementierung in ethisch relevante Entscheidungsprozesse im Umgang mit Technik. 

    * Forschungs- und Wissenschaftsethik. 

    * Ethikkommissionen und ihre (mögliche) Bedeutung für die Forschung. 

    Lernergebnisse

    • Studierende erhalten Einblick in, Zugang zu und Anwendung von ethischer Reflexion im Kontext von Technik- und Technologieherstellung im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung.

    • Absolvent*innen besitzen Grundkenntnisse und Kompetenzen in Ethik, über Argumentationsstrategien und ihre Anwendung in konkreten Forschungs- und Entwicklungsprozessen.

    • Durch ethische Grundkenntnisse und -kompetenzen können Absolvent*innen sowohl ihre eigenen Tätigkeiten und Handlungen im konkreten Tätigkeits(um)feld als auch Entwicklungsprozesse und -trends kritisch erörtern, zu einer kompetenten und begründeten Urteilsbildung gelangen und somit zur Beförderung von Best Practice in Science beitragen.

    • Absolvent*innen können mit dem MEESTAR-Modell kompetent umgehen und besitzen einen Überblick über die Funktionen und Aufgaben von Ethikkommissionen.

    Lehrmethode

    Vortrag und Erörterung von Fallbeispielen

    Beispielanwendungen durch Arbeitsauftrag 

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    * Ekardt, Felix (22016): Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Baden-Baden.

    * Fenner, Dagmar (22020): Ethik: Wie soll ich handeln?, UTB Basics 283, Tübingen / Stuttgart. 

    * Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die Angewandte Ethik, UTB 3364, Tübingen.

    * Heinrichs, Bert (22023): Forschungs- und Wissenschaftsethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 289-296. 

    * Henning, Tim (2019): Allgemeine Ethik, UTB 5240, Stuttgart / Paderborn.

    * Hubig, Christoph (22023): Technikethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 297-304.

    * Jonas, Hans (2003): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (11979), Frankfurt a.M.

    * Knoepffler, Nikolaus (2009): Angewandte Ethik. Ein systematischer Leitfaden, UTB 3293, Stuttgart / Köln u.a.

    * Krebs, Angelika (1993): Haben wir moralische Pflichten gegenüber Tieren? Das pathozentrische Argument in der Naturethik, DZPh 41, 995-1008. DOI: https://doi.org/10.1524/dzph.1993.41.6.995. 

    * Kundu, Shohini (2019): Ethics in the Age of Artificial Intelligence, Scientific American Blog Network 2019-07-03 (https://blogs.scientificamerican.com/observations/ethics-in-the-age-of-artificial-intelligence/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&ut). 

    * Ropohl, Günter (32009): Allgemeine Technologie: eine Systemtheorie der Technik, Karlsruhe.

    * Russell, Stuart (2020): Human Compatible: Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält, Frechen.

    * Tetens, Holm (22023): Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 25-31.

    * Unabhängige, Hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (2019): Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI (abrufbar unter: ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm; zuletzt abgerufen: 29.10.2024), Brüssel.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Masterthesis and Defensio
    25 ECTS
    Masterarbeit | MT

    Masterarbeit | MT

    0 SWS   23 ECTS

    Inhalt

    Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit

    Lernergebnisse

    • Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden fundierte wissenschaftliche, theoretische und praxisrelevante Kenntnisse auf dem Gebiet der Masterarbeit sowie Kenntnisse in der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen.

    Lehrmethode

    Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Modulprüfung

    Literatur

    Bücher:

    • M. Kornmeier. Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen. UTB Verlag, 6. Auflage, 2013
    • M. Karmasin/R. Ribing. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas WUV Verlag, 8. Auflage, 2014
    • U. Eco. Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. UTB Verlag, 13. Auflage, 2010
    • K.M. Goeschka. Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. www.ict.tuwien.ac.at/skripten/Merkblatt
    • sowie Literatur je nach gewählten Themenbereich

    Online:

    • Einschlägige wissenschaftliche Magazine und Konferenzpublikationen
    • Word bzw. Latex-Vorlage für die Erstellung der Masterarbeit

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    23 ECTS
    Masterkolloquium | AP

    Masterkolloquium | AP

    0 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Defensiv der Masterarbeit sowie Fragen zu verschiedenen Inhalten des Studiums

    Lernergebnisse

    • Die Studierenden haben nach Ablegen der Prüfung ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen.

    Lehrmethode

    -

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Kommissionelle mündliche Prüfung

    Literatur

    -

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 ECTS

    Anzahl der Unterrichtswochen: 18 pro Semester

    Unterrichtssprache
    Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch)

    Unterrichtszeiten
    17.30–19.00 Uhr und 19.15–20.45 Uhr

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, vor allem auf globaler Ebene.

    Die Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien geht rasant weiter. Der Bedarf nach „intelligenten“ Geräten steigt und mit ihm auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expert*innen. Mit Ihrem Know-how können Sie diesen Fortschritt aktiv mitgestalten. Die Kombination von Know-how rund um Software und Hardware qualifiziert Sie sowohl für hoch spezialisierte als auch für branchenübergreifende Tätigkeiten. Viele Türen stehen Ihnen offen – von der Hardware-nahen Programmierung über Signalverarbeitungs-Algorithmen bis zu Hardware-Entwicklungs- bzw. Forschungsaufgaben. Absolvent*innen sind bei Hersteller*innen und in technischen Büros im Bereich der Software und/oder Hardware-Entwicklung, Produktion, Vermarktung, Installation und Wartung von komplexen, elektronischen Geräten tätig. Bei sicherheitskritischen Anwendungen gewährleisten Sie deren Zuverlässigkeit und Wartbarkeit. Auch für Management-Positionen sind Sie bestens qualifiziert.

    • Robotik / Automatisierungstechnik

    • Kommunikationssysteme Vermittlungs- und Endgeräte

    • Automobil-, Bahn- und Luftfahrtindustrie

      • Medizin-Elektronik, Telemedizin, Prothetik

      • Industrielle Steuerungen

      • Zutrittskontrollsysteme / Alarmanlagen


        Studieren einfach gemacht

        Zwei Studierende schauen gemeinsam in ein Buch
        Buddy Netzwerk

        Unterstützung beim Einstieg in die Technik

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Mag.a Andrea Winkelbauer

        Favoritenstraße 226, B.3.25
        1100 Wien 
        +43 1 606 68 77-2430 
        +43 1 606 68 77-2139 
        technik@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters:

        Nach Vereinbarung

         

         

        Lehrende und Forschende


        Downloads

        Themenfolder Technik
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein