Inhalt
* Grundlegende ethische Begriffsbestimmungen und Zusammenhänge.
* Ethische Grundpositionen in allgemeiner und angewandter Ethik.
* Ethische Reflexion und Argumentationsweisen.
* Technik und Technologien und ihre ethischen Implikationen.
* Technik und ihr impact bezüglich (verbesserter) Lebensbedingungen, Nachhaltigkeit und zum Wohl von Mensch und Umwelt.
* Gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von Technikherstellung und -vertrieb.
* Neue Entwicklungstrends und ihre ethische Relevanz: Künstliche Intelligenz und ihre Chancen/Grenzen; automatisierte Entscheidungsprozesse und ihre Herausforderungen; autonome Mobilität (Fahrzeuge).
* MEESTAR-Modell und seine Implementierung in ethisch relevante Entscheidungsprozesse im Umgang mit Technik.
* Forschungs- und Wissenschaftsethik.
* Ethikkommissionen und ihre (mögliche) Bedeutung für die Forschung.
Lernergebnisse
Studierende erhalten Einblick in, Zugang zu und Anwendung von ethischer Reflexion im Kontext von Technik- und Technologieherstellung im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung.
Absolvent*innen besitzen Grundkenntnisse und Kompetenzen in Ethik, über Argumentationsstrategien und ihre Anwendung in konkreten Forschungs- und Entwicklungsprozessen.
Durch ethische Grundkenntnisse und -kompetenzen können Absolvent*innen sowohl ihre eigenen Tätigkeiten und Handlungen im konkreten Tätigkeits(um)feld als auch Entwicklungsprozesse und -trends kritisch erörtern, zu einer kompetenten und begründeten Urteilsbildung gelangen und somit zur Beförderung von Best Practice in Science beitragen.
Absolvent*innen können mit dem MEESTAR-Modell kompetent umgehen und besitzen einen Überblick über die Funktionen und Aufgaben von Ethikkommissionen.
Lehrmethode
Vortrag und Erörterung von Fallbeispielen
Beispielanwendungen durch Arbeitsauftrag
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Literatur
* Ekardt, Felix (22016): Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Baden-Baden.
* Fenner, Dagmar (22020): Ethik: Wie soll ich handeln?, UTB Basics 283, Tübingen / Stuttgart.
* Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die Angewandte Ethik, UTB 3364, Tübingen.
* Heinrichs, Bert (22023): Forschungs- und Wissenschaftsethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 289-296.
* Henning, Tim (2019): Allgemeine Ethik, UTB 5240, Stuttgart / Paderborn.
* Hubig, Christoph (22023): Technikethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 297-304.
* Jonas, Hans (2003): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (11979), Frankfurt a.M.
* Knoepffler, Nikolaus (2009): Angewandte Ethik. Ein systematischer Leitfaden, UTB 3293, Stuttgart / Köln u.a.
* Krebs, Angelika (1993): Haben wir moralische Pflichten gegenüber Tieren? Das pathozentrische Argument in der Naturethik, DZPh 41, 995-1008. DOI: https://doi.org/10.1524/dzph.1993.41.6.995.
* Kundu, Shohini (2019): Ethics in the Age of Artificial Intelligence, Scientific American Blog Network 2019-07-03 (https://blogs.scientificamerican.com/observations/ethics-in-the-age-of-artificial-intelligence/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&ut).
* Ropohl, Günter (32009): Allgemeine Technologie: eine Systemtheorie der Technik, Karlsruhe.
* Russell, Stuart (2020): Human Compatible: Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält, Frechen.
* Tetens, Holm (22023): Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik, in: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart, 25-31.
* Unabhängige, Hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (2019): Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI (abrufbar unter: ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm; zuletzt abgerufen: 29.10.2024), Brüssel.
Unterrichtssprache
Deutsch