8% aller weltweiten CO2-Emissionen wird für die Herstellung von konventionellen Baumaterialien wie Stahl und Beton aufgebracht, welche dadurch einen immensen Beitrag zum Klimawandel und der globalen E
Das Projekt Nach.Plan.Bauen positioniert sich als eine Wissensdrehscheibe, die mittels geplanter postgradualer Kurse sowie einer Online-Plattform das bestehende Wissen über Nachhaltiges Bauen in seine
Durch planerische, technische sowie konstruktive Maßnahmen am, im und um das Gebäude kann der Bausektor, als größter Ressourcenverbraucher viel zum Klimaschutz beitragen.
Der Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege führte eine Evaluationsstudie durch, auf deren Basis der Studiengang inhaltlich reflektiert und überarbeitet wurde. Primäres Ziel war es, das Ausbildungs
Geschäftsbereich Pflegemanagement des Wiener Krankenanstaltenverbundes
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Sozialmedizinischen Zentrum Ost
SchülerInnen der Gesundheits- und K
Forschungsziele
ExpertInnenbefragung zu Lehrinhalten und Lehrzielen AbsolventInnenbefragung zu Berufs- und Karrierethemen
Die Begleitevaluationsstudie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild über
Anatomisches Wissen praktisch anzuwenden ist eine Fertigkeit, die Physiotherapie-Studierende während der ersten Semester erlernen sollen. Die E-Learning Anwendung für die Lehrveranstaltung Anatomie
Wiener Gesundheitsförderung, Fr. Mag. Ursula Hübel
Aktionskreis für Motopädagogik Österreich (AKMÖ), Fr. Veronika Pinter-Theiss
In ausgewählten Kindergärten und Einrichtungen für Seniorinnen un
Folgebefragung der Bachelor-AbsolventInnen zur aktuellen beruflichen Situation und Weiterbildungsambitionen
Laufzeit: Juni 2014 bis Dezember 2014
Der Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege fü
Laufzeit: 2011 bis 2013
Förderung: Eigenmittel
Beschwerden degenerativer Genese wie zum Beispiel chronischer lumbaler Rückenschmerz sind in unserer Gesellschaft in fast allen Altersgruppen weit v