Personendetails

Stefanie Winkler, MSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Hebammen

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

außercurr. Workshop: Lego Serious Play ILV

außercurr. Workshop: Lego Serious Play ILV | SS2025

Inhalt

Fallbesprechung mittels Lego Serious Play

 

LSP® ist eine kreative und interaktive Methode für Fallbesprechungen. Sie bietet die Möglichkeit Fälle multidimensional darzustellen, um neue Perspektiven zu eröffnen und die eigene Sichtweise zu prüfen.

 

Grundprinzipien der Methode:

 

• Hände sprechen lassen: Menschen drücken sich oft klarer und kreativer aus, wenn sie ihre Hände benutzen.

• Beteiligung: Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, seine Perspektive einzubringen. Dies fördert eine offene und gleichberechtigte Diskussion.

• Geschichten: Die gebauten Modelle dienen als Grundlage, um Gedanken und Ideen zu erklären und sie mit anderen zu teilen.

• Reflexion und Erkenntnisse: Die Methode fördert tiefere Reflexionen und Einsichten durch den Austausch von Perspektiven und die Verknüpfung von Modellen.

LSP® fördert ein unkonventionelles Denken, welches besonders in geburtshilflichen Fällen manchmal erforderlich ist, um sie zu reflektieren und um neue Strategien für das zukünftig Handeln zu entwickeln.

Lehrmethode

Lego Serious Play ®

Prüfungsmethode

keine

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Prüfungsmethode

Modulprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.

Lehrmethode

Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufsbild und Berufsidentität SE

Berufsbild und Berufsidentität SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Referat oder Thesenpapier

Unterrichtssprache

Deutsch

Der physiologische Geburtsverlauf ILV

Der physiologische Geburtsverlauf ILV | SS2025

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Kompetenzen zur evidenzbasierten Leitung, Begleitung, Betreuung und Überwachung aller Phasen einer physiologisch verlaufenden Geburt vermittelt. Die Studierenden erarbeiten die theoretischen Grundlagen über die Prozesse und das geburtsmechanische Zusammenspiel der geburtsförderlichen Faktoren und erlernen die zur Betreuung erforderlichen praktischen Fertigkeiten (Skills) am Modell im Skills-Lab. Die theoretischen Inhalte und praktischen Übungen sollen Studierende befähigen, physiologische Geburten individuell zu begleiten, den physiologischen Verlauf zu fördern und mögliche Interventionen evidenzbasiert zu begründen, mit dem Ziel, der werdenden Mutter und ihren Begleitpersonen eine im Sinne der WHO (2018) "positive Geburtserfahrung" zu ermöglichen.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Gesundheitsforschung SE

Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | SS2025

Inhalt

Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung schriftlich

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Gesundheitsforschung SE

Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | WS2024/25

Inhalt

Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung schriftlich

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Hebammenforschung ILV

Grundlagen der Hebammenforschung ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der Hebammenforschung ILV

Grundlagen der Hebammenforschung ILV | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme unbenotet

Unterrichtssprache

Deutsch

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.

Lehrmethode

Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mündlich-praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2025

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | WS2024/25

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | SS2025

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch