Mag. Dr. Nina Hover-Reisner
Head of Degree Programs Early Education and Care, Child and Family Centered Social Work
+43 1 606 68 77-3231
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
Frequently searched
part-time
Although child care facilities provide the elementary foundation for a successful educational career, the learning conditions at these facilities can still be improved. The path to improvement begins with the training of kindergarten teachers. The part-time bachelor's program is the first university degree program in Austria for trained kindergarten teachers with professional and management experience. The degree program focuses on how you can develop educational partnerships with families, team leadership and cooperation with education partners and how to optimally organize your facility.
Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)
Tuition fee pro semester
€ 363,361
+ ÖH premium + contribution2
Application winter semester 2025/26
15. October 2024 - 31. March 2025
36
Kelsenstraße 23
1 Tuition fees for students from third countries € 727,- per semester. Details on tuition fees can be found in the general fee regulations.
2 for additional study expenses (currently up to € 83,- depending on degree program and year)
3starting summer semester 2025 at Favoritenstraße 226
You are a trained kindergarten teacher with professional and management experience. Personally, you want to critically reflect on what you have learned in your previous education and what you experience professionally every day and combine this with scientific findings. In this way you seek to expand your scope of action. What you already do now, you will in future also be able to justify based on established theory or do differently for good reason. In your job you recognize a complex, interwoven relationship between children, families, staff and education partners. As director, you are open to input in order to act even more professionally and efficiently so that your child care facility is well organized, leaving you enough time for what is truly important: the education of our children.
The Department Social Work offers a comprehensive and unique range of studies in the Vienna area.
Continue your generalized basic education with very specific continuing education offers.
Our national and international network enables internships and opens up job opportunities after graduation.
For admission you need
and a relevant professional qualification.
Additional examinations
Persons who have an aptitude test but do not have a general university entrance qualification can provide proof in the form of additional examinations. The examination subjects are based on the compulsory subjects of the studies group philosophy, arts and education (according to §64a UG 2002, e.g. University of Innsbruck, University of Vienna): German (essay), history 2, English 2.
Relevant professional qualification
Three years of relevant professional experience in a child day care facility, of which at least one year must be spent in a management role in the facility (e.g. management, deputy management). The competencies or lectures of the credited first semester are acquired non-formally during the three years of relevant professional experience (including at least one year of management duties) in a child day care facility.
The required language level according to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) is at least
Applicants may require legalization of documents from countries other than Austria in order for them to have the evidential value of domestic public documents. Information on the required legalizations can be found here in PDF format.
For documents that are neither in German nor English, a translation by a sworn and court-certified interpreter is required. Your original documents should have all the necessary legalization stamps before translation so that the stamps are also translated. The translation must be firmly attached to the original document or a legalized copy.
As part of your online application, upload scans of your original documents including all required legalization stamps. For documents not issued in German or English, scans of the corresponding translations must also be uploaded. The head of the study program decides on the equivalence of international (higher) education qualifications. Therefore, your documents can only be checked as part of the ongoing application process.
Your path to studying at FH Campus Wien begins with your registration on our application platform. In your online account, you can start your application directly or activate a reminder if the application phase has not yet started.
Your application is valid once you have completely uploaded the required documents. If you do not have all the documents at the time of your online application, please submit them to the secretary's office by email as soon as you receive them.
After completing your online application, you will receive an email confirmation with information on the next steps.
The admission procedure consists of a written test and an interview with the admission committee. The test is designed to assess your understanding of the conditions and requirements of social management in elementary education.
Since one semester is credited, the duration of the degree program is reduced to 5 semesters. Only those who meet the credit requirements for professional practice and management experience will be accepted into the degree program.
Perhaps your qualifications exceed our admission requirements, you are interested in the possibility of joining the program at a higher semester or you hold a degree from a university abroad?
For more information, please refer to the Validation section
We maintain close cooperation with elementary educational institutions, elementary educational training centers and universities with which we regularly exchange knowledge and experience. The bachelor's degree program was developed in collaboration with experts from the Universities of Vienna and Innsbruck, the Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt, employees of course-providing bodies, the early education and care platform EduCare and other experts from the field of early education and care and its related disciplines. The first conference for directors and responsible bodies for children's education and child care facilities in Austria took place at FH Campus Wien. Currently there are very few university professorships for early education and care in Austria The head of our degree program is herself a university qualified teacher. Nina Hover-Reisner most recently taught and researched topics in early education and care at the Department of Education at the University of Vienna. Before that, she worked for many years in early education and care institutions. Thus she combines to a high degree scientific expertise with practical experience.
Although child care facilities provide the elementary foundation for a successful educational career, the learning conditions at these facilities can still be improved. The path to improvement begins with the training of kindergarten teachers. In the vast majority of European countries a university education is the norm. Only in Austria is this not the case. At a time in which the growing need for quality child care facilities is being discussed and at the same time too few people want to work in early education and care, it is more important than ever to promote the development of the profession into an academic field.
FH Campus Wien is the first university to offer a degree program for trained kindergarten teachers with professional and management experience. The degree program focuses not only on the education of the children according to established theories, but on how you can develop educational partnerships with families, team leadership and cooperation with education partners and how to optimally organize your facility.
The degree program focuses on three core skills: early education and care in different settings, development and professionalization of the occupational field and organization and management.
.
.
Continuous assessment: .
Bäck, G., Bayer-Chiste, N. & Hajszan, M. (2021). Praktisch didaktisch. Wien: G&G Kinderbuch Verlag.
Bäck, G., Hajszan, M. & Bayer-Christe, N. (2002). Tagein – Tagaus. Kindergartenalltag macht Kinder kompetent. Wien: G&G Kinderbuch Verlag.
Bostelmann, A. (2008). Praxisbuch Krippenarbeit. Leben und lernen mit Kindern unter 3. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Gruber, J. & Vogel, D. (2020). Achtsamkeit: Für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation. Kiliansroda: verlag das netz.
Gutknecht, D., Kramer, M. & Daldrop, K. (2017). Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita. Sonderheft kindergarten heute praxis kompakt. Freiburg im Breisgau: Herder.
König, A. (2012). Interaktion als didaktisches Prinzip. Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Bildung von Anfang an. Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien AG.
Kober-Murg, I. & Parz-Kovacic, B. (2019). Haltung sichtbar machen. Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag. Linz: Verlag Unsere Kinder.
Leu, H.R., Flämig, K., Frankenstein, Y., Koch, S., Pack, I., Schneider, K. & Schweiger, M. (2007). Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen (8. Auflage). Kiliansroda: verlag das netz.
Niederle, C. (2005). ZeitRaum Kindergarten. Methoden des Kindergartens. (Bd. 1). Linz: Fachverlag Unsere Kinder.
Schäfer, G.E. & Alemzadeh, M. (2012). Wahrnehmendes Beobachten am Beispiel der 'Lernwerkstatt Natur'. Kiliansroda: verlag das netz.
Stamer-Brandt, P. (2018). Projektarbeit in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.
Van Dieken, C. & Lübke, T. (2012). Kompetente Kleinkinder. Wie professionelle Krippenarbeit im Alltag gelingt. Kiliansroda: verlag das netz.
Weltzien, D., Bücklein, C. & Huber-Kebbe, A. (2018). GInA. Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag. Freiburg im Breisgau: Herder.
Deutsch
Reflection of the experiences at the learning site practice
Discussion, feedback, peer feedback
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Averhoff, C., Herkommer, L., Jeannot, G., Strodtmann, D. & Weiß, E. (2019). Pädagogisches Handeln professionalisieren. Hamburg: Handwerk und Technik.
Kindergarten heute (2019). Zeit zum Reflektieren 6-7. Freiburg: Verlag Herder.
Ristl, S. (2017). Mein Weg zur Professionalität – Arbeits- und Reflexionsleitfaden für Ausbildung und Berufsausübung in der Elementarpädagogik. Linz: Verlag Unsere Kinder.
Richter, S. (2022). Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Freiburg im Breisgau: Herder.
Schäfer, G.E. & Alemzadeh, M. (2012). Wahrnehmendes Beobachten am Beispiel der 'Lernwerkstatt Natur'. Kiliansroda: verlag das netz.
Deutsch
Lecture parts with activating methods, group exercises, feedback
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Doppler, K. & Lauterburg, C. (2008). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt: campus Verlag.
Weber, K. (2006). Erfolgreiche Gesprächsführung in der Kita. Basiswissen Kita heute. Freiburg im Breisgau: Herder.
König, O. & Schattenhofer, K. (2010). Einführung in die Gruppendynamik (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Pechtl, W. (1995). Zwischen Organismus und Organisation. Wegweiser und Modelle für Führungskräfte und Berater. Linz: Veritas.
Rechtien, W. (2007). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker (4. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Scholz, C. & Scholz, T. (2019). Grundzüge des Personalmanagements (3. Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen.
Van Dick, R. & West, M. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Praxis der Personalpsychologie. Human Resource Management kompakt. Band 8. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Zwick, E., Schmidt, R. & Schmid-Zartner, R. (2022). Organisation, Management und Recht, wissenschaftl. Arbeiten BAfEP. Teamwork, Projekt, Kommunikation und Recht. Wien: Hölzel Verlag.
Deutsch
Lectures with activating methods, group exercises
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Glasl, F. (2007). Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte, Übungen, Praktische Methoden (6. Aufl.). Stuttgart: Freies Geistesleben.
Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (10. Aufl.). Stuttgart: Freies Geistesleben.
Rosenberg, M. B., Ghandi, A., Birkenbihl, V. F. & Holler von Junfermann, I. (2012). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens (10. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zwick, E., Schmidt, R. & Schmid-Zartner, R. (2022). Organisation, Management und Recht, wissenschaftl. Arbeiten BAfEP. Teamwork, Projekt, Kommunikation und Recht. Wien: Hölzel Verlag.
Lahninger, P. (2018). Reise zur Lösung: Coaching-Kompetenz in Beratung, Teamentwicklung, Führung, Lehrtätigkeit, Gesprächsführung (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Deutsch
Lecture parts with activating methods, group exercises, feedback
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Groß, H. (2010). Munterbrechungen. 22 aktivierende Auflockerungen für Seminare und Sitzungen. Berlin: Gert Schilling Verlag.
Hartmann, M., Funk, R. & Arnold, C. (2005). Gekonnt moderieren. Teamsitzungen, Besprechungen und Meeting zielgerichtet und ergebnisorientiert. Weinheim: Beltz.
Seifert, J. W. (2011). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (32. Aufl.). Offenbach: Gabal Verlag.
Zwick, E., Schmidt, R. & Schmid-Zartner, R. (2022). Organisation, Management und Recht, wissenschaftl. Arbeiten BAfEP. Teamwork, Projekt, Kommunikation und Recht. Wien: Hölzel Verlag.
Deutsch
Lecture with activating methods, case work
Final exam: Final examination (written), further grade-relevant partial performances: Homework
Gumprecht, I. (2017). Kindergartenrecht in Österreich. Rechtsicher Handeln im elementarpädagogischen Berufsalltag. Wien: KiTa aktuell.
Nademleinsky, M. (2019). Aufsichtspflicht. Wien: Manz.
Zwick, E., Schmidt, R. & Schmid-Zartner, R. (2022). Organisation, Management und Recht, wissenschaftl. Arbeiten BAfEP. Teamwork, Projekt, Kommunikation und Recht. Wien: Hölzel Verlag.
WKGG - Wiener Kindergartengesetz (2019). Verfügbar unter:
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe;
WKGVO - Wiener Kindergartenverordnung (2003). Verfügbar unter:
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
WFfG - Wiener Frühfördergesetz (2019). Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Wiener Bildungsplan – MA 10 (2019). Verfügbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LWI40004982/Anlage_1.pdf
Bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich (2019). Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LWI40004982/Anlage_2.pdf
Wertebildung im Kindergarten (2019). Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LWI40004982/Anlage_3.pdf
Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die
Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 2018/19 bis 2021/22. Verfügbar unter: www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/ME/ME_00079/fname_710526.pdf
Modul für Kinder im letzten Kindergartenjahr. Verfügbar unter:
Gruppe Recht, Referat Kindertagesbetreuung - MA 11 - Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Verfügbar unter:
www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do
Übereinkommen über die Rechte des Kindes (2022). Verfügbar unter:
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2021). Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Deutsch
Lecture parts with activating methods, group work, discussion
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Alberti, S. (2019). Die Konzeption überarbeiten und weiterentwickeln. Leiten kompakt - Ein Sonderheft von „kindergarten heute“ – Die Fachzeitschrift von Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Freiburg: Herder Verlag.
Becker, M. (2013). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer – Poeschel Verlag.
Cramer, M. (2003). Arbeitszeitmodelle und Dienstplangestaltung. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
Kindergarten heute (2017). Das Leitungsheft (Ausg. 4). Freiburg: Verlag Herder.
Koch, B. (Hrsg.) (2014). Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. Wien: KiTa aktuell.
Lamberti, M. A. & Sommerfeld, V. (2003). Strategische Personalentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
Lippold, D. (2017). Aspekte und Dimensionen der Personalfreisetzung. Wiesbaden: Springer - Gabler.
Seliger, R. (2020). Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Strehmel, P. & Uber, D. (Hrsg.) (2017). Kitas leiten und entwickeln. Ein Lehrbuch zum Kita-Management. Stuttgart: Kohlhammer.
Deutsch
Lecture parts with activating methods, group work, discussion
Continuous assessment: Partial performances relevant to the grade: Term paper, presentation
Bäck, G, Bayer-Christe, N. & Hajszan, M. (2016). Praktisch didaktisch- Didaktik der elementaren Bildung (9. Aufl.). Wien: G & G Verlagsgesellschaft bmH.
Fthenakis, W.E. (Hrsg.) (2009). Natur-Wissen schaffen, Band 6: Portfolios im Elementarbereich. Köln: Bildungsverlag EINS.
Kober-Murg, I. & Parz-Kovacic, B. (2014). Mit Kindern Neues entdecken – Der BildungsRahmenPlan im Praxisalltag. Linz: Unsere Kinder.
Kober-Murg, I. & Parz-Kovacic, B. (2016). Kinder auf Entdeckungsreise. Der BildungsRahmenPlan für unter Dreijährige. Linz: Unsere Kinder.
Lepold, M. & Lill, T. (2017). Dialogisches Portfolio. Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation. Freiburg: Herder Verlag.
Neuß, N. (Hrsg.) (2013). Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin: Cornelsen.
Niederle, C. (2005). ZeitRaum Kindergarten. Methoden des Kindergartens. (Bd. 1). Linz: Fachverlag Unsere Kinder.
Stundner, E. (2018). Kannst Du Dich noch erinnern. Das Portfolio als persönlicher Schatz. Unsere Kinder 4/2018.
Deutsch
The course starts with the concept of "economics" in order to work from there to everyday-oriented content for the students: The course begins with a first block, which deals with economic aspects of childcare. The theories and concepts are transferred to childcare in alternating phases of the treatment of theory and practice.
In a second block, the focus is on social policy. Here basic terms are clarified and the relation to institutional childcare is worked out. In a distance phase, housework is worked out in groups.
In the last block, concepts are discussed and the advantages and disadvantages of economic evaluation will be regarded in detail, especially focussing on instituional childcare.
The basic method of the course is the teaching of the course content based on an interplay between theoretical content and its application to practice. The course concept provides for each theory block to be followed by a practice block, which applies the theories and concepts learned to the service of institutional childcare. Interactive elements to consolidate the course content complement this concept.
Continuous assessment: Partial Credits: Involvement in the course, presentations of group work, written exam.
Alber, J. & Berendt, C. (2001). Wohlfahrtsstaat/Sozialstaat. In: D. Nohlen (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik (S. 581-588). München: Beck.
Badelt, C. & Österle, A. (2001). „Grundzüge der Sozialpolitik“. 2. Auflage. Wien: Manz Verlag.
Rothgang, H. & Preuss, M. (2008). Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik. In: A. Evers & R.G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (S. 31-48). Wiesbaden: VS Verlag.
Ostner, I. (2008). Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? In: A. Evers & R.G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (S. 49-66). Wiesbaden: VS Verlag.
Deutsch
• Business - organization
• Overview of business administration
• Economic thinking in the context of an NPO and an elementary education company
• "Manage" a company, organization or project - management phases and management cycle
• Environment and goals of the company
• Overview of legal forms, legal forms for elementary education companies
• Excursus: business plan
lectures, group work, case studies, discussions, individual work
Final exam: final exam, homework
Baumüller, J., Haring, N. & Kühlschweiger, H.A. (2014). Der Kindergarten als Unternehmung – Ein Überblick zur Führung von Kindergärten aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In B. Koch (Hrsg.), HandbuchKindergartenleitung – Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 115-142). Wien: KiTa aktuell.
Horak, C. & Heimerl, P. (2007). Management von NPOs - Eine Einführung. In C. Badelt, M. Meyer & R. Sima (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management (S. 167-177). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Klug W. (2013). Zusammenfügen, was zusammengehört: Das lernende Kita-Unternehmen wird Wirklichkeit. In W. Klug. Erfolgreiches Kita-Management. Ein Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas (S. 142-169). München: Ernst Reinhardt Verlag.Moos, G. & Peters, A. (2008). BWL für Soziale Berufe. München: utb-Verlag.
Pracht A., (2002). Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen. Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich. Weinheim: Beltz Juventa.
Schellberg K. (2008). Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen. BWL-Grundwissen für Studium, Fortbildung und Praxis. Regensburg: Walhalla Fachverlag.
Vahs, D. & Schäfer-Kunz, J. (2021). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 8. Auflage. Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel.
Deutsch
: Integrative Module,
Module Exam:
Sociology 5P
Psychology 5P
Written paper optional in one of the two courses of the module 5P
(15 pt. grading key)
Keynote presentations by the course instructor, murmur rounds, facilitated and recorded small group work, plenary presentations by students, e-learning phases, text study, video examples and analysis.
Module exam
Ahnert, L. (2004). Frühe Bindung. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Ahnert, L. (2014). Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer VS.
Berk, L.E. (2011). Entwicklungspsychologie. 5. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
Grossmann, K. & G., K.E. (2004). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Viernickel, S., Edelmann, D., Hoffmann, H. & König, A. (2012). Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele. München, Basel: Ernst Reinhardt.
Deutsch
The course aims to develop a understanding of what a "sociology of early childhood and family" deals with and from which theoretical or discipline-specific perspectives this field can be "illuminated". In doing so, the complexity of the connections between social framework conditions, time-typical problem interpretations, generation-specific educational mentalities and the subjective forms of processing and reactions of children, parents, but also of educators is worked on in a theoretical manner and reflected with a view to pedagogical practice. The aim is to find out how this “sociological view” opens up (new) perspectives for working with children and parents or for educational practice.
presentations by the lecturer, self-study, small group activities, practical reflection
Module exam
Bühler-Niederberger, D. (2010). Soziologie der Kindheit. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 437-456). Wiesbaden: VS-Verlag.
Burkart, G. (2010). Familiensoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 123-132). Wiesbaden: VS-Verlag.
Lutz, R. & Rehklau, C. (Hrsg.) (2016). Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Scherr, A. (Hrsg.) (2013). Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Wiesbaden: Springer SV.
Thole, W., Göbel, S. & Milbradt, B. (2013). Kinder und Kindheiten im Blick unterschiedlicher Fachkulturen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 23-36). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Deutsch
Introduction by the course instructor / group work, presentation and discussion of student-generated content / research and text study / guided conceptual work
Continuous assessment: Partial performances: Term papers, presentation, thesis
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen – Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In F. H. Fasching (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rabe-Kleberg, U. (2020). Handeln und Haltung. Oder: Brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten einen ethischen Kodex? In J. Müller, H. Fink, R. E. Horak, S. Kaiser & E. Reichmann (Hrsg.), Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven (S. 19-38). Opladen, Berlin, Toronto.
Schumacher, T. (2016). Ethik als Strukturelement für frühpädagogische Praxis. In T. Friedrich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyer & C.M. Ueffing (Hrsg.), Kindheitspädagogik im Aufbruch: Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs (S. 107-124). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Ueffing, C.M. (2016). Ethik des Handelns in der Kindheitspädagogik – oder: Das Dilemma des handelnden Subjekts. In T. Friedrich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyer & C. Ueffing (Hrsg.), Kindheitspädagogik im Aufbruch: Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs (S. 125-138). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Deutsch
Lecture by the course instructor, individual and group work, written reflection.
Continuous assessment: Partial deliverables: Learning diaries, collaboration
Lex-Nalis, H. & Rösler K. (2019). Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich. Weinheim; Basel: Beltz-Juventa.
Deutsch
Lecture with activating methods, group work, discussion, group exercises, peer feedback, case processing - Work Discussion
Continuous assessment: Immanent performance assessment through partial performances (continuous and committed participation in work processes in the course, term paper, oral presentation, seminar paper).
Datler, W. (2003). Erleben, Beschreiben und Verstehen: Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? (S. 241-264). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Datler, W. & Wininger, M. (2018). Zur Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Perspektiven. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 313-334). Wiesbaden: Springer.
Dietrich, C., Stenger, U. & Stieve, C. (Hrsg.). (2019). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Erikson, E. (2021). Identität und Lebenszyklus (30. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Funder, A., Fürstaller, M. & Hover-Reisner, N. (2013). „Holding mind in mind“. Work Discussion: Eine Methode zur Förderung der Mentalisierungsfähigkeit von Erzieherinnen? In: M. Wininger, W. Datler, & M. Dörr (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit. Schriftenreihe der DGfE-Kommision Psychoanalytische Pädagogik (S. 217-236). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Gieseke, W. (2016). Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsproezsse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann.
Mahler, M., Pine, F. & Bergmann, A. (1990). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt am Main: Fischer.
Winnicott, D. (1978). Familie und individuelle Entwicklung. Gießen: Psychosozial Verlag.
Deutsch
group work, presentations, text study,
Continuous assessment: Presentation of an observation procedure, Written thesis
Bundschuh, K. (2007). Förderdiagnostik konkret: Theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Viernickel, S. & Völkl, P. (2017). Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg: Verlag Herder.
Diem-Wille, G. & Turner, A. (Hrsg.) (2009). Ein-Blicke in die Tiefe. Die psychoanalytische Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (Hrsg.) (1998). Standards für pädagogisches und psychologisches Testen. Bern: Huber Verlag.
Mischo, C., Weltzien, D. & Fröhlich-Gildhoff, K. (Hrsg.) (2011). Beobachtungs- und Diagnoseverfahren in der Frühpädagogik. Kronach: Carl Link.
Viernickel, S. & Völkl, P. (2017). Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg
Deutsch
: Integrative Module,
Module examination:
Partial credits KlHK 5P
Partial performances NeHK 5P
Written paper optional in one of the two courses of the module 5P
(15 pt. grading key)
presentations, group work, acustical newspaper, plenary discussion, individual work,
Module exam
Herrmann, U. & Schlüter, S. (Hrsg.) (2012). Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik, eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa Verlag.
Oelkers, J. (2010). Reformpädagogik, Entstehungsgeschichten einer internationalen Bewegung. Zug: Klett und Balmer Verlag.
Scheibe, W. (1994). Die reformpädagogische Bewegung. Weinheim: Beltz.
Schmidt, Th., Sauerbrey, U. & Smidt, W. (Eds.) (2021). Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster, New York: Waxmann.
Skiera, E. (2010). Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Deutsch
Impulse lectures by the LV-leader; presentations in small groups;
plenary discussions; application-oriented and literature-based examination of selected pedagogical concepts within the framework of a portfolio;
Module exam
Bilgi, O. (2019). Betreuung: Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff. In: C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 465-474). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Binder, U. (2020). Die Differenzierung von Bildungstheorien und Bildungskonzepten. Heuristische Gewinne und problematische Nebenwirkungen. In: D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 16-22). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Bree, S., Schomaker, C., Krankenhagen, J. & Mohr, K. (2015). Gemeinsam von und mit den Dingen lernen. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Osnabrück: Nifbe-Themenheft Nr.27.
Dietrich, C., Stenger, U. & Stieve, C. (Hrsg.) (2019). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.) (2020). Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Gaus, D. & Drieschner, E. (2020). Theorien und Konzepte in der Pädagogik – Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und professioneller Handlungsorientierung. In: D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 7.14). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Gutknecht, D., Daldrop, K. & Stehmeier, S. (2019). Großes Themenpaket. Responsives Handing. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis. Freiburg: Herder.
Neuß, N. (Hrsg.) (2013). Grundwissen Didaktik. Für Krippe und Kindergarten. Berlin: Cornelsen.
Remsberger, R. (2011). Sensitive Responsivität. Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Sauerbrey, U. (2020). Konzepte als Theorien? Über Konzeptförmigkeiten und pragmatische Gestaltungszwecke in der gegenwärtigen Pädagogik der frühen Kindheit. In: D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 54-70). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Stamm, M. (2010). Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.
Wehner, U. (2020). (Frühe) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zwischen Bildungskonzept und Bildungstheorie. In: D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 262-281). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Deutsch
The course focuses on the question of how adults learn and which factors are conducive to or even hinder the stimulation and implementation of learning processes.
group work, presentations, text study,
Continuous assessment: participation in the reflection processes in small groups, writing a learning diary with entries on the personal learning process
Gingelmaier, S. & Ramberg, A. (2018). Reflexion als Reaktion. Die grundlegende Be-deutung des Mentalisierens für die Pädagogik. In S. Gingelmaier, S. Taubner & A. Ramberg (Hrsg.), Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik (S. 89–106). Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hartmann, L.K. (2015). Mentalisierungsförderung als professionalisierter Erkenntnispro-zess. Eine empirische Studie zur psychoanalytischen Fallsupervision bei frühpäda-gogischem Fachpersonal. Kassel: kassel university press GmbH.
Hover-Reisner N., Fürstaller M. & Wininger, A. (2018). ‚Holding mind in mind‘: the use of work discussion in facilitating early childcare (kindergarten) teachers’ capacity to mentalise. Infant Observation. The Inter-national Journal of Infant Observation and Its Appli-cations, 21 (1), 98–110.
Salzberger- Wittenberg, I., Henry-Williams, G. & Osborne, E. (1997). Die Pädagogik der Gefühle, Emotionale Erfahrungen beim Lehren und Lernen. Wien: WUV.
Deutsch
presentation, group work, case studies, individual work, discussions, e-learning phases, open space,plenary presentation of the students, text study, reflections, video recordings in the own educational practice;
Continuous assessment: text study, video ethnography, final thesis
König, A. (2012). Interaktion als didaktisches Prinzip. Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien AG.
Mohn, B. E. (2010). Zwischen Blicken und Worten. Kamera-ethnographische Studien. In: G.E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 207-231). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Schäfer, G.E. (2010). Frühkindliche Bildungsprozesse in ethnographischer Perspektive. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie der frühen Kindheit. In: G.E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 69-90). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Schäfer, G.E. (2014). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schäfer, G.E. & Staege, R. (Hrsg.) (2010). Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim, München: Beltz Juventa.
Scholz, G. (2010). Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff. In: G.E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 51-68). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Stieve, C. (2010). Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit. In: G.E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung (S. 23-50). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Deutsch
group work, role playing, discussion, working in the plenary, presentations, work discussion
Continuous assessment: A total of 10 points can be achieved for the partial achievements: participation (small group work in the seminar), preparation of a work discussion protocol, written thesis
Datler, W., Figdor, H. & Gstach, J. (Hrsg.). (1999). Die Wiederentdeckung der Freude am Kind. Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung heute. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Figdor, H. (2006). Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Vorträge und Aufsätze. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Eggert-Schmid Noerr, A., Heilmann, J. & Krebs, H. (Hrsg.). (2011). Elternarbeit. Ein Grundpfeiler der professionellen Pädagogik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lehner, B. (2018). Das Entwicklungsgespräch als Brücke zwischen Eltern und PädagogInnen. KiTa-Aktuell, 6(3/4), 50-53.
Datler, W. & Lehner, B. (2022). Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten. In B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 403-420). Wien: Verlag KiTa aktuell.
Deutsch
General law of parent and child
- Parentage
- Custody/right of contact
- Tasks of the child and youth welfare agency
The family in crisis
- Divorce
- Protection against violence
- Possibilities of the child and youth welfare agency
- Child welfare endangerment (self-study)
Points of contact work/court
- Criminal and civil proceedings
- Reporting and legal action
- Duty of supervision
After several short lecture blocks and self-study, the theoretical knowledge will be applied using practical examples and tested in small groups.
Final exam: final exam, exercises
Barth, P. & Erlebach, M. (2018). Kindschaftsrecht für Sozial- und Gesundheitsberufe. Eine Orientierungshilfe im Pflegschaftsverfahren. Wien: Linde Verlag
Deutsch
Study of professionally relevant English-language texts
discussion and editing of technical literature
critical consideration of possible shifts in meaning when translating technical vocabulary
Keynote speeches by the course instructor, round table discussions, moderated and recorded small group work, text study.
Continuous assessment: Engagement in the course, presentations, homework, text work.
Journals:
Child Development. Society for Research in Child Development.
Infant Behavior and Development.
Infant Observation. The International Journal of Infant Observation and its Applications.
International Journal in Social Research Methodology.
Brown, C.P., McMullen, M.B. & File, N. (Hrsg.). Handbook of Early Childhood Care and Education. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.
Deutsch
Lecture with activating methods, group work, discussion, literature study
Final exam: Final examination, partial performances (homework, presentations)
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.) Berlin: Springer.
Burzan, N. (2015): Quantitative Methoden Kompakt. UVK-Verlag.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer.
Nentwig-Gesemann, I. & Großmaß, R. (2017). Kinder als Forschungssubjekte. Von den rechtlichen und forschungsethischen Grundlagen zur forschungspraktischen Realisierung. In I. Nentwig-Gesemann & K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen (S. 209-228). Freiburg im Breisgau: FEL – Verlag Forschung – Entwicklung - Lehre
Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung: Grundlagen und Techniken. Stuttgart: UTB.
Deutsch
research:
Formal structure and content requirements of a thesis:
presentations, individual work, group work, e-learning, text study
Continuous assessment: Participation in the course, work orders for the distance phases, written thesis
Boeglin, M. (2012). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2. Auflage. München: Fink.
Hofmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften. Berlin: De Gruyter Saur.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2008). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK.
Kühtz, S. (2016). Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 4. Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Scheuermann, U. (2012). Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben. Wien: Linde.
Deutsch
Literature study, literature review, group work, presentation, discussion, work assignments with feedback.
Continuous assessment: engagement in the course, oral exam
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Schmidt, T. & Smidt, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.
Folgende Zeitschriften (ab 2015):
Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis.
Deutsch
Lectures, group work, case studies, discussions, individual work (Moodle assignments).
Continuous assessment: Partial performances: Homework, group work with presentation
Moos, G. & Peters, A. (2008). BWL für Soziale Berufe. München: utb-Verlag.
Baumüller, J. & Haring, N. (2014). Controlling und Rechnungswesen im Kindergarten. In B. Koch (Hrsg.), (2014), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 147-175). Wien: KiTa aktuell.
Rauscher, C., Scherhak, H. & Hinterleitner, J. (2012). Vereine. Ihr Ratgeber für Vereinsangelegenheiten. 5. Auflage. Wien: Manz Verlag.
Haberl, K.P., Lechner, R., Bauer, H., Veidl, G., Grbenic, S.A. & Grbenic, S. (2011). Rechnungswesen & Controlling, HAK IV. Wien: Manz Verlag.
Grohmann-Steiger, C., Schneider, W., Dobrovits, I. & Schneider, D. (2013). Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Wien: Facultas WU
Deutsch
Lectures, group work, case studies, discussions, individual work (Moodle assignments)Combination of lectures, group work, case studies, discussions, individual work (Moodle assignments).
Continuous assessment: Partial performances: Homework, group work with presentation
Baumüller, J. & Haring, N. (2014). Controlling und Rechnungswesen im Kindergarten. In B. Koch (Hrsg.), (2014), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 147-175). Wien: KiTa aktuell.
Schellberg, K. (2002). Kostenmanagement im Sozialunternehmen. Augsburg: Ziel Verlag.
Wala, T. & Haslehner, F. (2009). Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement: Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. Wien: Linde.
Deutsch
Theoretical and practical parts, interactive design of the course
Continuous assessment: The individual and subjective appropriation of specialist knowledge, skills and the discussion about them in the group or in relation to the process with children are fundamental for the performance assessment.
Write a written reflection on the course content offered.
Albers, T. (2011). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Fiala-Preinsperger, S. & Tamir, Y. (2001). Ich hätte dich gern anders gehabt. Arbeit mit Eltern und ihrem entwicklungsbeeinträchtigten Kind. In F. Pedrina (Hrsg.), Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit. Psychoanalytische Intervention in interdisziplinären Kontexten (S. 53-80). Berlin: edition discord.
Figdor, H. (2006). Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Vorträge und Aufsätze. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gerspach, M. (2008). Grundzüge einer psychoanalytischen Heilpädagogik. In: T. Mesdag & U. Pforr (Hrsg.), Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz (S. 27-68). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Heimlich, U. (2021). Behinderung und Inklusion. In: V. Fischer & K. Gramelt (Hrsg.), Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung (S. 168-192). Frankfurt am Main: UTB.
König, A. & Heimlich, U. (Hrsg.). (2020). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, A. (2014). Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 5 (2. Aufl.). München: Deutsches Jugendinstitut.
Schumann, M. (2011). Heterogenität und Dimensionen von Behinderung – Auf dem Weg zur integrativen und inklusiven Bildung und Erziehung. In S. Jungk, M. Treber & M. Willenbring, (Hrsg.), Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Materialien zur Frühpädagogik Band 4. (S. 55-72). Freiburg: FEL Forschung - Entwicklung – Lehre.
Sarimski, K. (2021). Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten. Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zimmermann, D. & Dabbert, L. (Hrsg.). (2021). Traumapädagogik in der Kita. Kindergarten heute (Wissen kompakt). Freiburg i. Br.: Verlag Herder.
Deutsch
Introduction to the theories of elementary education.
Theories and concepts in a scientific context
Systematization of theories and concepts
Significance of theories and concepts in the socio-political and socio-cultural context
Current developments in the formation of theories in elementary education
Reflection and elaboration of practical consequences
Attendance and active participation, impulse presentations by the course instructor, open space, plenary presentation by the students, e-learning phases, text study, group work, attendance and active participation, impulse presentations by the course instructor, open space, plenary presentation by the students, e-learning phases, text study, group work,
Continuous assessment: Presentation, term paper, written work
Dietrich, C., Stenger, U. & Stieve, C. (Hrsg.) (2019). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.) (2020). Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (2020). Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke. Münster, New York: Waxmann.
Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.). (2013). Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (Hrsg.) (2015). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Thole, W., Roßbach, H.-G., Fölling-Albers, M. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2008). Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen & Farmington Holls: Verlag Barbara Budrich.
von Balluseck (Hrsg.) (2008). Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Deutsch
Impulse presentations by the course instructor, individual and small group work; short presentations; text study and editing; practical reflection.
Continuous assessment: Partial services: Examination, term papers, presentations, case work
Datler, W., Funder, A., Hover-Reisner, N., Fürstaller, M. & Ereky-Stevens, K. (2012). Eingewöhnung von Krippenkindern: Forschungsmethoden zu Verhalten, Interaktion und Beziehung. In S. Viernickel, D. Edelmann, H. Hoffmann & A. König (Hrsg.), Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele (S. 59-73). München: Reinhardt.
Datler, W. & Lehner, B. (2014). Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten. In B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung (S. 393-411). Wien: Verlag KiTa aktuell.
Fürstaller, M. (2019). Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Eingewöhnung in Kitas. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Griebel, W. & Niesel, R. (2013). Transitionen in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 285-295). Wiesbaden: Springer.
Griebel, W. & Niesel, R. (2013). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.
Gutknecht, D. & Kramer, M. (2018). Mikrotransitionen in der Kinderkrippe. Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten. Freiburg: Herder.
Oehlmann, S. & Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011). Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim, München: Juventa.
Deutsch
Accompanying seminar (to the courses: Qualitative methods of data collection and analysis and Quantitative methods of data collection and analysis) on research practice related to
presentations, discussions, text study, group work, e-learning
Continuous assessment: Max. points: 10
Presence and active participation in the work processes in the course (5 points) (individual grade)
Presentations of the intended research projects (2 points) (group grade)
steps regardings analysis and interpretation (3 points) (group grade)
Bohnsack, R. (2010). Dokumentarische Methode. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 247-258). Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Buchhaupt, F. & Schallenkammer, N. (2016). Theorie und Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. In D. Katzenbach (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik (S. 167-182). Stuttgart: Kohlhammer.
Haubl, R. & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In G. Mey & K., Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 555-577). Wiesbaden: Springer.
Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T. & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Deutsch
presentations; Evaluation in small groups and individually; discussion, reflection of the evaluation process,study of literature
Continuous assessment: Part 1:qualitative methods:
Interview evaluation (individual work and group work): 3.0 P.
Peer-Review: 2,0 P.
Written presentation: method and results 2,5 P.
Part 2 quantitative methods:
MC test: 2.0 P.
Interpretation of correlations (individual work): 1.5 P.
Interpretation of t-test (individual work): 1.5 P.
Written presentation: method and results: 2,5 P
Part 3Common part:
Results report / discussion: 5 P.
Total Points: 20 P.
Friebertshäuser, B. & Seichter, S. (Hrsg.). (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (5. Aufl.). Weinheim: Beltz-Juventa-Verlag.
Hartnack, F. (Hrsg.) (2019). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Wiesbaden: Springer.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer.
Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Deutsch
presentations, group work, text study
Continuous assessment: Literature - reading and editing: 5 points
Expert discussion on the content of the course: 5 points
Böhm-Kaspar, O., Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
Burzan, N. (2015): Quantitative Methoden Kompakt. München: UVK-Verlag.
Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T. & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Ludwig-Mayerhofer, W., Liebeskind, U. & Geißler, F. (2014). Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Deutsch
: Integrative Module,
Module exam:
Partial performances Financing 5P
Partial performance Controlling 5P
Written paper optional in one of the two courses of the module 5P
(15 pt. grading key)
presentations, group work, inidividual work, case stady, discussion
Module exam
Kortendieck, G. & Stepanek, P. (2019). Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Wiesbaden: Springer VS.
Deutsch
Combination of lectures, examples from practice, discussions, individual work (Moodle assignments), group work (Moodle assignments).
Module exam
Schnetzer, M. & Altzinger, W. (2013). Intergenerational transmission of socioeconomic conditions in Austria in the context of European welfare regimes. Momentum Quarterly, 2 (3). 108-126. ISSN 2226-5538.
Förster, M.F., Königs, S., Fessler, P. & Schürz, M. (2019). Förderung der sozialen Mobilität in Österreich; Vermögen der privaten Haushalte in Österreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sozialpolitische Studienreihe Band 26. Wien: BMASK.
Altzinger, W., Rumplmaier, B. & Schneebaum, A. (2013). Intergenerationelle soziale Mobilität in Österreich. Statistische Nachrichten, 1/2013. Wien: Statistik Austria
Six, E. (2019). Soziale Mobilität und Gesundheit bei der Geburt. Wien: WU Wien und Hauptverband der Sozialversicherungsträger.
Heckman, J. (2011). The Economics of Inequality. The Value of Early Childhood Education. American Educator, Spring 2011. 31-47.
Heckman, J. (2016). Early Childhood Education: Quality and Access Pay Off. Verfügbar unter: heckmanequation.org/www/assets/2017/01/F_Heckman_Moffitt_093016.pdf
Spieß, C.K. (2013). Investitionen in Bildung: Frühkindlicher Bereich hat großes Potential. DIW Wochenbericht (S. 40-47). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. ISSN 1860-8787.
Deutsch
: Integrative Module,
Module Exam:
Partial Achievements Diversity 5P
Partial performance Lebenswelten 5P
Written paper (seminar paper): 5P
presentations, teyt study,discussion, reflecion
Module exam
Brandes, H., Andrä, M., Röseler, W. & Schneider-Andrich, P. (2016). Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ergebnisse der „Tandem-Studie“ zu professionellem Erziehungsverhalten von Frauen und Männern. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich-Verlag.
Brandstetter, B. (2019). Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Elementarpädagogik inmitten religiös und weltanschaulich ambivalenter Ansprüche. ElFo-Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1(1), S. 24-30. Verfügbar unter: unipub.uni-graz.at/download/pdf/3399831
Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Focks, P. (2021). Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.
Fürstaller, M., Hover-Reisner, N. & Lehner, B. (Hrsg.) (2018). Vielfalt in
der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung. Frankfurt am Main: Debus-Verlag.
Gerspach, M. (2008). Grundzüge einer psychoanalytischen Heilpädagogik. In: T. Mesdag & U. Pforr (Hrsg.), Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz (S. 27-68). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hover-Reisner, N., Schluß, H., Fürstaller, M., Andersen, C., Habringer, M., Medeni, E. & Eckstein-Madry, T. (2018). Pluralität in Wiener Kindergärten. Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion. Wien: Lit-Verlag.
Lehner, B. (2021). Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? In: D. Zimmermann & L. Dabbert (Hrsg.), Traumapädagogik in der Kita. Sonderheft kindergarten heute – Das Fachmagazin für Frühpädagogik (S. 54-61). Freiburg: Herder.
Neudecker, B. (2020). Aus Traumata lernen? Überlegungen zu Bildungsprozessen durch und nach traumatischen Erfahrungen. In: D. Zimmermann, M. Wininger & U. Finger-Trescher (Hrsg.), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 23 (S. 123-142). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Zimmermann, D. (2015). Migration und Trauma. Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Gießen: Psychosozial Verlag.
Deutsch
In the course, the students deal with the worlds of children using case studies from practice. In particular, the various lifeworlds such as poverty, migration, impairment, illness of parents, violence, divorce, but also developmental considerations on trauma and language development of children and the related stresses on children, parents and employees * inside in kindergarten. In combination with theory, the attempt is made to grasp the meaning of these specific living environments for children, parents and teams and professional options for action are reflexively developed.
Lecture, small group work, text study, working with case material in small groups and in plenary, self-reflection.
Module exam
Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. 3. Auflage. Wesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Focks, P. (2021). Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder.
Wagner, P. (2018). Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. In: M. Fürstaller, N. Hover-Reisner & B. Lehner (Hrsg.), Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung. Frankfurt am Main: Debus-Verlag.
Heimlich, U. (2021). Behinderung und Inklusion. In: V. Fischer & K. Gramelt (Hrsg.), Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung (S. 168-192). Frankfurt am Main: UTB.
Lehner, B. (2021). Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? In: D. Zimmermann & L. Dabbert (Hrsg.), Traumapädagogik in der Kita. Sonderheft kindergarten heute – Das Fachmagazin für Frühpädagogik (S. 45-61). Freiburg: Herder.
Schaich, U. (2016). Übergänge gestalten – Eingewöhnung in die Kinderkrippe aus interkultureller Sicht. In: C. Burkhardt-Mußmann & F. Dammasch (Hrsg.), Migration, Flucht und Kindesentwicklung. Das Fremde zwischen Angst, Trauma und Neugier (S. 190-214). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Figdor, H. (2017). Kinder aus geschiedenen Ehen. Zwischen Trauma und Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben. 10. Auflage. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Deutsch
Lecture with activating methods, group work and murmur rounds, discussion, group exercises, peer feedback, literature study, homework.
Continuous assessment: Immanent performance assessment with partial performances (homework, case work, continuous and committed participation in the work processes in the course, seminar paper).
Lecture with activating methods, group work and murmur rounds, discussion, group exercises, peer feedback, literature study, homework.
Hetztel, R. (2021). Psychodynamische Beratung in Organisationen. Integrative Konzepte und bewegende Begegnungen. Gießen: Psychosozial Verlag.
Lehner, B. (2012). Psychoanalytisch-pädagogische Fachberatung in Kindertagesstätten. Der Blick auf das Entwicklungsinteresse des Kindes und die Erweiterung der pädagogischen Professionalität. In: H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 99-114). Gießen: Psychosozial Verlag.
Neudecker, B. (2010). Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Kindergarten. In E. Heinemann & H. Hopf (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik heute. Theorie, Methoden, Fallbeispiele (S. 127-151). Stuttgart: Kohlhammer.
Tietze, K. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Deutsch
Murmur rounds, facilitated and recorded small group discussions, plenary presentations by students, impulse presentations by the course instructor, text study.
Continuous assessment: committed participation in the reflection processes in small groups, writing a term paper
Bushe, G. (2010). Clear Leadership: Sustaining Real Collaboration and Partnership at Work. Davies-Black
Cameron, K (2012). Positive Leadership: Strategies for extraordinary Performance. San Francisco: Berrett-Kohler Publishers, Inc
Seligman, M et.al. (2016). Homo Prospectus. New York: Oxford University Press
Diverse Autor:innen (2013). On Communication. Boston, Massachusetts: Harvard Business Review Press
Deutsch
Processing of case studies on team and leadership, which the students bring in, with appropriate theoretical inputs (leadership theories), relationships between leadership styles, leadership instruments and the effect of leadership behavior; Generalization of the learning experiences from the case processing to a mindful, actively observing and listening and at the same time effective understanding of leadership.
Continuous assessment: The course is assessed as “successfully attended” if a case study is available in moodle at the beginning of the course (template in moodle) and the presence at the course is sufficiently fulfilled.
Gratz, W., Röthel, H. & Sattler-Zisser, S. (2014). Gesund führen. Mitarbeitergespräche zur Erhaltung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Unternehmen. Wien: Linde Verlag.
Steinhardt, K. & Datler, W. (2004). Psychoanalytische Überlegungen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben in Organisationen. In: H. Fasching & R. Lange (Hrsg.), Sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern (S. 213-231). Bern: Haupt.
Deutsch
Exercises, discussion and work in small groups, plenary presentations by students, impulse presentations by the course instructor, text study, reflection.
Continuous assessment: Engagement in the course, presentation, term paper, written work
Edding, C, Schattenhofer, K (2009). Handbuch Alles über Gruppen, Theorie, Anwendung, Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Langmaack, B, Braune-Krickau, M (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz Verlag
Antons, K et. al (2004). Gruppenprozesse verstehen - Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Deutsch
Impulse presentations by the course instructor, group work, plenary presentations by the students, discussion, text study, coaching.
Final exam: Term papers, presentations (oral/written), seminar paper (exposé), continuous and committed participation in the work processes in the course.
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Springer.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.) Berlin: Springer.
Frank, N. (2011). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben (10. Auflage). München: dtv.
Hofmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren – Erziehungswissenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (5. Auflage). Wien/Köln/Weimar: UTB-Taschenbuch Böhlau Verlag.
Deutsch
: Integrative Module,
Module exam:
Partial performances socioecMT 5P
Partial performances psydyMT 5P
Written paper optional in one of the two courses of the module 5P
(15 pt. grading key)
Lecture, peer feedback, literature study, group work, presentation, discussion, work assignments with feedback.
Module exam
Datler, M., Funder, A. & Hover-Reisner, N. (2013). Institutionelle Abwehr im Kontext der Organisation: Über Grenzen von Weiterbildung und die Notwendigkeit des Deutens. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 147–164). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Datler, W., Lazar R. A. & Trunkenpolz, L. (2012). Lust und Leid im Erkunden der inneren Welt von Organisationen. Über Organisationsbeobachtung, institutionelle Abwehr und den Alltag im Pflegeheim. In G. Diem-Wille & A. Turner (Hrsg.), Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der Psychoanalytischen Bobachtung (S. 94-114). Wien: Facultas.
Finger-Trescher, U. (2009). Leitung in der (sozial)pädagogische Einrichtung. Das Prinzip der offenen Tür. In. W. Datler, K. Steinhardt, J. Gstach & B. Ahrbeck (Hrsg.), Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten (S. 103-123). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hinshelwood, R. & Skogstad, W. (2006). Zur psychosozialen Dynamik von Einrichtungen im Gesundheitswesen. In R. Hinshelwood & W. Skogstad (Hrsg.), Organisationsbeobachtung. Psychodynamische Aspekte der Organisationskultur im Gesundheitswesen (S. 25-41). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lazar, R. A. (2000). Psychoanalyse, "Group-Relations" und Organisation: Konfliktbearbeitung nach dem Tavistock-Arbeitskonferenz-Modell. In M. Lohmer (Hg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 40-78). Stuttgart: Klett-Cotta.
Lazar, R. A. (2004). Einige Hauptaspekte von W.R. Bions Modell der Gruppe und ihre Anwendung in der Supervision und Beratung sozialer Institutionen. In. Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hrsg.), Supervision in der psychoanalytischen Sozialarbeit (S. 86-120). Tübingen: edition diskord.
Lazar, R. A. (2007). „Führende schaffen Folgende schaffen Führende“ (Robert E. Kelley). oder „Teh Leader-Follower-Loop“. Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In F. Lang & A. Sidler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin (S. 131-152). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lohmer, M. (Hrsg.). (2008). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Lohmer, M. & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Obholzer, A. (1997). Das Unbewußte bei der Arbeit. In I. Eisenbach-Stangl, & M. Ertl (Hrsg.), Unbewußtes in Organisationen. Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen (S. 17-38). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Obholzer, A. (2008). Führung, Organisationsmanagement und das Unbewußte. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 79–97). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Steinhardt. K. & Datler, W. (2005). Organisation und Psychodynamik. Psychoanalytische Überlegungen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. In G. Fasching & R. Lange (Hrsg.), Sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern (S. 213–231). Bern: Haupt Verlag.
Deutsch
Lecture, peer feedback, literature study, group work, presentation, discussion, work assignments with feedback.
Module exam
Baumgartner, I., Häfele, W., Schwarz, M. & Sohm, K. (2004). OE-Prozesse. Die Prinzipien Systemischer Organisationsentwicklung. Bern: Haupt Verlag.
Doppler, K. & Lauterburg, C. (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 10. Auflage. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Fialka, V. (2011). Change Management. Wie Sie mit Veränderungen umgehen und sie mit dem Team gestalten. Freiburg: Verlag Herder.
Gerhard, S. & Trauner, B. (2010). Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis. 4. Auflage. München: Carl Hanser Verlag.
Hess, S. (2015). Überleben in der Informationsflut. So behalten Sie die Kommunikation im Griff. München: Redline Verlag.
Höfler, M., Bodingbauer, D., Dolleschall, H. & Schwarenthorer, F. (2018). Abenteuer Change Management. Handfeste Tipps aus der Praxis für alle, die etwas bewegen wollen. 6. Auflage. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Killian, D., Krismer, R., Loreck, S. & Sagmeister, A. (2007). Wissensmanagement, Werkzeug für Praktiker. 3. Auflage. Wien: Linde Verlag.
Kostka, C. & Mönch, A. (2009). Change Management. 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. 4. Auflage. München: Hanser Verlag.
Mittelmann, A. (2011). Werkzeugkasten Wissensmanagement. Norderstedt: Books on Demand.
Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2010). Wissen managen, Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 6. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Simsa, R., Meyer, M. & Badelt, C. (2013). Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management. 5. Auflage. Stuttgart: Schäfer Poeschel Verlag.
Willke, H. (2011). Einführung in das systemische Wissensmanagement. 3. Auflage. Heidelberg: Carl Auer Comp
Deutsch
Content impulses, group work, text analysis, internet research, self-study, presentation, independent development and presentation of content.
Continuous assessment: Engaged participation in course work processes (group work, discussion, presentation, text analysis), term papers, research and analysis.
Aderhold, J. (2004). Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft. Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bartel, R. (2011). Die große Social-Media- & Online-PR-Bibel. Erfolgreiche Unternehmenskommunikation im Social Web, auf Facebook & Co. Düsseldorf: Data Becker.
Brömmling, U. (Hrsg.) (2010). Nonprofit-PR. Konstanz: UVK Verlag.
Föhlich, R., Szyska, P., Bentele, G. (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Springer Verlag Huber, M. (2013). Kommunikation und Social Media. 3. Auflage. Konstanz: UVK Verlag.
Keller, R. (2014). Interessensvertretung am Beispiel des ÖDKH. Berufsgruppenvertretung als bildungspolitisches Potential. In: B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung (S. 529–536). Köln: Carl Link.
Lex-Nalis, H. & Lex, J.-M. (2014). Politische Lobby- und Netzwerkarbeit am Beispiel der Plattform EduCare. In: B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung (S. 537–566). Köln: Carl Link.
Pantucek, P. (2005). Spezielle Grundlagen: Netzwerke, soziales Kapital und Zivilgesellschaft. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit (S. 497-540). Wien: LIT Verlag.
Quilling, E., Nicolini, H.J., Graf, C. & Starke, D. (2013). Praxiswissen Netzwerkarbeit. Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer VS.
Scheddin, M. (2013). Erfolgsstrategie Networking. Business - Kontakte knüpfen und pflegen, ein eigenes Netzwerk aufbauen. 6. Auflage. München: Allitera.
Deutsch
Basic concepts of project management; Project management tools; Communication in projects; Documentation and project completion;
Theory inputs, examples, individual work, small group work, plenary discussions.
Continuous assessment: Term paper, presentation, written work
Gareis, R. (2006). Happy Projects! Wien: Manz Verlag.
Gray, D., Brown, S. & Macanufo, J. (2011). Gamestorming. Ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren. Heidelberg: O’Reilly Verlag.
IPMA International Project Management Association (2006). ICB IPMA Kompetenzrichtlinie Version 3.0. Nijkerk: IPMA. Majer, C. (2010). Social competence im Projektmanagement: Projektteams führen, entwickeln, motivieren. Wien: Goldegg.
Patzak, G. & Rattay, G. (2009). Projekt Management. 5. Auflage. Wien: Linde.
Deutsch
Lecture, group work, discussion, feedback, homework (help plan).
Continuous assessment: Immanent performance assessment via partial performances (continuous and committed participation in work processes in the course, presentation, homework, excursion).
Ludwig-Körner, C. (2014). Frühe Hilfen und Frühförderung. Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Ludwig-Körner, C., Krauskopf, K. & Stegemann, U. (2016). Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion. Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Sylva, K. & Taggart, B. (2010). Frühe Bildung zählt. Das Effective Pre-school and Primary Education Projekt (EPPE) und das Sure Programm. Berlin: Dohrmann Verlag.
Wiener Kindergartengesetz 2022. Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Deutsch
: Integrative Module,
Module Exam:
Partial Achievements Diversity 5P
Partial performance Lebenswelten 5P
Written paper (seminar paper): 5P
Lecture and theoretical/practical input, alternation of individual,team and group work, individual and group presentations,
Continuous assessment: Term papers, presentations, thesis
ET2020 Working group (2020). Early Childhood Education and Care. How to recruit, train and motivate well-qualified staff. Final report - December 2020.
Oberhuemer, P., und M. Ulich. 1997. Kinderbetreuung in Europa. Tageseinrichtungen und Pädagogisches Personal. Weinheim u.a.: Beltz.
Oberhuemer, P., und I. Schreyer. 2010. Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen und Professionsprofile. Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.
Schreyer, I., und P. Oberhuemer (Hrsg.). 2018. Frühpädagogische Personalprofile in 30 Ländern mit Schlüsseldaten zu den Kita-Systemen. www.seepro.eu/ISBN-Publikation.pdf
Deutsch
presentations, individual work, group work
Continuous assessment: Partial Achievements: Presentation, peer review, term paper
Balzert, H., Schröder, M. & Schäfer, C. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Dortmund: W3L-Verl.
Franck, N. (2008). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 9. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2010). Empirisch Forschen. Studieren aber richtig. Wien: Verlag Huter & Roth KG, UTB.
Deutsch
Lecture with activating methods, discussion, case work
Continuous assessment: Partial achievements: Term paper, continuous and committed participation in the work processes in the course, seminar paper.
Funder, A., Fürstaller, M. & Hover-Reisner, N. (2013). „Holding mind in mind“. Work Discussion: Eine Methode zur Förderung der Mentalisierungsfähigkeit von Erzieherinnen? In M. Wininger, W. Datler & M. Dörr (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit. Band 4 der Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der DGfE (S. 217-236). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Lehner, B. (2019). Work discussion in large groups: on modifying the teaching and learning method for universities of applied sciences in Austria. Infant Observation. International Journal of Infant Observation und Its Applications 21(2), 232-240. Verfügbar unter: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698036.2019.1566013
Lehner, B. (2018). „Work Discussion“ als Methode der Reflexion zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. In C. Albrecht & J. Schneider (Hrsg.), Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens. PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) Projekt im Bund-Länder-Wettbewerb: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Evangelischen Hochschule Dresden (S. 126-134). Verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623
Rustin, M. & Bradley, J. (2008). Work Discussion: Learning from Reflective Practice in Work with Children and Families. London: Karnak Books.
Steinhardt, K. & Reiter, H. (2009). “Work Discussion”: Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Arbeitsprozessen. In G. Diem-Wille & A. Turner (Hrsg.), Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen (S. 136-156). Stuttgart: Klett-Cotta.
Deutsch
Commissioned examination before a relevant examination board:
Testing
Final exam: Commission final inspection
Im Studium erarbeitete Quellen sowie jene, die im Rahmen der Bachelorarbeit rezipiert wurden.
Deutsch
Impulse presentations by the course instructor, group work, plenary presentations by the students, discussion, text study, coaching.
Final exam: Partial performances: Presentation (oral), Bachelor thesis (process and final version).
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Springer.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Frank, N. (2011). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben (10. Auflage). München: dtv.
Hofmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren – Erziehungswissenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (5. Auflage). Wien/Köln/Weimar: UTB-Taschenbuch Böhlau Verlag.
Deutsch
Input from the course instructor / group work / exercise / text study and research.
Continuous assessment: Term papers, written thesis
Achleitner, A.-K. & Thommen, J.-P. (2012). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Birzele, H.-J. & Thieme, L. (2007). Sozialmarketing. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Bruhn, M. (2014). Marketing - Grundlagen und Praxis. 12. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Bruhn, M. (2012). Marketing für Nonprofit-Organisationen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Kresnicka, T. (2011). Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Kindertagesstätten. Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag.
Haibach, M. (2012): Handbuch Fundraising - Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. 4. Auflage. Frankfurt: Campus.
Mast, K. (2008): Unternehmenskommunikation. 3. Auflage. Stuttgart: UTB.
Deutsch
Input from the course instructor / group work / exercise / text study and research.
Continuous assessment: Partial performances: oral and written presentations, term paper
Demmel, B. (2020). Die Orientierung am Willen in der Praxis – einfach, aber nicht leicht. In F. Roland & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven (S. 38-51). Wien: Utb, Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Fürst, R. & Hinte, W. (Hrsg.). (2020). Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven. Wien: Utb, Facultas Verlags- und Buchhandels AG
Hinte, W. (2019). „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 9- 18). Stuttgart: UTB.
Jares, L. (2016). Kitas sind (keine) Inseln. Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Münster, New-York: Waxmann.
Kessl, F. & Reutlinger, Ch. (Hrsg.). (2019). Handbuch Sozialraum, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Schell, R. (2020). Der Sozialraum und seine Bedeutung für die Qualität im Elementarbereich. In: ZfG 13, 179-192.
Schneider, A., Swat M. & Gottschalk, A. (Hrsg.). (2021). Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich Entwickeln. Ein Wegweiser für Kompetente Beteiligung. Regensburg: Wahlhalla u. Praetoria Verlag GmbH.
Deutsch
(1) Students first deal theoretically with selected concepts of psychodynamic theories of organization.
(2) Students link these concepts to case studies from educational practice and develop a differentiated understanding of the connection between individual psychodynamics and psychosocial processes of groups or organizations.
(3) Special emphasis is placed on the role and task of leadership.
(4) Case studies are used to develop options for practical action in conjunction with theory.
(5) Students are able to analyze organizational structures and initiate change processes and support measures in the leadership function.
Lecture with activating methods, development of texts, processing of case material from elementary pedagogical practice,
Continuous assessment: Immanent performance assessment through partial performances (continuous and committed participation in the work process in the course, text study, term paper, case work, seminar paper)
Datler, W. & Steinhardt, K. (2005). Organisation und Psychodynamik. Psychoanalytische Überlegung zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. In: H. Fasching & R. Lange (Hrsg.), Sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern (S. 213-231). Bern: Haupt Verlag.
Viernickel, S. & Voss, A. (2012). STEGE. Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertagesstätten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter: www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/PDF_2013/studie_stege.pdf
Lazar, R. (2000). Psychoanalyse, "Group-Relations" und Organisation. Konfliktbearbeitung nach dem Tavistock-Arbeitskonferenz-Modell. In: M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S 40-78). Stuttgart: Klett-Cotta.
Lohmer, M. & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung (Teil A – Grundlagen). Stuttgart: Kohlhammer.
Hinshelwood, R. & Skogstad, W. (2006). Zur psychosozialen Dynamik von Einrichtungen im Gesundheitswesen. In: R. Hinshelwood & W. Skogstad (Hrsg.), Organisationsbeobachtung. Psychodynamische Aspekte der Organisationskultur im Gesundheitswesen (S. 25-41). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Deutsch
Impulse presentations by the course instructor; individual and small group work; short presentations; text study and editing; practical exercise.
Final exam: Partial performances: written homework, short oral presentations, practical reflection
Esch, K., Klaudy, E.K., Micheel, B. & Stöbe-Blossey, S. (2006). Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hajszan, M. & Bäck, G. (2014). Qualitätsmanagement in der elementaren Bildungseinrichtung. In: B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S.583-597). Wien: Kita Aktuell.
Honig, M.-S., Joos, M. & Schreiber, N. (2004). Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik. Weinheim, München: Juventa.
Kluczniok, K. (2018). Pädagogische Qualität im Kindergarten. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch. Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 406-421). Münster, New York: Waxmann.
Neuß, N. (2014). Qualitätsentwicklung im Kindergarten. In. N. Neuß (Hrsg.), Grundwissen Elementarpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 252-266). Berlin: Cornelsen.
Salzmann, G. (2014). Was bedeutet Qualität in elementaren Bildungsinstitutionen? In: B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 567-628). Wien: Kita Aktuell.
Schneider, A., Herzog, S., Kaiser-Hylla, C. & Pohlmann, U. (2015). Kindertageseinrichtungen Qualitätsentwicklung im Diskurs. Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Viernickel, S., Rechs-Rechlin, K., Strehmel, P., Preissing, C., Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (2016). Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg im Breisgau: Herder.
Wertfein, M. & Mayer, D. (2018). Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.). Handbuch. Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 389-406). Münster, New York: Waxmann.
Tietze, W., Viernickel, S. (Hrsg.) (2016). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog. Weimar: verlag das netz.
Deutsch
Theoretical foundations of the gender dimension and overview of corresponding research findings Gender segregation in the world of work in a historical overview and currently; discursive application of the knowledge acquired.
Lecture parts with activating methods, discussion, work in groups
Continuous assessment: Commitment in the course, homework, written thesis
Bienia, O. & Kägi, S. (2021). Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Frans, E. (2018). Sensoa Flag System. Reacting to sexually (un)acceptable behaviour of children and young people. Antwerpen: Sensoa and Garant Publishers.
Maywald, J. (2018). Sexualpädagogik in der Kita. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Rauchfleisch, U. (2020). Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Broschüre „Vielfalt. Ich liebe mein Kind so wie es ist!?“ Wienxtra, download unter: www.wienxtra.at/fileadmin/web/jugendinfo/Beratung/Broschüren/Vielfalt.pdf
WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA (2011). Standards für die Sexualaufklärung in Europa. Rahmenkonzept für politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Expertinnen und Experten. Köln: BzgA.
Deutsch
Continuous assessment: Commitment in the course, homework, written thesis
Bogyi, G. (2003). Therapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen in akuten Belastungssituationen. In: U. Lehmkuhl (Hrsg.), Wie arbeiten Individualpsychologen heute? (S. 22-42). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gahleitner, S. (2010). Kleine Kinder in kritischen Lebenslagen. Was Fachkräfte über Traumata wissen müssen und wie sie helfen können. Sozial extra, 34(11), 46-49.
Grassegger, I. & Juen, B. (2017). Notfall im Kindergarten. In: H. Karutz, B. Juen & D. Kratzer (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (S. 261-270). Innsbruck: Studia Universitätsverlag.
Neudecker, B. (2015). Manna! Oder doch nur wieder Krümel vom Tisch der Reichen? Zum Verhältnis von Traumapädagogik und (Psychoanalytischer) Pädagogik. In: M. Dörr & J. Gstach (Hrsg.), Trauma und schwere Störung. Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen (S. 76-90). Gießen Psychosozial-Verlag.
Neudecker, B. (2020). Aus Traumata lernen? Überlegungen zu Bildungsprozessen durch und nach traumatischen Erfahrungen. In: D. Zimmermann, M. Wininger & U. Finger-Trescher, U. (Hrsg.), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder (S. 123–142). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G. & Voracek, M. (2016). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: UTB Facultas.
Deutsch
intrinsic performance assessment, continuous and committed participation in the work processes in the course, case work, homework
Continuous assessment: Commitment in the course, homework, written thesis
Bennett, Milton J. (1986): "A developmental approach to training for intercultural sensitivity," International Journal of Intercultural Relations, 10 (2), S. 179-196.
Bourne, Jill (2001): Doing 'What Comes Naturally': How the Discourses and Routines of Teachers' Practice Constrain Opportunities for Bilingual Support in UK Primary Schools. Language and Education 15(4), S. 250-268.
Budach, Gabriele/Erfurt, Jürgen/Kunkel, Melanie (2008): Zweisprachig lehren und lernen. Begehung eines Forschungs- und Praxisfelds. In: Budach, Gabriele/Erfurt, Jürgen/ Kunkel, Melanie (Hrsg.): Écoles plurilingues – multilingual schools: Konzepte, Institutionen und Akteure. Frankfurt/Main, S. 7–51.
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien.
Cathomas, Rico (2005): Schule und Zweisprachigkeit. Immersiver Unterricht: internationaler Forschungsstand und eine empirische Untersuchung am Beispiel des rätoromanisch-deutschen Schulmodells in der Schweiz. Münster.
Dagenais, Diane/Moore, Danièle/Sabatier, Cécile (2009): Negotiating Teacher-Researcher Collaboration in Immersion Education. In: Miller, Jennifer/Kostogriz, Alex/Gearon, Margaret (Hrsg.): Culturally and Linguistically diverse Classrooms: New Dilemmas for Teachers. Bristol, S. 234–251.
Gogolin, Ingrid (2004/1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2. Aufl. Münster.
Irvine, Judith T./Susan Gal (2000): Language Ideology and Linguistic Differentiation. In: Kroskrity, Paul V. (Hrsg.): Regimes of language. Ideologies, Politics and Identities. Santa Fe, S. 35–83.
Kroskrity, Paul V. (2000): Regimenting Languages: Language Ideological Perspectives. In: Kroskrity. Paul V. (Hrsg.): Regimes of language. Ideologies, Politics and Identities. Santa Fe, S. 1–34.
Plutzar, Verena (2010): Sprache als „Schlüssel“ zur Integration? Eine kritische Annäherung an die österreichische Sprachenpolitik im Kontext von Migration. In: Langthaler, Herbert (Hrsg.): Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde. Innsbruck, S. 123-142.
Purkarthofer, Judith (2016): Sprachort Schule. Zur Konstruktion von mehrsprachigen sozialen Räumen und Praktiken in einer zweisprachigen Volksschule. Klagenfurt.
Purkarthofer, Judith/Mossakowski, Jan (2011): Bilingual teaching for multilingual students? Innovative dual medium models at Slovene-German schools in Austria. International Review of Education 57(5), S. 551-565.
Deutsch
Semester dates
The first semester can be credited to shorten the program to 5 semesters.
Classroom sessions are 8 times per semester, Thursday to Saturday full-time.
Overview in-class courses 2024/25 (PDF 95 KB)
Overview in-class courses 2025/26 (PDF 95 KB)
Number of teaching weeks 16 per Semester
Language of instruction
German (as part of "Internationalization at Home" activities of FH Campus Wien, courses taught by visiting lecturers may be held in the English language).
As a graduate of this program, a wide range of occupational fields and career opportunities are open to you. Find out here where your path can take you.
As a graduate of the bachelor's degree program you are the director of a child day care facility and are responsible for the entire organization and management. You are responsible for the personnel management and creating an atmosphere of teamwork. In addition, you may also take on expert positions as a speaker at conferences and congresses, an instructor for training and further education, a project member or a project manager. Your responsibilities also include educational partnerships, i.e. working with children and their families. You maintain networks and cooperate with educational partners. You are able to fulfill social and socio-spatial responsibilities. In every area in which you are active, you contribute to the further develop of your profession.
You will work in a management position in an early education and child care facility or in teaching and research. These include:
We work closely with numerous organizations in the social and public sectors, universities and research institutes. Our close relationships with early education and care institutions, early educational and care training centers and universities ensures you starting points for your career or your co-operation in research and development activities. You can find information about our cooperation activities and much more at Campusnetzwerk. It's well worth visiting the site as it may direct you to a new job or interesting event held by our cooperation partners!
Find job offers, build valuable mentoring relationships and expand your professional network - become part of our community!
Head of Degree Programs Early Education and Care, Child and Family Centered Social Work
+43 1 606 68 77-3231
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
Kelsenstraße 2, S.4.20
1030 Vienna
+43 1 606 68 77-3230
+43 1 606 68 77-3239
smep@fh-campuswien.ac.at
Office hours
Thu, 8.30 a.m. to 12.00 p.m. and 1.00 p.m. to 4.00 p.m.
Fri, 8.30 a.m. to 12.00 p.m. and 1.00 p.m. to 4.00 p.m.
and by appointment
Academic Staff
maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3241
Head of Degree Programs Early Education and Care, Child and Family Centered Social Work
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3231
Head of Program Academic Social Pedagogy–Social Therapy in In-Patient Child and Youth Welfare Services; Academic Staff
barbara.lehner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3240
Academic Staff; Head of Center for Academic Writing
katharina.roesler@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-1571