11. Dezember 2023
Die FH Campus Wien freut sich über diese Wertschätzung für die Profession der Hebammen, die eine hohe Relevanz für Frauengesundheit und Gesellschaft hat. Das Bachelorstudium der Hebammen vermittelt das Rüstzeug für evidenzbasierte, kompetenzorientierte und zeitgemäße Begleitung von Frauen und Familien.
„Auf der ganzen Welt arbeiten Hebammen an der Seite von Frauen. Während ihr Wirken historisch gesehen auf Erfahrungswissen basierte, hat sich die Hebammenarbeit in den letzten 50 Jahren zu einer wissenschaftsbasierten Profession entwickelt“, erklärt Heike Polleit, Leiterin des Studiengangs Hebammen an der FH Campus Wien. Im Bachelorstudium bildet die FH Campus Wien pro Jahr derzeit rund 150 künftige Hebammen* in 2.500 Theorie- und 2.000 Praxisstunden für ihre Profession aus.
Hebammen begleiten Frauen vom Beginn des Kinderwunsches bis zum Ende der Stillzeit. Das weite Feld ihrer Tätigkeit spiegelt sich im breiten Spektrum der dafür notwendigen Kompetenzen wider, die nun weltweite Würdigung erfahren. Hebammenarbeit findet in einer höchst bedeutsamen Phase statt und hat damit eine wichtige Funktion auf individueller, frauengesundheitlicher und gesamtgesellschaftlicher Ebene.
„Hebammen arbeiten seit Menschengedenken ressourcenorientiert und sehen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als physiologische Prozesse an. Sie stellen die Frau, ihr Erleben und ihre Biografie ins Zentrum Ihres Tuns und beziehen sie in Entscheidungen mit ein. Das hat lebenslange Auswirkungen auf ein positives Selbstverständnis als Frau und Mutter und ermächtigt Frauen nachhaltig“, so Polleit.
Hebammen nutzen neben neuestem medizinischen Equipment immer auch ihre Sinne und ihre Hände. Traditionelles Wissen, wie beispielsweise jenes um Tastbefunde zur Ermittlung von Lage, Größe und Vitalität des Kindes, wurde über Generationen weitergegeben und erlebt durch aktuelle medizinische Evidenzen geradezu eine Renaissance: „Das intermittierende Auskultieren beispielsweise, also das Hören der Herztöne des Kindes, wie es Hebammen mit einem Holzhörrohr machen, ist dank neuester internationaler Leitlinien wieder mitten in der Medizin angekommen“, freut sich Polleit.
Für die nahe Zukunft verortet Polleit vor allem zwei qualitätssichernde Hausaufgaben, denen sich Österreich, anders als andere Länder, noch zu stellen hat: „Erstens ist es an der Zeit, die Möglichkeit zu schaffen, dass die im Eltern-Kind-Pass vorgeschriebenen Untersuchungen für den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes partnerschaftlich durch Hebammen und Gynäkolog*innen durchgeführt werden können.“ Polleit ist überzeugt, dass es weder an der nötigen Qualifikation der Hebammen noch am Wunsch der Frauen mangle: „Lediglich der politische Wille dafür scheint noch nicht da zu sein“, erklärt die Studiengangsleiterin. Konzepte gebe es genug, wie die sogenannten „Midwife-led Continuity of Care“-Modelle. „Kontinuierliche, hebammengeleitete Betreuung, wie sie unter anderem von der WHO empfohlen wird, senkt laut Studienlage die Inzidenz von Frühgeburten, prä- und perinatalen Todesfällen, vaginal operativen Geburten, Periduralanästhesien sowie Dammschnitten und erhöht die Rate an Spontangeburten“, erklärt Polleit. Zudem würden diese Modelle die Zufriedenheit der Frauen steigern und seien kostensparend. „Angesichts dieser Evidenzen ist es schwer nachvollziehbar, weshalb in Österreich weiterhin an historisch gewachsenen, jedoch längst überholten Modellen festgehalten wird“, erklärt Polleit.
Darüber hinaus ortet die Studiengangsleiterin eine zweite drängende Herausforderung: „Es ist ein Gebot der Stunde, Ressourcen für die flächendeckende Eins-zu-Eins-Betreuung von Frauen während der Geburt zu schaffen. Diesem Faktum tragen auch aktuelle medizinische Leitlinien mit höchster wissenschaftlicher Evidenz Rechnung und empfehlen, dass zu mehr als 95 Prozent der Zeit eine Eins-zu-Eins-Betreuung der Gebärenden gewährleistet ist“, erläutert Polleit. „In der Kreißsaal-Realität der Kliniken ist das freilich noch nicht angekommen, da eine Hebamme in Österreich meist mehrere Frauen gleichzeitig betreuen muss“, so Polleit abschließend.
Das sechssemestrige Bachelorstudium Hebammen bildet Studierende für Hebammentätigkeit im klinischen und außerklinischen Setting aus. Neben dem geburtshilflichen und geburtsmedizinischen Fachwissen liegt dabei ein großer Schwerpunkt auf Aspekten der Gesundheitsförderung und Beratung. Der Erwerb wissenschaftlicher, methodischer und persönlichkeitsbildender Kompetenzen rundet die Ausbildung ab. Absolvent*innen erlangen mit dem Abschluss zum Bachelor of Science in Health Studies zudem auch die Berufsberechtigung. Studienstarts bietet die FH Campus Wien sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester an.