12. Mai 2022
Bei der Spring School des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, die jährlich aktuelle Themen der Wissenschaft und Praxis aufgreift, standen dieses Jahr organisationale Konzepte, Strategien und Maßnahmen der Sozialwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung auf der Tagesordnung.
Im Zentrum der Konferenz stand das Zusammenspiel von ökologischen und sozialen Themen und die Frage, welche Beiträge die Soziale Arbeit und sozialwirtschaftliche Organisationen global und lokal zur ökologischen und sozialen Transformation liefern können. Diskutiert wurden Strategien und Maßnahmen sozialwirtschaftlicher Organisationen für die eigene ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie zum Klimaschutz und wie Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen die Soziale Arbeit betrifft.
Nicht nur seitens der Keynote-Speaker*innen war die Online-Konferenz international besetzt, auch die Teilnehmer*innen stammten aus unterschiedlichen Ländern wie Usbekistan, den Philippinen, Kolumbien, Deutschland und Österreich. Neben Studierenden beteiligten sich auch Praktiker*innen, Wissenschafter*innen und Alumni des Studiengangs.
Am zweiten Konferenztag stand ein Nachhaltigkeits-Planspiel auf dem Programm, das im Rahmen des Erasmus+ geförderten Projektes eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy entwickelt wurde. Studierende beschäftigten sich mit der Frage, ob in einer fiktiven Organisation der Sozialwirtschaft Maßnahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit umgesetzt werden sollen sowie mit strategischen Planungsprozessen. In einer praxisnahen Spielumgebung konnten die Studierenden die Perspektive des Managements, des Vereinsvorstands, des Betriebsrats, der Klient*innen, der Spender*innen sowie einer Projektgruppe einnehmen und Strategien, Ziele und Maßnahmen diskutieren und aushandeln. Das Eintauchen in eine Rolle, das Aushandeln von Forderungen und Anliegen und das Diskutieren bei der fiktiven Generalversammlung hat viele Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung in der Sozialwirtschaft gebracht. Während anfangs noch die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Vordergrund standen, wurde im Laufe der Auseinandersetzung auch die Notwendigkeit der Berücksichtigung sozialer und ökonomischer Belange erkannt und vertieft. Das Planspiel war eine gelungene Weiterführung der persönlichen Auseinandersetzung der Studierenden, die schon vor der Spring School anhand von Fachliteratur und einer lebhaften Diskussion in Online-Foren begann und durch die Online-Konferenz ergänzt wurde.
Am dritten Tag der Spring School wurden in verschiedenen Settings die Effekte des Planspiels evaluiert, die Rückbettung ins Projekt eco3 angesprochen und der Transfer der Ergebnisse für die berufliche Praxis der Teilnehmer*innen reflektiert. Nicht zuletzt diskutierten die Lehrenden, wie die Learnings des Planspiels auch in andere Lehrveranstaltungen einfließen könnten.
Rückblick Spring School 2021: Potenziale von Sozialgenossenschaften
Rückblick Spring School 2020: Postwachstum & Sharing Economy in der Sozialwirtschaft
Jetzt Masterarbeit für Stipendium einreichen
EU fördert Pionierprojekt zum Thema Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft