Masterstudium

Green Mobility

berufsbegleitend

 

Green Mobility

Das Masterstudium Green Mobility thematisiert die Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr und schafft damit eine Basis, um diese in Österreich zu etablieren. Zentraler Ausgangspunkt sind technische Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, deren Schnittstellen und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur. Die Besonderheit dieses Studiums stellt die Kombination mit ökonomischem, ökologischem und rechtlichem Know-how dar.

Department
Technik
Themen
Umwelt
Mobilität
Technologien

Highlights

  • Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr

  • Ausbildung zu technischen Expert*innen, die mit dem gesamten Mobilitätsumfeld vertraut sind

  • Kombination von ökonomischem, ökologischem und rechtlichem Know-how

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    20

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Martin Pinter

    „Für mich persönlich sind Themengebiete zu Mikroelektronik die größte Herausforderung, da ich dazu am wenigsten Vorwissen hatte. Aber es ist alles schaffbar.“ Martin Pinter studiert im 4. Semester Green Mobility an der FH Campus Wien. „Das Coolste für mich an dem Studium ist der praxisnahe Unterricht. So gibt es im 3. Semester zum Beispiel eine Vorlesung, wo jede Woche ein Vertreter einer spezifischen Branche zu Gast ist und dort Projekte oder Jobmöglichkeiten vorstellt, die man vorher noch gar nicht kannte.“

    3:00

    Lukas Haider zu den Studieninhalten

    Im Rahmen der BeSt-Messe Wien 2020 geht Lukas Haider, Studierender, Green Mobility, auf den Inhalt des Studiums, das Berufspraktikum und die Möglichkeiten nach dem Studium ein.

    36:52

    Formula Student Wettbewerb

    Mehr als 50 Studierende aus den Studiengängen Green Mobility, Angewandte Elektronik, Computer Science and Digital Communications sowie High Tech Manufacturing konstruieren und fertigen gemeinsam ein Rennauto pro Saison für den internationalen Formula Student Wettbewerb. 2019 wurde erstmals auch ein Rennwagen auf E-Antrieb umgebaut.

    0:28

    Karriere mit dem Masterstudium Green Mobility: 3 Fragen an den Absolventen Markus Kaiser

    „Für meinen täglichen Job kann ich auf vieles aus dem Studium zurückgreifen – seien es technische, ökologische, ökonomische oder soziale Aspekte“, erzählt Markus Kaiser, Absolvent des Masterstudiums Green Mobility. Nach seinem Studium hat er schnell eine gute Stelle gefunden, denn er weiß: „Das Thema Elektromobilität boomt. Es werden viele Mitarbeiter gesucht in diesem Bereich. Mit der Ausbildung hat man sehr viele Möglichkeiten.“

    2:38

    Andreas Petz zum Aufnahmeverfahren

    Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Green Mobility vor? FH-Prof. DI Andreas Petz, Studiengangsleiter Green Mobility, ist der Meinung: "Es ist alles bewältigbar." Im Rahmen der BeSt erklärt er, welche Aufgabenstellungen ihm wichtig sind.

    43:00

    Elektromobilität

    3 Fragen – 3 Antworten mit Oliver K. Stöckl. Er ist General Manager der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Wir haben mit ihm über den Markt für Elektromobilität, die Herausforderungen für Zulieferer und den Fachkräftemangel gesprochen.

    2:32

    Vor dem Studium

    Sie haben sich bereits fundiertes Wissen über Elektronik und Elektrotechnik angeeignet. Umweltschutz ist Ihnen wichtig, speziell in diesem Bereich möchten Sie zum gesellschaftlichen Wandel beitragen. Sie gehen strategisch und konzeptionell an Problemstellungen heran. Sie interessieren sich für die verschiedenen technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Mobilität und möchten zukünftig als Generalist*in dazu beitragen, die Elektromobilität in Österreich zu etablieren.

    Die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen Sie mit einem Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS und davon zumindest 30 ECTS aus Elektrotechnik / Elektronik / Physik / Mechatronik, zumindest 10 ECTS aus Informatik / Programmieren / Informationstechnologie und 10 ECTS aus Wirtschaft/Management.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    In interdisziplinären Studierenden- oder Forschungsprojekten mitarbeiten

    So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!

    Praxis am Campus

    Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.

    Einzigartige Jobchancen

    Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    In Summe 180 ECTS-Credits und davon zumindest

    • 30 ECTS-Credits aus den fachrelevanten Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Physik und Mechatronik,
    • 10 ECTS-Credits aus den Bereichen Informatik, Programmieren und Informationstechnologie,
    • 10 ECTS-Credits aus den Bereichen Wirtschaft und Management.

    In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z. B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (Details im Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren prüft die fachliche Eignung der Bewerber*innen für das Masterstudium. Es besteht aus einem mündlichen Aufnahmegespräch. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat. Das Aufnahmegespräch findet in der Regel online via ZOOM statt.

    • Ziel
      Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen.
    • Kriterien
      Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte, danach ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie die Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Dann vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat Sekretariat greenmobility@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Studiengangsleiter Andreas Petz via Zoom.


    Im Studium

    Am Hauptstandort der FH Campus Wien profitieren Sie in Lehre und Forschung von moderner Infrastruktur wie Netzwerk- und Elektroniklabors. Die FH Campus Wien hat als eine multidisziplinäre Hochschule, die zu den größten Fachhochschulen Österreichs zählt, eine umfangreiche fachliche Expertise aufgebaut, zu der auch zahlreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen und Hochschulen beitragen. Sie setzt Schwerpunkte an den Schnittstellen der Disziplinen und auf Zukunftsfelder wie Nachhaltigkeit. Gerade in der Forschung haben Sie als Studierende Gelegenheit, sich zu profilieren und sich im Rahmen von Masterarbeiten in FH-Forschungsfeldern wie Smart and Green Technologies zu engagieren. In FH-eigenen Forschungszentren wird darüber hinaus an aktuellen und praxisrelevanten Themen aus den Bereichen IT-Security und Safety geforscht, die für zuverlässige Anwendungen im Automotive Bereich entscheidend sind. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Dieses technische Studium richtet den Fokus auf Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr. Anders als in Deutschland gibt es im österreichischen Hochschulsektor bis jetzt noch keine vergleichbare Ausbildung. Das Studium macht Sie zu Generalist*innen, die neben einer fundierten technischen Expertise mit dem gesamten Mobilitätsumfeld vertraut sind und Verantwortung für Strategie, Konzept sowie Umsetzung tragen können. Sie lernen, Geschäftsszenarien im Hinblick darauf zu untersuchen, ob sie technisch machbar, ökologisch vertretbar und wirtschaftlich rentabel sind.

    Als Absolvent*in haben Sie das Know-how, um die entscheidende Schnittstellenfunktion zu anderen wichtigen Playern zu erfüllen. Denn zum umfassenden Mobilitätspaket gehören neben einer zuverlässigen und flächendeckend zugänglichen Ladeinfrastruktur auch Initiativen zu übergreifenden Kooperationen mit Dienstleister*innen des öffentlichen Verkehrs, Carsharing, Autofahrerclubs oder ganzer Regionen.

    Im Masterstudium erwerben Sie technisches Detailwissen über die notwendigen Komponenten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und die Infrastruktur, die zum Betrieb erforderlich ist. Die Lehrinhalte reichen von Energiespeicher und Energiemanagement im Fahrzeug, Antriebsstrang, Systemelektronik über Bussysteme und die damit verbundene Datenkommunikation bis zu Safety im Automotive Bereich. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen Fahrzeugkomponenten und deren Schnittstellen lernen Sie Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Ladetechnologien und die zugehörige Ladeinfrastruktur kennen.

    Sie profitieren von der Auseinandersetzung mit bereits realisierten Mobilitätskonzepten als Best Practice und erwerben wirtschaftliche Kompetenzen sowie Wissen im Bereich Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, um Mobilitätskonzepte erfolgreich planen und umsetzen zu können. Neben ökologischen Zusammenhängen sind rechtliche Aspekte im Elektromobilitätsbereich wichtige Ausbildungsinhalte im Masterstudium Green Mobility.

    Einblicke in das Studium

    <
    >
    Die Exkursionsgruppe versammelt sich zum Gruppenfoto

    Green Mobility zu Besuch beim AIT

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Energiespeicher“ im ersten Semester des Masterstudiengangs Green Mobility wurde eine Exkursion zum AIT (Austrian Institute of Technology) durchgeführt. Ermöglicht haben diese Exkursion Marcus Jahn (Head of Competence Unit Battery Technologies am AIT) und Katja Fröhlich (Senior Research Engineer in der Competence Unit Battery Technologies am AIT) – beide international renommierte Expert*innen im Bereich der Batterieforschung und Lektor*innen der Lehrveranstaltung „Energiespeicher“. 

    Zum Artikel

    Autos am Start einer Rallye im Hintergrund ein Landhaus und Berglandschaft

    Grüne Welle

    Damit Studierende, Lehrende und Kooperationspartner*innen Elektromobilität hautnah erleben können, fand 2016 die erste Green Mobility Challenge der FH Campus Wien in enger Kooperation mit Phoenix Contact statt: Eine Gleichmäßigkeitsfahrt mit Elektrofahrzeugen von Wien nach Baden und retour. Zwei Jahre später stand der Studiengang Green Mobility bei der WAVE Trophy, der größten E-Mobility-Rallye der Welt, selbst am Start.

    Ein Rückblick

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Markus Kaiser

    “Ich habe mich bereits vor dem Bachelorstudium für Elektromobilität interessiert. Mit dem Zusammenspiel von Fahrzeugen mit Elektronik und Elektrotechnik kommen neue Herausforderungen - da wollte ich mich vertiefen.”

    Markus Kaiser hat Green Mobility studiert.

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Assistenzsysteme in Fahrzeugen VO
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Elektrische Antriebe ILV
    3 SWS
    5 ECTS
    Elektrische Systeme und Komponenten ILV
    2.5 SWS
    4 ECTS
    Energieeinsatz im Fahrzeug VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Energiespeicher VO
    3 SWS
    6 ECTS
    Hochvolttechnik in Fahrzeugen VO
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Hybride Antriebstechnik ILV
    3 SWS
    5 ECTS
    Mechanische Antriebskomponenten VO
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Automotive IT-Security VO
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Business Development ILV
    2.5 SWS
    4 ECTS
    Bussysteme und Datenkommunikation VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Ladeinfrastruktur VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Ladetechnik ILV
    3 SWS
    6 ECTS
    Leichtbau VO
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modularisierung in der Fahrzeugtechnik VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Rechtsgrundlagen der Elektromobilität VO
    2 SWS
    4 ECTS
    Umweltpolitische Instrumente ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Branchendynamik im Mobilitätsbereich VO

    Branchendynamik im Mobilitätsbereich VO

    Vortragende: Ing. Marcus Fehringer, BSc.

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Automobilcluster in Österreich
    • Status bzw. aktuelle Entwicklungen
    • Aufbau und Struktur (beteiligte Unternehmen)
    • Ziele
    • Automotives Netzwerk
    • Player und Stakeholder
    • Aktivitäten
    • Relevante Projekte
    • Messen und Veranstaltungen
    (Elektro)-Mobilitätsbranche in Österreich (und internationaler Vergleich)
    • Fahrzeughersteller bzw. Fertigungsunternehmen
    • Zulieferfirmen
    • Vertrieb
    • Mobilitätsdienstleister
    • Verbände
    • Vereinigungen
    • Vereine
    • Automobilclubs
    • Aktuelle Startups etc.
    Unternehmensstruktur im Mobilitätsbereich in Österreich (und internationaler Vergleich)
    • Aktuelle Situation, Chancen, Risiken und Zukunftsszenarien
    • Spezielle Ausprägungen im Bereich der Elektromobilität
    Bildungssektor im Bereich der (Elektro)-Mobilität in Österreich (internationaler Vergleich)
    • Staatliche Ausbildungen im Bereich der Elektromobilität (Sekundäre und Tertiäre Ausbildungen)
    • Lehrgänge, Seminare und Weiterbildungen
    Forschungseinrichtungen im Bereich der (Elektro)-Mobilität in Österreich (internationaler Vergleich)
    • universitär und außeruniversitär
    • relevante Forschungsschwerpunkte und -themen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Interdisziplinäre Analysen im Mobilitätsumfeld SE

    Interdisziplinäre Analysen im Mobilitätsumfeld SE

    Vortragende: DI Gilbert Gugg, DI Ulrich Leth, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Markus Ossberger, FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz, Dr. Takeru Shibayama, MEng., Ing. Herbert Wancura, M.A.

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Analyse von aktuellen Themen im Mobilitätsbereich
    • Beispiele:
    o Analysen von aktuellen Mobilitätskonzepten hinsichtlich ökologischer, sozialer und gesellschaftspolitischen Implikationen
    o Interdisziplinäre Potenzialanalysen von Elektromobilität
    o Analysen von städtebaulichen Maßnahmen in Bezug auf die Ökologisierung der Mobilität
    Seminar dient auch als Kristallisationskern bzw. zur Identifikation von aktuellen und relevanten wissenschaftlichen Fragestellung für eine mögliche Bearbeitung im Zuge der Erstellung der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    SE

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Marktanalyse in der Elektromobilität SE

    Marktanalyse in der Elektromobilität SE

    Vortragende: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Marktüberblick aktueller Hersteller und Produkte im Bereich der Elektromobilität (Vergleich der Produkte hinsichtlich Performance, Qualität, Preis, Lieferzeiten etc.)
    • Hersteller von Fahrzeugen
    o Produktportfolio der Hersteller
    o künftige Modelle der Hersteller
    o Roadmaps der Hersteller
    • Fahrzeuge
    o Elektrofahrzeuge
    o Hybridfahrzeuge
    o E-Bikes
    o E-Roller
    o E-Motorrad
    o E-Quads
    • Ladeinfrastruktur
    o Ladesäulen
    o Ladeboxen
    o Stecker/Ladekabeln/ Sicherheitseinrichtungen
    Marktüberblick aktuelle Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität (national, international)
    • E-Car Vermietung
    • E-Car Sharing
    • Versicherungen
    • Energieanbieter und Elektromobilität
    • Finanzierungsformen bzw. -modelle für Elektrofahrzeuge
    (Spezialisierte Banken, Leasing, Kauf, Mieten etc.)
    • Werkstätten
    • Tuning
    • Ersatzteilhandel
    Internationale Entwicklung der Märkte im Bereich von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    SE

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Mobilitätskonzepte ILV

    Mobilitätskonzepte ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. David Knapp, MA, DI Christian Steger-Vonmetz

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    > Mobilität im Wandel der Zeit
    > Modellregionen im Bereich der Elektromobilität
    > Regionalkonzepte und deren Entwicklung
    > (E)-Carsharing und -pooling
    > E-Bike Verleihsysteme
    > Ganzheitliche Mobilitätskonzepte
    > Bewertungstools, ob die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in einem bestimmten Nutzungskontext sinnvoll ist

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    ILV

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Ökologische Aspekte der Mobilität VO

    Ökologische Aspekte der Mobilität VO

    Vortragende: Mag. David Fritz, Ing. Holger Heinfellner, BSc, Dipl.-Ing. Dipl.-Päd. Sabine Kranzl, DI Margarethe Staudner

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen und Rahmenbedingungen:
    Wirkungszusammenhänge Mobilität und Ökologie; direkte und indirekte Emissionen aus dem Verkehrssektor; Vergleich der Verkehrsträger, Verkehrsmittel und Antriebstechnologien; mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm) und deren Entwicklung; Potentiale der Verkehrsvermeidung; Potentiale aktiver Mobilität und multimodaler Mobilität.

    Antriebstechnologien im Vergleich:
    Vergleich konventioneller (Benzin, Diesel, Gas) und alternativer (Strom, Wasserstoff, Biokraftstoffe) Kraftstoffe und Antriebstechnologien hinsichtlich ökologischer Implikationen; Gesamtheitliche ökologische Betrachtung von Energiebereitstellungsketten (well to wheel) konventioneller und alternativer Antriebstechnologien; Ökologische Implikationen der Herstellung und Entsorgung der Traktionsbatterie mit unterschiedlichen Rohstoffen.

    Elektromobilität im Gesamtverkehrssystem:
    Anforderungen für die erforderliche Energie- und Mobilitätswende; Elektromobilität als Teil eines nachhaltigen, ressourcenschonenden und raumeffizienten Gesamtverkehrssystems; ökologische Chancen und Risiken von automatisiertem bzw. autonomem Fahren und anderer zukünftiger Mobilitätsentwicklungen unter Einsatz elektrifizierter Fahrzeuge.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Ökologische Bewertungsmethoden ILV

    Ökologische Bewertungsmethoden ILV

    Vortragende: Mag. David Fritz

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Quantifizierung von ökologischen Auswirkungen im Mobilitätsbereich als Unterstützung bzw. Weiterführung der LVA Ökologische Aspekte der Mobilität
    • Funktion und Einsatz von Lebenszyklusanalysen (LCA) und Ökobilanzen
    • Lebenszyklusanalysen (LCA) und Ökobilanzen für:
    o Energiebereitstellungsstufen well-to-tank bzw. well-to-wheel
    o Fahrzeuge im Vergleich (konventionelle Antriebe, Hybridantriebe, Elektrofahrzeuge)
    o Ladeinfrastruktur

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    ILV

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Safety im Automotive Bereich VO

    Safety im Automotive Bereich VO

    Vortragende: Dr. Christian Mangold

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Safety-Welt
    Rechtliche Aspekte
    Überblick über Safety Standards
    Systemabgrenzung und Failure-Chain
    ISO 26262 im Überblick
    • Vokabular der ISO 26262
    • Management der funktionalen Sicherheit
    • Konzepterstellung
    • Produktentwicklung auf Systemebene
    Hazard und Risiko-Analyse nach der ISO 26262
    • Hazard Identifikation
    • Anwendung des Risiko-Graphen der ISO 26262
    Safety-Case

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Safety-Analysemethoden ILV

    Safety-Analysemethoden ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Eric Schmidt

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Systematisches Vorgehen bei der Durchführung von Safety-Analysen
    Analyse-Methoden im Überblick
    • Induktive, deduktive und explorative Methoden
    • Qualitative und quantitative Methoden
    • Analyse-Methoden im Vergleich
    Leitfaden zur Auswahl einer passenden Analysemethode in Abhängigkeit vom Anwendungsfall
    Anwendung von Analyse-Methoden:
    • Failure Mode and Effect Analysis (FMEA, FMECA)
    • Extended Functional Failure Analysis (eFFA)
    • Hazard and Operability Analysis (HAZOP)
    • Fault Tree Analysis (FTA)

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    ILV

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Soziale Aspekte der Mobilität VO

    Soziale Aspekte der Mobilität VO

    Vortragende: Dr. phil. habil. Ralf Risser

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Definitionen und historische Grundlagen von Mobilität
    > Methoden und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung (insbes. „habitu-elles Verhalten“)
    > Das Automobil im Wandel der Zeit und das
    > Kosten der Mobilität und externe Kosten durch den Individualverkehr
    > Verkehrswende und weitere Aspekte: Pendlerverkehr, Verkehr im ländlichen Raum, Mög-lichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
    > Sozialstrukturelle und geschlechtsspezifische Aspekte im Individualverkehr
    > Megatrends und internationale Entwicklungen
    > Regulatorische Voraussetzungen und eine künftige Governance für innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Theorievortrag und Präsentation von Fallstudien durch den Lehrveranstaltungsleiter inklu-sive begleitender Gruppenarbeit zu einzelnen Aspekte und praxisrelevanten Fragestellungen

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Wissenschaftliches Arbeiten VO

    Wissenschaftliches Arbeiten VO

    Vortragende: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten bei einem eng abgegrenzten Thema
    Zielorientierte Literaturrecherche
    Formale Methoden wissenschaftlicher Arbeit
    Erstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung anhand von beispielhaften Themen
    Text- und Bildgestaltung für Publikationen
    Präsentation wissenschaftlicher Texte
    Disposition zu einer Masterarbeit
    Struktur einer Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Masterarbeit MT

    Masterarbeit MT

    Vortragende: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz

    0 SWS   20 ECTS

    Lehrinhalte

    Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
    Anfertigen der Masterarbeit
    Anfertigen eines Fachartikels zu der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Approbation der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    MT

    Sprache

    Deutsch

    0 SWS
    20 ECTS
    Masterarbeitsseminar SE

    Masterarbeitsseminar SE

    Vortragende: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
    Reflexion der Masterarbeit bzw. deren Arbeitsfortschritt in Kleingruppen
    Präsentation der Masterarbeit und der Ergebnisse vor der Betreuerin/dem Betreuer sowie fachkundigem Personal

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter
    (im Zuge der Erstellung der Masterarbeit)

    Lehr- und Lernmethode

    SE

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Projektmanagement im Mobilitätsbereich VO

    Projektmanagement im Mobilitätsbereich VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Manfred Mühlberger

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriffsverständnis bzw. –definition Projekt und Projektmanagement
    Aspekte, Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements
    •Abgrenzungs- und Kontextanalyse
    •Stakeholdererwartungen
    •Projektauftrag
    •Projektorganisation
    •Aufgaben des Projektleiters
    •Zusammenstellung von Projektteams
    •Akquise von Projektpartnern
    •Projektplan
    oLeistungsplanung
    oTerminplanung
    oKosten/Ressourcenplanung etc.
    •Projektmanagementtools
    •Projektcontrolling
    •Requirieren von Fördergelder
    •Kommunikationsstrukturen im Projekt
    Wesentliche Begriffe und Methoden zum Multiprojektmanagement
    •Projektportfolio-Analysen
    •Projektportfolio-Datenbanken
    •Methoden zum Investitionscontrolling
    •Business Case Analyse
    •Management von Projektketten
    Umgang mit Projektkrisen und Projektdiskontinuitäten und deren zugehörigen Aktivitäten in Forschungs- und Entwicklungsprozessen.
    Analyse von kritischen Projektsituationen und Entwicklung möglicher Handlungsperspektiven für einen erfolgreichen Projektabschluss.
    Erfolgreiche Präsentation und Vermarktung von Projekten
    Projekte aus dem Mobilitätsbereich
    •Spezifische Aspekte des Projektmanagements im Mobilitätsbereich
    •Best Practice Beispiele aus dem Bereich der Elektromobilität
    •Worst Practice Beispiele aus dem Bereich der Elektromobilität
    •Entwicklung von Projektplänen zu aktuellen Aufgabestellungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Prozess- und Qualitätsmanagement im Automotive Bereich VO

    Prozess- und Qualitätsmanagement im Automotive Bereich VO

    Vortragende: Dr. Roland Wolfig, MBA

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessmanagements
    •Definition von Prozessen
    •Kundenorientierung und Prozessorientierung
    •Process Life-Cycle
    •Methoden zur Prozessmodellierung
    •4-Schritte–Methodik im Prozessmanagement
    •Akteure und Rollen im Prozessmanagement
    •Darstellung des prozessorientierten Ansatzes in der Automobilindustrie
    Prozesse lenken und managen
    •Funktionale versus prozessorientierte Organisation
    •Prozessbeschreibungen erstellen
    •Monitoring, Steuerung und Reporting von Prozessen
    •Kennzahlen im PM
    •Tools zur Darstellung von Prozessen
    •Verschiedene Methoden des Prozessmanagements in Unternehmen
    (Six Sigma, BPR, KVP etc.)
    •Prozessverbesserung, Prozessoptimierung
    •Bewertungsmodelle im PM (Audits, Assessments)
    Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem im Automotive-Bereich bzw. an die einzelnen Prozesse
    Regelwerk der Automobilindustrie: ISO/TS 16949:2009
    •Zielsetzungen von Regelwerken im Automotive-Bereich
    •Anforderungen des Regelwerks an ein QM-System
    •Anwendungsbereich der ISO/TS 16949:2009
    •Aufbau und Struktur der ISO/TS 16949:2009
    •Erweiterte Anforderungen gegenüber ISO 9001:2008
    •Bezug des Regelwerks zu kundenspezifischen Anforderungen
    •Bezug zu anderen Regelwerken herstellen (z.B. VDA 6.x)
    Werkzeuge zur Umsetzung der Anforderungen der ISO/TS 16949:2009 bzw. der kundenspezifischen Anforderungen (Core Tools)
    •Methodische Grundlagen der FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
    •Einsatzkriterien von FMEA
    •Systematische Durchführung von FMEA
    •Produkt- versus Prozess-FMEA
    •Control Plan (Produktlenkungsplan) im Automotiv-Bereich
    •Beziehung zwischen Control Plan, FMEA und anderen Q-Dokumenten
    •Weitere Werkzeuge zur Produkt und Prozessoptimierung (QFD, DoE etc.)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    VO

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Teamführung SE

    Teamführung SE

    Vortragende: Ing. Mag. Christian Rötzer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Erfolgreiche Teambildung und Teamentwicklung
    •Teammitglieder auswählen und Teamgröße festlegen
    •Vorgabe von klaren Zieldefinitionen
    •Etablieren von Teamnormen
    •Konzepte und Aspekte einer erfolgreichen Teamentwicklung
    •Rolle des Teamleiters
    Führung und Teamerfolg
    •MitarbeiterInnen führen und motivieren
    •Organisation, Koordination, Steuerung und Kontrolle der Teamarbeit
    •Delegation
    •Erfolgsfaktoren von Teams
    •Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
    •Repräsentation des Teams
    •Selbstmotivation
    Kommunikation und Gesprächsführung
    •Überblick über Kommunikationsmodelle
    •Methoden der Gesprächsführung
    •Konstruktives Feedback geben
    •Kommunikation in Konfliktsituationen
    •Mitarbeitergespräche
    Umgang mit Konflikten / Konfliktmanagement
    •Konfliktarten und –typen
    •Folgen von Konflikten
    •Effektiver Umgang mit Konflikten
    oKonfliktwahrnehmung und Konflikterkennung
    oKonfliktanalyse
    oKonfliktregelung, Konfliktlösung und Deeskalation von Konflikten
    •Chancen von Konflikten
    •Anforderungen an die Führungskraft in Konfliktsituationen
    Umgang mit Veränderungen / Veränderungsmanagement
    •Prinzipien von Veränderungsprozessen
    •Veränderungsphasen und Führungsaufgaben
    •Interventionsmöglichkeiten bei Auftreten von Widerständen
    •Strategien zur Einbindung der MitarbeiterInnen
    Gesundheitsorientierte Führung / Gesundheitsmanagement
    •Aktuelle Zahlen „Burnout, Depressionen und Krankenstände in der Arbeitswelt“
    •Leadership und Gesundheit
    oGesundheitsgerechtes Arbeitsklima
    oGesundheitsfördernde Faktoren im Arbeitsumfeld
    oWertschätzende Führung
    oSchutz der MitarbeiterInnen vor körperlicher und psychischer Überforderung
    oStrategien und Methoden zur Erreichung der Work-Life-Balance
    •Eigene Gesundheit der Führungskraft
    •Best-Practice-Beispiele

    Prüfungsmodus

    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    SE

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester

    Einteilung Studienjahr
    Zur Einteilung des Studienjahres

    Unterrichtszeiten
    vier Abende/Woche von 17.30-20.45 Uhr sowie an einigen Samstagen


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Die Europäische Union fördert die Elektromobilität in großem Umfang. In Österreich ist im Nationalen Aktionsplan bis 2020 als Ziel definiert, dass jedes fünfte Fahrzeug einen zumindest teilelektrifizierten Antrieb hat. Bis dahin wird allein im Bereich Elektrofahrzeuge ein Bedarf von rund 3.600 Vollzeitbeschäftigten prognostiziert. Unter diesen Voraussetzungen bietet sich die Chance, Elektromobilität in Österreich nachhaltig zu etablieren. Dafür braucht es neben einer zuverlässigen und flächendeckend zugänglichen Ladeinfrastruktur Generalist*innen mit fundiertem technischem und interdisziplinärem Know-how, Praxisnähe und Visionen. Deren Aufgabe ist es, Initiativen ins Leben zu rufen, Allianzen zu bilden und Projekte gemeinsam zum Erfolg zu führen.

    Als Generalist*in sind Sie auch für den technischen Vertrieb, Produkt-, Projekt- sowie Prozess- und Qualitätsmanagement oder Business Development qualifiziert und übernehmen in diesen Bereichen Verantwortung. Darüber hinaus fungieren Sie an der Schnittstelle zu Forschung und Entwicklung in der Elektromobilität.

    • Automobilindustrie: Zulieferbetriebe, Fahrzeughersteller*innen

    • Infrastruktur: Hersteller*innen und Errichter*innen von Ladeinfrastruktur: Betreiber*innen von Ladeinfrastruktur, Netzbetreiber*innen und Energieversorger*innen

    • Mobilitäts-Dienstleister*innen: Autovermietung / Car Sharing, Beförderungsunternehmen / Transportunternehmen (Verkehrsbetriebe, Taxiunternehmen, Logistikunternehmen)

      • Planung und Beratung: Ingenieursbüro und Consulting, Interessensvertretungen und Fachverbände, Prüfstellen / Prüfanstalten / Normungsgremien, Öffentliche Verwaltung/Förderstellen, Sachverständige / Zivilingenieurbüros, Schulungsunternehmen

        Portraitfoto Andreas Petz

        Interview

        Elektromobilität: Grüne Zukunft statt grauer Alltag

        Welche Entwicklungen es im Bereich der Elektromobilität gibt und wie diese an der FH Campus Wien umgesetzt werden soll, erklärt Andreas Petz, Studiengangsleiter des Masterstudiums Green Mobility, im Interview.

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Zwei Studierende schauen gemeinsam in ein Buch
        Buddy Netzwerk

        Unterstützung beim Einstieg in die Technik

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Zwei Frauen gehen in einem Lavendelfeld spazieren und unterhalten sich dabei. Im Hintergrund ist ein verglastes Gebäude zu sehen.
        27. Oktober 2023

        Von Studierenden für Studierende: LISTEN! Peer-Beratung

        Das Projekt LISTEN! fördert die Gesundheit von Studierenden an der FH Campus Wien. Die ausgebildeten LISTEN! Peer-Berater*innen unterstützen kostenlos in verschiedensten Lebenslagen. In einer offenen Lehrveranstaltung können sich Studierende selbst zu Peer-Berater*innen ausbilden lassen.

        • Lebensqualität
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
        Zu diesem Thema sind derzeit keine Events verfügbar.
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Öffnungszeiten:
        Nach vorheriger Terminvereinbarung


        Downloads

        Themenfolder Technik
        pdf, 1 MB
        Stellungnahme zum Gutachten
        pdf, 324 KB
        Gutachten
        pdf, 355 KB
        Ergebnisbericht Green Mobility
        pdf, 103 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein