Personendetails

Robert Kampe, MA

Lehre und Forschung

robert.kampe@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3323
+43 1 606 68 77-3329

Raum: B.2.23
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

BA Fallseminar SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

BA Fallseminar SE

Vortragende: Claudia Bruch, BA, FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, DSAin Tina Füchslbauer, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Robert Kampe, MA, DSA Mag. Ulrike Knecht, DSAin Sabine Mayer, MA, Mag.a (FH) Dr.in Dana Pajkovic, Mag.ª Delphine Rathner, BA, Mag. Veronika Stemberger, BA, DSA Christian Teichmann

Lehrinhalte

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

fallorientiert mit discussion groups

Sprache

Deutsch-Englisch

BA Fallseminar SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2025 more

BA Fallseminar SE

Vortragende: Claudia Bruch, BA, FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, DSAin Tina Füchslbauer, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Robert Kampe, MA, DSA Mag. Ulrike Knecht, DSAin Sabine Mayer, MA, Mag.a (FH) Dr.in Dana Pajkovic, Mag.ª Delphine Rathner, BA, Mag. Veronika Stemberger, BA, DSA Christian Teichmann

Lehrinhalte

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

fallorientiert mit discussion groups

Sprache

Deutsch-Englisch

Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklu…
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung VO

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

In der LV werden für die Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit relevante Entwicklungs- und Objektbeziehungstheorien der ersten Lebensjahre vorgestellt und deren praktischer Bezug anhand von Fallbeispielen dargestellt. Die Absolvent*nnen erwerben Kenntnisse über kindliche Grundbedürfnisse, förderliche und hinderliche Entwicklungsbedingungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen und Störungen im Kindesalter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Ableitung von Implikationen für Beratungen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Endprüfung
Fernlehreaufgaben: Selbständiges Studium von Texten

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und Diskussion
Einbeziehen von Fallmaterialien
Fernlehreaufgaben: Ausarbeitung von Texten

Sprache

Deutsch

Diagnostisches Fallverstehen in komplexen Familien…
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Diagnostisches Fallverstehen in komplexen Familiensystemen UE

Vortragende: Robert Kampe, MA, Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung nimmt die praktische Anwendung der im Studium erworbenen theoretischen Modelle und Methoden in den Fokus.
Es wird auf die Notwendigkeit von Mentalisierungs- und Reflexionsfähigkeiten für das diagnostische Fallverstehen komplexer Familiensysteme Bezug genommen.
Kinder- und Jugendliche werden in ihrer Entwicklung von der Pränatalzeit bis hin zur Adoleszenz vor dem Hintergrund familiärer bzw- außerfamiliärer Beziehungssysteme betrachtet. Die besonderen Herausforderungen der Eltern- und Angehörigenarbeit sowie der Familiendynamik werden auch im Kontext von medizinisch assistierter Reproduktion und Behinderung thematisiert.
Es erfolgen Übungen in diagnostischen Erstgesprächen, im Schließen eines diagnostischen Arbeitsbündnisses und in der Hypothesenbildung anhand konkreter Fallbeispiele aus der Beratungspraxis.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Theoretische Inputs, Referate, Gruppenarbeit, Reflexion eigener Kindheitserfahrungen, Falldarstellungen aus der Praxis, Rollenspiele und Selbststudium.

Sprache

Deutsch

Krisenintervention und Deeskalationstechnik UE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Krisenintervention und Deeskalationstechnik UE

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Die Übung vermittelt Kenntnisse über Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Eskalation und praxisorientierte Strategien der Krisenintervention und deeskalative Interventionen.

Krisen bei Adressaten des professionellen Handels oder im eigenen Handeln werden als unvermeidbare Merkmale und Folgen Sozialer Arbeit verstanden, die sich unter anderem aus dem doppelten Mandat der Sozialen Arbeit ableiten lassen.
Ausgehend vom Verständnis der Dynamik von Krisen und Eskalationen sollen Methoden der Eindämmung von Eskalationen und der Einflussnahme in akut eskalierten Situationen gelernt und geübt werden.
Hauptaugenmerk liegt dabei auf der genauen Beobachtung von Interaktionen, auf der Reflexion auftretender Emotionen und Motivationen, der Hypothesenbildung und Achtsamkeit bzgl. möglicher Übertragungsphänomene.
Um eigene Erfahrungen im beruflichen Umfeld zu reflektieren, wird ein fachlich begleiteter Raum des gemeinsamen Nachdenkens eröffnet, der in Form einer "Balint Gruppe" erfahren werden kann.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

- Mitwirkung in der LV
- anhand ausgewählter Texte: Ausarbeitung von Fragen zum Text
- Reflexionsarbeit hinsichtlich der Anwendung erarbeiteter Konzepte und Methoden

Lehr- und Lernmethode

Fallvignetten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Nachdenken über Fälle aus der eigenen Praxis, Balint Gruppe
In der Gruppe wird anhand von Fallbeispielen gemeinsam versucht, deren Dynamik zu verstehen und Lösungswege zu finden.
Diese werden im Rollenspiel geübt und evaluiert.
Die Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, Fälle aus ihrer beruflichen Praxis einzubringen.

Sprache

Deutsch

Pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Kinder…
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VO

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung bietet spezielle Konzepte zur Sozialen Arbeit mit Familien mit multiplen Problemlagen und Strukturkrisen. Die Auseinandersetzung mit Psychodynamiken, (Persönlichkeits-)Merkmalen und Interaktionsdynamiken von High Risk Families soll ein Verstehen der Besonderheiten psychosozialer Problemlagen der Klient*innen sowie der Ansprüche an Fachkräfte ermöglichen. Dabei werden das interaktionelle Geschehen zwischen Klient*innen und Fachkräften besonders in den Blick genommen und Konzepte vorgestellt, die Orientierung für eine förderliche Beziehungsgestaltung in der ambulanten und stationären Arbeit mit Familien geben können. Die erarbeiteten theoretischen Konzepte werden in Übungen praktisch reflektiert.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Schriftliche Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Vortrag
- Durchdenken anhand von Fallmaterialien
- Gruppen- und Paararbeit
- Diskussionen

Sprache

Deutsch

Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familie…
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2025 more

Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familienkontext VO

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über den bildungs- und präventionsspezifischen Diskussionstand zum Themenfeld "Präventionsansätze und Bindungstheorien im Familienkontext".
Wichtige Elemente in der Arbeit mit Eltern, wie auch Konzeptionen von Elternbildung werden thematisiert, um in der Praxis eine fundierte fallspezifische Auswahl treffen zu können.
Ein methodisches sozialräumliches Wissen, Familien bei Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozessen programmatisch unterstützen zu können, wird zudem generiert.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag

Sprache

Deutsch

Begleitung von Übergängen, Ankommen und Verabschie…
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Begleitung von Übergängen, Ankommen und Verabschieden UE

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen, sowie Verstehen der Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen als Grundlage für die Betreuungsplanung.
- "Diagnostikbereiche" und ausdifferenzierte Betreuungsbereiche im Betreuungsplan
- Schritte der Betreuungsplanung: Erarbeitung von Zukünftswünschen, Zielen und pädagogische Angebote/Handlungsschritte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Verstehen der Belastungen und traumatische Wirkungen von (oftmaligen) Beziehungsabbrüchen und Trennungserfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Konsequenzen für die pädagogische Praxis.
- Praktische und methodisch fundierte Übungen zu Ankommens- und Abschiedsritualen in Einzel- und Gruppensettings.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Übungen und Fallvignitten sowie Vortrag und Reflexion

Sprache

Deutsch

Deeskalative Methoden ILV
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Deeskalative Methoden ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Definition von Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt
- Möglichkeiten und Methoden der Selbst- und Fremdberuhigung
- Deeskalationshaltungen
- Grundlagen von ausgewählten Deeskalationsmodellen
- Zentrale Aspekte des Umgangs mit Gewaltereignissen und Eskalationsdynamiken
- Abwägung von Freiheits- und Schutzrechten
- Potentiale, Prävention von Umgang mit Grenzverletzungen seitens Mitarbeiter:innen
-Reflexion und Anwendung der oben genannten Inhalte in der eigenen Praxis
- Aufarbeitung von Gewaltereignissen mit Betroffenen, Täter:innen und in der Gruppe - "Rekunstruktion eines sicheren Ortes" und Anwendung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen unter Wahrung der Aspekte SIcherheit und Würde.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Vortrag und Reflexion, sowie Übungen

Sprache

Deutsch

Diagnostisches Fallverstehen ILV
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, WS2024/25 more

Diagnostisches Fallverstehen ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Möglichkeiten und ausgewählte Verfahren psychosozialer Diagnostik in der
sozialpädagogischen Praxis
- Sozialpädagoggische Hypothesenbildung
- Befunde und Gutachten aus der Praxis

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Reflexion und Fallbeispiele

Sprache

Deutsch

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit S…
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, SS2025 more

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Systempartner*innen ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Systempartner*innen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und
deren Aufgabenbereiche
- multiperspektivistische Kooperation
- Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation mit Systempartner*innen in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Impulsvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit (termingebundene Online-LV: 1 SWS)
- Einladung von Gastvortragenden

Sprache

Deutsch