Inhalt
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen empirisch qualitativer Forschung (Erkenntnislogik, Forschungshaltung, Forschungsprinzipien, Forschungsethik und Standards guter wissenschaftlicher Praxis) erarbeitet. Es werden die Grundzüge zur Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte wiederholt. Diese Grundlagen bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit empirisch qualitativen Forschungsmethoden, wobei in der Vorlesung ein Schwerpunkt auf interpretative/rekonstruktive Auswertungsmethoden gelegt wird: Ausgehend von der Grounded Theory als erkenntnistheoretischer Zugang zur Wirklichkeit / Empirie, wird das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der empirisch qualitativen Forschung behandelt sowie anhand von ausgewählten Auswertungsmethoden (Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Tiefenhermeneutik) konkretisiert. Im Zuge dessen wird die Wahl einer Forschungsmethode (Gegenstandsangemessenheit) reflektiert sowie mit Blick auf Geltungsansprüche thematisiert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden und theoretischer Zugänge.
Lernergebnisse
Studierende kennen die zentralen forschungsethischen Kriterien sowie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis empirisch qualitativer Forschung.
Studierende kennen die Grundzüge des Ablaufs zur Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte.
Studierende kennen die erkenntnislogischen Grundlagen empirisch qualitativer rekonstruktiver Forschung und können diese hinsichtlich der Methodenwahl sowie des Geltungsanspruches reflektieren.
Studierende kennen die theoretischen Hintergründe sowie den Geltungsanspruch ausgewählter rekonstruktiver Forschungsmethoden und können dieses Wissen für die Entwicklung von qualitativen Forschungsprojekten reflexiv heranziehen.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übung, Textstudium und Recherche
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung: Teilleistungen (max. 10 Punkte)
1) Textstudium, Recherche und Er- und Bearbeitung von Fragen (Einzelaufgabe): 3 Punkte
2) Übung: Erhebungsmethode (Gruppe): 3 Punkte
3) Reflexion qualitativer Methoden mit Beispiel (Einzelarbeit): 4 Punkte
Literatur
Basisliteratur:
Bauer Nina, Blasius Jörg (Hrsg.) (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer: Wiesbaden
Bock Karin, Miethe Ingrid (Hrsg.) (2010): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich: Opladen und Farmington Hils.
Bohnsack Ralf (2020): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. UTB: Stuttgart.
Bohnsack Ralf, Nentwig-Gesemann Iris, Nohl Arnd-Michael (Hrsg.) (2013). Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Springer VS: Wiesebaden (3. Auflage).
König Julia, Burgermeister Nicole, Brunner Markus, Berg Philipp, König Hans-Dieter (Hrsg.) (2019): Dichte Interpretationen. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Springer VS: Wiesbaden.
König Hans-Dieter, König Julia, Lohl Jan, Winter Sebastian (2020): Alfred Lorenzer zur Einführung. Psychoanalyse, Sozialisationstheorie und Tiefenhermeneutik. Verlag Barbara Budrich.
Kuckartz Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer Unterstützung.
Rosenthal Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa. Weinheim und Basel (5. Auflage).
Unterrichtssprache
Deutsch