Inhalt
- Möglichkeiten und ausgewählte Verfahren psychosozialer Diagnostik in der
sozialpädagogischen Praxis
- Sozialpädagoggische Hypothesenbildung
- Befunde und Gutachten aus der Praxis
Lernergebnisse
Studierende können wichtige "Diagnostikbereiche", gebräuchliche Kategoriesysteme unterschiedlicher Verfahren des psycosozial-diagnotischen Fallverstehens, sowie unterschiedliche Methoden der Informationssammlung benennen und daraus Konsequenzen für die Praxis ableiten.
Studierende sind in der Lage, psychologische/psychiatrische Befunde oder Gutachten, im Kontext der jeweiligen SItuation, verstehend einzuordnen und ihre eigenen Haltungen dazu zu reflektieren.
Studierende können Hypothesen, über die Ausgangslage, Bedürfnisse und Hilfebedarfe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Basis gesammelter Informationen und der gemeinsamen Gespräche, bilden.
Studierende können Formen und Mögllichkeiten der alters- und entwicklungsadäquaten Beteiligung, von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Aufnahmeprozess und der Betreuungsplanung nennen und anwenden.
Studierende sind in der Lage, Betreuungsziele und deren Zielerreichung prozesshaft mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu evalieren und fallspezifisch zu adaptieren.
Lehrmethode
Vortrag, Reflexion und Fallbeispiele
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Literatur
- Ader, S. (2021): Analytischer „Scharfsinn“ und geschulte Intuition im Dialog. Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik als Schlüsselprozess professioneller Urteilsbildung. In: Sozial Extra 4: 245–250.
- Barth-Richtarz, J./Doppel, R. (2017): Über die Gestaltung und den Sinn (psychoanalytisch-) pädagogischer Diagnostik im Rahmen von Hilfen für entwicklungsgefährdete Kleinkinder und ihre Eltern. S. 72-96. In: In: Annelinde Eggert-Schmid Noerr, A./Finger-Trescher, U./Gstach, J./Katzenbach, D. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen. Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Cinkl, S. (2017): Den Subalternen eine Stimme geben. Sozialpädagogische Diagnosen für Kinder, Jugendliche und Familien. S. 39-57. In: Eggert-Schmid Noerr, A./Finger-Trescher, U./Gstach, J./Katzenbach, D. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen. Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Cinkl, S./Uhlendorff, U. (2021): Sozialpädagogische Familiendiagnosen Deutungsmuster familiärer Belastungssituationen und erzieherischer Notlagen in der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
- Gahleitner, S. B. (2013): Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit. S. 23-19. In: Gahleitner, S. B./Wahlen, K./Bilke-Hentsch, O. (Hrsg.): Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
- Gahleitner, S. B. /Hintenberger, G./Barbara Kreiner, B./Jobst, A. (2014): Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. In: Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 2(2): 134-152.
- Gahleitner, S. B./Homfeldt, H. G. (2013): Zur Implementation biopsychosozialer Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe – ein Vorschlag. S. 233-246. In: In: Gahleitner, S. B./Wahlen, K./Bilke-Hentsch, O. (Hrsg.): Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
- Heiner, M. (2013): Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. S. 18-34. In: Gahleitner, S. B./Hahn, G./Glemser, R. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnostik. Klinische Sozialarbeit. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 5. Köln: Psychiatrieverlag.
- Heiner, M. (2015): Diagnostik in der Sozialen Arbeit. S. 281-294. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. Auflage. München: Ernst Reinhardt.
- Pantuček-Eisenbacher, P. (2019): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4., aktualisierte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Unterrichtssprache
Deutsch