FH-Prof.in Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda
Leiterin Forschungszentrum Molecular Biotechnology; Lehre und Forschung
ines.swoboda@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3507
+43 1 606 68 77-3509
Raum: F.2.01
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Biochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens VO
Biochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens VO | SS2025
Inhalt
Den Studierenden werden die physikalischen, chemischen und zellulären Grundlagen zum Aufbau und zur molekularen Struktur der Biomakromoleküle (Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide und Lipide) vermittelt. Ein besonderer Focus liegt auf der Bedeutung des Kohlenstoffs für die Chemie der Lebewesen und auf der wichtigen Rolle des Wassers für die Struktur und Funktion der Biomakromoleküle. Anschließend werden Aminosäuren und Proteine, Zucker und Polysaccharide, sowie Fettsäuren und Lipide näher beleuchtet. Hierbei wird stets zuerst die Chemie der kovalent verknüpften Monomere (Aminosäuren, Monosaccharide, Fettsäuren) betrachtet und dann die Struktur der Makromoleküle und supramolekularen Komplexe beschrieben. Dabei wird ganz besonders auf folgende Punkte hingewiesen: 1) dass die einzigartige Struktur der Makromoleküle ihre Funktion bestimmt, 2) dass nichtkovalente Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle für die Struktur und Funktion der Makromoleküle spielen und 3) dass Monomere der polymeren Makromoleküle eine spezifische Reihenfolge haben, die eine Information liefert, von der der geordnete Zustand des Lebens abhängt.
Lehrmethode
Darbietende Methode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice Teil, Essay Fragen)
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Biochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens VO | SS2025
Inhalt
Den Studierenden werden die physikalischen, chemischen und zellulären Grundlagen zum Aufbau und zur molekularen Struktur der Biomakromoleküle (Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide und Lipide) vermittelt. Ein besonderer Focus liegt auf der Bedeutung des Kohlenstoffs für die Chemie der Lebewesen und auf der wichtigen Rolle des Wassers für die Struktur und Funktion der Biomakromoleküle. Anschließend werden Aminosäuren und Proteine, Zucker und Polysaccharide, sowie Fettsäuren und Lipide näher beleuchtet. Hierbei wird stets zuerst die Chemie der kovalent verknüpften Monomere (Aminosäuren, Monosaccharide, Fettsäuren) betrachtet und dann die Struktur der Makromoleküle und supramolekularen Komplexe beschrieben. Dabei wird ganz besonders auf folgende Punkte hingewiesen: 1) dass die einzigartige Struktur der Makromoleküle ihre Funktion bestimmt, 2) dass nichtkovalente Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle für die Struktur und Funktion der Makromoleküle spielen und 3) dass Monomere der polymeren Makromoleküle eine spezifische Reihenfolge haben, die eine Information liefert, von der der geordnete Zustand des Lebens abhängt.
Lehrmethode
Darbietende Methode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice Teil, Essay Fragen)
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Biotechnolgie & Wir ILV
Biotechnolgie & Wir ILV | WS2024/25
Inhalt
Themenschwerpunkt: Onboarding, Gruppenbildung, Berufsbild & Berufsmöglichkeiten
- Studierende lernen:- ihre Mitstudierenden,
- ihre Lehrenden & Forschenden
- die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
- ihre Berufsmöglichkeiten sowie
- die Zukunftsvisionen der molekularen Biotechnologie
-
- Studierende werden Teil einer(Fach-)Gemeinschaft
Lehrmethode
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben Selbsteinschätzung durch Übungen
- zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung
- Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Biotechnolgie & Wir ILV | WS2024/25
Inhalt
Themenschwerpunkt: Onboarding, Gruppenbildung, Berufsbild & Berufsmöglichkeiten
- Studierende lernen:- ihre Mitstudierenden,
- ihre Lehrenden & Forschenden
- die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
- ihre Berufsmöglichkeiten sowie
- die Zukunftsvisionen der molekularen Biotechnologie
-
- Studierende werden Teil einer(Fach-)Gemeinschaft
Lehrmethode
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben Selbsteinschätzung durch Übungen
- zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung
- Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE | WS2024/25
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Methoden für Molekularbiologinnen und Molekularbiologen, aufbauend auf der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse (2. Semester) behandelt. Die Studierenden bekommen einen theoretischen Einblick in molekularbiologische Methoden. Die Themen werden im Rahmen eines Jigsaw-Puzzles in Kleingruppen erarbeitet und gegenseitig digital präsentiert. Themenauswahl: Anzucht von Mikroorganismen, die für Klonierungen verwendet werden (Genetische Marker von Anzuchtstämmen, Bestimmung des Wachstumsverhalten von Mikroorganismen) Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Organismen (Zellaufschlussmethoden, Phenolextraktion, Fällung von Nukleinsäuren) Nachweis von Nukleinsäuren (Agarose- und Polyakrylamid-Gelelektrophorese, spektrophotometrische Nukleinsäure-Konzentrationsbestimmung) Polymerasekettenreaktion (PCR) (Oligonukleotide vs. Primer, Annealingtemperatur, qPCR, Reverse Transkriptase-PCR)
Southern und Northern blot (Theorie der Hybridisierung, Nukleinsäure-Sonden) Western blot (SDS-Polyakrylamidgel, Chemoluminiszenz) Proteinexpression und Proteinreinigung (Proteintags z.B. His-Tag, Affinitätschromatographie, bakterielle Proteinexpressionssysteme) Antikörper und deren Einsatz in der Molekularbiologie (Monoklonale Anitkörper vs. Polyklonale Antikörper, Titration von Antikörpern, ELISA) Zentrifugation (Differenzielle Zentrifugation, Dichtegradientenzentrifugation) Fluoreszenz in der Molekularbiologie (Fluoreszenzfarbstoffe, Proteinfluorophore, FRET, FACS) Microarray (Prinzip, Anwendung) Sequenzierung (Sanger Dideoxy-Sequenzierung, Shotgun Sequenzierung, Fluoreszenz Sequenzierung, Next Generation Sequencing)
Lehrmethode
Darbietende & Aktivierende Methoden: Jigsaw-Puzzle-Präsentation via Zoom
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mitarbeit – Jigsaw-Puzzle, Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE | WS2024/25
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Methoden für Molekularbiologinnen und Molekularbiologen, aufbauend auf der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse (2. Semester) behandelt. Die Studierenden bekommen einen theoretischen Einblick in molekularbiologische Methoden. Die Themen werden im Rahmen eines Jigsaw-Puzzles in Kleingruppen erarbeitet und gegenseitig digital präsentiert. Themenauswahl: Anzucht von Mikroorganismen, die für Klonierungen verwendet werden (Genetische Marker von Anzuchtstämmen, Bestimmung des Wachstumsverhalten von Mikroorganismen) Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Organismen (Zellaufschlussmethoden, Phenolextraktion, Fällung von Nukleinsäuren) Nachweis von Nukleinsäuren (Agarose- und Polyakrylamid-Gelelektrophorese, spektrophotometrische Nukleinsäure-Konzentrationsbestimmung) Polymerasekettenreaktion (PCR) (Oligonukleotide vs. Primer, Annealingtemperatur, qPCR, Reverse Transkriptase-PCR)
Southern und Northern blot (Theorie der Hybridisierung, Nukleinsäure-Sonden) Western blot (SDS-Polyakrylamidgel, Chemoluminiszenz) Proteinexpression und Proteinreinigung (Proteintags z.B. His-Tag, Affinitätschromatographie, bakterielle Proteinexpressionssysteme) Antikörper und deren Einsatz in der Molekularbiologie (Monoklonale Anitkörper vs. Polyklonale Antikörper, Titration von Antikörpern, ELISA) Zentrifugation (Differenzielle Zentrifugation, Dichtegradientenzentrifugation) Fluoreszenz in der Molekularbiologie (Fluoreszenzfarbstoffe, Proteinfluorophore, FRET, FACS) Microarray (Prinzip, Anwendung) Sequenzierung (Sanger Dideoxy-Sequenzierung, Shotgun Sequenzierung, Fluoreszenz Sequenzierung, Next Generation Sequencing)
Lehrmethode
Darbietende & Aktivierende Methoden: Jigsaw-Puzzle-Präsentation via Zoom
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mitarbeit – Jigsaw-Puzzle, Schriftliche Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Virologie VO
Virologie VO | WS2024/25
Inhalt
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das Thema Virologie. Den Studierenden werden die wichtigsten Charakteristika von Viren erklärt, und es wird ihnen ein Verständnis für die Virenklassifikation vermittelt. Außerdem lernen die Studierenden wichtige Vertreter der Bakteriophagen und bedeutende humanpathogene Viren kennen und bekommen einen Einblick in die Virus-Zell-Interaktion sowie in Virus-Virus Wechselwirkungen. Weiters werden Grundprinzipien der Virusstruktur, der viralen Genomorganisation, der viralen Replikation und Genexpression behandelt und die Lebenszyklen einiger ausgewählter Viren verglichen. Darüber hinaus werden auch noch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Viren und subviralen Partikeln herausgearbeitet.
Lehrmethode
Darbietende Methode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice Fragen, Essay Fragen).
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Virologie VO | WS2024/25
Inhalt
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das Thema Virologie. Den Studierenden werden die wichtigsten Charakteristika von Viren erklärt, und es wird ihnen ein Verständnis für die Virenklassifikation vermittelt. Außerdem lernen die Studierenden wichtige Vertreter der Bakteriophagen und bedeutende humanpathogene Viren kennen und bekommen einen Einblick in die Virus-Zell-Interaktion sowie in Virus-Virus Wechselwirkungen. Weiters werden Grundprinzipien der Virusstruktur, der viralen Genomorganisation, der viralen Replikation und Genexpression behandelt und die Lebenszyklen einiger ausgewählter Viren verglichen. Darüber hinaus werden auch noch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Viren und subviralen Partikeln herausgearbeitet.
Lehrmethode
Darbietende Methode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice Fragen, Essay Fragen).
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Allergies & Autoimmune Diseases VO
Allergies & Autoimmune Diseases VO | WS2024/25
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Allergies & Autoimmune Diseases VO | WS2024/25
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Infection Biology VO
Infection Biology VO | SS2025
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und dem menschlichen Wirt vorgestellt und die molekularen, zellulären und immunologischen Aspekte dieser Interaktion erklärt. Es werden Strategien diskutiert, die von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten entwickelt wurden, um den Wirt zu kolonisieren und in ihn einzudringen, um zu überleben, sich zu vermehren und sich zu verbreiten. Weiters werden die zellulären und systemischen Auswirkungen auf den Wirt, die Abwehrmechanismen des Wirts und die klinischen Manifestationen der Infektionskrankheiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden diagnostische Tests sowie antimikrobielle und antivirale Behandlungsmöglichkeiten erläutert und Konzepte zur Entwicklung neuartiger Diagnostika, Medikamente und Impfstoffe für die zukünftige Prävention und Therapie von Infektionskrankheiten vorgestellt.
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Infection Biology VO | SS2025
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und dem menschlichen Wirt vorgestellt und die molekularen, zellulären und immunologischen Aspekte dieser Interaktion erklärt. Es werden Strategien diskutiert, die von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten entwickelt wurden, um den Wirt zu kolonisieren und in ihn einzudringen, um zu überleben, sich zu vermehren und sich zu verbreiten. Weiters werden die zellulären und systemischen Auswirkungen auf den Wirt, die Abwehrmechanismen des Wirts und die klinischen Manifestationen der Infektionskrankheiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden diagnostische Tests sowie antimikrobielle und antivirale Behandlungsmöglichkeiten erläutert und Konzepte zur Entwicklung neuartiger Diagnostika, Medikamente und Impfstoffe für die zukünftige Prävention und Therapie von Infektionskrankheiten vorgestellt.
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Molecular Immunology Lab UE
Molecular Immunology Lab UE | WS2024/25
Inhalt
Im Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.
Lehrmethode
Labor
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, Protokoll
Unterrichtssprache
Englisch
Molecular Immunology Lab UE | WS2024/25
Inhalt
Im Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.
Lehrmethode
Labor
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, Protokoll
Unterrichtssprache
Englisch
Molecular Immunology SE
Molecular Immunology SE | SS2025
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Molecular Immunology an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Englisch
Molecular Immunology SE | SS2025
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Molecular Immunology an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)
Unterrichtssprache
Englisch
Scientific Method: Immunology SE
Scientific Method: Immunology SE | WS2024/25
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie
Unterrichtssprache
Englisch
Scientific Method: Immunology SE | WS2024/25
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Endprüfung
Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie
Unterrichtssprache
Englisch
Wahlpflichtfach 1: Allergologie ILV
Wahlpflichtfach 1: Allergologie ILV | SS2025
Inhalt
> Vertiefung in die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen mit Fokus auf die praktische Durchführung diagnostischer Verfahren
> Prick und Prick to Prick Tests, IgE Diagnostik, H2 Atemtest
> Anamnese und Ernährungsprotokolle als Teil der Diagnostik, Provokationstestungen
> Ernährungstherapiekonzepte zu häufig auftretenden NM-Allergien,
Allergenkennzeichnungsverordnung
> Interdisziplinäre Fallbesprechung
> Forschung in der Allergologie
Lehrmethode
> Vortrag, interdisziplinäre Gruppenübungen, Fallstudien, praktische Übungen in der Lehrküche und im Labor.
Prüfungsmethode
Teilgenommen: Bei 80% Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in der LV wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Allergologie ILV | SS2025
Inhalt
> Vertiefung in die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen mit Fokus auf die praktische Durchführung diagnostischer Verfahren
> Prick und Prick to Prick Tests, IgE Diagnostik, H2 Atemtest
> Anamnese und Ernährungsprotokolle als Teil der Diagnostik, Provokationstestungen
> Ernährungstherapiekonzepte zu häufig auftretenden NM-Allergien,
Allergenkennzeichnungsverordnung
> Interdisziplinäre Fallbesprechung
> Forschung in der Allergologie
Lehrmethode
> Vortrag, interdisziplinäre Gruppenübungen, Fallstudien, praktische Übungen in der Lehrküche und im Labor.
Prüfungsmethode
Teilgenommen: Bei 80% Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in der LV wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 2: Allergologie ILV
Wahlpflichtfach 2: Allergologie ILV | SS2025
Inhalt
> Vertiefung in die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen mit Fokus auf die praktische Durchführung diagnostischer Verfahren
> Prick und Prick to Prick Tests, IgE Diagnostik, H2 Atemtest
> Anamnese und Ernährungsprotokolle als Teil der Diagnostik, Provokationstestungen
> Ernährungstherapiekonzepte zu häufig auftretenden NM-Allergien,
Allergenkennzeichnungsverordnung
> Interdisziplinäre Fallbesprechung
> Forschung in der Allergologie
Lehrmethode
> Vortrag, interdisziplinäre Gruppenübungen, Fallstudien, praktische Übungen in der Lehrküche und im Labor.
Prüfungsmethode
Teilgenommen: Bei 80% Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in der LV wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtfach 2: Allergologie ILV | SS2025
Inhalt
> Vertiefung in die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen mit Fokus auf die praktische Durchführung diagnostischer Verfahren
> Prick und Prick to Prick Tests, IgE Diagnostik, H2 Atemtest
> Anamnese und Ernährungsprotokolle als Teil der Diagnostik, Provokationstestungen
> Ernährungstherapiekonzepte zu häufig auftretenden NM-Allergien,
Allergenkennzeichnungsverordnung
> Interdisziplinäre Fallbesprechung
> Forschung in der Allergologie
Lehrmethode
> Vortrag, interdisziplinäre Gruppenübungen, Fallstudien, praktische Übungen in der Lehrküche und im Labor.
Prüfungsmethode
Teilgenommen: Bei 80% Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in der LV wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt
Unterrichtssprache
Deutsch