15. Januar 2025
Ein volles Audimax ist nichts Ungewöhnliches. Eineinhalb Stunden schallendes Gelächter, dutzende Nachfragen und Selfies mit dem Vortragenden hingegen schon. So geschehen bei einer Campus Lecture mit Martin Moder.
Die Vortragsreihe Campus Lectures hat Tradition an der FH Campus Wien. Hier treffen Lehre, Forschung und Praxis aufeinander, um aktuelle Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Eine perfekte Besetzung für diese Bühne ist Martin Moder. Denn der promovierte Molekularbiologe und Science Buster hat eine besondere Gabe: Locker-flockig kann er komplexe wissenschaftliche Themen so erklären, dass sie jede*r versteht. Damit begeistert er ein breites Publikum. Als erfolgreicher Wissenschaftskommunikator betreibt er unter anderem den Youtube-Kanal M.E.G.A – Make Europe Gscheit Again und erreicht mit seinen Videos mehrere hunderttausend Menschen.
Ganz so viele waren es an der FH Campus Wien nicht, aber mit knapp 300 interessierten Zuseher*innen kam das Audimax bei „The Dark Side of Wissenschaftskommunikation“ an seine Kapazitätsgrenze. Moder erklärte nicht nur, was Bananen, Oliven und Sokrates mit moderner Wissenschaftsvermittlung zu tun haben (tatsächlich einiges!), sondern teilte auch Strategien für eine erfolgreiche Wissensvermittlung – wenig Fachjargon, einfache Formulierungen und dennoch inhaltliche Richtigkeit. Für alle Wissenschaftskommunikator*innen und jene, die es noch werden wollen, bedeutet das: Je einfacher, desto besser, ohne die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis zu opfern.
Neben Tipps zur Vermittlung komplexer Themen sprach er auch über die Herausforderungen der digitalen Wissenschaftskommunikation: Hass im Netz und Fake News. Hassnachrichten werden von ihm schlichtweg nicht mehr gelesen oder – in seltenen Fällen – auch mal mit einer humoristischen Antwort abgetan („Und du stinkst“).
Martin Moders Haltung bleibt klar: Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt.
Die Campus Lecture wurde vom Bachelorstudium Biomedizinische Analytik gehostet und von Katharina Fröhlich, Lehrende und Forschende im Studiengang, moderiert. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den gelungenen Abend!