a.o. Bachelorstudium (Bachelor Professional)

Tax Management

berufsbegleitend

 

Tax Management

Tax Management ist eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte akademische Ausbildung mit starkem Praxisbezug für die vielschichtige Finanz- und Steuerwelt. Diese verbindet nationales, internationales und EU-Steuerrecht mit Betriebswirtschaft und Management und berücksichtigt auch die aktuellen Entwicklungen in Richtung Digitalisierung dieser Bereiche. Damit starten Sie eine Karriere in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen oder in der Wirtschaftsberatung. Tax Management bietet eine ideale Grundlage für die Fachprüfung für Steuerberater*innen. Das Studium ist auch für Nicht-Kammermitglieder zugänglich.

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Technologien

Highlights

  • Kombination von Steuern, Recht und Wirtschaftswissenschaften

  • berufsbegleitend, interdisziplinär und in Regelstudienzeit absolvierbar

  • Zugangsmöglichkeit mit einschlägiger Berufsqualifikation bzw. mehrjähriger, facheinschlägiger Berufserfahrung sowie 1 Semester anrechenbar bei letzterem

  • praxisnah und berufsfeldorientiert: Gemeinsam mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW) entwickelt

  • Auch für Nicht-Kammermitglieder zugänglich

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor Professional (BPr)

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag1, 2

     

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    35

    Studienstandort

    FH Campus Wien und ASW Wien

    Die Bewerbungsfrist ist ursprünglich mit 14.7. befristet gewesen. Falls Sie sich trotzdem noch bewerben wollen, bitte kontaktieren Sie das Office unter taxmanagement@fh-campuswien.ac.at oder 01 6066877/3700.
    1 Die KSW vergibt maximal 25 Stipendien zu je € 7.350. Kriterien dafür sind neben der erfolgreichen Absolvierung des Aufnahmeverfahrens insbesondere ein aufrechtes Dienstverhältnis bei einem KSW-Mitglied. Für weitere Unterstützung kontaktieren Sie bitte direkt unsere Kooperationspartner*innen.Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.
    2 bei Anrechnung des 5. Semesters


    Vor dem Studium

    Sie verfügen bereits über facheinschlägige berufliche Qualifikation oder mehrjährige, facheinschlägige Berufserfahrung. Sie möchten Ihre umfangreiche Erfahrung mit theoretischem Know-how verbinden, sich beruflich weiterentwickeln und Ihre Karrieremöglichkeiten erweitern. Die Welt der Zahlen fasziniert Sie, vor allem betriebswirtschaftliche Anwendungen wie Buchhaltung und Bilanzierung. Sie möchten gerne mehr über die dahinterstehenden steuerrechtlichen Grundsätze erfahren und über deren Deutungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Sie arbeiten gerne im Team oder in Beratungssettings, sind dabei sozial kompetent. Außerdem möchten Sie ihr berufliches Netzwerk um wertvolle Kontakte erweitern. 

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung zum Bachelor Professional ist nach § 9 Abs. 6 FHG

    • eine einschlägige berufliche Qualifikation oder
    • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung mit Ergänzungsprüfungen nach § 9 Abs 6 Z 2 FHG.

    Eine Ergänzungsprüfung ist in Grundlagen des Rechnungswesens vorgesehen. Im Einzelfall obliegt die Entscheidung über die Zulassung im Ermessen der Programmleitung im Einvernehmen mit der ASW, wobei nach § 9 Abs 6 Z 2 FHG Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden können.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau C1.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Bewerber*innen mit deutscher Fachhochschulreife

    Die deutsche Fachhochschulreife entspricht formal nicht der österreichischen allgemeinen Universitätsreife. Ob der Zugang zum Bachelorstudium über eine einschlägige berufliche Qualifikation möglich ist und welche Zusatzprüfungen dafür abzulegen sind, entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen im Zuge des Aufnahmeverfahrens. Bitte wählen Sie in Ihrer Online-Bewerbung beim Auswahlfeld „Fachliche Zugangsvoraussetzung“ den Punkt „Ausländische beschränkte Reifeprüfung“ aus.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
      • anderes österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
      • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
      • Lehrabschlussprüfungszeugnis oder
      • Abschlusszeugnis einer berufsbildenden mittleren Schule mit Teilstudienberechtigungsprüfung in Geschichte 2 und Englisch 1 und weiteren Nachweisen Ihrer Ausbildungen
      • Wenn Ihr Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, laden Sie bitte Ihr vollständiges Zeugnis der zuletzt abgeschlossenen Schulstufe hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch C1
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat C1
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat C1
        • telc: Deutsch C1 Hochschule
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II - C1
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau C1/2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Motivationsschreiben auf Deutsch
    7. Diplom Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung/Steuersachbearbeitung, falls vorhanden
    8. Dienstprüfungszeugnis der Finanz A2/V2 Steuern, falls vorhanden
    9. Zusatzqualifikationen und spezifische Zusatzausbildungen, falls vorhanden
    10. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (siehe Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.

    Ziel
    Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.

    Ablauf
    Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Das Aufnahmegespräch vermittelt einen ersten Eindruck von Ihrer persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.

    Kriterien
    Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Hochschullehrgangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.

    Wir starten am 20.9.2024 an der ASW in Wien. Für alle Interessent:innen, die die Diplome Buchhaltung und Steuersachbearbeitung/Bilanzbuchhaltung absolviert haben, gibt es diverse Anrechnungsmöglichkeiten.

    Bewerbungen sind noch bis 14.7.2024 unter folgendem Link möglich: FH Campus Wien - Online Bewerbung

    Wie können Ausbildungen angerechnet werden?

    Bei entsprechend zertifizierten Vorbildungen, einschlägigen beruflichen Qualifikationen oder mehrjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung, bestehen umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten. Die Studienprogrammleitung steht Ihnen für diesbezügliche Informationen gerne zur Verfügung.


    Im Studium

    In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW). Die ersten beiden Semester absolvieren Sie auch direkt an der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, nach denen Sie die anerkannten ASW-Diplome Steuersachbearbeitung/Bilanzbuchhaltung erhalten. Im fünften Semester absolvieren Sie ein facheinschlägiges Berufspraktikum. Zahlreiche Expert*innen aus dem Berufsstand, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studienprogramm. Sie haben die Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Mit Tax Management wurde österreichweit die erste Möglichkeit eines berufsfokussierten, auf nationales, europäisches und internationales Steuerrecht spezialisierte, akademische Ausbildung geschaffen. Diese ist im Sinne des Bolognaprozesses mit anderen Studien international vergleichbar. Der Bachelor Professional ist bedarfsgerecht, interdisziplinär und praxisnah angelegt. Sie können es berufsbegleitend in der Mindeststudienzeit absolvieren. Elementarer Bestandteil ist die Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Die ASW unterstützt mit ihrem Branchen-Know-how und ihrem umfassenden Netzwerk an Expert*innen aus der Praxis die topaktuelle Berufsfokussierung des Bachelor Professionals.

    Im Programm erwerben Sie fachliche und wissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung sowie Persönlichkeit und Interaktion.

    • Im Schwerpunkt Steuern und Recht befassen Sie sich mit Steuer- und Abgabenrecht, Verfahrensrecht, Zivil- und Unternehmensrecht sowie öffentlichem und Gemeinschaftsrecht.
    • Im Bereich Betrieb und Prüfung vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in der Betriebswirtschaftslehre, lernen relevante Prüfsoftware-Anwendungsprogramme kennen und intensivieren ihre Kenntnisse im Bereich Risikoanalyse. Sie erfahren mehr über die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Finanzsystemen und setzen sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkansätzen sowie deren Anwendungen auf die öffentliche Verwaltung auseinander.
    • Im Bereich Digitalisierung im Kontext von Betriebswirtschaft und Steuerrecht lernen Sie die Anforderungen an das Rechnungswesen, die durch den technologischen Fortschritt und die E-Government-Initiativen entstehen, gestalten das betriebliche Rechnungswesen nach diesen Anforderungen und begleiten und steuern digital getriebene Veränderungsprozesse.

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Buchhaltung 1

    Buchhaltung 1

    3 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen können die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hinblick auf die Buchführungspflicht sowie die Systematik des Umsatzsteuergesetzes erklären

    • können dieses Wissen praktisch anwenden und in einfachen Geschäftsfällen spezifisch umsetzen

    • können die Bedeutung des Belegorganisation, -aufbereitung und -verarbeitung erläutern

    • und können auf dieser Basis einfache monatliche BUHAhaltungsaufgaben erfolgreich durchführen

    3 SWS
    5 ECTS
    Gesetzliche Rahmenbedingungen, System der doppelten Buchführung und Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | ILV

    Gesetzliche Rahmenbedingungen, System der doppelten Buchführung und Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Das System der doppelten Buchführung
      1. Funktion
      2. Aufbau
      3. Die doppelte Gewinnermittlung
      4. Das Konto
      5. Buchungssätze
      6. Laufende Buchungen
    2. Zivilrechtliche Grundlagen der Buchführung
      1. Bürgerliches Recht
      2. Unternehmensrecht
      3. Gesellschaftsrecht, Rechtsformen
        1. Vor- und Nachteile einzelner Rechtsformen
        2. Einzelunternehmen
        3. Personengesellschaft: Offene Gesellschaft, Kommanditgesellschaft
        4. Kapitalgesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    3. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Buchführung
      1. Rechtsgrundlage
      2. Unternehmensrechtliche Rechnungslegung
      3. Steuerliche Buchführungspflicht
      4. Übersicht und Zusammenfassung
      5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      6. Belegorganisation
      7. Bücher der doppelten Buchführung
      8. Dauerunterlagen
      9. Richtlinien für die Buchhaltung
      10. Abstimmarbeiten
      11. Internes Kontrollsystem und Qualitätskontrolle
    4. Grundzüge Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
      1. Einführung
      2. Aufzeichnungspflichten
      3. EAR versus Bilanzierung
      4. Das Zufluss-Abfluss-Prinzip

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können die Vorschriften über die Buchführungspflichten des Unternehmensrechts definieren und erläutern (M1)

    • • sind in der Lage, die rechtlichen Grundlagen einzelner für die Buchhaltung relevanter Bestimmungen des Bürgerlichen und des Unternehmensrechts, wie z.B. Eigentumserwerb, Vertrag, Firmenbuch, Rechtsformen zu beschreiben und einzuordnen (M1)

    • • sind in der Lage, die grundlegenden Fachbegriffe im Zusammenhang mit Buchhaltung und Jahresabschluss (Bestands- und Erfolgsverrechnung, Konten, Mittelverwendung und -herkunft) zu beschreiben und können schlüssig argumentieren, warum Bilanzsummengleichheit herrschen muss (M1, 2)

    • • sind in der Lage, die Verbuchung gängiger Geschäftsfälle (Eingangs-/Ausgangsrechnung, Kassa, laufende Aufwendungen), einfacher monatlicher Buchhaltungen anhand von branchenspezifischen Fallbeispielen erfolgreich durchzuführen und etwaige Ungereimtheiten zu erklären und klären (M4)

    • • können die Belegverarbeitung und deren Archivierung sowie deren Bedeutung erläutern (M2, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Amon/ Riezinger: Buchhaltung 1–Grundlagen und Systematik, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Schneider, W./ Dobrovits/ Schneider, D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas, 24. Aufl., 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Grundzüge der Einkommen- und Umsatzsteuer | ILV

    Grundzüge der Einkommen- und Umsatzsteuer | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Grundzüge der Umsatzsteuer
      1. Rechtsgrundlagen
      2.  Systematische Betrachtung
      3.  Steuerbare – nicht steuerbare Umsätze
      4.  Steuerbefreite Umsätze (Steuerbefreiungen)
      5.  Steuersätze
      6.  Vorsteuerabzug
      7.  Die Umsatzsteuerkonten
      8.  Buchung von einfachen Warenein- und Verkäufen
      9.  Buchung des Rechnungsausgleichs
      10. Buchung von Rabatt und Skonto
      11. Bemessungsgrundlage
      12. Rechnungsmerkmale
      13. Voranmeldung, Vorauszahlung, Veranlagung
      14. Buchung einfacher Belege
    2. Grundlagen der Einkommensteuer
      1. Rechtsgrundlagen
      2. Systematische Betrachtung
      3. Persönliche Steuerpflicht bzw. Steuersubjekt
      4. Sachliche Steuerpflicht bzw. Steuerobjekt
      5. Betriebliche Einkünfte: Betriebseinnahmen und –ausgaben, nichtabzugsfähige Ausgaben iSd§20
      6. Außerbetriebliche Einkünfte
      7. Erhebung der Einkommensteuer: Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer     

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können die Systematik der Einkommensbesteuerung sowie die einzelnen Gewinnermittlungsarten beschreiben und können deren wesentliche Unterschiede vergleichen, abgrenzen und analysieren (M1)

    • • können die Grundzüge des Umsatzsteuersystems definieren (M1)

    • • können zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren, steuerpflichtigen und nicht steuerpflichtigen Umsätzen unterscheiden sowie die jeweiligen Spezifika argumentativ darstellen (M1)

    • • können Rechnungen im Hinblick auf ihre formale Ordnungsmäßigkeit überprüfen und entsprechende Fallbeispiele ordnungsgemäß bearbeiten resp. Überarbeiten (M1)

    • • können die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug benennen und erklären (M1)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Amon/ Riezinger: Buchhaltung 1–Grundlagen und Systematik, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Schneider, W./ Dobrovits/ Schneider, D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas, 24. Aufl., 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Buchhaltung 2

    Buchhaltung 2

    4 SWS   7 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen sind in der Lage, Buchungen von laufenden und spezifischen Geschäftsfällen in der doppelten Buchhaltung ordnungsgemäß durchzuführen, und zwar insbesondere unter Einbeziehung der relevanten umsatzsteuerlichen Regelungen

    • sind in der Lage, die Geschäftsfälle aus umsatzsteuerlicher Sicht auf Plausibilität zu prüfen und zu beurteilen

    • können Belege ordnungsgemäßig Buchen und umsatzsteuerliche Sonderfälle erkennen

    • können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ vertreten

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms BUHAhaltung der ASW

    4 SWS
    7 ECTS
    Kommunikation und Gesprächsführung | UE

    Kommunikation und Gesprächsführung | UE

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Das Harvard-Konzept in Verhandlungen
    2. Argumentationskette (5-Satz-Methode)
    3. Konfliktdiagnose und -bewältigung
    4. Gewaltfreie Kommunikation
    5. Gezielter Einsatz von Körpersprache

     

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • reflektieren ihr Kommunikationsverhalten in einfachen und schwierigen Gesprächssituationen (M4)

    • • sind in der Lage, gezielte und klar formulierte Fragen zu stellen (M1, 4)

    • • können Anzeichen für drohende Konflikte erkennen, Konfliktstrategien entwickeln und geeignete Interventionen setzen (M4)

    • • können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren, argumentieren und zielorientiert vertreten (M1)

    • • sind in der Lage, sich überzeugend zu präsentieren und ihre Kompetenz authentisch zu verkörpern (M4)

    Lehrmethode

    • Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Rosenberg, M.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils (2004)
    • Fisher/ Ury/ Patton: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln (2000)
    • Thiele: Argumentieren unter Stress: Wie man unfaire Angriffe erfolgreich abwehrt (2015)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Umsatzsteuer inklusive Buchung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten in der DOPIK | ILV

    Umsatzsteuer inklusive Buchung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten in der DOPIK | ILV

    3 SWS   6 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Umsatzsteuer und Buchung von Warenbewegungen und sonstigen Leistungen, inkl. Fremdwährungsumrechnungen in der doppelten Buchhaltung
      1. Entstehung der Steuerschuld, Anzahlungen, Teilrechnungen u.a. im Zusammenhang mit Bau- und Baunebengewerbe
      2. Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis
      3. Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, Vorsteuerrückerstattung
      4. Warenverkehr mit EU-Mitgliedsstaaten und Drittstaaten
      5. Aufzeichnungspflichten und Buchmäßiger Nachweis
      6. Sonstige Leistungen, Reverse-Charge-System
      7. Übergang der Steuerschuld, Sonderfall Bauleistungen
      8. Reihen- und Dreiecksgeschäfte
      9. Zusammenfassende Meldung und sonstige Meldepflichten

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können sachliche und persönliche Steuerbefreiungen identifizieren und erklären (M1, 2)

    • • können Besonderheiten in Hinblick auf Import- und Export bzw. innergemeinschaftlichen Erwerb und Lieferung identifizieren und beschreiben (M1, 2)

    • • können die umsatzsteuerliche Behandlung im Fall von Reihen- und Dreiecksgeschäften und das System des Reverse Charge skizzieren und erläutern (M1, 2)

    • • können die Besteuerungsmethoden (Soll- und Ist-Besteuerung) und deren Spezifika definieren und die Besonderheiten der Besteuerungen für geleistete bzw. erhaltene Anzahlungen anwenden (M1, 2, 3)

    • • können eine Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung ordnungsgemäß erstellen und durchführen (M3)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Hütter/ Perl: Buchhaltung 2– Buchung laufender Geschäftsfälle, ASW-Skriptum, 2023
    • Hütter: Übungsskriptum Buchhaltung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Schneider, W./ Dobrovits/ Schneider, D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas, 24. Aufl., 2022
    • Kollmann: Umsatzsteuer leicht verständlich! Grundner, 7. Aufl., 2023

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    6 ECTS
    Modul Buchhaltung 3

    Buchhaltung 3

    4 SWS   8 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen können den Buchhaltungskreislauf der doppelten Buchhaltung bzw. der Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen beschreiben und laufende Buchungen erfolgreich vornehmen

    • können die Bestimmungen der EAR und Überschussrechnung inklusive der IST-Besteuerung erläutern und anwenden

    • sind in der Lage, Buchungen von laufenden und spezifischen Geschäftsfällen in der doppelten Buchhaltung ordnungsgemäß durchzuführen

    • können Belege ordnungsgemäß buchen

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms Buchhaltung der ASW

    4 SWS
    8 ECTS
    Buchung laufender Geschäftsfälle in der doppelten Buchhaltung | ILV

    Buchung laufender Geschäftsfälle in der doppelten Buchhaltung | ILV

    3 SWS   6 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Buchung laufender und besonderer Geschäftsfälle unter Bezugnahme auf die doppelte Buchhaltung bzw. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie Überschussrechnung

    •      Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
    •      Lohn- und Gehaltsbuchung
    •      Buchung von GSVG-Beiträgen
    •      Reisekostenvergütungen
    •      Werbe- und Repräsentationsaufwendungen
    •      Sonderformen des Rechnungsausgleich
    •      Bankkredite
    •      Steuern und sonstige Abgaben
    •      Anlagenzugänge und -abgänge
    •      Buchung von Originalbelegen

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • sind in der Lage, laufende Monatsbuchungen auf Basis der doppelten Buchhaltung ordnungsgemäß zu erstellen (M1, 2, 3, 4)

    • • können die die Spezifika von Importen und Exporten, innergemeinschaftlichen Lieferungen und Erwerben, sonstigen Leistungen mit Auslandsbezug, Anschaffungsnebenkosten, Zugängen im Bereich des Anlagevermögens, Einlagen und Entnahmen, Instandhaltungsaufwendungen, Kredit- und Bankomatkartenzahlungen, Paypal und das Amazon-Händlerkonto erklären und unterscheiden, und diese entsprechend (ver)buchen (M1, 2, 3, 4)

    • • können die steuerliche Behandlung von Werbe- und Repräsentationsaufwendungen skizzieren und erläutern und können dieses Wissen entsprechend anwenden (M1, 2, 3)

    • • sind in der Lage, geleistete und erhaltene Anzahlungen korrekt zu verbuchen (M1, 2, 3, 4)

    • • sind in der Lage, in Gesprächen mit Mandant*innen die wichtigsten Kommunikationstechniken anzuwenden und dabei sich selbst in Stresssituationen zu reflektieren und lösungsorientiert zu handeln (M1, 2, 3, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Hütter/ Perl: Buchhaltung 2– Buchung laufender Geschäftsfälle, ASW-Skriptum, 2023
    • Hütter: Übungsskriptum Buchhaltung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Schneider, W./ Dobrovits/ Schneider, D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas, 24. Aufl., 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    6 ECTS
    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Überschussrechnung | ILV

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Überschussrechnung | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Buchung laufender Geschäftsfälle in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie in der Überschussrechnung

    • Das Zufluss-Abfluss-Prinzip
    • Sachliche und zeitliche Zuordnung von Zahlungen
    • Verteilung bestimmter Vorauszahlungen
    • Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen
    • Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
    • Umsatzsteuer im Zuge der EAR
    • Gewinnermittlung
    • Verbuchung iZm mit USt-rechtlichen Besonderheiten

     

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • sind in der Lage, die Umsatzsteuer bei Ist-Besteuerung und unecht steuerbefreiten Unternehmen zu ermitteln und zu vergleichen (M1, 2, 3, 4)

    • • können die Besteuerungsmethoden (Soll- und Ist-Besteuerung) und deren Spezifika beschreiben und die Besonderheiten der Besteuerungen für geleistete bzw. erhaltene Anzahlungen identifizieren und anwenden (M1, 2, 3, 4)

    • • sind in der Lage, laufende Geschäftsfälle in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie in der Überschussrechnung zu verbuchen und den Gewinn zu ermitteln (M1, 2, 3, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Hütter/ Perl: Buchhaltung 2– Buchung laufender Geschäftsfälle, ASW-Skriptum, 2023
    • Hütter: Übungsskriptum Buchhaltung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Schneider, W./ Dobrovits/ Schneider, D.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas, 24. Aufl., 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Buchhaltung 4

    Buchhaltung 4

    5 SWS   10 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen sind in der Lage, Mandant:innenbuchhaltungen selbstständig durchzuführen, sämtliche Buchungen auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen und etwaige Fehler zu erkennen und beheben

    • sind in der Lage, Konten abzustimmen und Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss zu tätigen

    • können bestimmte Tatbestände der BAO (z.B. Fristen, Zahlungserleichterungen, Überrechnungen) identifizieren / erläutern und können diese auch ordnungsgemäß anwenden bzw. umsetzen

    • können die Systematik der Kostenrechnung skizzieren/ und ihre Spezifika anhand von Praxisbeispielen erläutern und darstellen

    • sind in der Lage, monatliche Buchhaltungsauswertungen ordnungsgemäß zu erstellen und zu interpretieren

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms Buchhaltung an der ASW

    5 SWS
    10 ECTS
    Einführung Kostenrechnung | VO

    Einführung Kostenrechnung | VO

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Kostenrechnung

    1. Überblick und Teilbereiche    
    2. Die Kostenartenrechnung
    3. Die Kostenstellenrechnung
    4. Die Kostenträgerrechnung
    5. Teilkostenrechnung inkl. Deckungsbeitragsrechnung

     

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können einzelne Begriffe der Kostenrechnung definieren, zuordnen und ihre Unterscheidungsmerkmale darstellen (M2, 4, 5)

    • • können die Funktion des Betriebsüberleitungs- und Betriebsabrechnungsbogens erläutern (M1, 2, 4, 5)

    • • sind in der Lage, einfache Kalkulationen und die Deckungsbeitragsrechnung (mit Break-Even-Punkt) durchzuführen und zwischen der Teil- und der Vollkostenrechnung zu unterscheiden (M1, 2, 4, 5)

    Lehrmethode

    • Vortrag
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Handler: Buchhaltung 3-Abschluss und Auswertung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Zunk/ Grbenic/ Bauer: Kostenrechnung, LexisNexis, 4. Aufl., 2017

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Steuerrecht inkl. Bundesabgabenordnung | ILV

    Steuerrecht inkl. Bundesabgabenordnung | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Bundesabgabenordnung und Finanzstrafrecht
      1. Allgemeines und Rechtsgrundlagen
      2. Anwendungsbereich
      3. Übersicht Abgabenerhebung - Veranlagungsverfahren
      4. Entstehung des Abgabenanspruchs
      5. Organisation der Finanzverwaltung
      6. Partei
      7. Vertreter
      8. Verkehr zwischen Abgabenbehörde und Partei
      9. Allgemeine Bestimmungen über die Erhebung
      10. Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung
      11. Einhebung der Abgaben
      12. Rechtsmittel
      13. Übersicht Finanzstrafrecht
    2. 2. Einkommensteuer
      1. Gewinnfreibetrag
      2. Wiederholung Einkunftsarten
      3. Freibeträge
      4. Steuertarif und Absetzbeträge
      5. Erhebung der Einkommensteuer (Veranlagung iSd§39ff EStG)
    3. Grundzüge der Körperschaftsteuer
      1. Trennungsprinzip und Steuerbelastungsvergleich
      2. Persönliche Steuerpflicht bzw. Steuersubjekt
      3. Sachliche Steuerpflicht bzw. Steuerobjekt
      4. Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Erhebung
      5. Berechnung und Buchung der Körperschaftsteuer

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können den Aufbau der Finanzverwaltung beschreiben, die verschiedenen Abgabenbehörden benennen und die jeweilige Zuständigkeit erklären (M3)

    • • können ausgesuchte Tatbestände der BAO in Zusammenhang mit der Festsetzung und Einhebung von Abgaben identifizieren und diese beschreiben (M3)

    • • können insbesondere die Verhängung von Nebengebühren und die Folgen verspäteter Meldungen und Zahlungen erläutern (M2, 3)

    • • können die Möglichkeiten von ordentlichen und außerordentlichen Rechtsmittelverfahren unterscheiden (M3)

    • • können die Berechnung der Einkommensteuer unter Berücksichtigung etwaiger Frei- und Absetzbeträge erläutern und nachvollziehen (M1, 2, 3)

    • • können die Pflichten und Fristen zur Erhebung der Einkommensteuer erläutern (M1, 2, 3)

    • • sind in der Lage, die Systematik der Besteuerung von Kapitalgesellschaften zu erläutern und können ausgewählte Themen des Körperschaftsteuerrechtes erklären (M 1, 2, 3)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Handler: Buchhaltung 3-Abschluss und Auswertung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Fröhlich/ Unger: Steuerrecht graphisch dargestellt, 7. Aufl., 2019

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Vorbereitung Jahresabschluss, inkl. Kurzfristige Erfolgsrechnung | ILV

    Vorbereitung Jahresabschluss, inkl. Kurzfristige Erfolgsrechnung | ILV

    2 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Vorbereitung Jahresabschluss
      1. Rechtsgrundlagen und Prüfungspflicht
      2. Unterschied Unternehmensbilanz - Steuerbilanz
      3. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
      4. Planmäßige Abschreibung
      5. Außerplanmäßige Abschreibung
      6. Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln (Subventionen)
      7. Investitionsfreibetrag gem. § 11 EStG
      8. Besonderheiten iZm PKW und Kombi
      9. Anlagenverkauf
      10. Inventur und Inventurverfahren
      11. Vorräte – Bewertung des Endbestandes (Einsatzermittlung)
      12. Forderungsbewertung
      13. Rechnungsabgrenzungen
      14. Rückstellungen
      15. Bewertung von Verbindlichkeiten
      16. Verbuchung des Jahresergebnisses
    2. Kurzfristige Erfolgsrechnung
      1. Einführung
      2. Erstellung einer kurzfristigen Erfolgsrechnung
      3. Auswertung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung anführen, das Instrument der Mehr-Weniger-Rechnung sowie das Prinzip der Maßgeblichkeit beschreiben und erklären und die jeweiligen Unterschiede erläutern (M1, 2, 3)

    • • können unterschiedliche Arten an Abschreibungen berechnen und steuerliche Begünstigungen anwenden (M1, 2, 3)

    • • können eine Jahresbuchhaltung abschließen, Verrechnungskonten abstimmen und einzelne Tatbestände für die Bilanzierung vorbereiten (M1, 2)

    • • können auf Basis der Saldenliste eine unterjährige Erfolgsrechnung erstellen, Abgrenzungen vornehmen und die anteiligen Abschreibungen einbuchen (M1, 2, 4, 5)

    • • können die Bedeutung der unterjährigen Erfolgsrechnung als wichtiges Informationsinstrument für die Unternehmensführung entsprechend erläutern (M1, 2, 4, 5)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Handler: Buchhaltung 3-Abschluss und Auswertung, ASW-Skriptum, 2023

    Literaturempfehlung:

    • Brein/ Denk/ Krainer/ Pfeiler/ Sixl: Bilanzierung 2024 für den Jahresabschluss 2023, dbv, 2023

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    5 ECTS

    Modul Bilanzierung 1

    Bilanzierung 1

    5 SWS   9 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen können Jahresabschlüsse entsprechend den Grundsätzen des Unternehmensrechts bzw. der Überleitung zur steuerlichen Bemessungsgrundlage selbstständig erstellen und die Berechnung und Buchung der zugrundeliegenden Steuern ordnungsgemäß vornehmen

    • können die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung anwenden und entsprechend bilanzieren

    • können die theoretischen Grundlagen unter Beachtung des Praxisbezuges und der rechtlichen Möglichkeiten darstellen und anwenden

    • können Bilanzkennzahlen ermitteln und bewerten

    • sind in der Lage, Verhandlungen authentisch, reflektiert und sachlich zu führen

    5 SWS
    9 ECTS
    Argumentation und Verhandlungsführung | UE

    Argumentation und Verhandlungsführung | UE

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Das Harvard-Konzept in Verhandlungen
    2. Argumentationskette (5-Satz-Methode)
    3. Konfliktdiagnose und -bewältigung
    4. Gewaltfreie Kommunikation
    5. Gezielter Einsatz von Körpersprache

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • reflektieren ihr Kommunikationsverhalten in Verhandlungssituationen (M 5)

    • • sind in der Lage, Verhandlungen aus der Kanzleipraxis sachlich zu führen und ergebnisorientiert abzuschließen (M 5)

    • • sind in der Lage, unterschiedliche Meinungen wertschätzend zu kommentieren und die eigene Position klar zu präsentieren (M 5)

    • • können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren, argumentieren und zielorientiert vertreten (M 5)

    • • sind in der Lage, sich überzeugend zu präsentieren und ihre Kompetenz authentisch zu verkörpern (M 5)

    Lehrmethode

    • Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Rosenberg, M.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils, 2004
    • Fisher/ Ury/ Patton: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln, 2000
    • Thiele: Argumentieren unter Stress: Wie man unfaire Angriffe erfolgreich abwehrt, 2015

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Bilanzierung - Erstellung Jahresabschluss | ILV

    Bilanzierung - Erstellung Jahresabschluss | ILV

    4 SWS   8 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Die Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht
    2. Für alle Unternehmer geltende Vorschriften des Unternehmensrechts
    3. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften
    4. Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung
    5. Zuordnungsregeln zum Betriebsvermögen
    6. Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Bilanzposten
      1. Anlagevermögen
      2. Umlaufvermögen
      3. Rechnungsabgrenzungsposten
      4. Latente Steuern inkl. Übergangsregelung
      5. Eigenkapital
      6. Rückstellungen inkl. Übergangsregelung
      7. Verbindlichkeiten
      8. Eventualverbindlichkeiten
      9. Erstellen Körperschaftsteuer- und Einkommensteuererklärung
    7. Gewinn- und Verlustrechnung       
    8. Anhang und Lagebericht
    9. Offenlegung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können Jahresabschlüsse nach österreichischem Recht erstellen und die richtige Gewinnermittlungsart anwenden (M 1, 2 ,3, 4)

    • • sind in der Lage, die einzelnen Bilanzpositionen und Anhangsangaben zu interpretieren und den Jahreserfolg auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung zu ermitteln (M 1, 2 ,3, 4)

    • • sind in der Lage, die relevanten Positionen in die steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung zu integrieren und können diese ordnungsgemäß berechnen (M 1, 2, 3, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Egger/ Riedl/ Wenzl: Bilanzierung (inkl. Kostenrechnung), ASW-Skriptum, 2023

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    4 SWS
    8 ECTS
    Modul Bilanzierung 2 - mit ausgewählten Rechtskapiteln

    Bilanzierung 2 - mit ausgewählten Rechtskapiteln

    4 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen können die unternehmensrechtlichen Regeln in Bezug auf Bewertungs- und Ausweisfragen erläutern und entsprechend anwenden

    • können die Instrumente der Kostenrechnung im Rahmen der bilanziellen Bewertung anwenden

    • können die wichtigsten rechtlichen Begriffe erläutern und praxisorientiert anwenden

    • können auftauchende Probleme hinsichtlich relevanter Rechtsfragen im Zusammenhang mit BUHAhaltung und Bilanzierung identifizieren und sind in der Lage, diese zu analysieren und entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten

    • können die unterschiedlichen Unternehmensformen beschreiben und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale darstellen

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms Steuersachbearbeitung / Bilanzbuchhaltung der ASW

    4 SWS
    6 ECTS
    Kostenrechnung, Bilanzanalyse | ILV

    Kostenrechnung, Bilanzanalyse | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Das betriebliche Rechnungswesen - Kostenrechnung

    1. Die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Die Grundbegriffe des Rechnungswesens
    3. Die Teilbereiche der Kostenrechnung
      1. Übersicht
      2. Die Kostenartenrechnung
      3. Die Kostenstellenrechnung
      4. Die Kostenträgerrechnung
    4. Die Deckungsbeitragsrechnung
    5. Zielkostenrechnung
    6. Prozesskostenrechnung
    7. Plankostenrechnung
    8. Das System der Kostenrechnung im Rahmen der bilanziellen Bewertung

    Bilanzanalyse – Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen

    1. Investitionskennzahlen: Anlagenintensität, Abschreibungsquote, Anlagenabnutzungsgrad
    2. Finanzierungskennzahlen: Eigenkapitalquote, Anlagendeckung, Working Capital, Lagerdauer, Debitorenziel, Kreditorenziel
    3. Liquiditätskennzahlen: Schuldentilgungsdauer, Liquiditätsgrade
    4. Rentabilitätskennzahlen: Gesamtkapitalrentabilität
    5. Kennzahlen aus dem Bereich der Aufwand- und Ertrags-Struktur: Cash-Flow, Cash-Flow-Leistungsrate, Materialintensität, Warenintensität, Personalintensität

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können die unterschiedlichen Kostenarten und Kostenstellen benennen, beschreiben und eine Kostenträgerrechnung nach den Erfordernissen der Praxis erstellen (M1, 2, 4)

    • • sind in der Lage, das System der Kostenrechnung und deren Anwendung bei der Bewertung von wesentlichen Bilanzpositionen zu erläutern (M1, 2, 4)

    • • können eine Deckungsbeitragsrechnung erstellen und Gewinnschwellen ermitteln (M1, 2, 4)

    • • können die wichtigsten Bilanzkennzahlen aus den Bilanzpositionen berechnen und interpretieren (M1, 2, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Egger/ Riedl/ Wenzl: Bilanzierung (inkl. Kostenrechnung), ASW-Skriptum, 2023
    • Bertl/ Deutsch-Goldoni/ Hirschler: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis, 12. Aufl., 2022
    • Zunk/ Grbenic/ Bauer: Kostenrechnung, LexisNexis, 4. Aufl., 2017

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | VO

    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | VO

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Unternehmensrecht
      1. Allgemeiner Teil
        1. Unternehmen/Unternehmer
        2. Firmenbuch
        3. Besonderheiten bei Unternehmensgeschäften
        4. Unternehmenskauf (asset deal/share deal)
        5. Kommission
        6. Handelsvertretung
        7. Unternehmerischer Zahlungsverkehr / Wertpapiere
      2. Gesellschaftsrecht
        1. Allgemeines/Vorteilhaftigkeitsvergleich
        2. Rechtsformwahl
          1. GesnbR
          2. OG/KG
          3. Stille Gesellschaft
          4. GmbH
            (jeweils: Gründung, Geschäftsführung und Vertretung, Vermögen            und Haftung, Rechte und Pflichten der Organe und Gesellschafter, Vertragsänderungen, Beendigung, Beitritt und Ausscheiden eines Gesellschafters)
          5. Grundzüge der AG und der Privatstiftung
            (wichtigste Anwendungsbereiche, Vergleich GmbH)
          6. Rechtsformwechsel
    2. Grundzüge Gewerberecht
      1. Grundlagen
      2. Gewerberechtliche Geschäftsführung
    3. Insolvenzrecht
      1. Grundlagen
      2. Insolvenzverfahren
      3. Sanierungsverfahren

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können die wesentlichsten Rechtsgrundlagen für unternehmerische Aktivitäten benennen und erörtern (M1, 3)

    • • können die unterschiedlichen Rechtsformen darlegen, Unterschiede erarbeiten und daraus resultierende Vor- und Nachteile für Unternehmen aufzählen (M1, 3)

    • • sind in der Lage, die Zusammenhänge von Rechtsform und Rechnungslegung zu erläutern (M1, 3)

    • • können anhand der Grundzüge des Insolvenzrechts notwendige Sanierungsschritte aufzeigen (M1, 3)

    Lehrmethode

    • Vortrag
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Boscheinen-Duursma/ Englmair: Basis Recht, ASW-Skriptum, 2022
    • Schummer: Allgemeines Unternehmensrecht, LexisNexis, 9. Aufl., 2016
    • Schummer: Personengesellschaften, LexisNexis, 10. Aufl., 2023
    • Mader: Kapitalgesellschaften, LexisNexis, 10. Aufl., 2017

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Steuerrecht 1 - mit ausgewählten Rechtskapiteln

    Steuerrecht 1 - mit ausgewählten Rechtskapiteln

    4 SWS   8 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen sind in der Lage steuerliche Probleme zu erkennen und praxisgerechte Lösungen selbstständig zu erarbeiten

    • können Umsatzsteuererlärungen ordnungsgemäß ausfüllen

    • können steuerliche Sachverhalte analysieren und steuerliche Lösungsvorschläge ableiten, diskutieren, argumentieren und entwickeln

    • können die wichtigsten rechtlichen Begriffe auswählen, praxisorientiert anwenden und entsprechend artikulieren

    • sind in der Lage, den Instanzenzug und die dazugehörigen Rechtsmittel bzw. Rechtsmittelfristen zu beschreiben und zu erläutern

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms Steuersachbearbeitung / Bilanzbuchhaltung der ASW

    4 SWS
    8 ECTS
    Rechtslehre und Bundesabgabenordnung, Verkehrsteuern/Gebühren | VO

    Rechtslehre und Bundesabgabenordnung, Verkehrsteuern/Gebühren | VO

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Allgemeine rechtliche Grundlagen
      1. Objektives Recht / Subjektives Recht
      2. Generelle Normen / Individuelle Normen
      3. Materielles Recht / Formelles Recht
      4. Zwingendes / abänderbares Recht
      5. Stufenbau der Rechtsordnung
      6. Privatrecht / öffentliches Recht
      7. Rechtssubjekt / Rechtsobjekt
      8. Verfassungsprinzipien
      9. Weg der Bundesgesetzgebung
    2. Bürgerliches Recht
      1. Allgemeiner Teil
      2. Schuldrecht
      3. Sachenrecht
      4. Allgemeines Erbrecht
    3. Grundzüge des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts
      1. Arbeitnehmerbegriff
      2. Grundlegende Bestimmungen Dienstverhältnis
      3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      4. Haftung des Arbeitnehmers/Arbeitgebers
      5. Grundbegriffe des Sozialversicherungsrechts
      6. Grundzüge der Sozialversicherung der Selbstständigen
    4. Verkehrsteuern und sonstige Abgaben
      1. Grundzüge des Schenkungsmeldegesetzes
      2. Grundzüge des Gebührengesetzes
      3. Grundzüge der Grunderwerbsteuer
      4. Überblick über die bestehenden Gebühren/Verkehrsteuern
    5. Bundesabgabenordnung - Finanzstrafrecht
      1. Anwendungsbereich
      2. Allgemeine Bestimmungen
      3. Abgabenbehörden und Parteien
      4. Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien
      5. Erhebung der Abgaben
      6. Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung und die Festsetzung der Abgaben
      7. Einhebung der Abgaben
      8. Rechtsschutz
      9. Finanzstrafgesetz
      10. Finanz-Online

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können Probleme hinsichtlich relevanter Rechtsfragen im Zusammenhang mit Buchhaltung und Bilanzierung identifizieren (M1, 3, 4)

    • • können wesentliche Bestimmungen der BAO umsetzen und anwenden (Stellen von Anträgen, Einbringen von Abfragen, etc.) (M1, 3, 4, 5)

    • • können die wichtigsten rechtlichen Begriffe unterscheiden und erläutern, praxisorientiert anwenden und können entsprechend artikulieren (M1, 3, 4)

    • • können den Instanzenzug und die dazugehörigen Rechtsmittel bzw. Rechtsmittelfristen beschreiben und erläutern (M5)

    Lehrmethode

    • Vortrag
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Boscheinen-Duursma/ Englmair: Basis Recht, ASW-Skriptum, 2022
    • Bieber/ Kofler/ Tumpel: Steuerrecht, LexisNexis, 7. Aufl., 2023
    • Perl: Steuerrecht für die Praxis, Linde, 5. Aufl., 2022
    • Schwimann: Bürgerliches Recht für Anfänger, LexisNexis, 13. Aufl., 2019

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Umsatzsteuer | ILV

    Umsatzsteuer | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Umsatzsteuer

    1. Steuerbare Umsätze  
    2. Lieferungen     
    3. Sonstige Leistungen  
    4. Bemessungsgrundlagen
    5. Steuerbefreiungen
    6. Steuersätze
    7. Rechnungslegung
    8. Vorsteuerabzug
    9. Aufzeichnungspflichten, Buchnachweis
    10. Entstehen der Steuerschuld und Steuerschuldner
    11. Umsatzsteuervoranmeldung/-erklärung, Zusammenfassende Meldung
    12. Sonderfälle
    13. Maßnahmen zur Sicherung des Steueranspruches
    14. Binnenmarkt

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können die umsatzsteuerlichen Gesetzesbestimmungen bei Praxisfällen anwenden bzw. umsatzsteuerlichen Sachverhalte analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten (M1, 2, 3, 4, 5)

    • • sind in der Lage, Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen zu erstellen und diese entsprechend mit der Buchhaltung zu verproben (M2)

    • • können ansatzweise Abstimmungen in Bezug auf die Umsatzsteuer bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durchführen (M1, 2, 3)

    • • können Rechnungen im Hinblick auf ihre Korrektheit und die Rechnungsmerkmale überprüfen (M1, 2, 4)

    • • können optimale umsatzsteuerliche Gestaltungen für konkrete praxisbezogene Sachverhalte konzipieren bzw. erarbeiten (M1, 3, 4)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Bieber/ Kofler/ Tumpel: Steuerrecht, LexisNexis, 7. Aufl., 2023
    • Perl: Steuerrecht für die Praxis, Linde, 5. Aufl. (2022)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Steuerrecht 2

    Steuerrecht 2

    4 SWS   7 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen sind in der Lage, steuerliche Probleme zu erkennen und praxisgerechte Lösungen selbstständig zu erarbeiten

    • können Einkommen- und Körperschaftsteuererklärungen ordnungsgemäß ausfüllen

    • können steuerliche Sachverhalte analysieren und steuerliche Lösungsvorschläge ableiten, diskutieren, argumentieren und entwickeln

    • können Steuerberechnungen erstellen und Optimierungsvergleiche durchführen

    • können eigenständig steuerliche Gestaltungen für konkrete praxisbezogene Sachverhalte konzipieren bzw. erarbeiten

    Prüfungsmethode

    : Dieses Modul ist Teil der Diplomprüfung zum Erwerb des Diploms Steuersachbearbeitung / Bilanzbuchhaltung der ASW

    4 SWS
    7 ECTS
    Einkommensteuer | ILV

    Einkommensteuer | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Einkommensteuer
      1. Steuerpflicht
        1. Persönliche Steuerpflicht
          1. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
        2. Sachliche Steuerpflicht
          1. Betriebliche und außerbetriebliche Einkunftsarten
          2. Steuerbefreiungen
          3. Verlustausgleich - Verlustvortrag
      2. Gewinnermittlung
        1. Gewinnermittlungsarten
          1. Betriebsvermögensvergleich nach § 4 (1)
          2. Betriebsvermögensvergleich nach § 5
          3. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach § 4 (3)
          4. Besteuerung nach Durchschnittsätzen
          5. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (im außerbetrieblichen Bereich)
      3. Einkunftsarten
        1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
        2. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
        3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
        4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
        5. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Endbesteuerung
        6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
        7. Sonstige Einkünfte (insb. private Grundstücksveräußerung)
      4. Sonderausgaben
        1. Renten und dauernde Kosten
        2. Versicherungsprämien
        3. Wohnraumbeschaffung und Wohnraumsanierung
        4. Kirchenbeitrag
        5. Steuerberatungskosten
        6. Spenden
        7. Verlustabzug
      5. Außergewöhnliche Belastungen
      6. Sonderprobleme
        1. Besteuerung von Renten
        2. Investitionsbegünstigungen, Prämien
        3. Besteuerung von Mitunternehmerschaften
      7. Tarif- und Absetzbeträge
      8. Einkommensteuer-Erklärung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • sind in der Lage, die gesetzlichen einkommensteuerlichen Vorschriften zu identifizieren, und können diese in die Praxis umsetzen bzw. anhand von Praxisfällen konkretisieren und anwenden (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    • • können unterschiedliche steueroptimale Ansätze für Sachverhalte aus der Praxis erarbeiten, vergleichen und interpretieren (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    • • können Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen bzw. Überschussrechnungen anhand von konkreten Praxisfällen und Belegen erstellen und die steuerlichen Konsequenzen daraus ableiten und optimieren (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    • • sind in der Lage, Einkommensteuererklärungen zu erstellen, Steuerberechnungen durchzuführen bzw. ansatzweise auch steuerliche Optimierungen vorzunehmen (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Bieber/ Kofler/ Tumpel: Steuerrecht, LexisNexis, 7. Aufl., 2023
    • Perl: Steuerrecht für die Praxis, Linde, 5. Aufl., 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Körperschaftsteuer | ILV

    Körperschaftsteuer | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    1. Körperschaftsteuer
      1. Persönliche Steuerpflicht
        1. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
        2. Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
      2. Persönliche Steuerbefreiungen
        1. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Rechtsträger
      3. Einkommen
        1. Einkommensermittlung
        2. Einkommen der unter § 7 Abs. 3 fallenden Körperschaften
        3. Grundzüge Gruppenbesteuerung
      4. Einlagen und -rückzahlung
      5. Einkommensverwendung
        1. Offene Ausschüttungen
        2. Verdeckte Ausschüttungen
      6. Sonderausgaben
        1. Verlustabzug
        2. Mantelkauf
      7. Nichtabzugsfähige Ausgaben
        1. Veräußerungsverluste und Teilwertabschreibungen
      8. Auflösung und Abwicklung
      9. Tarif und Erhebung der Steuer
        1. Mindestkörperschaftsteuer
      10. Körperschaftsteuer-Erklärung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • sind in der Lage, die gesetzlichen körperschaftsteuerlichen Vorschriften zu identifizieren und können diese in die Praxis anwenden (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    • • können unterschiedliche steueroptimale Ansätze für Sachverhalte aus der Praxis erarbeiten und vergleichen (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    • • sind in der Lage, Körperschaftsteuererklärungen zu erstellen und Steuerberechnungen durchzuführen (M1, 2, 3, 4, 5, 6)

    Lehrmethode

    • Vortrag mit Übungen
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Diskussionen und Gruppenarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    Die genaue Literatur samt Ausgabe, Auflage und Jahr wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. U.a.:

    • Bieber/ Kofler/ Tumpel: Steuerrecht, LexisNexis, 7. Aufl., 2023
    • Perl: Steuerrecht für die Praxis, Linde, 5. Aufl., 2022

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Modul Ertragsteuerrecht

    Ertragsteuerrecht

    5 SWS   9 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen haben Grundkenntnisse des Ertragsteuerrechts und des sonstigen materiellen Abgabenrechts, beispielsweise Schenkungsmeldegesetz, Glücksspielgesetz, Gebührengesetz etc. und können diese wiedergeben

    • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten ertragsteuerliche Aspekte erkennen und in der praktischen Arbeit anwenden

    • haben ein grundlegendes Verständnis und Kenntnis der wesentlichen Fundamente des Internationalen Steuerrechts und deren Zusammenwirken mit dem nationalen Ertragsteuerrechts und können dieses erläutern/einordnen

    • können die Grundlagen des (nationalen und internationalen) Ertragsteuerrechts wiedergeben

    • erkennen grundlegende Zusammenhänge im Ertragsteuerrecht und können mit dem erworbenen Wissen konkrete (grenzüberschreitende) Fallsbeispiele lösen

    • können diese Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten ertragsteuerliche Aspekte erkennen, in der praktischen Arbeit anwenden und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    5 SWS
    9 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Private | ILV

    Ertragsteuerrecht für Private | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    Inhalte:

    • Grundlagen des Einkommensteuergesetzes 1988
    • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    • Einkunftsarten
    • Betriebliche Einkünfte
    • Gewinnermittlungsarten
    • Gewinnermittlung (Bilanzierung)
    • Investitionsbegünstigungen
    • Bewertung, Abschreibung
    • Außerbetriebliche Einkünfte, insbesondere Einkünfte aus Kapitalvermögen, V+V, Grundstücksveräußerungen
    • Erhebung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • haben Kenntnisse in den wesentlichen Bereichen des Einkommensteuerrechts und können diese bei der Lösung von Fällen anwenden (M1, M6)

    • • können z. B. das steuerpflichtige Einkommen ermitteln (M1, M6)

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit in Praxisfällen berücksichtigen sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten ertragsteuerliche Aspekte erkennen und in der praktischen Arbeit anwenden und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M3, M6)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Bücher:

    • Kohler/ Gebhart/ Lenneis: Das Einkommensteuergesetz (für Österreich), Wien, Linde, 2015
    • Doralt/ Ruppe: Grundriss des Österreichischen Steuerrechts (Band I + II), Manz, Wien, 2019
    • Mayr/ / Blasina/ Schlager/ Schwarzinger/ Titz: SWK - Spezial: Körperschaftsteuer, Linde, 2014/15
    • Blasina/ Schwarzinger: Körperschaftsteuer, Skriptum, Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, aktuelle Auflage

    Ausgewählte themenbezogene Ministerialentwürfe bzw. Regierungsvorlagen, Materialien und Stellungnahmen der aktuellen Gesetzgebungsperiode

    Ministerialentwürfe

    Regierungsvorlagen

    Gesetzestext

    • Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Unternehmen 1 | ILV

    Ertragsteuerrecht für Unternehmen 1 | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Grundlagen des KStG 1988
    • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    • Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften
    • Vereine, insbes gemeinnützige
    • Körperschaften des öffentlichen Rechts
    • Betriebe gewerblicher Art
    • Gruppenbesteuerung
    • Einlagen, Ausschüttungen
    • Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg
    • Hinzurechnungsbesteuerung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • verstehen das (betriebliche) Ertragsteuerrecht (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in seinen Grundzügen (M1, M6)

    • • haben Kenntnisse des sonstigen materiellen Abgabenrechts, beispielsweise Schenkungsmeldegesetz, Glücksspielgesetz, Gebührengesetz etc. (M2)

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen (M3, M5)

    • • bei der Beurteilung von Sachverhalten konkrete ertragsteuerliche Aspekte erkennen und berücksichtigen und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M3)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Bücher:

    • Kohler/ Gebhart/ Lenneis: Das Einkommensteuergesetz (für Österreich), Wien, Linde, 2015
    • Doralt/ Ruppe: Grundriss des Österreichischen Steuerrechts (Band I + II), Wien, Manz, 2019
    • Mayr/ Blasina/ Schlager/ Schwarzinger/ Titz: SWK - Spezial: Körperschaftsteuer, Linde, 2014/15
    • Blasina/ Schwarzinger: Körperschaftsteuer, Skriptum, Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, aktuelle Auflage

    Ausgewählte themenbezogene Ministerialentwürfe bzw. Regierungsvorlagen, Materialien und Stellungnahmen der aktuellen Gesetzgebungsperiode

    Ministerialentwürfe

    Gesetzestext

    • Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Fachsprache Englisch

    Fachsprache Englisch

    3.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen verfügen über fachbezogene Englischkenntnisse und können mit Hilfe der erworbenen Redemittel an Arbeitsgesprächen und Meetings aktiv mitwirken

    • sind in der Lage, nach vorangegangener Vermittlung von Präsentationsgrundlagen, Präsentationen eigenständig auszuarbeiten und in der Fremdsprache zu halten

    • können an Hand der erworbenen einschlägigen Fachtermini englischsprachige Jahresabschlüsse sowie Verträge verstehen und adäquat behandeln

    3.5 SWS
    5 ECTS
    Einführung Fachsprache Englisch | ILV

    Einführung Fachsprache Englisch | ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Wirtschafts- und Finanzenglisch

    Vorstellung beruflicher Bereiche auf Englisch einschließlich Small Talk im beruflichen Kontext

    Ausgewählte Bereiche der Grammatik

    Einbeziehen aller Fertigkeitsbereiche: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können nach Vermittlung grundlegender Fachbegriffe und allgemeiner Wirtschaftsterminologie, diese verstehen und angemessen anwenden (M1)

    • • sind in der Lage, sich nach Auffrischung der grundlegenden Grammatik adäquat auszudrücken (M1)

    • • sind befähigt, unter Verwendung der erarbeiteten Redemittel, allgemeine Gespräche im beruflichen Kontext zu führen (M1)

    Lehrmethode

    • Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    • Gruppenarbeiten und Dialoge
    • Einsatz audiovisueller Medien
    • Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    • Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard (Praktische und kommunikative Übungen, Schriftlicher Test zu Semesterende, Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audio-visuell)

    Literatur

    • Woywode, U.: Wörterbuch Rechnungslegung und Steuern einschließlich wichtiger Rechts- und Finanzterminologie (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch), PWC, Frankfurt, 2000
    • Hornby, AS: Oxford Advanced Learner´s Dictionary, Cornelsen, 2020
    • Mustu, P.: English for Tax Professionals, Short Course Series, Cornelsen, 2012

    Englischsprachige aktuelle steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften, u.a.:

    Investopedia: www.investopedia.com/economy-4689801

    OECD Observer: www.oecdobserver.org/news/categoryfront.php/id/60/Taxation.html

    Unterrichtssprache

    Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Vertiefung Fachsprache Englisch 1 | ILV

    Vertiefung Fachsprache Englisch 1 | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
    • Kommunikative und praktische Übungen zum Ausbau des Fachwortschatzes
    • Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit sowie von Business Skills (wie z.B. Präsentationen und Meetings) in der Fremdsprache
    • Ausgewählte Bereiche der Grammatik

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können mit Hilfe der erworbenen Fachterminologie und Redemittel aktiv an Arbeitsgesprächen und Meetings mitwirken (M3)

    • • sind in der Lage, nach vorangegangener Vermittlung von Präsentationsgrundlagen, Präsentationen eigenständig auszuarbeiten und in der Fremdsprache zu halten (M2)

    • • sind befähigt, sich nach Auffrischung der grundlegenden Grammatik adäquat auszudrücken (M1)

    Lehrmethode

    • Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernzentrierter Lehrmethode
    • Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    • Einsatz audio-visueller Medien
    • Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    • Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard (Praktische und kommunikative Übungen, Präsenationen, Schriftlicher Test zu Semesterende, Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell))

    Literatur

     

    Frendo, E.: English for Accounting, Short Course Series, Cornelsen, 2013

    Woywode, U.: Wörterbuch Rechnungslegung und Steuern einschließlich wichtiger Rechts- und Finanzterminologie (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch), PWC, Frankfurt 2000

    Hornby, AS: Oxford Advanced Learner´s Dictionary, Cornelsen, 2020

     

    Englischsprachige aktuelle steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften, u.a.:

    Investopedia: www.investopedia.com/economy-4689801

    OECD Observer: www.oecdobserver.org/news/categoryfront.php/id/60/Taxation.html

    Global Tax News: www.tax-news.com/asp/newsGER.asp

    Unterrichtssprache

    Englisch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Rechnungswesen

    Rechnungswesen

    6.5 SWS   10 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen kennen die Grundsätze des nationalen und internationalen Rechnungswesen und der Bilanzierung, erkennen Unterschiede zwischen Steuerrecht und Unternehmensrecht und berücksichtigen diese entsprechend in der Mehr-Weniger-Rechnungen

    • kennen die Grundsätze zu Zugangs- und Folgebewertungen beim Anlage- und Umlaufvermögen und können diese eigenständig in der Praxis anwenden

    • kennen die Grundsätze der Rückstellungsbildung (Auflösung, Bildung, Unterscheidung Aufwands-/Verbindlichkeitsrückstellung) und können diese praktisch umsetzen

    • können Gewinne bei Personengesellschaften ermitteln und die Gewinnverteilung verbuchen

    • können selbstständig die Gewinne bei Kapitalgesellschaften und Kapitalrücklagen berechnen und verbuchen

    • können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen in deutscher und englischer Sprache argumentieren und überzeugend darlegen

    6.5 SWS
    10 ECTS
    Einführung in die Digitalisierung | VO

    Einführung in die Digitalisierung | VO

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:

    • Bedeutung Digitalisierung
    • Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel
    • Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung mit spezieller Berücksichtigung des Rechnungswesens
    • Informations-, Daten- und Medienkompetenz
    • Digitale Kommunikation und Social Media
    • Big Data & Datenmanagement, besonders im Kontext von Rechnungswesen und Stgeuerrecht
    • Management & Leadership im digitalen Zeitalter
    • Digital Transformation im Rechnungswesen
    • Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DGSVO)

    Industrie 4.0

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • verstehen die Bedeutung von Digitalisierung im Kontext des Berufsfeldes und können deren Auswirkungen erklären (M1, M2) [Digitalisierung]

    • Absolvent*innen können Begriffe und sogenannte Buzzwords der Digitalisierung im Rechnungswesen benennen, zuordnen und deren Zusammenhänge beschreiben (M1, M2, M7) [Digitalisierung]

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

     

    Pernsteiner/Schönig/Sümer Gögus (Hrsg): Digitalisierung in der Betriebswirtschaft, Wien, Linde, 2020

     

    Felten/Kofler/Mayrhofer/Perner/Tumpel (Hrsg): Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuderrecht, Wien, Linde, 2019

     

    Setnicka | Krippner | Rosar (Hrsg.): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, Wien, Linde, in der aktuellen Auflage

    Urnik/Kirchmayr/Steinhauser (Hrsg): Besteuerung und Wirtschaftsprüfung im Kontext der Digitalisierung, Wien, Linde, 2020

     

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS | VO

    Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS | VO

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Anwendungsgebiete und Aufbau der Standards
    • Erstellen von Bilanz, G&V, Cash Flow Statement und Statement of Changes in Equity
    • Verbuchung einfacher Vorgänge
    • Bewertungsmethoden nach IFRS
    • Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte Vermögensgegenstände

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen grundlegende Unterschiede zwischen case law und code law und können die Rechnungslegungssysteme einzelner Länder zuordnen (M1, M2)

    • • kennen Unterschiede in der Bewertung nach UBG und IFRS und hinterfragen das Reglement der IFRS kritisch (M1, M2, M6)

    • • identifizieren die verpflichtenden und freiwilligen Berichtsinstrumente unter IFRS und können sie selbstständig erstellen (M1, M2)

    • • verstehen die Funktion und Anwendung des Frameworks und die in den IFRS hauptsächlich angewandten Bewertungsmethoden und können diese anwenden (M1, M2)

    • • wissen um die Bedeutung und Anwendung der vom IASB ausgearbeiteten Zusatzreglements, verbuchen ausgewählte Geschäftsvorgänge und bewerten ausgewählte Vermögensgegenstände (M1, M3, M4, M5, M6)

    Lehrmethode

    • Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung
    • Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards
    • aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe
    • Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines Endtests 

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    • Grünberger: IFRS 2023: Ein systematischer Praxisleitfaden, LexisNexisVerlag, Wien, 2022; Lüdenbach/ Christian: IFRS Essentials: Regeln, Fälle, Lösungen (NWB) – ausgewählte Beispiele und Darstellungen, 2015

      Deloitte: IFRS in your pocket, 2022

      Fischl: IFRS VERSUS UGB, Wien 2023

      Rohatschek/ Fröhlich/ Maukner: Rechnungslegung nach IFRS, Manz Verlag, Wien, 2017

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Sonderfragen der Bilanzierung | ILV

    Sonderfragen der Bilanzierung | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Jahresabschluss und die Bestandteile des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
    • Bewertung des Vermögens und der Schulden (Bewertung von nicht abnutzbarem und abnutzbarem Anlagevermögen, Vorräten, Forderungen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
    • Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer
    • Darstellung und Verbuchung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
    • Bilanzerstellung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen können • die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung erläutern und bilanzierungsrelevante Unterschiede zwischen Unternehmensrecht und Steuerrecht erkennen und berücksichtigen (Mehr-Weniger-Rechnung) (M1, M2)

    • • Zugangs- & Folgebewertungen von Anlagevermögen und Umlaufvermögen nach Unternehmensrecht und Steuerrecht durchführen (M1, M2, M3)

    • • Folgebewertungen von Fremdwährungsverbindlichkeiten vornehmen sowie Verbindlichkeitsrückstellungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und Aufwandsrückstellungen verbuchen sowie die steuerrechtlichen Auswirkungen beurteilen (M3, M4)

    • • Gewinnverteilungen von Personengesellschaften berechnen und bilanzieren (M5)

    • • die Körperschaftsteuer von Kapitalgesellschaften ermitteln und verbuchen sowie Rücklagen bei Kapitalgesellschaften bilanzieren (M6)

    Lehrmethode

    In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagenvermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet.

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    • Bertl/ Deutsch-Goodoni/ Hirschler: Buchhaltung- und Bilanzierungshandbuch, in der jeweils aktuellen Auflage

      Egger/ Samer/ Bertl: Der Jahresabschluss nach dem UGB, Band I, in der jeweils aktuellen Auflage

      Eberhartinger/ Fraberger: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik, in der jeweils aktuellen Auflage

      Frick: Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform, in der jeweils aktuellen Auflage

      Kreilinger/ Petutschnig/ Schallmeiner: Externe Unternehmensrechnung, in der jeweils aktuellen Auflage

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Vertiefung Fachsprache Englisch 2 | ILV

    Vertiefung Fachsprache Englisch 2 | ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
    • Einschlägige Termini und typische Strukturen im Bereich Vertragsenglisch
    • Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit bei Arbeitsgesprächen
    • Ausgewählte Bereiche der Grammatik
    • Digitalisierung im Steuerbereich

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können mithilfe der erworbenen Fachterminologie und Redemittel aktiv an Arbeitsgesprächen und Meetings mitwirken (M6)

    • • sind in der Lage, sich nach Auffrischung der grundlegenden Grammatik adäquat auszudrücken (M6)

    • • können anhand der erworbenen einschlägigen Fachtermini englischsprachige Jahresabschlüsse sowie Verträge verstehen und adäquat behandeln (M1, M6)

    Lehrmethode

    • Flipped Classroom
    • Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernzentrierter Lehrmethode
    • Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    • Einsatz audiovisueller Medien
    • Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    • Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: • Praktische und kommunikative Übungen

    • Schriftlicher Test zu Semesterende

    • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)

    Literatur

    Krois-Lindner, Amy und TransLegal®: International Legal English, Cambridge University Press, 2011

    Terra, B.J.M./ Wattel, P. J.: European Tax Law, Wolters Kluwer Law and Business, 2018

    Woywode, U.: Wörterbuch Rechnungslegung und Steuern einschließlich wichtiger Rechts- und Finanzterminologie (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch), PWC, Frankfurt 2000

    Hornby, AS: Oxford Advanced Learner´s Dictionary, Cornelsen, 2020

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    Investopedia: www.investopedia.com/economy-4689801

    OECD Observer: www.oecdobserver.org/news/categoryfront.php/id/60/Taxation.html

    Global Tax News: www.tax-news.com/asp/newsGER.asp

     

    Unterrichtssprache

    Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Umsatzsteuer national

    Umsatzsteuer national

    4 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen eignen sich fundierte Kenntnisse der Bestimmungen des nationalen Umsatzsteuerrechts an

    • sind in der Lage, Sachverhalte umsatzsteuerlich zu analysieren und die Ergebnisse unter Anführung der entsprechenden Bestimmungen klar und verständlich zu begründen

    • sind fähig, umsatzsteuerliche Probleme zu erkennen, zu benennen und eigenständig Lösung(-möglichkeit)en zu entwickeln

    • haben fundierte Kenntnisse der zentralen Bestimmungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung (grenzüberschreitender) Steuerfälle und können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    • können internationale Sachverhalte umsatzsteuerlich analysieren und fundierte Lösungen unter Anführung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen erstellen

    • können die aktuellen Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht im Bereich von E-Commerce und OSS darstellen und auf konkrete Sachverhalte methodisch anwenden

    4 SWS
    6 ECTS
    Umsatzsteuerrecht national 1 | ILV

    Umsatzsteuerrecht national 1 | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • UStG allgemeiner Teil, insbes.
      • Steuerbare Tatbestände
      • Unternehmerbegriff
      • Lieferungen
      • Sonstige Leistungen
      • Rechnung
      • Vorsteuerabzug
      • Entstehung der Steuerschuld
      • Steuerschuldner

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse der Begriffe und Bestimmungen des nationalen Umsatzsteuerrechts (M1)

    • • können umsatzsteuerliche Problemstellungen erkennen, und benennen (M1, M2)

    • • können konkrete umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte analysieren, einordnen, lösen und diese Lösungen klar sowie verständlich begründen (M1, M2, M3, M4)

    Lehrmethode

    Vortrag und Übungen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

     

    Bücher:

    Berger/ Bürgler/ Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg): UStG-ON, 3. Auflage, Manz, 2018

    Mayr/ Ungericht: UStG, 4. Auflage, Manz, 2014

    Melhardt: USt-Handbuch 2020, Linde Verlag, 2020

    Melhardt/ Tumpel: Umsatzsteuergesetz, 2. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Pernegger: Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 3. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Ruppe/ Achatz: Umsatzsteuergesetz, 5. Auflage, Verlag Österreich, 2017

     

    Zeitschriften, u.a.:

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

     

    Gesetzestext

    Doralt (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Umsatzsteuerrecht national 2 | ILV

    Umsatzsteuerrecht national 2 | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • UStG allgemeiner Teil, insbesondere
      • Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung
      • Unechte Steuerbefreiungen, u.a.
        • Grundstücke
        • Kleinunternehmer
      • Steuersätze
      • Soll-/Ist-Besteuerung
      • LuF Pauschalierung
      • Reiseleistungen
      • Differenzbesteuerung
      • Haftung
    • Einführung Binnenmarkt

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse der relevanten Bestimmungen des nationalen Umsatzsteuerrechts (M1)

    • • können Sachverhalte umsatzsteuerlich analysieren und die Ergebnisse unter Anführung der entsprechenden Bestimmungen klar und verständlich begründen (M1, M2, M5, M6)

    • • sind fähig, umsatzsteuerliche Problemstellungen zu erkennen, zu benennen und eigenständig Lösung(smöglichkeit)en zu entwickeln (M1, M2, M3, M5, M6)

    Lehrmethode

    Vortrag und Übungen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Bücher:

    Berger/ Bürgler/ Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg): UStG-ON, 3. Auflage, Manz, 2018

    Mayr/ Ungericht: UStG, 4. Auflage, Manz, 2014

    Melhardt: USt-Handbuch 2020, Linde Verlag, 2020

    Melhardt/ Tumpel: Umsatzsteuergesetz, 2. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Pernegger: Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 3. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Ruppe/ Achatz: Umsatzsteuergesetz, 5. Auflage, Verlag Österreich, 2017

     

    Zeitschriften, u.a.:

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

     

    Gesetzestext

    Doralt (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS

    Modul Analytics

    Analytics

    6 SWS   10 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen verstehen Grundkonzepte von Microsoft Excel in Bezug auf Tabellenaufbau und effizienter Arbeitsweise

    • können relevante Funktionen & Datentools selbstständig identifizieren und anwenden

    • erlangen Fähigkeiten zur Datenanalyse und -visualisierung von großen Datenmengen erlangen

    • haben Kenntnisse zu aktuellen Digitalisierungsentwicklungen im Tax & Accounting

    • verstehen Grundkonzepte der Makro-Programmierung und Robotic Process Automation und deren Einsatzmöglichkeiten

    6 SWS
    10 ECTS
    Data Governance und Datenmanagement | VO

    Data Governance und Datenmanagement | VO

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:

    • Einführung über die Vorgaben über die ordnungsgemäße Verwaltung der digitalen Daten eines Unternehmens
    • Überblick über den gesamten Lebenszyklus von Daten als Werte von ihrer ursprünglichen Erstellung bis zu einem gültigen Ruhezustand.
    • Einfluss von Daten im Zusammenhang mit Tax Management

     

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können Data Governance erläutern und Ziele und Auswirkungen davon benennen. (M1, M2)

    • • sind in der Lage, Data Governance - Aufbau & Funktion zu erklären und kennen die Voraussetzungen für die Erstellung einer Data Governance. (M1, M2, M3)

    • •können die Abgrenzung bzw. Ergänzung zu verschiedenen Richtlinien zu den Bereichen Enterprise Risk Planning, Business Process Management (BPM), Datensicherheit, Datenschutz und Datenqualität erklären. (M2, M3)

    • • verstehen, was Datenmanagement/Datenverwaltung ist und können Effizienz in der Datenverarbeitung erklären. (M1, M2, M3)

    • • verstehen die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von Konvergenz zwischen Daten und Prozesse und können die Bedeutung bei Erfassung von Prozessdaten und die Berücksichtigung von Datenzuständen erklären, die die Verbesserung von Datenwerten beeinflusst. (M2, M3)

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Präsentation

    Literatur

    Leitfaden Data Governance Whitepaper, heureka, 2023,

    Weber: Data Governance, Springer, 2023

    Weber/ Klingenberg, Data Governance, Der Leitfaden für die Praxis, Thalia, 2020

    Internet, u.a.:data.gv.at

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Datenmodellierung und Datenstrukturen | ILV

    Datenmodellierung und Datenstrukturen | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Grundlagen, um komplexe Geschäftsmodelle in einem Entity Relationship Modell abzubilden. Um erfolgreich Daten zu modellieren, ist es besonders wichtig, die Grundlagen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu verstehen und anhand von Beispielen nachzubilden
    • Überführung eines konzeptionellen Datenbankdesign, über das logische Datenbankdesign, in das physische Datenbankdesign mithilfe von Methoden wie Bottom-up oder Top-down
    • Einsatz von Datenmodellierung im Tax & Accounting

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • kennen Grundbegriffe der Datenmodellierung und Datenstrukturen und können das Entity – Relationship – Modell (ER-Modell/ERM) umsetzen (relational und hierarchisch) (M2, M3)

    • • können Beziehungen über Entitäten und Attribute sowie Relationen/Beziehungen zwischen Tabellen herstellen (M2, M3, M5)

    • • können den Einsatz von Primär- und Fremdschlüssel sowie die Normalisierung von Daten umsetzen (M2, M3, M4)

    • • setzen um: Konsistenz und Integrität von Daten sicherstellen bzw. Umgang mit Anomalien (M2, M3)

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Datenmodell anhand eines Beispiels erstellen

    Literatur

    Ferstl /Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik,5. Auflage,Oldenbourg, München 2006

    Andreas : Datenmodellierung für Einsteiger,Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell,Springer Vieweg, Wiesbaden 2017

    Data Modeling Essentials,Morgan Kaufmann, Scottsdale 2005

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    ERP (Enterprise Resource Planning) | VO

    ERP (Enterprise Resource Planning) | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themenfelder:

    • Grundlagen zu ERP-Systemen beschreiben und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutern
    • Verschiedenen Anforderungen und Ziele von ERP-Systemen
    • Vorteile und Nachteile sowie Grenzen von ERP-Systemen

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • können ERP erläutern und erklären, wo ERP-Systeme eingesetzt werden. (M5, M6)

    • •können die Anforderungen an ein ERP-System formulieren. (M3, M5, M6)

    • •sind in der Lage, Ziele von ERP-Systemen zu definieren. (M3, M5, M6)

    • •können ERP-Systeme im Einsatz benennen. (M3, M5, M6)

    • • können die Komponenten eines ERP-Systems erläutern. (M3, M5, M6)

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Präsentation

    Literatur

    Gleich/ Grönke(HrsG): Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics: Neue Möglichkeiten von Big Data für Planung und Analyse erkennen und Nutzen, 2017

    Kaeser/ Tobai: IT-Tax-Revolution - Datenmanagement, Prozessoptimierung und Künstliche Intelligenz, in Ballwieser/ Hey/ Mellinghoff/ Merz (Hrsg), Tax Technology (2018) 1–2

    Martinetz/ Maringele: Legal Tech und Recht: Künstliche Intelligenz zwischen Vorfreude und Skepsis, Künstliche Intelligenz in Form von Legal Tech in der Rechtsbranche, AnwBl 2018, 294–296.

    Daugherty/ Wilson: Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, 2018.

    Drucker: Innovation and Entrepreneurship, 2015

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Ertragsteuerrecht

    Ertragsteuerrecht

    2 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen haben Grundkenntnisse des Ertragsteuerrechts und des sonstigen materiellen Abgabenrechts, beispielsweise Schenkungsmeldegesetz, Glücksspielgesetz, Gebührengesetz etc. und können diese wiedergeben

    • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten ertragsteuerliche Aspekte erkennen und in der praktischen Arbeit anwenden

    • haben ein grundlegendes Verständnis und Kenntnis der wesentlichen Fundamente des Internationalen Steuerrechts und deren Zusammenwirken mit dem nationalen Ertragsteuerrechts und können dieses erläutern/einordnen

    • können die Grundlagen des (nationalen und internationalen) Ertragsteuerrechts wiedergeben

    • erkennen grundlegende Zusammenhänge im Ertragsteuerrecht und können mit dem erworbenen Wissen konkrete (grenzüberschreitende) Fallsbeispiele lösen

    • können diese Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten ertragsteuerliche Aspekte erkennen, in der praktischen Arbeit anwenden und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    2 SWS
    2 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Unternehmen 2 | UE

    Ertragsteuerrecht für Unternehmen 2 | UE

    2 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Grundlagen des KStG 1988
    • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    • Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften
    • Vereine, insbes gemeinnützige
    • Körperschaften des öffentlichen Rechts
    • Betriebe gewerblicher Art
    • Gruppenbesteuerung
    • Einlagen, Ausschüttungen
    • Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg
    • Hinzurechnungsbesteuerung

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • verstehen das (betriebliche) Ertragsteuerrecht (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in seinen Grundzügen. (M2, M3)

    • • haben Kenntnisse des sonstigen materiellen Abgabenrechts, beispielsweise Schenkungsmeldegesetz, Glücksspielgesetz, Gebührengesetz etc. (M1, M2, M3)

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen, sowie bei der Beurteilung von Sachverhalten konkrete ertragsteuerliche Aspekte erkennen, berücksichtigen und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen. (M5)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Bücher:

    • Kohler/ Gebhart/ Lenneis: Das Einkommensteuergesetz (für Österreich), Wien, Linde, 2015
    • Doralt/ Ruppe: Grundriss des Österreichischen Steuerrechts (Band I + II), Wien, Manz, 2019
    • Mayr/ / Blasina/ Schlager/ Schwarzinger/ Titz: SWK - Spezial: Körperschaftsteuer, Linde, 2014/15
    • Blasina/ Schwarzinger: Körperschaftsteuer, Skriptum, Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, aktuelle Auflage

    Ausgewählte themenbezogene Ministerialentwürfe bzw. Regierungsvorlagen, Materialien und Stellungnahmen der aktuellen Gesetzgebungsperiode

    Ministerialentwürfe

    Regierungsvorlagen

    Gesetzestext

    • Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Rechtliche Fallstudien 1

    Rechtliche Fallstudien 1

    2 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen haben fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts

    • des Verfahrensrechts

    • des Umsatzsteuerrechts samt der Binnenmarktregelung

    • und können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden

    2 SWS
    4 ECTS
    Rechtliche Fallstudien 1 - Wahlpflichfächer (4 ECTS nach Wahl)
    Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 1 | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 1 | SE

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Ausgewählte Schwerpunkte des Einkommens- und Körperschaftsteuerrechtes
    • Bi- und Multilaterales Abkommensrecht und nationales Außensteuerrecht
    • Doppelbesteuerungsabkommen
    • nationales Außensteuerrecht (z.B. § 48 BAO)
    • Schwerpunktmäßige Wissensvertiefung in oben angeführten Rechtsgebieten anhand von praktischen Fallbeispielen (Grundlage: Fallstudien, die von Studierenden ausgearbeitet werden)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts (M1)

    • • des Verfahrensrechts (M2)

    • • des Umsatzsteuerrechts samt der Binnenmarktregelung (M3)

    • • können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden (M4)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Unger / Vock : Casebook Steuerrecht, 6. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2015

    Blazina / Macho / Steiner / Wakounig : BiP (Betriebsprüfung in der Praxis), Loseblatt, Manz, Wien

     

    Verfahrensrecht

    Kahr / Kovacs : BAO & Finanzstrafrecht, 7. Auflage, Lexis Nexis, Wien, 2014

    Althuber / Tanzer / Unger : BAO-Handbuch, LexisNexis, Wien, 2015

    Doralt / Ruppe / Ehrke-Rabel : Steuerrecht, Band II, 7. Auflage, Wien, Manz, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Melhardt : Ust-Handbuch, aktuelle Auflage, Lindeverlag

    Berger / Wakounig : Umsatzsteuer kompakt, 4. Auflage, Lindeverlag, 2010

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Fallstudien des nationalen und internationalen Umsatzsteuerrechts 1 | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Umsatzsteuerrechts 1 | SE

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Ausgewählte Kapitel des nationalen Umsatzsteuerrechts
    • Ausgewählte Kapitel des Binnenmarktes
    • Schwerpunktemäßige Wissensvertiefung in oben angeführten Rechtsgebieten anhand von praktischen Fallbeispielen (Grundlage: Fallstudien, die von Studierenden ausgearbeitet werden)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts (M1)

    • • des Verfahrensrechts (M2)

    • • des Umsatzsteuerrechts samt der Binnenmarktregelung (M3)

    • • können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden (M4)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Unger / Vock : Casebook Steuerrecht, 6. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2015

    Blazina / Macho / Steiner / Wakounig : BiP (Betriebsprüfung in der Praxis), Loseblatt, Manz, Wien

     

    Verfahrensrecht

    Kahr / Kovacs : BAO & Finanzstrafrecht, 7. Auflage, Lexis Nexis, Wien, 2014

    Althuber / Tanzer / Unger : BAO-Handbuch, LexisNexis, Wien, 2015

    Doralt / Ruppe  / Ehrke-Rabel : Steuerrecht, Band II, 7. Auflage, Wien, Manz, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Melhardt : Ust-Handbuch, aktuelle Auflage, Lindeverlag

    Berger / Wakounig : Umsatzsteuer kompakt, 4. Auflage, Lindeverlag, 2010

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Fallstudien des nationalen und internationalen Verfahrensrecht 1 | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Verfahrensrecht 1 | SE

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Ausgewählte Schwerpunkte des Verfahrensrechtes (insbesondere Außenprüfung, Rechtsmittel)
    • Schwerpunktmäßige Wissensvertiefung in oben angeführten Rechtsgebieten anhand von praktischen Fallbeispielen (Grundlage: Fallstudien, die von Studierenden ausgearbeitet werden)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts (M1)

    • • des Verfahrensrechts (M2)

    • • des Umsatzsteuerrechts samt der Binnenmarktregelung (M3)

    • • können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden (M4)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Unger / Vock : Casebook Steuerrecht, 6. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2015

    Blazina / Macho / Steiner / Wakounig : BiP (Betriebsprüfung in der Praxis), Loseblatt, Manz, Wien

     

    Verfahrensrecht

    Kahr / Kovacs : BAO & Finanzstrafrecht, 7. Auflage, Lexis Nexis, Wien, 2014

    Althuber / Tanzer /Unger : BAO-Handbuch, LexisNexis, Wien, 2015

    Doralt / Ruppe  / Ehrke-Rabel : Steuerrecht, Band II, 7. Auflage, Wien, Manz, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Melhardt : Ust-Handbuch, aktuelle Auflage, Lindeverlag

    Berger / Wakounig : Umsatzsteuer kompakt, 4. Auflage, Lindeverlag, 2010

     

    Fachzeitschriften

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Verfahrensrecht

    Verfahrensrecht

    6.5 SWS   11 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen haben fundierte, fortgeschrittene Kenntnisse des Abgabenverfahrensrechts und können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit berücksichtigen sowie bei Beurteilung von Sachverhalten strukturiert wiedergeben, interpretieren und diskutieren

    • haben fundierte Grundkenntnisse der neuen Formen der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Abgabepflichtigen und den nationalen Finanzverwaltungen (begleitende Kontrolle, Multilaterale Kontrollen, ICAP – International Compliance Assurance Programme)

    • kennen und verstehen Steuerkontrollsysteme und ihre Wirkungsweise sowie Task Risk Managementsysteme

    • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen sinnerfassend zu lesen, kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und zu evaluieren

    • können einschlägige Forschungsergebnisse interpretieren, diskutieren und für die konkrete Arbeit nutzen

    • können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    6.5 SWS
    11 ECTS
    Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online | ILV

    Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:

    • Entstehung des Abgabenanspruches, insb bei unbeschränkter/beschränkter Steuerpflicht
    • Gesamtschuld, Haftungsbestimmungen, Gesamtrechtsnachfolge
    • Ermessen
    • wirtschaftliche Betrachtungsweise, Missbrauch, Scheingeschäfte und Zurechnung
    • Angehörige, Wohnsitz, Sitz
    • Gewerbebetrieb, Betriebsstätte, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung
    • Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, kirchliche Zwecke
    • Verhältnis zum Ausland inkl VO § 48 BAO
    • Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht
    • sachliche Zuständigkeit der Abgabenbehörden
    • Parteien und deren Vertretung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben fortgeschrittene Kenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts aus den BAO-Abschnitten 1 und 2, können diese verstehen, in konkreten Anwendungsfällen aus der Literatur und Judikatur analysieren und sie konkret anwenden (M1, M4, M6)

    • • kennen und verstehen abgabenverfahrensrechtliche Grundbegriffe und können diese, konkreten Fällen zuordnen, sie benutzen und demonstrieren (M1, M5)

    • • können die wesentlichen abgabenverfahrensrechtlichen Regelungen erkennen, benennen, bezeichnen, beschreiben, definieren, erklären, sie strukturiert wiedergeben und interpretieren sowie diskutieren (M1, M4, M5, M6)

    • • vertiefen, üben und wenden die in den Semestern 1 und 2 erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts individuell und konkret an (M1, M4, M6)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Gruppenarbeit Präsentation mündliche Prüfung

    Literatur

    Bücher/Kommentare:

    Ritz: BAO-Kommentar, 6. Auflage, Lindeonline, 2017

    Stoll: BAO-Kommentar, 1994

    Ellinger/ Sutter/ Urtz: BAO Kommentar, 16. Auflage, MANZ Online, 2018

    Tanzer: Die BAO im 21. Jahrhundert, 2005

    Tanzer/ Unger: BAO 2014/2015, LexisNexis Steuerrecht Online, 2014

    Brennsteiner/ Kovacs: BAO & Finanzstrafrecht, LexisNexis Steuerrecht Online, 2015


    Zeitschriften, u.a.:

    RIS, SWK, SWI, AFS, ÖStZ, RdW, FJ, taxlex

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Abgabeneinhebung und Rechtsschutz mit Fallstudien | ILV

    Abgabeneinhebung und Rechtsschutz mit Fallstudien | ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:

    • Fälligkeit, Entrichtung, Nebengebühren
    • Sicherheitsleistungen, Haftungsbescheide, Vollstreckbarkeit, Abschreibung
    • Sicherstellung (Sicherstellungsauftrag – Zusammenarbeit Steuerfahndung, Abgabensicherung)
    • Einhebungsverjährung fälliger Abgaben
    • Ordentliche Rechtsmittel (Beschwerde, Beschwerdeverfahren, BFG-Verfahren, Amtsbeschwerde)
    • sonstige Maßnahmen/Rechtskraftdurchbrechungstitel, insbesondere Bescheidaufhebung und Wiederaufnahme des Verfahrens

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben fortgeschrittene Kenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts aus den BAO-Abschnitten 6 bis 9, können diese verstehen, in konkreten Anwendungsfällen aus der Literatur und Judikatur analysieren und sie konkret anwenden (M1, M2, M5)

    • • kennen und verstehen abgabenverfahrensrechtliche Grundbegriffe und können diese konkreten Fällen zuordnen, sie benutzen und demonstrieren (M1, M3, M4)

    • • können die wesentlichen abgabenverfahrensrechtlichen Regelungen erkennen, benennen, bezeichnen, beschreiben, definieren, erklären, sie strukturiert wiedergeben und interpretieren sowie diskutieren (M2, M4, M6)

    • • vertiefen, üben und wenden die in den Semestern 1 und 2 erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts individuell und konkret an (M1, M4, M5)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Gruppenarbeit Präsentation mündliche Prüfung

    Literatur

    Bücher/Kommentare:

    Ritz: BAO-Kommentar, 6. Auflage, Lindeonline, 2017

    Stoll: BAO-Kommentar, 1994

    Ellinger/ Sutter/ Urtz: BAO Kommentar, 16. Auflage, MANZ Online, 2018

    Tanzer: Die BAO im 21. Jahrhundert, 2005

    Tanzer/ Unger: BAO 2014/2015, LexisNexis Steuerrecht Online, 2014

    Brennsteiner/ Kovacs: BAO & Finanzstrafrecht, LexisNexis Steuerrecht Online, 2015

     

    Zeitschriften, u.a.:

    RIS, SWK, SWI, AFS, ÖStZ, RdW, FJ, taxlex

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Abgabenerhebung | ILV

    Abgabenerhebung | ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:

    • Anbringen, Niederschrift, Aktenvermerk, Akteneinsicht, Vorladungen
    • Erledigungen - Bescheide
    • Zustellungen inklusive Zustellgesetz
    • Fristen, Strafen und Rechtsbelehrung
    • Gleichmäßigkeit der Besteuerung
    • Amtswegigkeit, Parteiengehör, Neuerungsverbot, Vorfragen
    • Obliegenheiten, insb Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeige- und Beweisführungspflicht
    • Auskunftsbescheid, Forschungsbestätigung
    • Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Registrierkassenpflicht, Abgabenerklärungspflicht
    • Erhebung, Nachschau, Außenprüfung, begleitende Kontrolle
    • Beistandspflichten, insb Zusammenarbeit mit Gerichten, Gebietskörperschaften und der ÖNB
    • Empfängerbenennung inklusive Zuschlag § 22 Abs 3 KStG, Beweise, Schätzung
    • gesonderte Feststellungen, Feststellungsbescheide, Abgabenfestsetzung, Zinsen
    • Festsetzungsverjährung (Beginn, Hemmung, Verlängerung, absolute Verjährung)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben fortgeschrittene Kenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts aus den BAO-Abschnitten 3 bis 5, können diese verstehen, in konkreten Anwendungsfällen aus der Literatur und Judikatur analysieren und sie konkret anwenden (M1, M3, M5)

    • • kennen und verstehen abgabenverfahrensrechtliche Grundbegriffe und können diese, konkreten Fällen zuordnen, sie benutzen und demonstrieren (M1, M4, M6)

    • • können die wesentlichen abgabenverfahrensrechtlichen Regelungen erkennen, benennen, bezeichnen, beschreiben, definieren, erklären, sie strukturiert wiedergeben und interpretieren sowie diskutieren (M1, M3, M4, M6)

    • • vertiefen, üben und wenden die in den Semestern 1 und 2 erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts individuell und konkret an (M1, M2, M4, M5, M6)

    Lehrmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Gruppenarbeit Präsentation mündliche Prüfung

    Literatur

    • Ritz: BAO-Kommentar, 6. Auflage, Lindeonline, 2017
    • Stoll: BAO-Kommentar, 1994
    • Ellinger/ Sutter/ Urtz: BAO Kommentar, 16. Auflage, MANZ Online, 2018
    • Tanzer: Die BAO im 21. Jahrhundert, 2005
    • Tanzer/ Unger: BAO 2014/2015, LexisNexis Steuerrecht Online, 2014
    • Brennsteiner/ Kovacs: BAO & Finanzstrafrecht, LexisNexis Steuerrecht Online, 2015
    • RIS, SWK, SWI, AFS, ÖStZ, RdW, FJ, taxlex (ua)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Modul Wissenschaftliches Arbeiten

    Wissenschaftliches Arbeiten

    2 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen kennen und beherrschen den Einsatz bzw. die ergebnisorientierte Nutzung kommerzieller nationaler und internationaler Datenbanken und können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit einsetzen

    • können die Recherchequalität optimieren

    • können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden

    2 SWS
    3 ECTS
    Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) | SE

    Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Aktuelle Fragestellungen und Sachverhalte aus dem Ertragsteuerrecht

    Erarbeitung der Bachelorarbeit 1

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts (M1)

    • • des Verfahrensrechts (M2)

    • • des Umsatzsteuerrechts samt der Binnenmarktregelung (M3)

    • • können die Kenntnisse aus den genannten Rechtsgebieten im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anhand von praktischen Fallbeispielen anwenden (M4)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht:

    Unger/ Vock: Casebook Steuerrecht, 6. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2015

    Blazina / Macho / Steiner / Wakounig : BiP (Betriebsprüfung in der Praxis), Loseblatt, Manz, Wien

     

    Verfahrensrecht

    Kahr / Kovacs : BAO & Finanzstrafrecht, 7. Auflage, Lexis Nexis, Wien, 2014

    Althuber / Tanzer / Unger : BAO-Handbuch, LexisNexis, Wien, 2015

    Doralt / Ruppe / Ehrke-Rabel : Steuerrecht, Band II, 7. Auflage, Wien, Manz, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Melhardt : Ust-Handbuch, aktuelle Auflage, Lindeverlag

    Berger / Wakounig : Umsatzsteuer kompakt, 4. Auflage, Lindeverlag, 2010

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Wissenschaftliches Arbeiten | ILV

    Wissenschaftliches Arbeiten | ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    • Kommerzielle internationale Datenbanken (Amadeus, Orbis, RoyaltyStat, U.S. Securities and Exchange Commission)
    • Recherchequalität
    • Risikoprofile zur Identifizierung von „high tax risk potentials“

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Kenntnisse über den Einsatz bzw. die ergebnisorientierte Nutzung kommerzieller (internationaler) Datenbanken (Amadeus, Orbis, RoyaltyStat, U.S. Securities and Exchange Commission) und können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit einsetzen (M1)

    • • können die Recherchequalität optimieren (M2)

    • • können Risikoprofile zur Identifizierung von „high tax risk potentials“ erarbeiten (M3)

    Lehrmethode

    Computerunterstütztes Lernen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    Bücher:

    Bernegger / Rosenberger / Zöchling : Handbuch Verrechnungspreise, Beitrag von Haselauer /Rosar : Datenbankstudien, Wien, Lindeverlag, 2008

    George : The elements of library research, Princeton,Princton Univ. Press., 2008

    Burchert / Sohr : Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München. Oldenbourg, 2008.

    Hatzinger / Hornik / Nagel / Maier .: R - Einführung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pearson, 2014

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    Macho / Steiner : Einsatz von Datenbanken zur Überprüfung der Fremdüblichkeit von Verrechnungspreisen, taxlex 2005, 369

    Macho/Steiner : Verrechnungspreise – Dokumentation durch Datenbankstudien, ÖStZ 2008/332, 161

    Mantler / Schwaiger : UFS zu Verrechnungspreis-Datenbankstudien, ÖStZ 2012/975

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS

    Modul Berufspraktikum

    Berufspraktikum

    0 SWS   30 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen gewinnen einen Einblick in den Arbeitsalltag und Ablauf der Praktikumsstelle und können das theoretisch erworbene Wissen in der täglichen Praxis anwenden

    • können das Praktikum analysieren und reflektieren

    30 ECTS
    Praktikum | PR

    Praktikum | PR

    0 SWS   30 ECTS

    Inhalt

    -

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • vertiefen, üben und wenden die in den Semestern 1 bis 4 erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts individuell und konkret an und können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M1, M5, M6)

    • • sind in der Lage, die Bestandteile eines Jahresabschlusses zu analysieren, Grundlagen für die Kennzahlenanalyse zu ermitteln und eine Strukturbilanz zu erstelle (M1, M3)

    • • sind in der Lage, Funktionen von Kennzahlen (Entscheidungs-, Kontroll-, Steuerungsfunktion) zu verstehen und diese zu interpretieren (M1, M2, M3)

    • • können einen Jahresabschluss anhand wesentlicher Kennzahlen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu interpretieren (M1, M2, M3)

    • • verstehen die Zusammenhänge zwischen einzelnen Kennzahlen und schätzen die Wirkung von Veränderungen einzelner Parameter auf die unterschiedlichen Kennzahlen ab (M1, M2, M3, M5)

    • • können aus der Analyse von Jahresabschlüssen betriebswirtschaftliche Maßnahmen ableiten deren Auswirkung begründen (M1, M2, M3, M5)

    • • erkennen den entscheidungsrelevanten Sachverhalt (M3)

    • • können Ermittlungsschritte zur Feststellung des Sachverhalts selbstständig setzen (M3, M4, M5)

    • • haben ein Verständnis von der relevanten steuerrechtlichen Judikatur (M2, M3, M5)

    • • können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M5)

    • • sind grundsätzlich vertraut mit den für Tax-Management relevanten nationalen Datenbanken, Registern und Informationssystemen (RIS, Findok, Online Fachliteratur, Wirtschaftsdatenbanken und -register) (M1, M2)

    • • beherrschen die einzelnen Datenbanken theoretisch in Funktion, Aufbau, Bedeutung für die Praxis, Anwendungsbereiche, Ablauforganisation und kennen deren Rechtsgrundlagen (M1, M2)

    • • können die Rechercheergebnisse in praktischen Szenarien anwenden und verwerten (M3)

    • • verstehen die wesentlichen Grundsätzen der Unternehmensethik. (M3)

    • • kennen die österreichischen Berufsgrundsätze für Wirtschaftstreuhandberufe. (M2, M3)

    • • Die Absolvent*innen haben praktische Kenntnisse über Geldwäschebekämpfung und Wirtschaftliche Eigentümer-Register. (M1, M2, M3)

    • • sind in der Lage, die umfassenden Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen professionell zu nutzen. (M1, M5)

    • • erhalten einen kompakten Überblick über die Bedeutung, Begriffe und Themenbereiche der Digitalisierung und können dessen Auswirkung erklären (M1)

    • • sind in der Lage, technologische, gesellschaftliche und arbeitstechnische Veränderungen in der digitalisierten Welt zu erläutern; konkrete Beispiele von technologischen Veränderungen für eine Organisation beschreiben. (M1, M2)

    • • sind in der Lage, Erfolgsfaktoren digitaler Transformation anhand von Fallbeispielen analysieren. (M1, M2) [International, Digitalisierung, SDGs] können entweder die Softwarelösung BMD oder SAP S4/HANA (TS410) bedienen (Benutzer-Interface, etc.). (M2)

    • • können entweder die Softwarelösung BMD oder SAP S4/HANA (TS410) bedienen (Benutzer-Interface, etc.). (M2)

    • • bauen ein Grundverständnis für jeweilige Struktur der Softwarelösung auf. (M1, M2)

    • • haben Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP ERP benötigen. (M2)

    • • wissen wie einzelnen ERP-Bereiche (Enterprise Resource Planning) zusammenarbeiten und können diese erläutern, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen. (M2)

    • • können die neuen Anforderungen an Führungskräften im digitalen Zeitalter benennen und erläutern (M1, M2)

    • • können Microsoft Word und PowerPoint effizient bedienen und nutzen (M1, M2)

    Lehrmethode

    Praktisches Mitarbeiten in facheinschlägigen Organisationen

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bestätigung der Praktikumsstelle über die Absolvierung eines facheinschlägigen Berufspraktikums im Bereich Tax Management über die vom Studiengang vorgesehene Dauer

    Literatur

    -

    Unterrichtssprache

    Deutsch-Englisch

    30 ECTS

    Modul Bachelorprüfung

    Bachelorprüfung

    0 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Im Zuge der Bachelorprüfung erfolgt eine letztmalige und abschließende formale und inhaltliche Überprüfung, ob die Absolvent*innen die dargestellten programmbezogenen Lernergebnisse des Studienganges erreicht haben.

    2 ECTS
    Bachelorprüfung | AP

    Bachelorprüfung | AP

    0 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    -

    Lernergebnisse

    • Im Zuge der Bachelorprüfung erfolgt eine letztmalige und abschließende formale und inhaltliche Überprüfung, ob die Absolvent*innen die dargestellten programmbezogenen Lernergebnisse des Studienganges erreicht haben.

    Lehrmethode

    -

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    -

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 ECTS
    Modul Berufspraktikum

    Berufspraktikum

    1 SWS   1 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen gewinnen einen Einblick in den Arbeitsalltag und Ablauf der Praktikumsstelle und können das theoretisch erworbene Wissen in der täglichen Praxis anwenden

    • können das Praktikum analysieren und reflektieren

    1 SWS
    1 ECTS
    Praktikumsreflexion | SE

    Praktikumsreflexion | SE

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    • Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung
    • Ausarbeitung und Präsentation eines Praxisfalles aus dem Berufspraktikum

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Fragestellungen aus Praxisfällen des Berufspraktikums einem Fachgebiet zuordnen

    • • können erklären, auf welchen theoretischen Grundlagen das berufliche Handeln basiert

    • • können (einfache) Praxisfälle lösen

    Lehrmethode

    • Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte
    • Zusammenarbeit in Teams und Feedback
    • Diskussion über Tätigkeiten in der beruflichen Praxis

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung

    Literatur

    -

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Modul Daten: Schutz und Sicherheit

    Daten: Schutz und Sicherheit

    4 SWS   7 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen verstehen rechtliche Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen

    • verstehen die Rechtsgrundlage des österreichischen und europäischen Datenschutzrechts und können diese auf Sachverhalte im Unternehmen rechtskonform anwenden

    • kennen die Grundbegriffe statistischer Auswertungen

    • können Auswertungen interpretieren

    4 SWS
    7 ECTS
    Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DSGVO) | VO

    Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DSGVO) | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Grundkonzepte, Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Datenschutzrechts auf europäischer und österreichischer Ebene
    • Grundzüge rechtlicher Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen verstehen
    • Erarbeitung von datenschutzrechtlichen Grundlagen für den Einsatz von datenanalytischen Tools bezogen auf Tax Management
    • Erläuterung wichtiger Praxisfragen anhand aktueller Praxis- und Judikaturbeispiele

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • verstehen wesentliche Grundkonzepte, Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Datenschutzrechts auf europäischer und österreichischer Ebene. (M1, M2, M3)

    • • verstehen Grundzüge rechtlicher Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen, insbesondere hinsichtlich datenschutzrechtliche Rollenverteilung, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VdV / VVT) und Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA), Lieferant*innenmanagement und Auftragsverarbeiter*in, Informationspflichten, Betroffenenrechte, Datentransfer auf nationaler und internationaler Ebene bzw. Drittlandsübermittlungen, technische und organisatorische Maßnahmen, Data Breach, haftungsrechtliche Aspekte und Strafen. (M2, M3)

    • • haben vertiefende praktische Kenntnisse über die Spezifika des Berufsrechts und können diese auf praktische Sachverhalte anwenden (Aufbewahrungsfristen und Rückgabe von Daten/Unterlagen unter Berücksichtigung standesrechtlicher Vorgaben, Datenlöschung, Schulung und Sensibilisierung). (M2, M3)

    • • können Zusammenhänge Datenschutz und Einsatz von digitalen Tools erkennen. (M2, M3)

    Lehrmethode

    Interaktiver Vortrag

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Multiple-Choice Test zur Abfrage der Lernergebnisse

    Literatur

    Digitales Kompetenzmodell für Österreich – Version DigComp. 2.2 AT

    www.bmdw.gv.at/Themen/Digitalisierung/Wirtschaft/Digitale-Kompetenz.html

    Forgó (HrsG): Grundriss Datenschutzrecht, Wien, LexisNexis, in der aktuellen Auflage

    Wybitul, EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen, Wien, LexisNexis, in der aktuellen Auflage

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Informationssicherheit | ILV

    Informationssicherheit | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Risiken in einer vernetzten Welt
    • Grundlagen eines Informationssicherheitsmanagementsystems
    • Erarbeitung von Rahmenbedingen für den Einsatz von datenanalytischen Tools bezogen auf Tax Management und Informationssicherheit
    • Erläuterung wichtiger Praxisfragen bezogen auf Informationssicherheit

    Lernergebnisse

    • Die Absolvent*innen • verstehen wesentliche Risiken sowie Bedrohungen in Zusammenhang mit Informationssicherheit (Cyber Security) und wie Angreifer:nnen (Hacker:innen) vorgehen (Social Engineering, Phishing, Fake President, Ransomware etc.). (M2, M3)

    • • verstehen Definition und Begriffe (Informationssicherheit, IT-Sicherheit versus Datenschutz und Datensicherheit, Sicherheitskriterien / Grundwerte der Informationssicherheit etc.). (M2, M3)

    • • verstehen Grundzüge von Standards, Gesetze und Vorgaben, welche die Betrachtung der Sicherheit von Informationen verlangen., insbesondere hinsichtlich ISO/IEC 27001, Österreichisches Informationssicherheits-Handbuch, BSI IT Grundschutz, Datenschutzgesetze/DSGVO, Netz und Informationssicherheit Richtlinie der EU (NIS RL), GmbH und Aktiengesetz, Telekommunikationsgesetz). (M2)

    • • haben vertiefende praktische Kenntnisse über die Spezifika des Berufsrechts und können diese auf praktische Sachverhalte anwenden (Arbeiten im (Home)Office, Arbeiten Mobil, Absicherung durch Passwort und Mehrfaktorauthentifizierung, Datenspeicherung, Datenübermittlung, Datenlöschung, Kommunikation via Telefon, E-Mail, Messengers, SMS bzw. MMS, Durchführung von virtuellen Meetings, Nutzung des Internets (Besuch von Websites, Download von Dateien, Cloud-Dienste), Auftritt in sozialen Medien). (M1, M2)

    • • können Zusammenhänge Informationssicherheit und Einsatz von digitalen Tools erkennen. (M1, M2)

    Lehrmethode

    Interaktiver Vortrag

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Multiple-Choice Test zur Abfrage der Lernergebnisse

    Literatur

    Schmidtmann: IT-Wissen für Manager: Ein kompakter Überblick zu aktuellen Technologien und Trends, 2017

    Dipplinger: Being Digital in der Steuerabteilung, Digitale Innovation der Steuertechnologie, CFO aktuell: Zeitschrift für Finance & Controlling 2018, 41–44

    Egner: Digitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung. Zukunftsfähig bleiben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Legal Tech, 2018

    Specht: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotik, Virtual Reality und vieles mehr verständlich erklärt, 2018

    Oswald / Krcmar (Hrsg.): Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen (Informationsmanagement und digitale Transformation), 2018

    Müller: Trends und Treiber der Digitalisierung, Komplexität - Polarisierung - Verwissenschaftlichung - Asymmetrie, in Müller/ Moser (Hrsg), SWK-Spezial Praxisleitfaden FinanzOnline1, 2018, 194–195.

    Rungg/ Buchroithner: Data Ownership, in Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH (Hrsg), Digital Law, Rechtliche Aspekte der Digitalisierung, 2018, 105–120.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Statistik | ILV

    Statistik | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Auswertungen von Daten und deren Interpretation
    • Grundlagen der beschreibenden Statistik

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen die Grundbegriffe statistischer Auswertungen (M4)

    • • können Auswertungen interpretieren (M4)

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Test

    Literatur

    Leonhart, Lehrbuch Statistik, hogrefe, 2022

    Handl/ Kuhlenkasper, Einführung in die Statistik, Springer, Berlin, 2018

    Heesen, Data Science und Statistik mit R, Springer, Wiesbaden, 2022

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Ertragsteuerrecht in der Praxis

    Ertragsteuerrecht in der Praxis

    3.5 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen haben ein grundlegendes Verständnis und Kenntnis der wesentlichen Fundamente des Internationalen Steuerrechts und deren Zusammenwirken mit dem nationalen Ertragsteuerrechts und können dieses erläutern/einordnen

    • können die Grundlagen des (nationalen und internationalen) Ertragsteuerrechts wiedergeben

    • erkennen grundlegende Zusammenhänge im Ertragsteuerrecht

    • können mit dem erworbenen Wissen konkrete (grenzüberschreitende) Fallbeispiele lösen und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    • können mit dem erworbenen Wissen konkrete (grenzüberschreitende) Fallbeispiele lösen und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    3.5 SWS
    6 ECTS
    Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen | SE

    Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Die Studierenden erstellen eine Fallstudie aus dem Ertragsteuerrecht (Sachverhalt und Lösung) und absolvieren einen schriftlichen Test (Fallbeispiele zum Ertragsteuerrecht) unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beides dient auch als Vorbereitung für die Bachelorarbeit sowie Bachelorprüfung.

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • lösen Fallbeispiele im Steuerrecht selbstständig (M4, M5)

    • • erkennen Zusammenhängen und Abhängigkeiten (M2, M3)

    • • können das EStG 1988 und das KStG 1988 auf konkrete Fallgestaltungen praktisch anwenden (M1, M2, M4, M5)

    • • können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M5)

    Lehrmethode

    • Vortrag
    • Einzelarbeiten
    • Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Schriftliche Fallstudie Schriftlicher Test

    Literatur

    • KStG §§ 1-12, 18-23a
    • EStG §§ 1-38

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

    Richtlinien:

    • EStR
    • KStR

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Grundzüge des internationalen Steuerrechts | ILV

    Grundzüge des internationalen Steuerrechts | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts
    • Drei-Stufen-Technik
    • Nationales Außensteuerrecht
    • Bi- und multilaterales Abkommensrecht
    • Unionsrecht (Primärrecht, Sekundärrecht zu direkten Steuern)
    • Transfer Pricing (Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben grundlegende Kenntnisse der wesentlichen Fundamente des Internationalen Steuerrechts (M1, M2, M3)

    • • haben ein strukturiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen diesen wesentlichen Fundamenten des Internationalen Steuerrechts (M1)

    • • können das erworbene Wissen auf einfache Sachverhalte anwenden und mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen (M5)

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc).

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung

    Literatur

    Schmidjell-Dommes: Internationales Steuerrecht, Lexis Nexis, aktuelle Auflage (dzt. 5. Auflage, 2017)

    Bendlinger/ Kanduth-Kristen/ Kofler/ Rosenberger: Internationales Steuerrecht, Lexis Nexis, aktuelle Auflage (dzt. 2. Auflage, 2019)

    Gottholmseder/ Schröger: Grundlagen der Verrechnungspreise, Lexis Nexis, 2017

    Lang: Introduction to the Law of Double Taxation Conventions, Linde, 2010

    Lang/ Pistone/ Schuch/ Staringer/ Rust/ Kofler/ Spies (Hrsg.): Introduction to European Tax Law on Direct Taxation, Linde, 2020

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

    Unterrichtssprache

    Deutsch-Englisch

    1 SWS
    2 ECTS
    Integrierte Fallsbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) | UE

    Integrierte Fallsbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) | UE

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Nationales und internationales Steuerrecht, Konflikt- und Verhandlungstechniken

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • verstehen die Zusammenhänge des nationalen und internationalen Steuerrechts (M4)

    • • können Inhalte aus verschiedenen Fachrichtungen (Unternehmensrecht, verschiedene steuerrechtliche Materien) miteinander verknüpfen (M4, M5)

    • • lösen komplexe Sachverhalte anhand von Praxisbeispielen unter Berücksichtigung des UGB und Steuerrechts (M4, M5)

    • • lernen Verhandlungs- und Problemlösungstechniken und können diese anwenden und einsetzen (M5)

    • • können eine argumentative Präsentation aus Sicht einer betroffenen Partei (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung) vor fachkundigen Zuhörern halten und sich einer vertiefenden Diskussion stellen, und Strategien zur Lösung von Problemen und Vermeidung von Konfliktsituationen anwenden (M5, M6)

    Lehrmethode

    Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Workshop

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Falllösungen, Diskussion, Moot-Court, fiktive Konflikt- und Verhandlungssituationen Die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten. Die Studierenden bearbeiten Fallstudien aus den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Konzernsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Die Studierenden arbeiten eine Präsentation aus und nehmen dabei die Rolle einer betroffenen Partei ein (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung). Anhand von praxisnahen Fallstudien werden Bilanzierungsnormen des UGB erörtert sowie ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgabenvorschriften (unter Berücksichtigung der Judikatur von BFG, VwGH und EuGH) diskutiert. In der Diskussion wenden die Studierenden auch Verhandlungs- und Problemlösungstechniken an, um ihre Position durchzusetzen.)

    Literatur

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Rechtliche Fallstudien 2

    Rechtliche Fallstudien 2

    3.5 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen schreiben die BA-Arbeit 2

    • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. geltenden nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur

    • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld „Accounting“ der FH Campus Wien bei.

    3.5 SWS
    3 ECTS
    Fallstudien - Konzeption  | SE

    Fallstudien - Konzeption  | SE

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    • Themenfindung Bachelorarbeit 2
    • Wahl der Vertiefungsrichtung der Bachelorarbeit 2

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • schreiben die BA-Arbeit 2 (M1)

    • • vertiefen die ihre Steuerrechtskompetenzen anhand komplexer Fallkonstellationen in einem gewählten Rechtsgebiet unter Beachtung des derzeit geltenden nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur (M1, M2)

    • • tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der FH Campus Wien „accounting“ bei (M3)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Literatur

    Bücher

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht Baldauf / Kanduth-Kristen / Laudacher : Jakom EstG, Kommentar (jährlich erscheinend), Wien, Lindeverlag

    Quantschnigg / Renner / Schellmann / Stöger / Vock : Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Wien, LexisNexis, Loseblatt

    Walter : Umgründungssteuerrecht 2014, Ein systematischer Grundriss, 10. Auflage, facultas.wuv, Wien 2014

    Lang : Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Lehrbuch), Wien, Lindeverlag, 2002

    Macho / Steiner / Spensberger : Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2011

    Macho / Steiner / Spensberger : Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Berger W./ Bürgler / Kanduth-Kristen / Wakounig : Kommentar zum UStG 1994, Wien, Manz, UStG-ON - Onlineversion, Buchversion 2010

    Scheiner / Kolacny / Caganek : Kommentar zur MWSt-UStG 1994, Wien, LexisNexis, Loseblatt

     

    Verfahrensrecht

    Ritz : BAO-Kommentar, 5. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Steuerrecht intensiv  | ILV

    Steuerrecht intensiv  | ILV

    2.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Spezielle, ausgewählte Inhalte aus dem Steuerrecht

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • schreiben die BA-Arbeit 2 (M1)

    • • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. gelten nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur (M2)

    • • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der FH Campus Wien „accounting“ bei (M3)

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Baldauf / Kanduth-Kristen / Laudacher : Jakom EstG, Kommentar (jährlich erscheinend), Wien, Lindeverlag

    Quantschnigg / Renner / Schellmann / Stöger / Vock : Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Wien, LexisNexis, Loseblatt

    Walter : Umgründungssteuerrecht 2014, Ein systematischer Grundriss, 10. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014

    Lang : Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Lehrbuch), Wien, Lindeverlag, 2002.

    Macho / Steiner / Spensberger : Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2011

    Macho / Steiner / Spensberger : Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Berger / Bürgler / Kanduth-Kristen / Wakounig : Kommentar zum UStG 1994, Wien, Manz, UStG-ON - onlineversion, Buchversion 2010

    Scheiner / Kolacny / Caganek : Kommentar zur MWSt-UStG 1994, Wien, LexisNexis, Loseblatt

     

    Verfahrensrecht

    Ritz : BAO-Kommentar, 5. Auflage, Wien: Lindeverlag, 2014

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Rechtliche Fallstudien 2

    Rechtliche Fallstudien 2

    1 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen schreiben die BA-Arbeit 2

    • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. geltenden nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur

    • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld „Accounting“ der FH Campus Wien bei.

    1 SWS
    6 ECTS
    Rechtliche Fallstudien 2 - Wahlpflichfächer (6 ECTS nach Wahl)
    Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    1 SWS   6 ECTS

    Inhalt

    Bachelorarbeit 2, aus nachfolgenden Rechtsgebieten besteht:

    • Ausgewählte Schwerpunkte des Einkommens- und Körperschaftsteuerrechtes
    • Ausgewählte Schwerpunkte aus dem Bereich des Umgründungssteuerrechtes
    • Bi- und Multilaterales Abkommensrecht und nationales Außensteuerrecht
    • Auswirkung des EU-Rechts auf nationales österr. Recht
    • OECD-Verrechnungspreisgrundsätze

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • schreiben die Bachelorarbeit 2 (M1)

    • • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. gelten nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur (M2)

    • • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der FH Campus Wien „accounting“ bei. (M3)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales ErtragsteuerrechtBaldauf / Kanduth-Kristen / Laudacher : Jakom EstG, Kommentar (jährlich erscheinend), Wien, Lindeverlag

    Quantschnigg / Renner / Schellmann / Stöger / Vock : Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Wien, LexisNexis, Loseblatt

    Walter : Umgründungssteuerrecht 2014, Ein systematischer Grundriss, 10. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014

    Lang : Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Lehrbuch), Wien, Lindeverlag, 2002

    Macho / Steiner / Spensberger : Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2011

    Macho / Steiner / Spensberger : Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Berger / Bürgler / Kanduth-Kristen / Wakounig : Kommentar zum UStG 1994, Wien, Manz, UStG-ON - onlineversion, Buchversion 2010

    Scheiner / Kolacny / Caganek : Kommentar zur MWSt-UStG 1994, Wien, LexisNexis, Loseblatt

     

    Verfahrensrecht

    Ritz : BAO-Kommentar, 5. Auflage, Wien: Lindeverlag, 2014

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    6 ECTS
    Fallstudien des nationalen und internationalen Umsatzsteuerrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Umsatzsteuerrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    1 SWS   6 ECTS

    Inhalt

    Bachelorarbeit 2, die aus nachfolgenden Rechtsgebieten besteht:

    • Ausgewählte Schwerpunkte des nationalen Umsatzsteuerrechts
    • Ausgewählte Schwerpunkte des Binnenmarktes
    • Aufarbeitung von ausgewählten EuGH-Judikaten

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • schreiben die Bachelorarbeit 2 (M1)

    • • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. gelten nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur (M2)

    • • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der FH Campus Wien „accounting“ bei. (M3)

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Baldauf / Kanduth-Kristen / Laudacher : Jakom EstG, Kommentar (jährlich erscheinend), Wien, Lindeverlag

    Quantschnigg / Renner / Schellmann / Stöger / Vock : Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Wien, LexisNexis, Loseblatt

    Walter : Umgründungssteuerrecht 2014, Ein systematischer Grundriss, 10. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014

    Lang : Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Lehrbuch), Wien, Lindeverlag, 2002

    Macho / Steiner / Spensberger : Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2011

    Macho / Steiner / Spensberger : Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Berger / Bürgler / Kanduth-Kristen / Wakounig : Kommentar zum UStG 1994, Wien, Manz, UStG-ON - onlineversion, Buchversion 2010

    Scheiner / Kolacny / Caganek : Kommentar zur MWSt-UStG 1994, Wien, LexisNexis, Loseblatt

     

    Verfahrensrecht

    Ritz : BAO-Kommentar, 5. Auflage, Wien: Lindeverlag, 2014

     

    Fachzeitschriften

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    6 ECTS
    Fallstudien des nationalen und internationalen Verfahrensrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    Fallstudien des nationalen und internationalen Verfahrensrechts 2 (Bachelorarbeit 2) | SE

    1 SWS   6 ECTS

    Inhalt

    Bachelorarbeit 2, die aus den nachfolgenden Schwerpunkten des Verfahrensrechtes besteht:

    • Obliegenheiten des Abgabepflichtigen
    • Außenprüfung
    • Beweisverfahren
    • Verjährung
    • Rechtsschutz wie insbesondere Beschwerdeverfahren, Aufhebung von Bescheiden, Wiederaufnahme des Verfahrens

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • schreiben die Bachelorarbeit 2

    • • vertiefen die oben genannten Steuerrechtsgebiete anhand komplexer Fallkonstellationen unter Beachtung des dzt. gelten nationalen Gesamtrechtsbestandes sowie des Rechtsbestandes des internationalen Steuerrechtes inkl. der nationalen Rechtsprechung sowie der EuGH-Judikatur

    • • Sie tragen damit zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der FH Campus Wien „accounting“ bei.

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bachelorarbeit 2

    Literatur

    Bücher

     

    Nationales und internationales Ertragsteuerrecht

    Baldauf / Kanduth-Kristen / Laudacher : Jakom EstG, Kommentar (jährlich erscheinend), Wien, Lindeverlag

    Quantschnigg /Renner / Schellmann / Stöger / Vock : Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Wien, LexisNexis, Loseblatt

    Walter : Umgründungssteuerrecht 2014, Ein systematischer Grundriss, 10. Auflage, facultas.wuv, Wien 2014

    Lang : Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Lehrbuch), Wien, Lindeverlag, 2002.

    Macho / Steiner / Spensberger : Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2011

    Macho / Steiner / Spensberger : Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 2. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Umsatzsteuerrecht

    Berger / Bürgler / Kanduth-Kristen / Wakounig : Kommentar zum UStG 1994, Wien, Manz, UStG-ON - onlineversion, Buchversion 2010

    Scheiner / Kolacny / Caganek : Kommentar zur MWSt-UStG 1994, Wien, LexisNexis, Loseblatt

     

    Verfahrensrecht

    Ritz : BAO-Kommentar, 5. Auflage, Wien, Lindeverlag, 2014

     

    Fachzeitschriften, u.a.:

    ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    taxlex – Manz Verlag

    IStR – Internationales Steuerrecht Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verlag C.H. Beck

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    6 ECTS
    Modul Umsatzsteuer international, EU und Drittstaaten

    Umsatzsteuer international, EU und Drittstaaten

    3.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen haben fundierte Kenntnisse der zentralen Bestimmungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Steuerfälle

    • können internationale Sachverhalte umsatzsteuerlich analysieren und fundierte Lösungen unter Anführung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen erstellen

    • können die aktuellen Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht im Bereich von E-Commerce und OSS darstellen und auf konkrete Sachverhalte methodisch anwenden

    • können die ermittelten rechtlichen Erkenntnisse mit Fachpublikum diskutieren, sachbezogen argumentieren und überzeugend darlegen

    3.5 SWS
    5 ECTS
    E-Commerce und EU-One-Stop-Shops | SE

    E-Commerce und EU-One-Stop-Shops | SE

    1 SWS   1.5 ECTS

    Inhalt

    • Einfuhrversandhandel
    • Innergemeinschaftlicher Versandhandel
    • Unterstützung durch elektronische Schnittstellen
    • Elektronisch erbrachte Dienstleistungen
    • Kleinstunternehmerregelung
    • Aufzeichnungspflichten elektronischer Schnittstellen
    • Sorgfaltspflichten-UStV
    • Haftung elektronischer Schnittstellen
    • IOSS
    • Nicht-EU-OSS
    • EU-OSS
    • Sonderregelung gemäß § 26b UStG

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können die aktuellen Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht im Bereich von E-Commerce und OSS darstellen (M3)

    • • können relevante wissenschaftliche Publikationen und Judikate, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien, recherchieren (M1)

    • • wenden dieses Wissen und diese Erkenntnisse auf konkrete Sachverhalte methodisch an (M1, M2, M3)

    Lehrmethode

    Erstellung von Seminararbeiten und Präsentationen

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation (einschließlich der Beantwortung entsprechender Fragen der Vortragenden im Rahmen der Präsentation)

    Literatur

    Bücher, u.a.:

    Berger/ Bürgler/ Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg): UStG-ON, 3. Auflage, Manz, 2018

    Mayr/ Ungericht: UStG, 4. Auflage, Manz, 2014

    Melhardt: USt-Handbuch 2020, Linde Verlag, 2020

    Melhardt/ Tumpel: Umsatzsteuergesetz, 2. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Pernegger: Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 3. Auflage Linde Verlag, 2015

     

    Zeitschriften, u.a.:

    Ruppe/ Achatz: Umsatzsteuergesetz, 5. Auflage, Verlag Österreich, 2017

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1.5 ECTS
    Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle | ILV

    Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle | ILV

    2.5 SWS   3.5 ECTS

    Inhalt

    • Abgrenzung Lieferung und sonstige Leistung
    • Werklieferung
    • Montagelieferung
    • Steuerbefreiungen iZm Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr
    • Ausfuhrlieferung
    • Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr
    • Einfuhr
    • EUSt
    • EUSt-Abzug
    • Innergemeinschaftlicher Erwerb
    • Innergemeinschaftliches Verbringen
    • Konsignationslagerregelung
    • Steuerbefreiungen im Binnenmarkt
    • Innergemeinschaftliche Lieferung
    • Zusammenfassende Meldung
    • Dreiecksgeschäft

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen kennen die zentralen Bestimmungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Steuerfälle

    • Absolvent*innen analysieren internationale Sachverhalte aus umsatzsteuerlicher Sicht.

    • Absolvent*innen erarbeiten eigenständige fundierte Lösungen unter Anführung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen.

    Lehrmethode

    Vortrag und Übungen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende schriftliche Prüfung

    Literatur

    Bücher, u.a.:

    Berger/ Bürgler/ Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg): UStG-ON, 3. Auflage, Manz, 2018

    Mayr/ Ungericht: UStG, 4. Auflage, Manz, 2014

    Melhardt: USt-Handbuch 2020, Linde Verlag, 2020

    Melhardt/ Tumpel: Umsatzsteuergesetz, 2. Auflage, Linde Verlag, 2015

    Pernegger: Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 3. Auflage Linde Verlag, 2015

     

    Zeitschriften, u.a.:

    Ruppe/ Achatz: Umsatzsteuergesetz, 5. Auflage, Verlag Österreich, 2017

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

     

    Gesetzestext

    Doralt, Werner (Hrsg.): Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    3.5 ECTS

    Standorte
    Das Studium kann ab dem Wintersemester 2024/25 an zwei Standorten absolviert werden – in Wien und Salzburg. In Wien absolvieren Sie die ersten beiden Semester an der ASW (Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen). Danach finden die Unterrichtseinheiten am Hauptstandort der FH Campus Wien in Wien-Favoriten statt. In Salzburg absolvieren Sie das Studium im ASW Seminarzentrum Salzburg. Die ersten beiden Semester halten Lehrende der ASW ab, anschließend werden Sie am Standort in Salzburg von Lehrenden der FH Campus Wien unterrichtet.

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    meist alle zwei Wochen, blockweise, Freitag und Samstag


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Absolvent*innen haben hervorragende Berufsaussichten im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsberatung. Der Bachelor Professional bereitet Sie ideal auf herausfordernde Aufgaben in der Steuerberatung vor. 
    Tax Management gilt als Zugangsvoraussetzung für eine Berufsanwärterschaft in Vorbereitung auf die Berufsberechtigungsprüfungen für die Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen

    • Finanzverwaltung

    • Wirtschaftstreuhandkanzleien

      • Wirtschaftberatung

      • Abteilungen für Rechnungswesen

        Weiterführender Master

        Master

        Tax Management

        berufsbegleitend

        Friedrich Stanzel im Gespräch

        Interview

        Die Zukunft der Finanz- und Steuerwelt gestalten

        Mit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Skills. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden. Was das Besondere des Bachelor Professionals Tax Management an der FH Campus Wien ist, welche Berufsfelder das Studium eröffnet, womit Sie sich im Studium neben dem Steuerrecht noch auseinandersetzen und viele Fragen mehr rund ums Studium hat uns Studienprogrammleiter Friedrich Stanzel beantwortet.

        Zum Interview

        Kooperationspartner*innen


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

         

        Events

        Alle Events
        <
        >
        25
        Feb 25

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        • Networking
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW), Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


        Kontakt

        Studienprogrammleitung

        Sekretariat

        Susanne Kunst
        Yasemin Morkoc
        Mag.a Sandra Schmalz, BSc

        Favoritenstraße 226, A.1.12
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3700
        +43 1 606 68 77-3809
        taxmanagement@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Dienstag bis Donnerstag, 8.30-12.00 Uhr
        Freitag, 8.30-15.00 Uhr

         

        Campus Lectures Tax Management

        Sollten Sie weitere Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per E-Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren.

         

         

        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 734 KB
        Infofolder Tax Management BPr
        pdf, 256 KB
        FAQs Bachelor Professional Tax Management
        pdf, 89 KB
        Kooperationsvertrag FH Campus Wien und ASW
        pdf, 986 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein