Inhalt
Die SE „Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management“ ist als Propädeutikum zu Beginn des TM-Studiums gedacht und wird von zwei Vortragenden mit divergierendem Erfahrungshintergrund und unterschiedlichem inhaltlichen Fokus in zwei Gruppen durchgeführt, die zur Mitte des Semesters getauscht werden (die Veranstaltung beginnt im Plenum und wird danach getrennt weitergeführt).
Themen sind zum einen Grundlagen interkulturellen Managements, das Ihr Berufsleben zunehmend prägen wird, zum anderen diverse Facetten von Führungsmethodik, die Sie als (zukünftige) Vorgesetzte benötigen, die aber auch den Verlauf und Lernerfolg Ihres Studiums erleichtern sollen:
• Das Kulturthema wird von Mag'a Petra Schmidinger aus der Individualsicht bearbeitet, von Dr. Paul Martin Frentz aus der Unternehmenssicht.
• Das Führungsthema wird von Mag'a Petra Schmidinger im Sinne von Mitarbeiterführung und sozialer und kommunikativer Kompetenz, von Dr. Paul Martin Frentz im Sinne von konzeptioneller Lenkung und Anleitung von Mitarbeiter/innen in Alltagssituationen im industriellen Kontext behandelt.
1. Detailinhalte von Mag'a Petra Schmidinger:
Führung als Berufsziel, Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, Entwicklung eines klaren Rollen-Selbstverständnisses, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen, kommunikationspsychologische Grundlagen für Führungskräfte, Probleme von Autorität und Leitung, Konfliktfelder und Lösungsmodelle, interkulturelle Kompetenz, Reflexion eigener Muster und Bilder in Bezug auf andere Kulturen.
2. Detailinhalte von Dr. Paul Martin Frentz:
Kommunikation in operativen Führungs-, Präsentations-, Verhandlungs- und in multinationalen Arbeitssituationen, nonverbale Kommunikation über Marken (Branding) als Thema des internationalen Marketings, Verständnis von Prozessen und Instrumenten, individuelle Anwendung im Arbeitsalltag der Studierenden.
Lernergebnisse
Die Lernenden können Grundlagen, Methoden und kritische Erfolgsfaktoren von Führung und interkulturellem Management definieren. Sie können eigene und fremde berufliche Kontexte reflektieren und analysieren und setzen sich bewusst mit der Rollenvielfalt und den Rollenkonflikten von Führungskräften auseinander. Sie haben ihre persönlichen Berufsziele präzisiert und ein klares Rollen-Selbstverständnis entwickelt. Sie reflektieren eigene und fremde Verhaltens- und Gesprächsmuster. Sie können erfolgreich im Umfeld neuer Kulturen kommunizieren und agieren.
Lehrmethode
Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
Fallstudien (Englisch)
Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis
Analyse von Interviews mit Führungskräften
Kurze Übungen
Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse
Basislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung: Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit: 30%
Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse: 30%
Schriftlicher Leistungsnachweis: 40%
Literatur
- H. Kellner. Projekt-Mitarbeiter finden und führen. Hanser Verlag, 2003:
- J. K. Van Fleet. Die 22 größten Management-Fehler. Mi-Wirtschaftsbuch Verlag, 2001
- R. Brinkmann. D. Stapf. Innere Kündigung. Beck Verlag, 2005
- H. Kellner. Rhetorik: hart verhandeln - erfolgreich argumentieren. Hanser Verlag, 2000
- M. Pöhm. Das Nonplusultra der Schlagfertigkeit. MVG Verlag, 2004
- H. Owen. Open space technology. Cotta Verlag, 2001
Unterrichtssprache
Deutsch