Bachelorstudium (auslaufend)

Tax Management

berufsbegleitend

 
 

Tax Management

 

Das Bachelorstudium Tax Management ist auslaufend und zuletzt 2022/23 gestartet. Die FH Campus Wien bietet ab dem Wintersemester 2023/24 gemeinsam mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen das a.o. Bachelorstudium (Bachelor Professional) Tax Management  an. 

 

Tax Management ist die erste auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die vielschichtige Finanz- und Steuerwelt. Das Studium ist praxisnah, interdisziplinär und international anerkannt. Es verbindet nationales, internationales und EU-Steuerrecht mit Betriebswirtschaft und Management und berücksichtigt auch die aktuellen Entwicklungen in Richtung Digitalisierung dieser Bereiche. Damit starten Sie eine Karriere in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen oder in der Wirtschaftsberatung. Sie können es als ideale Vorbereitung für die Steuerberater*innenprüfung nutzen.

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Technologien

Highlights

  • Kombination von Steuern, Recht und Wirtschaftswissenschaften

  • berufsbegleitend, interdisziplinär und in Regelstudienzeit absolvierbar

  • praxisnah: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entwickelt

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    40

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    3 Eine Bewerbung für den Direkteinstieg in das 3. Semester (= Wintersemester 2023) ist ab sofort ausschließlich für Personen mit Bilanzbuchhalter-/Steuersachbearbeiter-Diplom oder für Steuerberater möglich.

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Praxisnahes Studium Tax Management

    Belinda Klugmayer studiert Tax Management. Besonders gut gefällt ihr dabei, dass das Studium sehr praxisnah ist, da viele Vortragende aus der Finanzberatung oder sogar direkt vom Gericht kommen.

    4:06

    Wie verändert sich der Beruf von Buchhalter*innen?

    Das Arbeiten mit digitalen Lösungen im Steuer- und Rechnungswesen erfordert neue Skills. Christoph Prieler, Co-Founder der Abacus Accounting Technologies GmbH, verrät im Video, wie der Arbeitsalltag in der Buchhaltung in fünf Jahren aussieht und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen.

    3:19

    Tax Management: Steuern in Richtung Erfolg

    Du begeisterst dich für Wirtschafts- und Rechtsthemen oder du besitzt schon fundierte Kenntnisse auf diesen Gebieten? Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudien Tax Management bieten dir eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die Finanz- und Steuerwelt.

    1:38

    Vor dem Studium

    Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung. Sie möchten Ihre umfangreiche Erfahrung mit theoretischem Know-how verbinden und sich beruflich weiterentwickeln. Wenn Sie noch keine Berufserfahrung haben, dann interessieren sich jedenfalls für Staat, Recht und Wirtschaft, speziell für das Rechnungs-, Finanz- und Steuerwesen. Die Welt der Zahlen fasziniert Sie, vor allem betriebswirtschaftliche Anwendungen wie Buchhaltung und Bilanzierung. Sie möchten gerne mehr über die dahinter stehenden steuerrechtlichen Grundsätze erfahren und über deren Deutungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Sie arbeiten gerne mit Menschen im Team oder in Beratungssettings und sind dabei sozial kompetent. Das Studium möchten Sie auch für berufliche Kontakte nutzen.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    • Allgemeine Hochschulreife:
      • Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oder
      • Berufsreifeprüfung oder
      • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
        Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
    • Studienberechtigungsprüfung:
      • Geschichte 2
      • Englisch 1


    Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt. Die Orientierung erfolgt an den durch die Universität Wien bzw. Wirtschaftsuniversität Wien definierten Fachrichtungen und Studienberechtigungsprüfungen:
     

    • Rechtswissenschaftliche Studien:
      • Rechtswissenschaften
      • Wirtschaftsrecht
    • Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien:
      • Betriebswirtschaft
      • Internationale Betriebswirtschaft
      • Kultur- und Sozialanthropologie
      • Politikwissenschaft
      • Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
      • Soziologie
      • Statistik
      • Volkswirtschaftslehre
    • Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien:
      • Alte Geschichte und Altertumskunde
      • Ägyptologie
      • Byzantinistik und Neogräzistik
      • Europäische Ethnologie
      • Geschichte
      • Judaistik
      • Klassische Archäologie
      • Klassische Philologie
      • Kunstgeschichte
      • Ur- und Frühgeschichte
      • Unterrichtsfach Geschichte
      • Sozialkunde und Politische Bildung
      • Unterrichtsfach Griechisch
      • Unterrichtsfach Latein
    • Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien:
      • Bildungswissenschaft
      • Philosophie
      • Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
         
    • Einschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen (Lehrberufe und berufsbildende Mittlere Schulen)
      • Lehrberufsgruppen
        • Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in
        • Bankkaufmann*frau
        • Betriebsdienstleistung
        • Buchhaltung
        • Bürokaufmann*frau
        • Drogist*in
        • Einkäufer*in
        • Finanzdienstleistungskaufmann*frau (Ausbildungsversuch)
        • Immobilienkaufmann*frau
        • Industriekaufmann*frau
        • Personaldienstleistung
        • Rechtskanzleiassistent*in
        • Sportadministration (Ausbildungsversuch)
        • Steuerassistenz
        • Versicherungskaufmann*frau
        • Verwaltungsassistent*in
      • Bezeichnung der notwendigen Zusatzprüfungen:
        • Englisch 1
        • Geschichte 2
           
      • Berufsbildende Mittlere Schulen
        • Handelsschule
        • Fachschule für wirtschaftliche Berufe
        • Bezeichnung der notwendigen Zusatzprüfungen:
          • Englisch 1
          • Geschichte 2

    Im Einzelfall obliegt die Entscheidung über die Zulassung im Ermessen der Studiengangsleitung

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Bewerber*innen mit deutscher Fachhochschulreife

    Die deutsche Fachhochschulreife entspricht formal nicht der österreichischen allgemeinen Universitätsreife. Ob der Zugang zum Bachelorstudium über eine einschlägige berufliche Qualifikation möglich ist und welche Zusatzprüfungen dafür abzulegen sind, entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen im Zuge des Aufnahmeverfahrens. Bitte wählen Sie in Ihrer Online-Bewerbung beim Auswahlfeld „Fachliche Zugangsvoraussetzung“ den Punkt „Ausländische beschränkte Reifeprüfung“ aus.

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • Meldezettel (nur Drittstaatenangehörige)
    • Reifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung oder
    • Lehrabschluss oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Teilstudienberechtigungsprüfung in Geschichte 2 und Englisch 1 / weitere Nachweise Ihrer Ausbildungen
    • Motivationsschreiben
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Befürwortungsschreiben der Führungskraft bzw. des Fachvorstandes (fakultativ)
    • Dienstausweis der Finanz (fakultativ)
    • Dienstprüfungszeugnis der Finanz (fakultativ)
    • Diplom Steuersachbearbeiter*in /Bilanzbuchhalter*in (fakultativ)

    Bitte beachten Sie!
    Eine Bewerbung für den Direkteinstieg in das 3. Semester (= Wintersemester 2023) ist ab sofort ausschließlich für Personen mit Bilanzbuchhalter-/Steuersachbearbeiter-Diplom oder für Steuerberater möglich.

    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Sekretariat des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Das Aufnahmegespräch vermittelt einen ersten Eindruck von Ihrer persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.

    Wie können Ausbildungen angerechnet werden?

    Bei entsprechend zertifizierten Vorbildungen, wie z.B. Grundausbildung in der Finanzverwaltung (A2/V2- Dienstprüfung Steuern) oder Ausbildung zur/zum Diplom Steuersachbearbeiter*in/Bilanzbuchhalter*in oder vergleichbare zertifizierte Ausbildung können die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester angerechnet werden. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangsleitung. In diesem Fall muss eine schriftliche Anerkennungsprüfung abgelegt werden.

    Folgender Termin ist dafür vorgesehen:

    Schriftliche Ankerkennungsprüfung: Freitag, 1.7.2022, 17.00 bis 19.00h via Zoom


    Im Studium

    In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche Expert*innen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Im zweiten Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Ausmaß von neun Wochen und haben die Chance, von einem der vom Bundesministerium für Finanzen angebotenen Praktikumsplätze in einem der Finanzämter zu profitieren. Neben Praktika und Exkursionen haben Sie Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Mit Tax Management wurde erstmals eine auf nationales, europäisches und internationales Steuerrecht spezialisierte akademische Ausbildung geschaffen, die im Sinne des Bolognaprozesses mit anderen Studien international vergleichbar ist. Das Besondere ist, dass das Studium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft bedarfsgerecht, interdisziplinär und praxisnah angelegt ist. Sie können es berufsbegleitend in der Mindeststudienzeit absolvieren. Für praxisnahe und topaktuelle Studieninhalte sorgt auch die Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen.

    Als Absolvent*in stehen Ihnen zwei gleichwertige Karrierewege offen: auf der einen Seite in die öffentliche Finanzverwaltung und auf der anderen Seite in die Steuer- und Wirtschaftsberatung oder in das Rechnungswesen großer Unternehmen. Unsere Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen bringt Ihnen auch dann viel, wenn Sie sich für private Unternehmen entscheiden. Denn je mehr Sie über die entscheidende Behörde wissen, desto besser beraten Sie Ihre steuerpflichtigen Klient*innen.

    Im Studium erwerben Sie fachliche und wissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung sowie Persönlichkeit und Interaktion.

    • Im Studienschwerpunkt Steuern und Recht befassen Sie sich mit Steuer- und Abgabenrecht, Verfahrensrecht, Zivil- und Unternehmensrecht sowie öffentlichem und Gemeinschaftsrecht.
    • Im Bereich Betrieb und Prüfung vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in der Betriebswirtschaftslehre, lernen relevante Prüfsoftware-Anwendungsprogramme kennen und intensivieren ihre Kenntnisse im Bereich Risikoanalyse. Sie erfahren mehr über die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Finanzsystemen und setzen sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkansätzen sowie deren Anwendungen auf die öffentliche Verwaltung auseinander.
    • Im Bereich Digitalisierung im Kontext von Betriebswirtschaft und Steuerrecht lernen die Studierenden die Anforderungen an das Rechnungswesen, die durch den technologischen Fortschritt und die E-Government-Initiativen entstehen, gestalten das betriebliche Rechnungswesen nach diesen Anforderungen und begleiten und steuern digital getriebene Veränderungsprozesse.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >

    "Im Rahmen unseres Pflichtpraktikums im zweiten Semester können wir beim Finanzamt, in die Steuerberatung oder in die Bilanzierung hineinschnuppern."

    Belinda Klugmayer hat Tax Management studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DSGVO) VO

    Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DSGVO) VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    • Grundkonzepte, Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Datenschutzrechts auf europäischer und österreichischer Ebene
    • Grundzüge rechtlicher Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen verstehen
    • Erarbeitung von datenschutzrechtlichen Grundlagen für den Einsatz von datenanalytischen Tools bezogen auf Tax Management
    • Erläuterung wichtiger Praxisfragen anhand aktueller Praxis- und Judikaturbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Multiple-Choice Test zur Abfrage der Lernergebnisse

    Lehr- und Lernmethode

    Interaktiver Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Digitale Präsentationstechnik ILV

    Digitale Präsentationstechnik ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Microsoft Word- Textdokumente erstellen und bearbeiten
    - Formatierung (Text, Absatz, etc.)
    - Tabellen, Bilder, etc. einfügen und bearbeiten
    - Serienbriefe erstellen und drucken
    - Seiteneigenschaften
    - Tipps und Tricks

    - Microsoft Power Point- Grundlagen einer Präsentation
    - Folienmaster verwenden und bearbeiten
    - Informationen verständlich darstellen (Grafiken, Bilder, etc.)
    - Bildbearbeitung
    - Layout und Design
    - Diagramme und Darstellungen
    - Tipps und Tricks

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Einführung Fachsprache Englisch ILV

    Einführung Fachsprache Englisch ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Wirtschafts- und Finanzenglisch
    Vorstellung beruflicher Bereiche auf Englisch einschließlich Small Talk im beruflichen Kontext
    Ausgewählte Bereiche der Grammatik
    Einbeziehen aller Fertigkeitsbereiche: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praktische und kommunikative Übungen
    Schriftlicher Test zu Semesterende
    Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audio-visuell)

    Lehr- und Lernmethode

    - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    - Gruppenarbeiten und Dialoge
    - Einsatz audiovisueller Medien
    - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Sprache

    Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Einführung in die Digitalisierung VO

    Einführung in die Digitalisierung VO

    Vortragende: Martin Setnicka, BA MA MSc PhD

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Bedeutung Digitalisierung
    - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel
    - Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung
    - Informations-, Daten- und Medienkompetenz
    - Digitale Kommunikation und Social Media
    - Big Data & Datenmanagement
    - Management & Leadership im digitalen Zeitalter
    - Digital Transformation
    - Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DGSVO)
    - Industrie 4.0

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Einführung in die Präsentationstechnik ILV

    Einführung in die Präsentationstechnik ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Kommunikationsverhalten & Körpersprache
    - Grundsätze erfolgreicher Kommunikation
    - Gesprächsebenen
    - Storytelling
    - Einfache Techniken der Visualisierung (z.B. Flipcharts, Whiteboards, etc.)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Einführung ins Steuerrecht 1 VO

    Einführung ins Steuerrecht 1 VO

    3.5 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungslegung UGB, spezielle Bestimmungen BAO
    Einkommensteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Einkünfte, Einkunftsarten, Einkommensermittlung, Gewinneinkünfte, außerbetriebliche Einkünfte, Gewinnermittlungsarten, Überschussermittlung
    Umsatzsteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Lieferungen, Sonstige Leistungen, Ort der Lieferung, Ort der sonstigen Leistung, Übergang der Steuerschuld, Haftung der Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, innergemeinschaftliche Erwerbe, innergemeinschaftliche Lieferungen, innergemeinschaftliche sonstige Leistungen, Schwellenerwerb, Versandhandel, Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäft,
    UGB: unternehmensrechtliche Rechnungslegung, Anwendungsbereich, Ansatz und Bewertung
    BAO: &sect;&sect; 26 bis 32

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilprüfungen, abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    3.5 SWS
    6 ECTS
    Einführung ins Verfahrensrecht 1 VO

    Einführung ins Verfahrensrecht 1 VO

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - Überblick allgemeines Verwaltungsverfahren/Abgabenverfahren (B-VG, AVG ua, BAO)
    - Regelungsbereiche formelles/materielles Steuerrecht
    - Bundesabgabenordnung: Allgemeine Bestimmungen, Abgabenbehörden und Parteien, Anbringen, Niederschriften, Aktenvermerke, Akteneinsicht, Vorladungen, Erledigungen, Zustellungen, Fristen, Strafen, Rechtsbelehrung, Abgabenerhebung, Ermittlungsverfahren, Beweise, Schätzung, Gesonderte Feststellungen, Abgabenfestsetzung, Verjährung
    - BAO in der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Einstiegsprüfung, Gruppenarbeit, LV-abschließende Klausur

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VO

    Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Rechtliche Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung
    - Rechtliche Grundlagen der steuerberatenden Berufe
    - Aufbau- und Ablauforganisation der österreichischen Finanzverwaltung
    - Zusammenwirken zwischen Finanzverwaltung und steuerberatenden Berufen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeiten (Präsentationen)
    Multiple Choice

    Lehr- und Lernmethode

    - Vorträge
    - Diskussionen
    - Gruppenarbeiten
    - Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Grundzüge der Betriebswirtschaft VO

    Grundzüge der Betriebswirtschaft VO

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    - Gegenstand, Geschichte, Zusammenhänge mit der VWL
    - Ziele, Begriffe, Organisation
    - Rechtsgrundlagen, Rechtsformen
    - Zusammenhänge Buchführung – Kostenrechnung – BWL
    - Personalplanung – Personalkosten des Dienstgebers
    - Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
    - Finanzierungsrechnung
    - Erarbeitung eines Businessplans

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Endklausur, Erstellung eines Businessplanes

    Lehr- und Lernmethode

    Aktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Grundzüge der Kostenrechnung ILV

    Grundzüge der Kostenrechnung ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
    - Systeme der Kostenrechnung
    - Zurechnungsobjekte, Verrechnungsprinzipien und Systematisierung von Kosten und Leistungen
    - Kostenverrechnung
    - Kostenträgererfolgsrechnung
    - Kostenrechnung als kurzfristiges Steuerungsinstrument (Preisuntergrenzen, Break-Even-Analyse)
    - Kostenrechnung als Kontrollinstrument (Abweichungsanalysen)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlage vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet.
    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Rechtliche Grundlagen der EU VO

    Rechtliche Grundlagen der EU VO

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Entstehungsgeschichte der EU (1 UE)
    Historische Weiterentwicklung der EU zur heutigen Grundstruktur (3 UE)
    Organe der EU (6 UE)
    Rechtsquellen des Unionsrechts (2 UE)
    Verhältnis zwischen Unionsrecht und dem Recht der MS (2 UE)
    Klausur (1 UE)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Klausur (abschließend)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter Themen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Verfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VO

    Verfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VO

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundbegriffe des Rechts, Stufenbau, Grundprinzipien (4 UE)
    Verfassungsrecht Grundlagen, Kompetenzen (3 UE)
    Legislative (4 UE)
    Exekutive (4 UE)
    Judikatur (4 UE)
    Klausur (1 UE)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Klausur

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter Themen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS

    Datenmodellierung und Datenstrukturen ILV

    Datenmodellierung und Datenstrukturen ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    • Grundlagen, um komplexe Geschäftsmodelle in einem Entity Relationship Modell abzubilden. Um erfolgreich Daten zu modellieren, ist es besonders wichtig, die Grundlagen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu verstehen und anhand von Beispielen nachzubilden
    • Überführung eines konzeptionellen Datenbankdesign, über das logische Datenbankdesign, in das physische Datenbankdesign mithilfe von Methoden wie Bottom-up oder Top-down
    • Einsatz von Datenmodellierung im Tax & Accounting

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Datenmodell anhand eines Beispiels erstellen

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Einführung ins Steuerrecht 2 VO

    Einführung ins Steuerrecht 2 VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB Rechnungslegung
    Wiederholung und Vertiefung der Lehrinhalte des ersten Semesters
    Körperschaftsteuer: subjektive Steuerpflicht, unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (insbesondere der zweiten Art), Einkommensermittlung, Einlagen, Entnahmen, Einkommensverwendung, Gruppenbesteuerung, Beteiligungserträge, nichtabzugsfähige Aufwendungen, Steuererhebung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilprüfungen, abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Einführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VO

    Einführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VO

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - BAO: Abgabeneinhebung (Fälligkeit, Entrichtung, Nebengebühren, Sicherheitsleistung, Geltendmachung von Haftungen, Vollstreckbarkeit, Abschreibung, Einhebugnsverjährung, Rückzahlung ua), Rechtsschutz (ord. Rechtsmittel, sonstige Maßnahmen), Kosten
    - BAO in der Praxis
    - Finanzstrafrecht in Ö

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    - Einstiegsprüfung
    - LV-abschließende Klausur

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Grundlagen des Privatrechts VO

    Grundlagen des Privatrechts VO

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in das Privatrecht und in die Grundzüge des
    - Vertragsrechts
    - Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht
    - Stellvertretungsrechts
    - Sachenrechts
    - Familien- und Erbrechts

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Die Leistungsfeststellung erfolgt im Rahmen eines computerbasierten Zwischentests (Multiple-Choice) sowie einer Endklausur (Multiple-Choice, Wissensfragen, Fallbeispiele).

    Lehr- und Lernmethode

    Theorievortrag und gemeinsames Lösen von Fallbeispielen

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Grundzüge des Rechnungwesens VO

    Grundzüge des Rechnungwesens VO

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in die doppelte Buchhaltung- Inhalt und Aufgaben
    - Buchführungspflichten
    - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

    - Verbuchung einfacher laufender Geschäftsfälle ohne / mit Umsatzsteuer
    - Anlagevermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung
    - Umlaufvermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung (Vorräte, Forderungen)
    - Rechnungsabgrenzungen: Berechnung, Bildung und Auflösung
    - Rückstellungen: Berechnung, Bildung und Auflösung
    - Erstellung eines einfachen Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen systematisch vermittelt und anhand von konkreten Beispielen dargestellt.
    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbsstudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Informationssicherheit ILV

    Informationssicherheit ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    • Risiken in einer vernetzten Welt
    • Grundlagen eines Informationssicherheitsmanagementsystems
    • Erarbeitung von Rahmenbedingen für den Einsatz von datenanalytischen Tools bezogen auf Tax Management und Informationssicherheit
    •Erläuterung wichtiger Praxisfragen bezogen auf Informationssicherheit

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Multiple-Choice Test zur Abfrage der Lernergebnisse

    Lehr- und Lernmethode

    Interaktiver Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Übung praktische Einführung ins Steuerrecht UE

    Übung praktische Einführung ins Steuerrecht UE

    1.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB Rechnungslegung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilprüfungen, abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    1 ECTS
    Übung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UE

    Übung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - Vertiefung, praktische Anwendung und Übung der in den Vorlesungen „Einführung ins Verfahrensrecht 1 und 2“ erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts
    - individuelle Anwendung abgabenverfahrensrechtlicher Regelungen durch Analyse, strukturierter Auswertung und Diskussion diesbezüglicher Literatur und Judikatur

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    • Seminararbeit
    • Präsentation
    • mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV

    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht:
    - Unternehmensgesetzbuch
    - GmbH-Gesetz
    - Aktiengesetz
    - Privatstiftungsgesetz
    - Genossenschaftsgesetz
    - Umgründungen
    - relevante Verbindungen zum Steuerrecht
    - Unionsrecht zum Gesellschaftsrecht

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbststudium
    Vortrag
    Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Unternehmensdaten professionell digital bearbeiten ILV

    Unternehmensdaten professionell digital bearbeiten ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    • Einführung in Dashboards
    • Welche Daten lassen sich wie visualisieren?
    • Auswahl von Informationen und Vergleichsdaten
    • Keep it short and simple
    • Tipps zum Design
    • Verwendungsmöglichkeiten von Pivot Tabellen und PowerPivot für Dashboards
    • Was ist der Unterschied zwischen Pivot Tabelle und PowerPivot?
    • Gründe, die für PowerPivot sprechen
    • Der Aufbau von PowerPivot
    • Grundbaustein Datenquellen: Je besser die Datenquellen, desto mehr Möglichkeiten für das Dashboard
    • Datenquellen als Grundbaustein der Dashboards säubern und adaptieren
    • Dos and Don‘ts für Datenquellen
    • Einsatz des Spezialfilters, um relevante Daten zu erhalten
    • Schnelles Analysieren und Zusammenfassen von Information
    • Übungen und Querverbindungen
    • Erstellen erster Dashboards mit Pivot Tabellen
    • Einfache Handhabung per Drag & Drop
    • Flexible Anpassungen
    • Sortieren und Formatieren
    • Visualisieren mit Pivot Charts
    • Effizientes Erstellen von Charts
    • Das gewünschte Chart als Ausgangspunkt für die Erstellung der Pivottabelle
    • Änderungen am Chart: Achsen drehen, Dinge richtig benennen, Labels entfernen und hinzufügen...
    • Vertieftes Arbeiten mit Pivot Tabellen & Pivot Charts
    • Definition von dynamischen Bereichen für Daten & Diagramme
    • Berichtslayoute und Formate verwenden
    • Filter legen und nutzen
    • Metrische Optionen ändern: Summe, Anzahl, Volumen...
    • Wie viel % macht es aus?: Werte zeigen nach …
    • Gruppierung von Daten
    • Charts in die richtige Form bringen
    • Datenschnitte und Zeitachse verwenden
    • Welche Fragestellungen machen Sinn? Mit der richtigen Frage ans Ziel
    • Optimale Zusammenarbeit: Dashboard filtert Pivot – Pivot filtert Dashboard
    • Daten in PowerPivot importieren
    • Externe Daten abrufen – Geschicktes Arbeiten mit unterschiedlichen Quellen
    • Spalten nachträglich löschen, ergänzen, ausblenden
    • Tabellen verknüpfen oder importieren
    • Beziehungen zwischen Quellen aufbauen
    • Erstellen einer Pivot Tabelle auf Basis von PowerPivot

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Computerunterstütztes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Vertiefung Fachsprache Englisch I ILV

    Vertiefung Fachsprache Englisch I ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
    - Kommunikative und praktische Übungen zum Ausbau des Fachwortschatzes
    - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit sowie von Business Skills (wie z.B. Präsentationen und Meetings) in der Fremdsprache
    - Ausgewählte Bereiche der Grammatik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    • Praktische und kommunikative Übungen
    • Präsentationen
    • Schriftlicher Test zu Semesterende
    • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)

    Lehr- und Lernmethode

    - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    - Einsatz audio-visueller Medien
    - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand auhentischer Materialien
    - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Sprache

    Englisch

    2 SWS
    3 ECTS

    Dienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VO

    Dienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VO

    Vortragende: Mag.iur. Carl-Georg Vogt, MBA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Beamtendienstrechtgesetz/Vertragsbedienstetengesetz
    - Verfassungsrechtliche Grundlagen Arten des öffentlichen Dienstverhältnisses
    - Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
    - Abschluss und Inhalte des Arbeitsvertrages
    - Allgemeine Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Abschließende Prüfung plus Mini-Referat

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Private ILV

    Ertragsteuerrecht für Private ILV

    Vortragende: MMag. Gerald Ehgartner, Dr. Sebastian Pfeiffer

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Inhalte:
    - Grundlagen des Einkommensteuergesetzes 1988
    - Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    - Einkunftsarten
    - Betriebliche Einkünfte
    - Gewinnermittlungsarten
    - Gewinnermittlung (Bilanzierung)
    - Investitionsbegünstigungen
    - Bewertung, Abschreibung
    - Außerbetriebliche Einkünfte, insbesondere Einkünfte aus Kapitalvermögen, V+V, Grundstücksveräußerungen
    - Erhebung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    4 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Unternehmen I ILV

    Ertragsteuerrecht für Unternehmen I ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des KStG 1988
    - Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    - Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften
    - Vereine, insbes gemeinnützige
    - Körperschaften des öffentlichen Rechts
    - Betriebe gewerblicher Art
    - Gruppenbesteuerung
    - Einlagen, Ausschüttungen
    - Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg
    - Hinzurechnungsbesteuerung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VO

    Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VO

    Vortragende: Mag. Magdalena Kuntner

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Anwendungsgebiete und Aufbau der Standards
    - Erstellen von Bilanz, G&V, Cash Flow Statement und Statement of Changes in Equity
    - Verbuchung einfacher Vorgänge
    - Bewertungsmethoden nach IFRS
    - Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte Vermögensgegenstände

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Pretest 20 %, Mitarbeit 20 %, Endtest 60 %

    Lehr- und Lernmethode

    - Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung
    - Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards
    - aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe
    - Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines Endtests

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Nationale Datenbanken ILV

    Nationale Datenbanken ILV

    Vortragende: Manfred Baschiera, Wolfgang Medlitsch

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Abfragen im RIS (BGBl, Bundesrecht, Judikatur etc.)
    - Abfragen in der Findok (Finanzdokumentation)
    - Abfragen in Lexis360, Linde Digital, RDB von Manz
    - Abfragen im Firmenbuch, zentralen Gewerberegister, Vereinsregister
    - Abfragen im Grundbuch
    - Abfragen in der Ediktsdatei

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Hausübung und schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Kooperatives Lernen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Sonderfragen der Bilanzierung ILV

    Sonderfragen der Bilanzierung ILV

    Vortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Jahresabschluss und die Bestandteile des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
    - Bewertung des Vermögens und der Schulden (Bewertung von nicht abnutzbarem und abnutzbarem Anlagevermögen, Vorräten, Forderungen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
    - Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer
    - Darstellung und Verbuchung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
    - Bilanzerstellung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagenvermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet.
    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Umsatzsteuerrecht national I ILV

    Umsatzsteuerrecht national I ILV

    Vortragende: Mag. Alexandra Graf, Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - UStG allgemeiner Teil, insbes.- Steuerbare Tatbestände
    - Unternehmerbegriff
    - Lieferungen
    - Sonstige Leistungen
    - Rechnung
    - Vorsteuerabzug
    - Entstehung der Steuerschuld
    - Steuerschuldner

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Umsatzsteuerrecht national II ILV

    Umsatzsteuerrecht national II ILV

    Vortragende: Mag. Robert Völkl

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - UStG allgemeiner Teil, insbesondere- Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung
    - Unechte Steuerbefreiungen, u.a.- Grundstücke
    - Kleinunternehmer

    - Steuersätze
    - Soll-/Ist-Besteuerung
    - LuF Pauschalierung
    - Reiseleistungen
    - Differenzbesteuerung
    - Haftung

    - Einführung Binnenmarkt

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Unternehmensethik, Geldwäscheprävention VO

    Unternehmensethik, Geldwäscheprävention VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Unternehmensethik
    O Grundsätze
    O Corporate Governance und Compliance
    O Corporate Social Responsibility
    O Österreichischer Corporate Goverannce Kodex
    O Wertemanagement
    Berufsgrundsätze der Wirtschaftstreuhandberufe
    O Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt
    O Eigenverantwortlichkeit
    O Unabhängigkeit
    O Verschwiegenheit
    O Sonstige Berufsgrundsätze
    - Der Berufsgrundsatz der Treue
    - Der Berufsgrundsatz der Unparteilichkeit
    - Das Provisionsannahmeverbot
    - Das Pfuscherdeckungsverbot
    - Der Auftragsschutz
    - Standesgemäßes Verhalten
    - Titelschutz und Titelführung
    O Verstöße gegen Berufsgrundsätze
    Geldwäschebekämpfung und Wirtschaftliche Eigentümer-Register
    O Was ist Geldwäsche, was ist Terrorismusfinanzierung?
    O Wer bzw. was fällt unter diese Verpflichtungen?
    O Was ist zu tun? Risikoanalyse und Sorgfaltspflichten
    O Nachweisliche Identifizierung und Feststellung der Herkunft des Geldes; Einsicht in das Register der wirtschaftliche Eigentümer.
    O Laufende Überwachung einer Geschäftsbeziehung und des Ablaufes eines Geschäftsfalles
    O Verdachtsmeldung an die Geldwäschemeldestelle
    O Weitere Verpflichtungen
    - Verbot der Informationsweitergabe
    - Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht und Aufbewahrungsfrist
    - Verpflichtung zu unternehmensinternen, anonymen Meldemöglichkeit für Verstößen gegen die Geldwäschebekämpfungsverpflichtungen
    - Information und Schulung der Mitarbeiter*innen, Unternehmensinterne Geldwäschebekämpfungsstrategien, Datenschutz, Schutz der Mitarbeiter*innen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Multiple-Choice Test zur Abfrage der Lernergebnisse

    Lehr- und Lernmethode

    Interaktiver Vortrag; computerunterstütztes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Vertiefung Fachsprache Englisch II ILV

    Vertiefung Fachsprache Englisch II ILV

    Vortragende: Mag. Michaela Fellinger, Mag.a Sylvia Gutsjahr, Lawrie Moore, MBA, MA, MA, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
    - Einschlägige Termini und typische Strukturen im Bereich Vertragsenglisch
    - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit bei Arbeitsgesprächen
    - Ausgewählte Bereiche der Grammatik
    - Digitalisierung im Steuerbereich

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    • Praktische und kommunikative Übungen
    • Schriftlicher Test zu Semesterende
    • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)

    Lehr- und Lernmethode

    - Flipped Classroom
    - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    - Einsatz audiovisueller Medien
    - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Sprache

    Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Wissenschaftliches Arbeiten ILV

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV

    Vortragende: Dr. Hans Blasina, Dr. Margret Kronegger

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Kommerzielle internationale Datenbanken (Amadeus, Orbis, RoyaltyStat, U.S. Securities and Exchange Commission)
    - Recherchequalität
    - Risikoprofile zur Identifizierung von „high tax risk potentials“

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Computerunterstütztes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS

    Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILV

    Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILV

    Vortragende: KR Hannes Mitterer, Dr. Martin Vock, LLM

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - Entstehung des Abgabenanspruches, insb bei unbeschränkter/beschränkter Steuerpflicht
    - Gesamtschuld, Haftungsbestimmungen, Gesamtrechtsnachfolge
    - Ermessen
    - wirtschaftliche Betrachtungsweise, Missbrauch, Scheingeschäfte und Zurechnung
    - Angehörige, Wohnsitz, Sitz
    - Gewerbebetrieb, Betriebsstätte, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung
    - Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, kirchliche Zwecke
    - Verhältnis zum Ausland inkl VO &sect; 48 BAO
    - Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht
    - sachliche Zuständigkeit der Abgabenbehörden
    - Parteien und deren Vertretung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeit
    Präsentation
    mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Abgabenerhebung ILV

    Abgabenerhebung ILV

    Vortragende: KR Hannes Mitterer, Markus Scheiblauer, BA MA

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - Anbringen, Niederschrift, Aktenvermerk, Akteneinsicht, Vorladungen
    - Erledigungen - Bescheide
    - Zustellungen inklusive Zustellgesetz
    - Fristen, Strafen und Rechtsbelehrung
    - Gleichmäßigkeit der Besteuerung
    - Amtswegigkeit, Parteiengehör, Neuerungsverbot, Vorfragen
    - Obliegenheiten, insb Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeige- und Beweisführungspflicht
    - Auskunftsbescheid, Forschungsbestätigung
    - Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Registrierkassenpflicht, Abgabenerklärungspflicht
    - Erhebung, Nachschau, Außenprüfung, begleitende Kontrolle
    - Beistandspflichten, insb Zusammenarbeit mit Gerichten, Gebietskörperschaften und der ÖNB
    - Empfängerbenennung inklusive Zuschlag &sect; 22 Abs 3 KStG, Beweise, Schätzung
    - gesonderte Feststellungen, Feststellungsbescheide, Abgabenfestsetzung, Zinsen
    - Festsetzungsverjährung (Beginn, Hemmung, Verlängerung, absolute Verjährung)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeit
    Präsentation
    mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SE

    Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SE

    1 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Aktuelle Fragestellungen und Sachverhalte aus dem Ertragsteuerrecht
    Erarbeitung der Bachelorarbeit 1

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Seminar

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    4 ECTS
    Compliance Assurance ILV

    Compliance Assurance ILV

    Vortragende: Simon Markus Hofstätter, MA

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Assurance Compliance:
    - Außenprüfung und begleitende Kontrolle
    - Steuerkontrollsystem – Internes Kontrollsystem
    - Prüfung von Prozessen statt Prüfung von Belegen
    - Multilaterale Kontrolle (Horizontal Monitoring) / Joint Audit (EU/OECD)
    - International Compliance Assurance Programme (OECD)
    - Tax Risk Management (Unternehmen/Abgabenbehörde)
    - Ethik im Steuerrecht

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    • Gruppenarbeit
    • Präsentation
    • mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Data Governance und Datenmanagement VO

    Data Governance und Datenmanagement VO

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    • Einführung über die Vorgaben über die ordnungsgemäße Verwaltung der digitalen Daten eines Unternehmens
    • Überblick über den gesamten Lebenszyklus von Daten als Werte von ihrer ursprünglichen Erstellung bis zu einem gültigen Ruhezustand.
    • Einfluss von Daten im Zusammenhang mit Tax Management

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Ermitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILV

    Ermitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILV

    Vortragende: Dr. Hans Blasina, Mag. Andreas Kallina

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Aktuelle Rechtsprechung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Ausarbeitung einer Fallstudie
    Präsentation der Fallstudie

    Lehr- und Lernmethode

    - Vortrag
    - Einzelarbeiten
    - Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    ERP (Enterprise Resource Planning) VO

    ERP (Enterprise Resource Planning) VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themenfelder:
    • Grundlagen zu ERP-Systemen beschreiben und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutern
    • Verschiedenen Anforderungen und Ziele von ERP-Systemen
    • Vorteile und Nachteile sowie Grenzen von ERP-Systemen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SE

    Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SE

    Vortragende: Mag. Andreas Kallina, Andreas Osabal, BA MA, Markus Stachna, BA MA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden erstellen eine Fallstudie aus dem Ertragsteuerrecht (Sachverhalt und Lösung) und absolvieren einen schriftlichen Test (Fallbeispiele zum Ertragsteuerrecht) unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beides dient auch als Vorbereitung für die Bachelorarbeit sowie Bachelorprüfung.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Fallstudie
    Schriftlicher Test

    Lehr- und Lernmethode

    - Vortrag
    - Einzelarbeiten
    - Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Grundlagen und Kerntechnologien der digitalen Transformation VO

    Grundlagen und Kerntechnologien der digitalen Transformation VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    • Roadmap einer digitalen Transformation
    • Das digitale Umfeld und die Veränderungen durch Digitalisierung
    • Digitaler Wandel
    • Technologische (Mega)Trends
    • Gesellschaftliche (Mega)Trends
    • (Mega)Trends in der Arbeitswelt – New (Way of) Work
    • Digitaler Reifegrad eines Unternehmens
    • Erfolgsfaktoren digitaler Transformation
    O Transformationsblockaden
    O Digitalkompetenzen der Mitarbeiter*innen & Talentmanagement
    O Digital Leadership
    O Prozesse und Systeme Change Management
    O Organisation & Steuerung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Grundzüge des internationalen Steurrechts ILV

    Grundzüge des internationalen Steurrechts ILV

    Vortragende: Mag. Florian Rosenberger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts
    - Drei-Stufen-Technik
    - Nationales Außensteuerrecht
    - Bi- und multilaterales Abkommensrecht
    - Unionsrecht (Primärrecht, Sekundärrecht zu direkten Steuern)
    - Transfer Pricing (Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium
    Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc).

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    1 SWS
    2 ECTS
    Übung Buchhaltung und Bilanzierung UE

    Übung Buchhaltung und Bilanzierung UE

    Vortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Der Jahresabschluss nach dem UGB:
    - Bilanzierungszeitpunkt
    - Sonderfragen im Zusammenhang mit Anschaffungskosten und Herstellungskosten
    - Bilanzierung von öffentlichen Subventionen und Zuschüssen
    - Bilanzierung von Leasing
    - Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, insbesondere Bilanzierung des Firmenwerts
    - Beteiligungen, Beteiligungserträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit Beteiligungen (Siebentelabschreibungen)
    - Abzinsung langfristiger Forderungen
    - Bilanzierung langfristiger Rückstellungen
    - Bilanzierung latenter Steuern
    - Eigenkapital von Kapitalgesellschaften (Bilanzierung vom Erwerb eigener Aktien, Bilanzierung von Kapitalerhöhungen, offene Ausschüttungen versus Einlagenrückzahlungen gem. &sect; 4 Abs. 12 EStG

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet und kritisch diskutiert.
    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Wahlpflichtfach: Enterprise Resource Planning entweder mit SAP oder mit BMD ILV

    Wahlpflichtfach: Enterprise Resource Planning entweder mit SAP oder mit BMD ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themenfelder:
    Gruppe 1 – BMD:
    • Einführung in das Programm
    • Buchhaltung
    • Warenwirtschaft
    • Lohn- und Gehaltsverrechnung (Stammdaten, Erfassen der Bezüge, Nettoabrechnung und DN-Überweisung, außerbetriebliche Abrechnung, Monatsabschluss und -abrechnung, Jahresauswertungen)
    • Kostenrechnung (Stammdaten, Kostenstellen – Kostenträger, Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Bankbuchungen, Kalkulatorische Kosten, Überleitung der Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung, Auswertung der Kostenrechnungsdaten)
    • Jahresabschluss (Abschlussarbeiten, Jahresübernahme)
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Datenübernahme und Stammdaten, Kassa-, Bank- und Wareneingangsbuch, Anlagenbuchhaltung)

    Gruppe 2 – SAP:
    - Erläuterung von Enterprise Resource Planning mit SAP ERP
    - Erläuterung der Funktionen von SAP NetWeaver als technische Plattform
    - Erläuterung der Integration der SAP ERP-Kernanwendungen
    - Durchführen integrierter Prozesse in SAP ERP
    - Erläuterung, wie die grundlegenden Geschäftsprozesse in den Bereichen Kundenauftragsmanagement, Material- und Produktionsplanung, Beschaffung, Bestandführung, Projektmanagement, Instandhaltung, Kundenbetreuung, Finanzwesen und internes Rechnungswesen mit SAP ERP interagieren
    - Erläuterung der Analyse- und Berichtsfunktionen in SAP ERP, vor allem in den Komponenten SAP SEM und SAP BW
    - Module zum SAP ERP System kennen- Automatisierung von Geschäftsprozessen
    - Grundlagen und Navigation
    - Finanzbuchhaltung (FI)
    - Internes Rechnungswesen (CO)
    - Beschaffungsprozess (MM)
    - Plan-to-Produce Prozess (PP)
    - Auftragsabwicklungsprozess (SD)
    - Innaufträge, Anlagen und Enterprise Asset Management (EAM)
    - Projektsysteme (PS)
    - Human Capital Management (HCM)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    BMD: Vortrag, Diskussion, Selbststudium
    SAP: Online

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Abgabeneinhebung und Rechtsschutz mit Fallstudien ILV

    Abgabeneinhebung und Rechtsschutz mit Fallstudien ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Abgabenverfahrensrecht in Österreich:
    - Fälligkeit, Entrichtung, Nebengebühren
    - Sicherheitsleistungen, Haftungsbescheide, Vollstreckbarkeit, Abschreibung
    - Sicherstellung (Sicherstellungsauftrag – Zusammenarbeit Steuerfahndung, Abgabensicherung)
    - Einhebungsverjährung fälliger Abgaben
    - Ordentliche Rechtsmittel (Beschwerde, Beschwerdeverfahren, BFG-Verfahren, Amtsbeschwerde)
    - sonstige Maßnahmen/Rechtskraftdurchbrechungstitel, insbesondere Bescheidaufhebung und Wiederaufnahme des Verfahrens

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeit
    Präsentation
    mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    E-Commerce und EU-One-Stop-Shops SE

    E-Commerce und EU-One-Stop-Shops SE

    Vortragende: Mag. Maria Daniel

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einfuhrversandhandel
    - Innergemeinschaftlicher Versandhandel
    - Unterstützung durch elektronische Schnittstellen
    - Elektronisch erbrachte Dienstleistungen
    - Kleinstunternehmerregelung
    - Aufzeichnungspflichten elektronischer Schnittstellen
    - Sorgfaltspflichten-UStV
    - Haftung elektronischer Schnittstellen
    - IOSS
    - Nicht-EU-OSS
    - EU-OSS
    - Sonderregelung gemäß &sect; 26b UStG

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation (einschließlich der Beantwortung entsprechender Fragen der Vortragenden im Rahmen der Präsentation)

    Lehr- und Lernmethode

    Erstellung von Seminararbeiten und Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1.5 ECTS
    Ertragsteuerrecht für Unternehmen II UE

    Ertragsteuerrecht für Unternehmen II UE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des KStG 1988
    - Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    - Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften
    - Vereine, insbes gemeinnützige
    - Körperschaften des öffentlichen Rechts
    - Betriebe gewerblicher Art
    - Gruppenbesteuerung
    - Einlagen, Ausschüttungen
    - Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg
    - Hinzurechnungsbesteuerung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Fallstudien - Konzeption SE

    Fallstudien - Konzeption SE

    Vortragende: Mag. Andreas Kallina

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Themenfindung Bachelorarbeit 2
    - Wahl der Vertiefungsrichtung der Bachelorarbeit 2

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Seminar

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV

    Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV

    Vortragende: Mag. Mario Mayr, LL.M., Mag. Robert Pernegger

    2.5 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Abgrenzung Lieferung und sonstige Leistung
    - Werklieferung
    - Montagelieferung
    - Steuerbefreiungen iZm Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr
    - Ausfuhrlieferung
    - Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr
    - Einfuhr
    - EUSt
    - EUSt-Abzug
    - Innergemeinschaftlicher Erwerb
    - Innergemeinschaftliches Verbringen
    - Konsignationslagerregelung
    - Steuerbefreiungen im Binnenmarkt
    - Innergemeinschaftliche Lieferung
    - Zusammenfassende Meldung
    - Dreiecksgeschäft

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    3.5 ECTS
    Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV

    Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV

    Vortragende: Dr. Friedrich Stanzel

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern:
    - Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zeiten von „virtual Teams“
    - Ethik und Verantwortung
    - Kommunikation
    - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person?
    - Talentmanagement
    - Management vs. Leadership
    - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Ausarbeitung und Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV

    Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV

    Vortragende: Robert Vojta, MA

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Jahresabschlüsse lesen und verstehen
    - Ermittlung von Grundlagen für die Kennzahlenanalyse
    - Aufbereiten von Jahresabschlüssen
    - Erstellen einer Strukturbilanz
    - Funktionen von Kennzahlen (Entscheidungs-, Kontroll-, Steuerungsfunktion)
    - Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen, insbesondere von- Erfolgskennzahlen (EBIT, Handelsspanne, Net operating profit after tax, Cash flow)
    - Liquiditätskennzahlen (Cash Ratio, Anlagendeckung, Geldflussrechnung)
    - Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, Return on Investment, Return on Capital Employed)
    - Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Eigenkapital-, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad)
    - Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit (Lager-, Kreditoren-, Debitoren-, Kapitalumschlagshäufigkeit)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschlussprüfung in Form der praktischen Erarbeitung von Kennzahlen und Interpretation der Ergebnisse

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, praktische Übungen, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    3 ECTS
    Praktikum PR

    Praktikum PR

    0 SWS   10 ECTS

    Lehr- und Lernmethode

    Praktisches Mitarbeiten in facheinschlägigen Organisationen

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    0 SWS
    10 ECTS
    Projektmanagement VO

    Projektmanagement VO

    Vortragende: Dr. Adrianus Jan Gijsbert Silvius, Mag. Dr. Dagmar Adelheid Silvius-Zuchi

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Grundlagen des Projektmanagements- Projektauftrag
    - Vorprojekt- und Nachprojektphase
    - Projektumwelt-Analyse
    - Projektorganigramm
    - Projektstrukturplan
    - Meilensteine
    - Ressourcenplan
    - Projektcontrolling
    - Projektrisikoanalyse

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS

    Agile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILV

    Agile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILV

    Vortragende: Mag. Dr. Dagmar Adelheid Silvius-Zuchi

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    - Digitales Projektmanagement
    - Business Model Canvas
    - Scrum
    - Kanban
    - Design Thinking
    - Lean Start up

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Bachelorprüfung AP

    Bachelorprüfung AP

    0 SWS   2 ECTS

    Sprache

    Deutsch

    0 SWS
    2 ECTS
    CRISP-DM - Der Lebenszyklus von erfolgreichen Data Science Projekten ILV

    CRISP-DM - Der Lebenszyklus von erfolgreichen Data Science Projekten ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    6 Phasen des CRISP-DM Modells
    O Business Understanding (Aufgabendefinition)
    O Data Understanding (Auswahl der relevanten Datenbestände)
    O Data Preparation (Datenaufbereitung)
    O Modeling (Auswahl und Anwendung von Data Mining Methoden)
    O Evaluation (Bewertung und Interpretation der Ereignisse)
    O Deployment (Anwendung der Ergebnisse)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Grundlagen der Prozessmodellierung ILV

    Grundlagen der Prozessmodellierung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern:
    • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
    • Grundlagen der Prozessmodellierung (End-to-End-Sicht der Ausführungs-, Unterstützungs- und Führungsprozesse)
    • Werkzeuge und Notationen zur Prozessmodellierung
    • Prozesssichten und Prozesserhebung
    • Dokumentation von Prozesserhebungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE

    Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE

    Vortragende: Manfred Krumpl, MA, Dr. Christian Massoner, Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Nationales und internationales Steuerrecht, Konflikt- und Verhandlungstechniken

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Falllösungen, Diskussion, Moot-Court, fiktive Konflikt- und Verhandlungssituationen
    Die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten. Die Studierenden bearbeiten Fallstudien aus den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Konzernsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Die Studierenden arbeiten eine Präsentation aus und nehmen dabei die Rolle einer betroffenen Partei ein (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung). Anhand von praxisnahen Fallstudien werden Bilanzierungsnormen des UGB erörtert sowie ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgabenvorschriften (unter Berücksichtigung der Judikatur von BFG, VwGH und EuGH) diskutiert. In der Diskussion wenden die Studierenden auch Verhandlungs- und Problemlösungstechniken an, um ihre Position durchzusetzen.

    Lehr- und Lernmethode

    Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Workshop

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Praktikumsreflexion SE

    Praktikumsreflexion SE

    Vortragende: Mag. (FH) Alexandra Tschögl, MA, Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung
    Ausarbeitung und Präsentation eines Praxisfalles aus dem Berufspraktikum

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte
    Zusammenarbeit in Teams und Feedback
    Diskussion über Tätigkeiten in der beruflichen Praxis

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Prüfsoftware in der Anwendung UE

    Prüfsoftware in der Anwendung UE

    Vortragende: Hubertus Notter, BA, Andreas Schnitzler, Dr. Beat Seeberger

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Kennenlernen der ACL-Benutzeroberfläche
    - Datendefinitionen erstellen
    - Arbeiten mit Datenfeldern
    - Wichtige Analysefunktionen (Konvertierungs-, Datums-, Finanzfunktionen, logische und mathematische Funktionen)
    - Wichtige Menüfunktionen (Klassifizieren, Statistik, Benford, Dateien zusammenführen/mischen)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Übung, Test

    Lehr- und Lernmethode

    Computerunterstütztes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Statistik ILV

    Statistik ILV

    Vortragende: Robert Michl, BA MA

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
    - Auswertungen von Daten und deren Interpretation
    - Grundlagen der beschreibenden Statistik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Test

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Steuerrecht intensiv ILV

    Steuerrecht intensiv ILV

    Vortragende: Dr. Hans Blasina, Mag. Alexandra Graf, Markus Scheiblauer, BA MA, Mag. Michael Schwarzinger

    2.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Spezielle, ausgewählte Inhalte aus dem Steuerrecht

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    2 ECTS

    Rechtliche Fallstudien I (4 ECTS nach Wahl)

    Rechtliche Fallstudien I MODUL
    6 SWS
    12 ECTS

    Rechtliche Fallstudien II (6 ECTS nach Wahl)

    Rechtliche Fallstudien II MODUL
    3 SWS
    18 ECTS

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    alle zwei Wochen, blockweise, Freitag und Samstag

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Das Studium bereitet Sie auf herausfordernde Aufgaben in der Finanzverwaltung, in der Steuerberatung und in internationalen Konzernen mit Rechnungslegung nach IFRS - International Financial Reporting Standards - vor. Die Ausbildung ist ein Ausgangspunkt für die Steuerberater*innenprüfung. Als Absolvent*in arbeiten in allen Bereichen des Finanz-, Steuer- und Rechnungswesens sowie in der Wirtschaftsberatung. Sie können fachliche Verantwortung in der Finanzverwaltung, in Wirtschaftstreuhandkanzleien und Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmungen übernehmen. In der Finanzverwaltung gehört es zu Ihren Aufgaben, nationale Unternehmen zu prüfen, an der Leistungssteuerung im Finanzressort bzw. am Projektmanagement in der Steuerverwaltung mitzuwirken und das Projektmanagement von kleineren und mittleren Projekten zu übernehmen. Auf europäischer bzw. internationaler Ebene bringen Sie Ihre Steuerexpertise in EU-Institutionen und internationalen Organisationen ein, wirken bei Projekten mit und erstellen länderübergreifende Benchmarkstudien.

    • Finanzverwaltung

    • Wirtschaftstreuhandkanzleien

    • Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmungen

      • EU-Institutionen und internationale Organisationen

      • Gebietskörperschaften und deren Tochtereinrichtungen

      • Unternehmen und Interessensvertretungen

        Weiterführender Master

        Master

        Tax Management

        berufsbegleitend

        Friedrich Stanzel im Gespräch

        Interview

        Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax Management

        Mit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden.

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

         

        Events

        Alle Events
        <
        >
        25
        Feb 25

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        • Networking
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Susanne Kunst
        Yasemin Morkoc
        Mag.a Sandra Schmalz, BSc

        Favoritenstraße 226, A.1.12
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3700
        +43 1 606 68 77-3809
        taxmanagement@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Dienstag bis Donnerstag, 8.30-12.00 Uhr
        Freitag, 8.30-15.00 Uhr

        Lehrende und Forschende


         

        Campus Lectures Tax Management

        Sollten Sie weitere Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per E-Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren.

         

         

        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 734 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein