Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter sind häufig anzutreffende Entwicklungsauffälligkeiten. Das Forschungsnetzwerk COST Action IS1406, das sich aus der „European Cooperation in Science and
In Zeiten von Internet of Things und zunehmender Vernetzung wird IT-Security immer wichtiger. Bei den Campus Lectures IT-Security erklärte Silvia Schmidt, wie Unternehmen die Awareness ihrer
Die FH Campus Wien zeichnete im März zwei Lehrende und den Vizerektor für Forschung und Entwicklung mit dem Titel "FH-ProfessorIn" aus: Elisabeth Haslinger-Baumann (Pflegewissenschaft), Marianne
Die Radiologietechnologie ist ein hochkomplexes Themenfeld. Die Digitalisierung bringt mit sich, dass High-Tech-Verfahren wie das Rapid Prototyping Einzug halten und Spannendes noch spannender
Einen 100% biologisch abbaubaren Baustoff aus Pilz weiterzuentwickeln, war Thema der Diplomarbeit von Henriette Fischer an der TU Wien. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studium Architektur –
Modernste Infrastruktur und realitätsnahe Trainingsmöglichkeiten prägen das Studium der Radiologietechnologie. Mit dem Mammographiegerät von Siemens Healthineers erhalten die Studierenden noch mehr
Beim zweiten Science Slam an der FH Campus Wien ging es gleich zwei Mal um das Thema Demenz. Auch der neue Forschungs-OP, der Verpackungskreislauf sowie die juristische Falllösung spielten eine Rolle.
Philipp Rosenberger sowie Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic reichten ihre innovativen Lehrkonzepte beim Staatspreis Ars Docendi ein – eine Auszeichnung für herausragende Lehrleistungen an
Wie können Perspektiven und Weichenstellungen für Pflegekinder geklärt werden und welche Instrumente unterstützen die Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine Rückführung? Prof. Dr. Klaus Wolf regte
Schulen, Krankenhäuser, Bahnhöfe – öffentliche Infrastruktur soll für alle sicher verfügbar sein und das möglichst lange. Die Bauwerke stellen zudem ein beachtliches Anlagevermögen dar. In Smart