Bachelor
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
berufsbegleitend
Die FH Campus Wien bietet im Department Applied Life Sciences Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten an. Im Rahmen von Kooperationen mit dem Campus Vienna BioCenter und der BOKU nutzen Studierende und Forschende an den FH-Standorten der Applied Life Sciences die hochmodernen Labors. Die FH Campus Wien hat sich mit praxisnahen Ausbildungsinhalten und anwendungsnahen F&E-Projekten in der medizinischen, molekularen und industriellen Biotechnologie sowie im Verpackungs- und Ressourcenmanagement etabliert.
Neuer Studienstandort seit Wintersemester 2022/23:
Seit Herbst 2022 befinden sich alle Studiengänge des Departments Applied Life Sciences am neu errichteten Standort Favoritenstraße 222, 1100 Wien.
Wählen Sie weitere Einstellungen, um die passenden Studiengänge zu finden:
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
Vollzeit
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
12. November 2019
Sie ist eine der Held*innen, die mit ihrer Forschungsarbeit die Welt von morgen entscheidend mitgestalten. Dieser Ansicht ist das Zukunftsinstitut in seinem Zukunftsreport 2019 und reiht Ines Swoboda in der Kategorie "Biohacker" in die Liste der "Future People."
Neue Testsysteme als Alternative zu Tierversuchen
Aktuell leitet Swoboda das bis 2021 laufende Projekt "proTect" - Neue Konzepte für eine in vitro Evaluierung der Biokompatibiltität von Werkstoffen und medizinischen Produkten". Mithilfe von zellbasierten Testsystemen soll die Verträglichkeit von medizinischen Produkten für den Menschen besser überprüft werden können. Darüber hinaus sollen mittels dieser neuartigen in vitro Testsysteme Tierversuche zumindest für einige Medizinprodukte der Vergangenheit angehören.
In weiteren Projekten geht Swoboda mit ihrer Forschungsgruppe den Geheimnissen von Nahrungsmittelallergien auf den Grund. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Erforschung von Fleischallergien dar. Da die heute für diagnostische Fleischallergie-Hauttests verwendeten Extrakte meist von ungenügender Qualität sind, werden Fleischallergien auf diesem Wege häufig nicht erkannt. Künstlich hergestellte Einzelmoleküle statt Gesamtextrakte sollen zukünftig eine verlässlichere Diagnose ermöglichen. Zusätzlich forscht ihre Arbeitsgruppe auch im Bereich respiratorischer Allergien. Sie untersucht in Zusammenarbeit mit drei Wiener Krankenanstalten, welche Rolle Zellen der Atemwege, die als erste mit Allergenen in Kontakt treten, bei der allergischen Immunantwort spielen.
arbeitet seit 2011 hauptberuflich an der FH Campus Wien. Davor lehrte und forschte sie vier Jahre lang an der University of Melbourne, Australien und danach mehr als zehn Jahre am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien, wo sie sich 2004 im Fach Allergologie habilitierte. Am Standort Vienna BioCenter leitet Swoboda das Kompetenzzentrum für Molecular Biotechnology, dessen Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Allergien, Entzündungsprozessen und anderen Signalling Pathways liegen. Die Biotechnologin lehrt zudem im Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie bzw. im englischsprachigen Masterstudium Molecular Biotechnology, ebenfalls angesiedelt am Vienna BioCenter.
Zellkulturen statt Tierversuche
Ausgezeichnet für den Kampf gegen Krebszellen
FH Campus Wien-Absolvent prämiert für Genregulation bei Krebserkrankungen
Forschung und Entwicklung machen einen bedeutenden und weiter wachsenden Teil der Aktivitäten des Departments Applied Life Sciences aus. Kooperationen mit renommierten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Spitälern sowie projektbezogene Förderungen von FWF, FFG und MA23 belegen die anerkannte Forschungskompetenz der FH Campus Wien. Masterstudierende werden laufend in F&E-Aktivitäten einbezogen.
Hier geht es zu unseren fünf interdisziplinären Forschungsbereichen.
Das Forschungszentrum Molecular Biotechnology verknüpft die vorhandene Expertise in den Bereichen Immunologie und Signaltransduktion für die Analyse von Allergien, Entzündungsprozessen und anderen Signalling Pathways. Ausgehend von einem grundlegenden Verständnis von Allergien und Signalling kommen Proteomics- und Genomics-basierte Methoden, immunologische Methoden, Reporterassays, sowie Fluoreszenz-basierte Analysen zur Anwendung.
Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen üben einen hohen Innovationsdruck auf Verpackungsproduzent*innen und –anwender*innen aus, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln. Das Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen adressiert diese Herausforderungen durch die Entwicklung geeigneter Verpackungen und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Sicherheit. Daraus ergibt sich ein klarer Nutzen für Gesellschaft und Umwelt.
Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen genauere Informationen zu Kooperationen und Partnerschaften.
Departmentleiterin Applied Life Sciences; Studiengangsleiterin Molekulare Biotechnologie
+43 1 606 68 77-3501
bea.kuen@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 222, F.3.23
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3500
+43 1 606 68 77-3509
biotechnologie@fh-campuswien.ac.at
Information: Bewerbung und Aufnahme
biotechnologie@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten
Mo.bis Do., 9.00-13.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr
Fr., 9.00-13.00 Uhr