Bachelor
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
berufsbegleitend
Die FH Campus Wien bietet im Department Applied Life Sciences Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten an. Im Rahmen von Kooperationen mit dem Campus Vienna BioCenter und der BOKU nutzen Studierende und Forschende an den FH-Standorten der Applied Life Sciences die hochmodernen Labors. Die FH Campus Wien hat sich mit praxisnahen Ausbildungsinhalten und anwendungsnahen F&E-Projekten in der medizinischen, molekularen und industriellen Biotechnologie sowie im Verpackungs- und Ressourcenmanagement etabliert.
Neuer Studienstandort seit Wintersemester 2022/23:
Seit Herbst 2022 befinden sich alle Studiengänge des Departments Applied Life Sciences am neu errichteten Standort Favoritenstraße 222, 1100 Wien.
Wählen Sie weitere Einstellungen, um die passenden Studiengänge zu finden:
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
berufsbegleitend
Bachelor
Vollzeit
Bachelor
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
Vollzeit
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
Master
berufsbegleitend
19. Januar 2016
Indiens Biotechbranche gilt mit einem Jahresumsatz von mehreren Milliarden US-Dollar als einer der vielversprechendsten Märkte weltweit. Die Zusammenarbeit zwischen indischen und europäischen Biochtechfirmen soll daher in Zukunft noch verstärkt werden.
Wichtige Gründe, das FH-Netzwerk des Fachbereichs Biotechnologie in Richtung Indien zu erweitern. Dafür besuchten Studiengangsleiterin FH-Prof.in Mag.a Dr.in Beatrix Kuen-Krismer und FH-Prof. Dr. Paul Watson, internationaler Fachkoordinator des Studiengangs, Im Rahmen einer zweiwöchigen Indienreise mehrere Indian Institutes of Technology (IIT) in Warangal, Hyderabad, Chennai und Mumbai sowie GVK BIO und BIOCON, zwei der wichtigsten Biotechunternehmen. Kooperationen für den Studierenden-, Lehrenden- und Forschenden-Austausch ergaben sich daraus ebenso wie mögliche Projekte in den Bereichen Allergy Research und Signalling Pathways. „Indische Biotechunternehmen haben eigene Weiterbildungsakademien für in den Job einsteigende NaturwissenschafterInnen eingerichtet. Sie sind sehr an unserem Know-how als Fachhochschule interessiert, die naturwissenschaftliche Kompetenzen mit Professional Skills optimal verbindet. Die Unternehmen sehen das als missing link zwischen Naturwissenschaften und Industrie.“ Finanziert wurde die Reise mit Mitteln der MA23 der Stadt Wien (Projekt „InterBio“, Call 14).
Forschung und Entwicklung machen einen bedeutenden und weiter wachsenden Teil der Aktivitäten des Departments Applied Life Sciences aus. Kooperationen mit renommierten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Spitälern sowie projektbezogene Förderungen von FWF, FFG und MA23 belegen die anerkannte Forschungskompetenz der FH Campus Wien. Masterstudierende werden laufend in F&E-Aktivitäten einbezogen.
Hier geht es zu unseren fünf interdisziplinären Forschungsbereichen.
Das Forschungszentrum Molecular Biotechnology verknüpft die vorhandene Expertise in den Bereichen Immunologie und Signaltransduktion für die Analyse von Allergien, Entzündungsprozessen und anderen Signalling Pathways. Ausgehend von einem grundlegenden Verständnis von Allergien und Signalling kommen Proteomics- und Genomics-basierte Methoden, immunologische Methoden, Reporterassays, sowie Fluoreszenz-basierte Analysen zur Anwendung.
Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen üben einen hohen Innovationsdruck auf Verpackungsproduzent*innen und –anwender*innen aus, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln. Das Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen adressiert diese Herausforderungen durch die Entwicklung geeigneter Verpackungen und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Sicherheit. Daraus ergibt sich ein klarer Nutzen für Gesellschaft und Umwelt.
Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen genauere Informationen zu Kooperationen und Partnerschaften.
Departmentleiterin Applied Life Sciences; Studiengangsleiterin Molekulare Biotechnologie
+43 1 606 68 77-3501
bea.kuen@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 222, F.3.23
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3500
+43 1 606 68 77-3509
biotechnologie@fh-campuswien.ac.at
Information: Bewerbung und Aufnahme
biotechnologie@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten
Mo.bis Do., 9.00-13.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr
Fr., 9.00-13.00 Uhr