Masterstudium

Tax Management

berufsbegleitend

 

Tax Management

Tax Management baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und vertieft Ihr Wissen über nationales, europäisches und internationales Steuerrecht. Zusätzlich lernen Sie betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und erwerben einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Mit gestärkter Beratungskompetenz und fachlich auf dem letzten Stand sind Sie optimal auf leitende Aufgaben in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen und nationalen Unternehmen oder auf die Wirtschaftsberatung vorbereitet.

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Technologien

Highlights

  • Umfassender Einblick in nationales, europäisches und internationales Steuerrecht

  • Betriebswirtschaftslehre

  • Berufsbegleitend, interdisziplinär und bedarfsgerecht: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entwickelt

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    01. April 2025 - 20. Juni 2025

    Studienplätze

    20

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Vivian Raban

    „Das Coolste an meinem Studium ist sicher, dass die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis sind. Der Großteil davon ist aus der Finanzverwaltung aber es sind auch Lektor*innen dabei, die von namhaften Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften kommen.“ Vivian Raban studiert Tax Management an der FH Campus Wien. Was für sie dabei herausfordernd ist? „Nicht nur die Gesetze zu lesen und zu verstehen, sondern auch die Verknüpfungen innerhalb der ganzen Gesetzeslagen herzustellen, zu verstehen und sinngemäß anzuwenden.“

    4:38

    Tax Management: Steuern in Richtung Erfolg

    Du begeisterst dich für Wirtschafts- und Rechtsthemen oder du besitzt schon fundierte Kenntnisse auf diesen Gebieten? Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudien Tax Management bieten dir eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die Finanz- und Steuerwelt.

    1:38

    Perfekte Vorbereitung auf den Beruf

    Bernhard Böhm hat Tax Management im Master studiert. Er ist Vor-Ort-Prüfer in der Banken- und Versicherungsaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) im In- und Ausland. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Themenbereiche IT-Systeme und IT-Prozesse sowie Digitalisierung. Wie hat ihn das Studium auf seinen Beruf vorbereitet? Und warum hat er sich für die FH Campus Wien entschieden? Das erzählt er im Video.

    2:57

    Vor dem Studium

    Mit Steuerrecht und Betriebswirtschaft sind Sie vertraut. Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung oder in einem Unternehmen und haben Berufserfahrung im steuerrechtlich-betriebswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Sie möchten sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, Ihr Wissen über Steuermaterien und österreichisches und internationales  Rechnungswesen vertiefen und Ihre Beratungskompetenz stärken. Für Leitungsaufgaben sind Sie offen. Sie setzen sich mit aktuellen Anforderungen aktiv auseinander und denken vernetzt. Sie möchten globale Entwicklungen und Zusammenhänge im Finanzsektor besser verstehen und analysieren können.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist 

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    Es sind in Summe mindestens 180 ECTS-Credits für jene Studiengänge nachzuweisen, welche zum Zeitpunkt der Akkreditierung bereits das ECTS-Punktesystem eingeführt hatten. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall.

    In folgenden Kernfachbereichen ist eine Mindestanzahl an ECTS-Credits nachzuweisen:

    • mind. 18 ECTS-Credits - Steuern und Recht, z. B in:
      • Einführung ins Steuerrecht
      • Einführung ins Verfahrensrecht
      • Umsatzsteuergesetz allgemein
      • Binnenmarktregelung und EU-Richtlinien
    • mind. 8 ECTS-Credits -  Betrieb und Prüfung, z.B. in:
      • Grundzüge der Betriebswirtschaft
      • Grundzüge des Rechnungswesens
      • Buchhaltung und Bilanzierung

    Wenn Sie die geforderten 26 ECTS-Credits nicht oder nur teilweise nachweisen können, müssen Sie eine entsprechende Dispensprüfung absolvieren, deren Umfang und Inhalt der obigen Aufstellung entspricht.

    Die Studiengangsleitung ist verantwortlich für die Zulassung zum Masterstudium mit der Option auf Festlegung nachzubringender Leistungsnachweise.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau C1.
    Zulassungsvoraussetzungen
    pdf, 135 KB

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z. B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch C1
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat C1
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat C1
        • telc: Deutsch C1 Hochschule
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II - C1
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau C1/2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Motivationsschreiben auf Deutsch
    7. Dienstausweis der Finanz, falls vorhanden
    8. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (siehe Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach. Das Absenden Ihrer vollständigen Online-Bewerbung gilt als Zugangserlaubnis zum schriftlichen Test.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.Ablauf

    • Der schriftliche Aufnahmetest prüft die fachliche Eignung der Bewerber*in, indem Wissen über Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung, Persönlichkeit und Interaktion abgefragt wird. Danach führen Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt.
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.

    Im Studium

    In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche Expert*innen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Sie haben Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenbteilungen großer, aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Tax Management auf und ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Umsetzung eines vollwertigen und international vergleichbaren Studiums für die Finanz- und Steuerwelt. Das berufsbegleitende Masterstudium ist genauso wie das Bachelorstudium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft interdisziplinär, bedarfsgerecht und in Regelstudienzeit absolvierbar. Es vertieft Ihr Wissen über nationale und internationale Steuermaterien.

    • Sie erhalten einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Steuer- und Verfahrensrecht. Sie sind in der Lage, diese Vorschriften sowohl auf komplexe nationale und internationale Sachverhalte anzuwenden, aktuelle und latente Steuern zu berechnen sowie die entsprechenden behördlichen Verfahren zu leiten und abzuwickeln.
    • Im Studium lernen Sie darüber hinaus, betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und vertiefen sich in das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie in die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Sie perfektionieren Ihre Englischkenntnisse und setzen sich im Zuge der Masterthesis mit aktuellen Forschungsfragen und internationalen Entwicklungen wissenschaftlich auseinander.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Vivian Raban im Gespräch

    "Der blockweise zweiwöchige Unterricht freitags und samstags ist für berufsbegleitend Studierende und Personen, die aus den Bundesländern anreisen, ideal."

    Vivian Raban hat Tax Management studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht

    Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht

    3.5 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben vertiefte Kenntnisse des Abgabenverfahrensrechts und des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts einschließlich des Gemeinnützigkeitsrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    3.5 SWS
    6 ECTS
    Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts  | ILV

    Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts  | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Kurze Wiederholung der Grundsätze sowie der Bedeutung und Relevanz in der täglichen Praxis für Wirtschaftstreuhandbetriebe und Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens. Darstellung von Spezialproblemen auf Basis der aktuellen Probleme in Praxis und Rechtsprechung sowie Wissenschaft.

    Lernergebnisse

    • Die Studierenden erwerben sämtliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um auch ausgefallene (Spezial-)Probleme im Bereich des Wirtschafts- und Finanzstrafrechtes erkennen und diese rechtskonform beurteilen zu können. Dabei geht es nicht nur um das Beherrschen der Grundlagen und der Kenntnis der Struktur sowie der Verfahrensabläufe, sondern auch um sämtliche Kenntnisse, um ausgefallene Probleme lösen zu können und diese gegebenenfalls bereits im Vorfeld zu erkennen.

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussionen, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Die Leistungsfeststellung erfolgt entweder auf Basis einer schriftlichen Prüfung oder des Beitrags zu einer Gruppenarbeit (Präsentation eines Spezialthemas unter Berücksichtigung der damit verbundenen Praxisprobleme, Literatur und Judikatur).

    Literatur

    Leitner/Brandl/Kert (Hrsg), Handbuch Finanzstrafrecht, 4. neubearbeitete Auflage

    Leukauf-Steininger, Strafgesetzbuch

    Seiler/Seiler, Finanzstrafgesetz, 3. Auflage

    Leitner, Tagungsbände zur Tagung Finanzstrafrecht

    Kert/Kodek, Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    Tannert/Kotschnigg/Twardosz, Kommentar zum Finanzstrafrecht

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Spezialfragen des Verfahrensrechts  | ILV

    Spezialfragen des Verfahrensrechts  | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH):

    • gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen
    • abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO)
    • bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO)
    • Verjährung (§§ 207 ff BAO)
    • Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO)
    • diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc.)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben vertiefte Kenntnisse des Abgabenverfahrensrechts

    • • erwerben Grundkenntnisse des Gemeinnützigkeitsrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    • • analysieren, vergleichen und lösen Fragestellungen des Abgabenverfahrensrechts selbstständig

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Doralt, Werner (Hrsg): Kodex Steuergesetze, 2022/23

    Tanzer, Michael / Unger, Peter: BAO 2020/2021. Einführung in das Recht der Bundesabgabenordnung, LexisNexis, 2021

    Ritz, Christoph: BAO, 7. Auflage, Linde Verlag, 2021

    Leitner, Roman / Plückhahn, Otto, Finanzstrafrecht kompakt, 5. Auflage, Linde Verlag 2020

    Althuber/Tanzer/Unger, BAO Handbuch, 1. Auflage, Verlag LexisNexis

    BAO: Stoll Kommentar - Digital First, LexisNexis, 2022

    Fischerlehner/Brennsteiner, Abgabenverfahren 3. Auflage, Manz 2021

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Aktuelle, sonstige Abgaben

    Aktuelle, sonstige Abgaben

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen und verstehen aktuelle Judikate und können dieses Wissen weitergeben

    • • können Entscheidungen des VwGH sinnerfassend lesen, analysieren und erläutern

    • • kennen die Grundzüge des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und können diese erläutern

    • • haben Kenntnisse über Grundlagen und ausgewählte Spezialfragen sonstiger Bundesabgaben und können diese erläutern

    1 SWS
    2 ECTS
    Spezialfragen lohnabhängige Abgaben | ILV

    Spezialfragen lohnabhängige Abgaben | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Grundzüge des Arbeitsrechts
    • Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
    • Grundzüge der Lohnsteuer
    • Grundzüge des internationalen Steuerrechts

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen den Stufenbau der Rechtsordnung, die Grundzüge der Sozialversicherung, die Grundzüge des Lohnsteuerrechts und die Grundzüge des internationalen Steuerrechts in der Personalverrechnung

    • • sind in der Lage die Abgrenzungsmerkmale Dienstvertrag – echter Dienstvertrag – Werkvertrag zu erkennen, zu benennen und zu analysieren

    • • die Anspruchsvoraussetzungen der Absetzbeträge zu kennen

    • • die wesentlichen Sachbezüge darstellen

    • • Werbungskosten – Sonderausgaben – außergewöhnliche Belastungen zu benennen, abzugrenzen und zu erläutern

    • • die Behandlung von Sonderzahlungen, von Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen darlegen

    • • können einfache innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalabrechnungen erstellen

    • • können einfache Abrechnungen von Reisekostenvergütungen erstellen

    • • sind in der Lage vorgegebene Sachverhalte selbstständig zu bewerten und zu analysieren

    • • können selbstständig steuerliche Themen aufbereiten und präsentieren

    Lehrmethode

    • Vortrag
    • Diskussion
    • Gemeinsames Erarbeiten inner- und außerbetrieblicher PV-Abrechnungen

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: schriftliche Prüfung

    schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit

    Präsentation der Gruppenarbeit

     

    Literatur

    Braunsteiner/Exl: Personalverrechnung leicht gemacht (LexisNexis)

    Doralt: Kodex Lohnsteuerrichtlinien (LindeVerlag)

    Wiesner/Grabner/Wanke: Einkommensteuergesetz 1988 (Manz Verlag)

    Blasina: Dienstnehmer – Freier Dienstnehmer – Werkvertrag (Verlag facultas.wuv)

    Müller: Reisekosten in der Praxis (Linde Verlag)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Digitales Rechnungwesen 1, Controlling, Steuerlehre

    Digitales Rechnungwesen 1, Controlling, Steuerlehre

    5.5 SWS   9 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • verstehen Methoden zur Steuerung von Unternehmen, können diese kritisch reflektieren und bewerten sowie anderen weitergeben

    • • kennen die Bewertungsunterscheide zwischen UGB und IFRS, können diese benennen und kritisch hinterfragen

    • • verstehen Gesellschaftsrechtsformen unter steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und können dieses Verständnis auf Sachverhalte anwenden

    5.5 SWS
    9 ECTS
    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre  | ILV

    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre  | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Kapitalgesellschaften unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
    • Einführung in das Bilanzsteuerrecht
    • Gruppenbesteuerung
    • Privatstiftung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des nationalen Steuerrechts

    • • können diese selbstständig und eigenverantwortlich anwenden

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Foliensatz

    Weiterführende Literatur:

    Bertl et. al. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band IV (Kap. 2.1, 2.2 und 2.4)

    Bertl et. al. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band VI

    Doralt, Steuerrecht

    Doralt /Ruppe, Steuerrecht, Band I und II

    Unger/Vock, Casebook Steuerrecht

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung  | SE

    Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung  | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Methoden der kurzfristigen Unternehmenssteuerung
    • Integriertes Unternehmensbudget (Erstellen eines integrierten Budgets aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz und Auswirkungen von Geschäftsfällen auf das Budget)
    • Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung, Verdichten der Kennzahlen zu Kennzahlensystemen
    • Möglichkeit zur Beeinflussung interner und externer Unternehmensratings
    • Balanced Scorecard als Instrument zur kurz- und langfristigen Unternehmenssteuerung
    • Methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung anhand des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung
    • Ausgewählte Rechenwerke der wertorientierten Unternehmensführung (Cashflow-basierte und Residualgewinn-basierte Kennzahlen)
    • Alternative Konzepte zur kurzfristigen Unternehmenssteuerung (Beyond Budgeting)
    • Konzept der nachhaltigen Unternehmensführung und Strategien zur Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung und Berichterstattung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • entwickeln ein Verständnis für die Methoden zur kurz- und langfristigen Steuerung eines Unternehmens

    • • erstellen ein integriertes Unternehmensbudget, bestehend aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz; bewerten Auswirkungen komplexer Geschäftsfälle auf die Rechenwerke des integrierten Unternehmensbudgets

    • • entwickeln ein Verständnis für die methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung

    • • evaluieren verschiedene Kennzahlensysteme in der Unternehmenssteuerung

    • • beherrschen cashflow- und gewinnbasierte Methoden der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    • • führen die Kritik an Methoden der Unternehmenssteuerung und alternativen Konzepten zur Unternehmensführung zusammen

    • • entwickeln ein Verständnis für eine auf Nachhaltigkeit bedachte Unternehmensführung und haben Kenntnis über die Aufgaben/Herausforderungen für das Controlling sowie die Berichterstattung zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Lehrmethode

    Die Themen werden in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert. Im Anschluss an jede Präsentation erfolgt eine kritische Diskussion. Zusammenhänge werden hergestellt. Die Studierende erstellen zum Abschluss eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Seminararbeit (in Kleingruppen) und Präsentation der Ergebnisse

    Literatur

    Egger, A./Winterheller, M. (2007): Kurzfristige Unternehmensplanung, 14. Auflage, Wien

    Losbichler/Eis/Engelbrechtsmüller: Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Key Performace Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen, 2015. Linde Verlag

    Colsman: Nachhaltigkeitscontrolling. Strategien, Ziele, Umsetzung. (2. Auflage). Wiesbaden: Springer

    Endenich, Christoph/Trapp Rouven: Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen. In: Feldbauer-Durstmüller, Birgit/Mayr, Stefan (Hrsg.): Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte. 2019. Wiesbaden: Springer. S. 229-246

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    IFRS - International Financial Reporting Standards  | ILV

    IFRS - International Financial Reporting Standards  | ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Vertiefte Beschäftigung mit Bewertungsmethoden nach IFRS
    • Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte Vermögensgegenstände, Kapitalpositionen und Geschäftsvorgänge

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen Unterschiede in der Bewertung nach UBG und IFRS

    • • verstehen die in den IFRS hauptsächlich angewandten Bewertungsmethoden

    • • können die vom IASB ausgearbeiteten Zusatzreglements selbständig für offene Fragen heranziehen

    • • bewerten ausgewählte Vermögensgegenstände

    • • hinterfragen das Reglement der IFRS kritisch

    Lehrmethode

    • Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung
    • Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards
    • aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe
    • Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines Endtests 

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Pretest 30%, Mitarbeit 20%, Endtest 50%

    Literatur

    Alexander, David  / Britton, Anne  / Jorissen, Ann  / Hoogendoorn, Martin / van Mourik, Carien: International Financial Reporting and Analysis, 8th edition, Cengage Learning EMEA

    Doralt, Werner (Hrsg.) KODEX Internationale Rechnungslegung IAS/IFRS - Texte 2019

    Kodex des Internationalen Rechts, aktuelle Auflage

    Aktuelle Unterlagen und Informationen in Moodle

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Modul Digitales Rechnungwesen 2 und Steuerrecht

    Digitales Rechnungwesen 2 und Steuerrecht

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefende Kenntnisse in Bereichen des nationalen Rechnungswesens und der steuerlichen Behandlung von themenübergreifenden Sachverhalten

    • • können diese selbstständig und eigenverantwortlich auf übergreifende Sachverhalte anwenden und Lösungen zur Behandlung bei der Bilanzierung nach UGB unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen, der Steuerlehre und der Beurteilung steuerlichen Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsalternativen erarbeiten

    • • haben vertiefende Kenntnisse im Bereich der internationalen Konsolidierung und können diese für einen Konzernabschluss durchzuführen

    • • können die vertiefenden Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich auf Praxisfälle anwenden und Lösungen zur Behandlung bei Konsolidierungsfragen erarbeiten

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht | ILV

    Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    Erarbeitung er steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen ausgewählter Sachverhalte und Transaktionen sowie deren Darstellung Jahresabschluss nach UGB

    Fallstudien zu Personengesellschaften und Immobilien (1 Einheit)

    • Gewinnermittlung von Personengesellschaften/Mitunternehmerschaften
    • Unterschiede bei Transaktionen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter (Einlage, etc.) bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
    • Veräußerungssachverhalte bei Personengesellschaften
    • Immobilienbesteuerung natürlicher Personen und im Zusammenhang mit Personengesellschaften

    Fallstudien zu Umgründungen (2 Einheiten)

    • Verschmelzung (1/2 Umgründungseinheit)
    • Einbringung (2/2 Umgründungseinheit)
    • Spaltung (2/2 Umgründungseinheit)
    • Steuerspaltung (2/2 Umgründungseinheit)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefende Kenntnisse in Bereichen des nationalen Rechnungswesens und der steuerlichen Behandlung von themenübergreifenden Sachverhalten

    • • können die vertiefenden Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich auf übergreifende Sachverhalte anwenden und Lösungen zur Behandlung bei der Bilanzierung nach UGB unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen, der Steuerlehre und der Beurteilung steuerlichen Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsalternativen erarbeiten

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Vertiefenden Kenntnisse und der Herangehensweise an die Ausarbeitung/Lösung übergreifender Sachverhalte anhand der gemeinsamen Ausarbeitung konkreter Fallbeispiele und Herstellung zur Herangehensweise bei vergleichbaren Sachverhalten in der Praxis; Selbststudium und Nachbesprechung von nicht in der LV bearbeiteten Sachverhalten des Skriptums

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Skriptum zur LV Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht

    Doralt, Steuerrecht

    Doralt / Ruppe, Steuerrecht, Band I und II

    Bertl et. al. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Ertragsteuerrecht

    Ertragsteuerrecht

    4.5 SWS   7 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben in ausgewählten Teilbereichen vertiefte Kenntnisse des Ertragsteuerrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    • Die Vertiefung der Kenntnisse erfolgt in ausgewählten Teilbereichen des Ertragsteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Steuerrechts und des Unionsrechts

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    4.5 SWS
    7 ECTS
    Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I  | VO

    Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I  | VO

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung
    • Spezialfragen der Veranlagung
    • Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften
    • Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt)
    • Internationale Aspekte

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefte Kenntnisse des nationalen Ertragsteuerrechts und des damit zusammenhängenden Unions- und Verfassungsrechts

    • • erkennen komplexe ertragsteuerliche Fragestellungen und erstellen selbstständig und problemorientiert Analysen und Lösungsansätze

    • • sind in der Lage, diese Kenntnisse im Rahmen ihrer Tätigkeit in effizienter Weise anderen zu vermitteln

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und laufende Mitarbeit

    Literatur

    Kodex Steuergesetze (jeweils aktuelle Auflage)

    Doralt/Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I (12. Aufl.)

    Standardkommentare zum EStG (zB Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Kommentar; Jakom EStG-Kommentar)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts | ILV

    Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts | ILV

    3 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Gruppenbesteuerung
    • Persönliche Steuerpflicht
    • Beteiligungsertragsbefreiung
    • Hinzurechnungsbesteuerung
    • Hybride Gestaltungen
    • Verdeckte Ausschüttung
    • Nicht abzugsfähige Aufwendunge
    • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Judikatur

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefte Kenntnisse des Körperschaftsteuerrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    • Die Vertiefung der Kenntnisse erfolgt in ausgewählten Teilbereichen des Körperschaftsteuerrechts (ua Gruppenbesteuerung, Beteiligungsertragsbefreiung und Hinzurechnungsbesteuerung) unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Steuerrechts und des Unionsrechts und deren Entwicklung

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Bücher:

    Doralt, Werner (Hrsg): Kodex Steuergesetze

    Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn: Einkommensteuergesetz. Wien: facultas.wuv (Loseblatt)

    Hofstätter, Franz; Reichel, Kurt: Einkommensteuergesetz. Wien: LexisNexis (Loseblatt)

    Renner/Strimitzer/Vock (Hrsg.): Körperschaftsteuer. Wien: LexisNexis (Loseblatt)

    Baldauf, Anton; Kanduth-Kristen, Sabine; Laudacher, Marco; Lenneis, Christian; Marschner, Ernst: Jakom Einkommensteuergesetz 2014. Wien: Linde, 2014.

    Lang,/Schuch/Staringer (Hrsg.): Körperschaftsteuergesetz. Wien: Linde, 2009.

    Achatz/Kirchmayr, Körperschaftssteuergesetz, Facultas, Wien 2011

    Rauch, Thomas, Arbeitsrecht für Arbeitgeber, 13. Auflage, Wien: Linde Verlag 2014

    Knell, Alexandra, Praxisfragen des Arbeitsrechts, 1. Auflage, Wien: Linde Verlag 2012

     

    Fachzeitschriften:

    ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2015, Wien: Linde Verlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    4 ECTS
    Modul Investition und Finanzierung

    Investition und Finanzierung

    2 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Kenntnisse in relevanten Bereichen der Bewertung, Finanzierungs- und Investitionsrechnung

    • • können diese selbständig auf Sachverhalte anwenden

    2 SWS
    3 ECTS
    Investitions- und Finanzierungsrechnung  | ILV

    Investitions- und Finanzierungsrechnung  | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft
    • Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle
    • Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle
    • Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell)
    • Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheit

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Kenntnisse in relevanten Bereichen der Bewertung, Finanzierungs- und Investitionsrechnung und

    • • können diese selbständig auf Sachverhalte anwenden

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Bertl/Hirschler(Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band 4: Investition, Finanzierung und Steuern

    Geyer, Alois / Hanke, Michael / Littich, Edith / Nettekoven, Michaela: Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen – entscheiden. Linde, 3. Auflage, 2009

    Wala/Kreidl/Haslehner, Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS

    Modul Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht

    Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben vertiefte Kenntnisse des Abgabenverfahrensrechts und des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts einschließlich des Gemeinnützigkeitsrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Gemeinnützigkeitsrecht | VO

    Gemeinnützigkeitsrecht | VO

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Voraussetzungen für die Zuerkennung abgabenrechtlicher Begünstigungen gem. den §§ 34 ff BAO
    • Tätigkeiten von gemeinnützigen Einrichtungen
    • Umsatzsteuerliche Behandlung von gemeinnützigen Einrichtungen
    • Ertragsteuerliche Behandlung der Einkünfte gemeinnütziger Einrichtungen
    • Voraussetzungen für Erlangung der Spendenbegünstigung gem. § 4a, 4b und 4c EStG

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erwerben Grundkenntnisse des Gemeinnützigkeitsrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag der Rechtslage mit praktischen Beispielen und Möglichkeit zur Diskussion

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Baldauf, Anton / Renner, Bernhard /Wakounig, Marian: Die Besteuerung der Vereine, 10., aktualisierte Auflage, Wien: Linde Verlag 2012

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Aktuelle, sonstige Abgaben

    Aktuelle, sonstige Abgaben

    2 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen und verstehen aktuelle Judikate und können dieses Wissen weitergeben

    • • können Entscheidungen des VwGH sinnerfassend lesen, analysieren und erläutern

    • • kennen die Grundzüge des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und können diese erläutern

    • • haben Kenntnisse über Grundlagen und ausgewählte Spezialfragen sonstiger Bundesabgaben und können diese erläutern

    2 SWS
    4 ECTS
    Aktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben  | VO

    Aktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben  | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Steuerrechtliche Fallstudien

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • analysieren die aktuelle praxisrelevante abgabenrechtliche Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs

    • • kennen und verstehen aktuelle Judikate und können dieses Wissen weitergeben

    • • können Entscheidungen des VwGH lesen und analysieren

    • • können abgabenrechtliches Theoriewissen aus anderen LV auf Fälle anwenden

    • • kennen wichtige rezente Entscheidungen des VwGH

    • • die in diesen Entscheidungen getroffenen Aussagen abstrahieren und auf konkrete Fälle anwenden

    • • kennen für das Abgaben(verfahrens)recht wesentliche Judikaturlinien

    Lehrmethode

    Fallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Argumentation

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: schriftliche Prüfung zu den diskutierten Fallgruppen

    Literatur

    ris.bka.gv.at/vwgh

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben  | VO

    Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben  | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Grundlagen der Grunderwerbsteuer

    • Ausgewählte Tatbestände des Gebührengesetzes
    • Grundlagen der Normverbrauchsabgabe
    • Grundlagen der Versicherungssteuer
    • Grundlagen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes
    • Grundlagen der Energiebesteuerung inkl. der Energieabgabenvergütung
    • Grundlagen der Verbrauchsteuern (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer)
    • Einschlägige verfahrensrechtliche Themenstellungen

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Kenntnisse über die Grundlagen und ausgewählten Spezialfragen des Gebührenrechts, der Grunderwerbsteuer, der Normverbrauchsabgabe, der Versicherungssteuer, der Kraftfahrzeugsteuer, der Energiesteuern und der Verbrauchsteuern

    • • können diese erläutern

    Lehrmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Doralt, Werner / Ruppe, Hans-Georg / Ehrke-Rabel, Tina: Steuerrecht II, 7. Auflage, Wien: Manz, 2014

    Bauer-Eder / Lang / Netzer / Proksch / Wiedermann, Gebühren, Verkehrssteuern, Bewertung, Wien, LexisNexis 2012

    Aigner, Dietmar: Verkehrssteuern und sonstige Abgaben, Skriptum der Akademie der Wirtschaftstreuhänder (Stand 10/2014)

    Arnold, Wolf-Dieter / Arnold, Nikolaus: Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz 1987, Loseblatt, 13. AUflage,  Wien 2014: LexisNexis

    Petritz / Petritz-Klar: Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, 6. Auflage, Manz 2016

    Gaier, Richard: Gebühren und Verkehrsteuern, Wien: Manz, 2013

    Arnold, Wolf-Dieter / Arnold, Nikolaus: Rechtsgebühren, 9. Auflage, Wien: facultas 2011

    Petritz / Petritz-Klar / Bavenek-Weber, Gebührengesetz, 2. Lieferung, LexisNexis 2015

    Varro, Daniel: Stiftungseingangssteuer, Wien, Manz 2011

    Ludwig, Praxishandbuch Normverbrauchsabgabe, 3. Auflage, Wien: Linde 2014

    Grabner/Sarnthein, Praxishandbuch NoVA, Wien, LexisNexis 2009

    Bieber, Verbrauchsteuern in Österreich, LexisNexis, Wien 2011

    Bayer / Schwab, Verbrauchsteuern und Umweltabgaben, Wien, LexisNexis 2008

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Digitales Rechnungwesen 2 und Steuerrecht

    Digitales Rechnungwesen 2 und Steuerrecht

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefende Kenntnisse in Bereichen des nationalen Rechnungswesens und der steuerlichen Behandlung von themenübergreifenden Sachverhalten

    • • können diese selbstständig und eigenverantwortlich auf übergreifende Sachverhalte anwenden und Lösungen zur Behandlung bei der Bilanzierung nach UGB unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen, der Steuerlehre und der Beurteilung steuerlichen Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsalternativen erarbeiten

    • • haben vertiefende Kenntnisse im Bereich der internationalen Konsolidierung und können diese für einen Konzernabschluss durchzuführen

    • • können die vertiefenden Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich auf Praxisfälle anwenden und Lösungen zur Behandlung bei Konsolidierungsfragen erarbeiten

    1 SWS
    2 ECTS
    Konsolidierung | ILV

    Konsolidierung | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Klassifizierung von Beteiligungen als Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen bzw. als sonstige Beteiligungen.
    • Vollkonsolidierung
    • Kapitalkonsolidierung
      • Schuldenkonsolidierung
      • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      • Zwischenerfolgseliminierung
    • At-Equity-Konsolidierung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefende Kenntnisse im Bereich der internationalen Konsolidierung

    • • sind im Stande die Konsolidierung für einen Konzernabschluss durchzuführen

    • • können die vertiefenden Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich auf Praxisfälle anwenden und Lösungen zur Behandlung bei Konsolidierungsfragen erarbeiten

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Integrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Themenstellung in Form von praxisnahen Fallbeispielen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Christian / Lüdenbach, IFRS Essentials (deutschsprachige Version), Abschnitte IAS 27, IAS 28, IFRS 3, IFRS 10 – 12

    Egger / Samer / Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2, Der Konzernabschluss

    Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt

    Fröhlich, Praxis der Konzernrechnungslegung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul E-Government, Datenschutz, Unternehmensführung

    E-Government, Datenschutz, Unternehmensführung

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen die wesentlichen E-Government-Anwendungen und können diese im Unternehmen einsetzen

    • • kennen die Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit und erkennen Bedrohungslagen

    • • verstehen Big Data, können diese erläutern und gezielt zur Unternehmenssteuerung einsetzen

    • • kennen die Anwendungsmöglichkeiten internationaler Datenbanken und können diese gezielt im betrieblichen Rechnungswesen einsetzen

    1 SWS
    2 ECTS
    Datensicherheit  | VO

    Datensicherheit  | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit
      • Softwaresicherheit
      • Netzwerksicherheit
      • Sicherheitsmanagement
    • Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen
      • DSGVO
      • Mitarbeiter*innen Awareness
      • Grundzüge BSI-Grundschutz
      • Social Engineering
    • Cyber Security in der Praxis
      • Fake-Eingangsrechnungen
      • CEO Fraud
    • Cyber Crime als Industrie

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können die technischen und organisatorischen Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen benennen und im Dialog mit IT-Security-Verantwortlichen im Unternehmen aktuelle Bedrohungslagen einordnen und bewerten

    • • sind mit technischen und organisatorischen Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen vertraut und können diese benennen

    • • können im Dialog mit IT-Security-Verantwortlichen im Unternehmen aktuelle Bedrohungslagen einordnen und bewerten

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

     

    Literatur

    Eckert, Claudia: „IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren – Protokolle“. De Gruyter, 10. Auflage 2018

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Englisch als Fachsprache

    Englisch als Fachsprache

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können fachbezogene Englischkenntnisse anhand der vermittelten Fachtermini selbstständig anwenden

    • • sind in der Lage, sich mit Hilfe des erworbenen Fachwortschatzes systematisch neue Fachgebiete zu erschließen

    • • können basierend auf den vorangegangenen Textanalysen englische Literatur für akademische Zwecke verwenden

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Englisch als Fachsprache 1 | ILV

    Englisch als Fachsprache 1 | ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Vermittlung englischer Fachterminologie zu steuerrechtlichen Themen, insbesondere Ertrags- und Umsatzbesteuerung
    • Vermittlung englischer Fachterminologie in betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Kontext
    • Englisch für akademische Zwecke

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können fachbezogene Englischkenntnisse anhand der vermittelten Fachtermini selbstständig anwenden

    • • sind in der Lage, sich mit Hilfe des erworbenen Fachwortschatzes systematisch neue Fachgebiete zu erschließen

    • • können basierend auf den vorangegangenen Textanalysen englische Literatur für akademische Zwecke verwenden

    Lehrmethode

    • Flipped Classroom
    • Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    • Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    • Einsatz audiovisueller Medien
    • Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    • Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Praktische Übungen

    Schriftlicher Test zu Semesterende

    Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)

     

    Literatur

    Mascul, Bill: Business Vocabulary in Use, Advanced, Cambridge University Press, Third Edition 2018

    Mascul, Bill: Business Vocabulary in Use, Intermediate, Cambridge University Press, Third Edition 2017

    Bailey, Stephen: Academic Writing, A Handbook for International Students, Routledge, Fifth Edition 2017

    Terra, Ben J.M., Wattel, Peter J.: European Tax Law, Wolters Kluwer Law and Business, 2018

    Woywode, Uwe: Wörterbuch Rechnungslegung und Steuern einschließlich wichtiger Rechts- und Finanzterminologie (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch), PWC, Frankfurt 2000

    Hornby, AS: Oxford Advanced Learner´s Dictionary, Cornelsen, Tenth Edition 2020

     

    Fachzeitschriften:

    Englischsprachige aktuelle steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften

     

    Fachzeitschriften/Links:

    Bulletin for International Taxation: www.ibfd.org/IBFD-Products/Bulletin-International-Taxation-Journal

    European Commission: ec.europa.eu/info/index_en

    OECD Observer: www.oecdobserver.org/news/categoryfront.php/id/60/Taxation.html

    Global Tax News: www.tax-news.com/asp/newsGER.asp

    Unterrichtssprache

    Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Ertragsteuerrecht

    Ertragsteuerrecht

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben in ausgewählten Teilbereichen vertiefte Kenntnisse des Ertragsteuerrechts

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert anwenden sowie anderen vermitteln

    • Die Vertiefung der Kenntnisse erfolgt in ausgewählten Teilbereichen des Ertragsteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Steuerrechts und des Unionsrechts

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    1 SWS
    2 ECTS
    Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II | SE

    Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung
    • Spezialfragen der Veranlagung
    • Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften
    • Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt)
    • Internationale Aspekte

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefte Kenntnisse des nationalen Ertragsteuerrechts und des damit zusammenhängenden Unions- und Verfassungsrechts

    • • können komplexe ertragsteuerliche Fragestellungen erkennen, selbstständig aufarbeiten und problemorientiert Analysen und Lösungsansätze erstellen

    • • sind in der Lage, diese Kenntnisse im Rahmen ihrer Tätigkeit in effizienter Weise anderen zu vermitteln

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Ausarbeitung und Präsentation vorgegebener Themengebiete

    Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung

     

    Literatur

    Kodex Steuergesetze (jeweils aktuelle Auflage)

    Doralt/Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I (12. Aufl.)

    Standardkommentare zum EStG (zB Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Kommentar; Jakom EStG-Kommentar)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Investition und Finanzierung

    Investition und Finanzierung

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Kenntnisse in relevanten Bereichen der Bewertung, Finanzierungs- und Investitionsrechnung

    • • können diese selbständig auf Sachverhalte anwenden

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Unternehmensbewertung  | ILV

    Unternehmensbewertung  | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Einzelbewertungsverfahren
    • Gesamtbewertungsverfahren
    • anhand praktischer Übungen
      • Ertragswertverfahren
      • DCF-Verfahren
      • Substanzwert- und Liquidationsverfahren
      • CAPM

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben grundlegende Kenntnisse über die heterogenen Zielsetzungen der Unternehmensbewertung und können diese wiedergeben

    • • kennen unterschiedliche Methoden und Konzepte der Unternehmensbewertung

    • • können ausgewählte Unternehmensbewertungsverfahren anwenden

    • • können Ergebnisse von Berechnungen - im Rahmen der Unternehmensbewertung - interpretieren, analysieren und kritisch hinterfragen

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    • Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen
    • Vortrag der theoretischen Grundlagen
    • Aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe
    • Vertiefung und selbständige Anwendung der erarbeiteten Kompetenzen anhand einer umfassenden, individuellen Hausarbeit

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Pretest: 30%, Mitarbeit: 30%, Hausarbeit: 40%

    Literatur

    Aschauer, Ewald / Purtscher, Victor: Einführung in die Unternehmensbewertung, Wien, aktuelle Auflage

    Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage

    Aktuelle Informationen und Unterlagen in Moodle

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Öffentliches Recht

    Öffentliches Recht

    2 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Entscheidungen der nationalen und europäischen Höchstgerichte analysieren

    • • aus Entscheidungen der nationalen und europäischen Höchstgerichte wesentliche Aussagen herausfiltern

    • • die in diesen Entscheidungen getroffenen Aussagen abstrahieren und auf konkrete Fälle anwenden

    • • erkennen für das Abgaben(verfahrens)recht wesentliche Judikaturlinien

    • • können die erworbenen Kenntnisse auf praktische Fälle umlegen und diese solcherart lösen

    2 SWS
    4 ECTS
    Unionsrecht | SE

    Unionsrecht | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Steuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum Unionsrecht

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Entscheidungen der europäischen Höchstgerichte analysieren

    • • können aus den Entscheidungen der europäischen Höchstgerichte wesentliche Aussagen herausfiltern

    • • können die in diesen Entscheidungen getroffenen Aussagen abstrahieren und auf konkrete Fälle anwenden

    • • kennen die für das Abgaben(verfahrens)recht wesentliche Judikaturlinien

    • • können dieses „Erkennen“ (das erarbeitete Wissen) weitergeben

    Lehrmethode

    Fallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, Argumentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem Kurztest

    Literatur

    Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht, LexisNexis

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Verfassungsrecht | SE

    Verfassungsrecht | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Steuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum Verfassungsrecht

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • analysieren Entscheidungen der nationalen Höchstgerichte

    • • filtern aus diesen Entscheidungen die wesentlichen (Kern-)Aussagen

    • • abstrahieren die in diesen Entscheidungen getroffenen Aussagen und wenden diese auf konkrete Fälle an

    • • erkennen für das Abgaben(verfahrens)recht wesentliche Judikaturlinien, präsentieren und diskutieren diese

    Lehrmethode

    Fallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, Argumentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem Kurztest

    Literatur

    Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. überarbeitete Auflage, facultas, (insb Kap III [Die Grundprinzipien der österr Bundesverfassung]; Kap VIII [Die demokratische Republik], 1.3; 4.6.1; Kap IX [Der Rechtsstaat], 1 und 3; Kap XI. [Verfassungsgerichtsbarkeit], 1; 2.3 und 2.4

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Umgründungsrecht

    Umgründungsrecht

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

    • • mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht

    • • mit besonderem Schwerpunkt Umgründungen

    • • können dieses auf Fallgestaltungen anwenden indem sie diese, bekannten Sachverhalten gegenüberstellen, Abweichungen feststellen, Rechtssätze analysieren und rechtliche Lösungsansätze erarbeiten

    • • die Ergebnisse vorstellen, begründen und diskutieren können

    1 SWS
    2 ECTS
    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | ILV

    Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Allgemeines Gesellschaftsrecht
    • Vertiefte Behandlung von Personengesellschaften (UGB) einschließlich Stille Gesellschaft und Kapitalgesellschaften (AktG, GmbHG)
    • Finanzverfassung der Kapitalgesellschaft (Kapitalerhaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr), Kapitalmaßnahmen, Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Zusammenschluss
    • Internationale Aspekte

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen haben fundierte Kenntnisse im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht und mit besonderem Schwerpunkt Umgründungen von Gesellschaften.

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Schummer, Gerhard: Personengesellschaften, Verlag LexisNexis ARD Orac (skriptum), 8. Auflage, Wien 2013

    Mader, Peter: Kapitalgesellschaften, Verlag LexisNexis ARD Orac (skriptum), 8. Auflage, Wien 2013

    Rieder, Bernhard / Huemer, Doris: Gesellschaftsrecht, facultas.wuv, 2. Auflage, Wien, 2011.

    Zur Vertiefung:

    Wundsam, Walter / Zöchling, Hans / Huber, Paul / Kuhn, Wolfgang: UmgrStG online – Handkommentar zum Umgründungssteuergesetz, , Verlag Manz, Wien 2015

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Umsatzsteuerrecht

    Umsatzsteuerrecht

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erarbeiten selbstständig die Rechtslage und Systematik ausgewählter in der Praxis relevanter Themenkreise und entwickeln dadurch ein Verständnis betreffend das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht unter besonderer Beachtung aktueller Entwicklungen

    • • erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen präzise zu untersuchen und unter Anwendung der rechtlichen Bestimmungen (Gesetz, Richtlinien, Judikatur) nachvollziehbar begründete Lösungen zu erstellen

    2.5 SWS
    3 ECTS
    Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts national  | ILV

    Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts national  | ILV

    2.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Einheitlicher unionsrechtlicher Grundstücksbegriff
    • Liebhaberei
    • Lieferung und sonstige Leistung iZm Grundstücken
      • Abgrenzung
      • Werklieferung
    • Grundstücksleistungen
    • Eigenverbrauch und tauschähnlicher Umsatz
    • Bemessungsgrundlage
    • Steuerbefreiung für Lieferung von Grundstücken
    • Steuerbefreiung bei VuV von Grundstücken
    • Verzicht auf die Steuerbefreiung
    • Einschränkung der Verzichtsmöglichkeit
    • Ermäßigter Steuersatz 10%
      • Übersicht
      • Vermietung zu Wohnzwecken
      • Nebenleistungen
      • Leistungen von WEG
      • Beherbergung
    • Sonderfälle
    • Rechnungsausstellung
    • Vorsteuerabzug
      • Vorsteuerabzug bei Ist-Besteuerung
      • Zuordnung zum Unternehmen
      • Vorsteuerausschlüsse
      • Vorsteueraufteilung
    • Vorsteuerberichtigung
    • USt-Weiterleitung bei Eigenverbrauch
    • Aufbewahrungspflicht
    • Sorgfaltspflichten-UStV
    • Reverse Charge
      • Leistungen ausländischer Unternehmer
      • Bauleistungen

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben vertiefte Kenntnisse betreffend der in Zusammenhang mit Grundstücken bestehenden umsatzsteuerlichen Regelungen und sind fähig, diese Gesetzesbestimmungen auf konkrete Sachverhalte anzuwenden

    • • kennen die in der täglichen Praxis in Zusammenhang mit Grundstücken in der Praxis wichtigsten umsatzsteuerlichen Problemfelder

    • • sind in der Lage komplexe Fragestellungen selbstständig zu untersuchen und fundierte Lösungen unter Benennung der relevanten gesetzlichen Vorschriften auszuarbeiten

    • • können Sachverhalte auf das Bestehen und die Ausübung umsatzsteuerlicher Optionsmöglichkeiten hin analysieren und anhand nachvollziehbarer Parameter Ausübungsvorschläge darstellen

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Lösung von Beispielen

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Prüfung

    Literatur

    Doralt (Hrsg), Kodex Steuergesetze, Linde Verlag

    Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg), UStG-ON, 3. Auflage, Manz

    Mayr/Ungericht, UStG, 4. Auflage, Manz

    Melhardt, USt-Handbuch 2020, Linde Verlag

    Melhardt/Tumpel, Umsatzsteuergesetz, 2. Auflage, Linde Verlag

    Pernegger, Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 3. Auflage Linde Verlag

    Ruppe/Achatz, Umsatzsteuergesetz, 5. Auflage, Verlag Österreich

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Wissenschaftliches Arbeiten

    Wissenschaftliches Arbeiten

    2 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden

    • • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    2 SWS
    4 ECTS
    Forschungsmethodik  | ILV

    Forschungsmethodik  | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken
    • Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren Veröffentlichung

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden

    • • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Literatur

    Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage 2014 (Facultas Verlag; 978-3-7089-1059-8)

    Dax/Hopf, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 7. Auflage 2012 (Manz Verlag; 978-3-214-06199-9)

    Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 2. Auflage 2011 (UTB Verlag; 978-3-8252-3659-5)

    Konrath, SchreibGuide Jus, 3. Auflage 2013 (Manz Verlag; 978-3-214-00456-9)

    Bacher/Raltchev, Schreiben und Recherchieren für Juristen, 1. Auflage 2012 (Verlag Helbing & Lichtenhahn; 978-3-7190-3305-7)

    Keiler/Bezemek, leg cit3, 3. Auflage 2014 (Verlag Österreich; 978-3-7046-6258-3)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Schreiben im wissenschaftlichen Kontext | SE

    Schreiben im wissenschaftlichen Kontext | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Auseinandersetzung mit der juristischen Methodenlehre & Wiederholung des juristischen Zitierens
    • Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der Literatur

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Literatur

    Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage 2014 (Facultas Verlag; 978-3-7089-1059-8)

    Dax/Hopf, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 7. Auflage 2012 (Manz Verlag; 978-3-214-06199-9)

    Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 2. Auflage 2011 (UTB Verlag; 978-3-8252-3659-5)

    Konrath, SchreibGuide Jus, 3. Auflage 2013 (Manz Verlag; 978-3-214-00456-9)

    Bacher/Raltchev, Schreiben und Recherchieren für Juristen, 1. Auflage 2012 (Verlag Helbing & Lichtenhahn; 978-3-7190-3305-7)

    Keiler/Bezemek, leg cit3, 3. Auflage 2014 (Verlag Österreich; 978-3-7046-6258-3)

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Modul Digitale Transformation

    Digitale Transformation

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können durch digitale Entwicklungen getriebene neue Anforderungen und Rollenbilder an Führungskräfte nachvollziehen und erläutern

    • • sind in der Lage digitale Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten

    • • sind in der Lage aktuelle Entwicklungen und neue Anforderungen in deren Organisation anzupassen und umzusetzen

    • • können die derzeit am Markt verfügbaren, wesentlichen (IT) Lösungen zur Unterstützung im Bereich Steuer, Finanz- und Rechnungswesen benennen

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter  | ILV

    Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter  | ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern:

    • Führung von Mitarbeiter*innen in Zeiten von virtuellen Teams
    • Ethik und Verantwortung
    • Kommunikation
    • Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person?
    • Talentmanagement
    • Management vs. Leadership
    • Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Management-Ansätze und deren Methoden benennen

    • • können die neuen Anforderungen an Führungskräften im digitalen Zeitalter benennen und erläutern

    • • können neue Rollenbilder im Bereich Steuer- und Rechnungswesen nachvollziehen und im eigenen Unternehmen umsetzen

    • • können die im Unternehmen für Strategieentwicklung im Bereich Digitalisierung verantwortlichen Rollen beschreiben

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul E-Government, Datenschutz, Unternehmensführung

    E-Government, Datenschutz, Unternehmensführung

    3 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen die wesentlichen E-Government-Anwendungen und können diese im Unternehmen einsetzen

    • • kennen die Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit und erkennen Bedrohungslagen

    • • verstehen Big Data, können diese erläutern und gezielt zur Unternehmenssteuerung einsetzen

    • • kennen die Anwendungsmöglichkeiten internationaler Datenbanken und können diese gezielt im betrieblichen Rechnungswesen einsetzen

    3 SWS
    4 ECTS
    E-Government-Anwendungen  | VO

    E-Government-Anwendungen  | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government
    • Digitale Signatur
    • E-Rechnung
    • Unternehmensserviceportal (USP)
    • Praxisnahe Anwendung von aktuellen Tools samt Ausblick (z.B. Finanzonline, MeineSV etc.)
    • Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele
    • Digitale Archivierung (Aufbewahrungsfristen etc.)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • sind in der Lage aktuelle E-Government-Anwendungen zu benennen

    • • erkennen Beschleunigungspotentiale von digitalen Anwendungsprozessen

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Internationale Datenbanken  | ILV

    Internationale Datenbanken  | ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    Anwendungsmöglichkeiten der AMADEUS/ORBIS-Datenbank

    • Quantitative Recherchen
    • Qualitative Recherchen
    • Kennzahlen
    • Benchmarking, Interquartile Bandbreiten
    • Anwendungsgrenzen

    Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen internationaler (Lizenz-)Datenbanken (RoyaltyStat bzw U.S. Securities and Exchange Commission)

    Abfragen europäischer Wirtschafts- und Mediendatenbanken

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen die Anwendungsmöglichkeiten internationaler Datenbanken und können diese gezielt im betrieblichen Rechnungswesen einsetzen

    • • können quantitative und qualitative Recherchen in internationalen Datenbanken durchführen

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Integrierte Lehrveranstaltung

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Englisch als Fachsprache

    Englisch als Fachsprache

    2 SWS   3 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können fachbezogene Englischkenntnisse anhand der vermittelten Fachtermini selbstständig anwenden

    • • sind in der Lage, sich mit Hilfe des erworbenen Fachwortschatzes systematisch neue Fachgebiete zu erschließen

    • • können basierend auf den vorangegangenen Textanalysen englische Literatur für akademische Zwecke verwenden

    2 SWS
    3 ECTS
    Englisch als Fachsprache 2 | ILV

    Englisch als Fachsprache 2 | ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    • Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur, mit Fokus auf Revision und Jahresabschlüssen
    • Anforderungen interner und externer Prüfeinheiten
    • Code of Ethics von Prüfeinheiten
    • Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen
    • Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen
    • Digitalisierung im Steuerbereich
    • Englisch für akademische Zwecke (Englische Fachliteratur als Grundlage für die Masterarbeit)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können fachbezogene Englischkenntnisse anhand der vermittelten Fachtermini selbstständig anwenden

    • • sind in der Lage, sich mit Hilfe des erworbenen Fachwortschatzes systematisch neue Fachgebiete zu erschließen

    • • können basierend auf den vorangegangenen Textanalysen englische Literatur für akademische Zwecke verwenden

    Lehrmethode

    • Flipped Classroom
    • Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode
    • Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge
    • Einsatz audiovisueller Medien
    • Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien
    • Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und Festigung

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Praktische Übungen

    Schriftliche Wiederholung zu Semesterbeginn

    Präsentationen

    Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)

     

    Literatur

    IIA – Standards für interne Revisionen

    IIA – Code of Ethics

    IIA – IPPF („Handbuch IR“)

    COSO – Enterprise in Risk Management

    Denk, Robert / Exner-Merkelt, Karin / Ruthner, Raoul: Corporate Risk Management - Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe, 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Linde International, 2008

    Mascul, Bill: Business Vocabulary in Use, Advanced, Cambridge University Press, Third Edition 2018

    Mascul, Bill: Business Vocabulary in Use, Intermediate, Cambridge University Press, Third Edition 2017

    Bailey, Stephen: Academic Writing, A Handbook for International Students, Routledge, Fifth Edition 2017

    Terra, Ben J.M., Wattel, Peter J.: European Tax Law, Wolters Kluwer Law and Business, 2018

    Woywode, Uwe: Wörterbuch Rechnungslegung und Steuern einschließlich wichtiger Rechts- und Finanzterminologie (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch), PWC, Frankfurt 2000

    Hornby, AS: Oxford Advanced Learner´s Dictionary, Cornelsen, Tenth Edition 2020

     

    Fachzeitschriften:

    Englischsprachige aktuelle steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften

     

    Fachzeitschriften/Links:

    Bulletin for International Taxation: www.ibfd.org/IBFD-Products/Bulletin-International-Taxation-Journal

    OECD Observer: www.oecdobserver.org/news/categoryfront.php/id/60/Taxation.html

    Global Tax News: www.tax-news.com/asp/newsGER.asp

    Unterrichtssprache

    Englisch

    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Internationales Steuerrecht

    Internationales Steuerrecht

    5.5 SWS   10 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Kenntnisse im internationalen Steuerrecht eigenverantwortlich anwenden

    • • können fachlich relevante Dokumente recherchieren und kritisch reflektieren

    • • können Inhalte und Zusammenhänge der abkommensrechtlichen Grundlagen des internationalen Steuerrechts erläutern und dieses Wissen auf praktische Sachverhalte anwenden

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    5.5 SWS
    10 ECTS
    OECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) | SE

    OECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) | SE

    1.5 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • OECD-Musterabkommen und OECD-Musterkommentar
    • Wesentliche Abweichungen zum UN-Musterabkommen
    • Praxis der Doppelbesteuerungsabkommen
    • Multilaterales Instrument
    • Wesentliche OECD-Guidelines/-Reports
    • Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • verstehen die wesentlichen Inhalte und Zusammenhänge der abkommensrechtlichen Grundlagen des Internationalen Steuerrechts

    • • können wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen abkommensrechtlichen Grundlagen bzw konkreten Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) analysieren

    • • sind fähig wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Abkommensrecht und dem nationalen Außensteuerrecht zu evaluieren

    • • können eigenverantwortlich und lösungsorientiert das erworbene Wissen auf konkrete Sachverhalte anwenden

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc.)

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Literatur

    OECD-Musterabkommen und OECD-Musterkommentar

    OECD-Guidelines/-Reports (online via OECD-Website)

    Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) via BMF-Website (https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/internationales-steuerrecht/doppelbesteuerungsabkommen.html)

    Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, Lexis Nexis, aktuelle Auflage (dzt. 6. Auflage, 2020)

    Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, Lexis Nexis, aktuelle Auflage (dzt. 2. Auflage, 2019)

    Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), DBA - Doppelbesteuerungsabkommen - Kommentar, Linde Verlag, aktuelle Auflage (dzt. 2. Auflage, 2019)

    Lang, Introduction to the Law of Double Taxation Conventions, Linde Verlag, aktuelle Auflage (dzt. 3. Auflage, 2021)

    Unterrichtssprache

    Deutsch-Englisch

    1.5 SWS
    2 ECTS
    OECD-Verrechnungspreise | SE

    OECD-Verrechnungspreise | SE

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • OECD-Verrechnungspreisgrundsätze
      Methodenauswahl, Methodenanwendung unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeiten zum BEPS-Projekt (Base Erosion and Profit Shifting), Benchmarking
      Dokumentationsbestimmungen (National, OECD - Masterfilekonzept)
      Gewinnberichtigungen national / international
      Streitbeilegung (Gegenberichtigungen, Verständigungsverfahren, Schiedsverfahren)
    • Funktionsverlagerung (Produktion, Vertrieb, Dienstleistung, Intellectual Property)
    • (digitale) Betriebsstätten (Gewinnermittlung und –zuordnung unter spezieller Berücksichtigung der OECD-Arbeiten zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft)
    • Konfliktverhütung (Horizontal Monitoring – begleitende Kontrolle, ICAP 2.0 [International Compliance Assurance Programm], Advance Ruling)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Grundkenntnisse im internationalen Steuerrecht (DBA, Gemeinschaftsrecht)

    • • können diese im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortlich und lösungsorientiert zur Bearbeitung von Verrechnungspreisproblemstellungen anwenden

    • • können relevante wissenschaftliche Veröffentlichungen und Entscheidungen der Finanz- und Höchstgerichte auf dem Gebiet der Verrechnungspreise, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien, recherchieren

    • • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen sinnerfassend zu lesen und kritisch zu hinterfragen

    • • können einschlägige Forschungsergebnisse interpretieren und für die konkrete Arbeit nutzen

    • • können Sachverhalte abstrahieren, mit bestehenden Lösungen vergleichen, Abweichungen feststellen und logische Entscheidungsgrundlagen vorbereiten

    • • können Fallstellungen im Hinblick auf eine gesetzlich erforderliche Dokumentation der Verrechnungspreise aufbereiten und Grundlagen für ein Master- bzw. Localfile erarbeiten

    Lehrmethode

    E-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in Kleingruppen

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher Test

    Literatur

    Fachbücher:

    OECD-Verrechnungspreisguidelines in aktueller Fassung (http://oecd.org/tax/)

    Österreichische Verrechnungspreisrichtlinien in aktueller Fassung

    Verrechnungspreisdokumentationsgesetz und Durchführungsverordnung

    Kodex Doppelbesteuerungsabkommen, aktuelle Auflage, Lindeverlag;

    Kodex Verrechnungspreise, aktuelle Auflage, Linde Verlag

    Brandl Rainer / Macho Roland / Schrottmeyer Norbert / Vock Martin: Begleitende Kontrolle, SWK-Spezial, Wien: Linde  Verlag 2018

    Damböck Andreas / Macho Roland / Schrottmeyer Norbert / Steiner Gerhard: Verrechnungspreisdokumentationspflichten, 3. Auflage, Wien: Linde Verlag, 2022

    Gottholmseder Georg / Schröger Matthias, Grundlagen der Verrechnungspreise, Wien, Lexis Nexis 2017

    Macho Roland / Steiner Gerhard / Spensberger Erich: Verrechnungspreise kompakt, Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis, 4. Auflage, Wien: Linde Verlag, 2023

    Macho Roland / Steiner Gerhard / Spensberger Erich: Case Studies – Verrechnungspreise kompakt, 3. Auflage, Wien: Linde Verlag, 2021

    Müller Eduard / Woischitzschläger Hubert / Zöchling Hans: Co-operative Tax Compliance in Österreich, Wien: Linde Verlag 2019

    Rosar Werner / Rosenberger Florian (Hrsg), Handbuch Verrechnungspreise, 3. Auflage, Linde Verlag, 2022

    Rosenberger, in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 9 (aktuelle Auflage; Linde); ODER Rosenberger, in Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, Teil 4 Verrechnungspreise (aktuelle Auflage; Lexis Nexis)

    Vögele Alexander / Borstell Thomas / Engler Gerhard: Verrechnungspreise, 5. Auflage, München: Verlag C.H. Beck

     

    Fachzeitschriften:

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    TPI – Transfer Pricing International, Lindeverlag

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche  | SE

    Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche  | SE

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Die Arbeit der OECD im internationalen Steuerrecht: Von der Anpassung des Standards zum Informationsaustausch bis zum Unified Approach in der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft
    • Die Arbeit des UN Tax Committees: Die Rezeption der OECD Standards und die globale Bedeutung der Institution
    • Die Arbeit der EU im Bereich der direkten Besteuerung
    • Die steuerpolitischen Entscheidungen Österreichs 

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben Grundkenntnisse im internationalen Steuerrecht (Außensteuerrecht, DBA, Gemeinschaftsrecht)

    • • haben ein Grundverständnis der internationalen Akteure (i.e. Internationale Organisationen, Staaten, NGOs) und der politischen Prozesse im internationalen Steuerrecht

    • • haben ein gutes Verständnis der Entwicklungen im internationalen Steuerrecht der vergangenen Dekade

    • • können zu Themengebieten im internationalen Steuerrecht selbstständig recherchieren und arbeiten (unter Einbeziehung diverser nationaler und internationaler Quellen)

    • • können Publikationen im internationalen Steuerrecht verstehen, interpretieren und nach ihrer Bedeutung einordnen

    • • können steuerpolitische Handlungsoptionen der internationalen Akteure in einem globalen Zusammenhang erkennen und bewerten

    Lehrmethode

    E-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in Kleingruppen

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit, 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher Test

    Literatur

    Fachbücher:

    Kodex Doppelbesteuerungsabkommen, aktuelle Auflage, Lindeverlag;

    Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), DBA - Doppelbesteuerungsabkommen - Kommentar, Linde Verlag, aktuelle Auflage (dzt. 2. Auflage, 2019)

    Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, Lexis Nexis, aktuelle Auflage (dzt. 5. Auflage, 2017)

    Petruzzi/Spies, Tax Policy Challenges in the 21st Century

    United Nations Handbook in Selected Issues in Protecting the Tax Base (Second Edition)

     

    Aktuelle Publikationen internationaler Organisationen:

    OECD: www.oecd.org/tax/

    United Nations: www.un.org/esa/ffd/ffd-follow-up/tax-committee.html

     

    Fachzeitschriften:

    SWI – Steuer und Wirtschaft International, Lindeverlag

    TPI – Transfer Pricing International, Lindeverlag

    Intertax - WoltersKluwer

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Masterarbeit

    Masterarbeit

    1 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden

    • • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • können relevante Forschungsfragen gendergerecht formulieren

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    1 SWS
    2 ECTS
    Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage  | SE

    Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage  | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    • Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden
    • Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)
    • Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden und sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • können relevante Forschungsfragen gendergerecht formulieren

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Abschließende Prüfung

    Literatur

    Bosch, Karl: Elementare Einführung in die Angewandte Statistik – Mit Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden: Vieweg, 2005.

    Bansch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003.

    Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart: UTB, 2008.

    Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Umgründungsrecht

    Umgründungsrecht

    3 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • haben fundierte Kenntnisse im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

    • • mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht

    • • mit besonderem Schwerpunkt Umgründungen

    • • können dieses auf Fallgestaltungen anwenden indem sie diese, bekannten Sachverhalten gegenüberstellen, Abweichungen feststellen, Rechtssätze analysieren und rechtliche Lösungsansätze erarbeiten

    • • die Ergebnisse vorstellen, begründen und diskutieren können

    3 SWS
    5 ECTS
    Umgründungssteuerrecht | ILV

    Umgründungssteuerrecht | ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    • Einführende und vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten
    • Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH)

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen sind in der Lage, gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsvorgänge systematisch steuerrechtlich zu beurteilen und einzuordnen, sowie Lösungen zu erarbeiten und zu erläutern.

    Lehrmethode

    Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Permanente Überprüfung mit abschließender Prüfung

    Literatur

    Walter, Thomas: Umgründungssteuerrecht – Ein systematischer Grundriss, facultas.wuv, jeweils aktuelle Auflage, Wien.

    Wiesner/Hirschler/Mayr: Handbuch der Umgründungen, Band 1-3, Lexis 360 – Lexis Nexis

    Jann, Umgründungen im Steuerrecht, Lexis 360 – Lexis Nexis

    Wundsam, Walter / Zöchling, Hans / Huber, Paul / Kuhn, Wolfgang: UmgrStG online – Handkommentar zum Umgründungssteuergesetz, Verlag Manz, Wien 2015

    Kalss, Susanne / Nowotny, Christian / Schauer, Martin: Österreichisches Gesellschaftsrecht, Verlag Manz, Wien 2009

    Kalss, Susanne: Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung, Verlag Manz, Wien 2010

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Modul Umsatzsteuerrecht

    Umsatzsteuerrecht

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • erarbeiten selbstständig die Rechtslage und Systematik ausgewählter in der Praxis relevanter Themenkreise und entwickeln dadurch ein Verständnis betreffend das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht unter besonderer Beachtung aktueller Entwicklungen

    • • erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen präzise zu untersuchen und unter Anwendung der rechtlichen Bestimmungen (Gesetz, Richtlinien, Judikatur) nachvollziehbar begründete Lösungen zu erstellen

    2.5 SWS
    4 ECTS
    Umsatzsteuerrecht im Binnenmarkt | ILV

    Umsatzsteuerrecht im Binnenmarkt | ILV

    2.5 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    • Mehrwertsteuerrecht der Union
    • Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen in der Union
    • Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht
    • Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen das Mehrwertsteuerrecht der Europäischen Union sowie die Mehrwertsteuersysteme der EU-Mitgliedstaaten und können dieses im Zusammenhang mit dem nationalen Umsatzsteuerrecht auf wirtschaftliche Sachverhalte selbständig anwenden

    • • kennen die aktuellen mehrwertsteuerrechtlichen Entwicklungen auf Ebene der Union sowie die aktuelle Rechtsprechung des EUGH zum Mehrwertsteuerrecht, können diese interpretieren und vor dem Hintergrund des nationalen Rechts anwenden

    • • verstehen die Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter

    Literatur

    Bücher:

    Doralt, Werner (Hrsg): Kodex Steuergesetze

    Berger, Wolfgang / Bürgler, Christian / Kanduth-Kristen, Sabine / Wakounig, Marian: UStG-ON-Kommentar, Wien: Manz; (2015)

    Melhardt, Stefan: USt-Handbuch 2014, Wien: Linde Verlag

    Melhardt, Stefan / Tumpel, Michael: Umsatzsteuergesetz - Kommentar. Wien: Linde Verlag; 1. Auflage, 2012: 1

    Pernegger, Robert, Umsatzsteuer für die die betriebliche Praxis, 2. Auflage, Wien: Linde Verlag 2011

    Fachzeitschriften:

    SWK, Steuer- und Wirtschaftskartei, Wien: Linde Verlag

    ÖStZ, Österreichische Steuerzeitung, Wien: LexisNexis

    taxlex, Zeitschrift für Steuer und Beratung, Manz

    Terra/Kajus European VAT Directives

    Lernprogramme:

    VAT eLearning course
    ec.europa.eu/taxation_customs/common/elearning/vat/index_en.htm

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    4 ECTS

    Modul Digitale Transformation

    Digitale Transformation

    4 SWS   6 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können durch digitale Entwicklungen getriebene neue Anforderungen und Rollenbilder an Führungskräfte nachvollziehen und erläutern

    • • sind in der Lage digitale Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten

    • • sind in der Lage aktuelle Entwicklungen und neue Anforderungen in deren Organisation anzupassen und umzusetzen

    • • können die derzeit am Markt verfügbaren, wesentlichen (IT) Lösungen zur Unterstützung im Bereich Steuer, Finanz- und Rechnungswesen benennen

    4 SWS
    6 ECTS
    Big Data und Datenmanagement | ILV

    Big Data und Datenmanagement | ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Data Governance
      • Bedeutung und Interpretation von Big Data
      • Datenquellen
      • (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung
      • Hausaufgaben im Unternehmen
      • Data Lake
      • Identifikation von Rollen
    • Advanced Analytics
      • Entwicklung von Machine Learning
      • Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc)
      • Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc.
      • Industrie 4.0

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können Big Data erklären und interpretieren

    • • sind in der Lage Begrifflichkeiten im Bereich Big Data zuzuordnen und zu unterscheiden

    • • können die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von Big Data in der Organisation darlegen

    • • können aus Big Data erforderliche Anforderungen an die Steuerung von Unternehmen ableiten und Projektvorhaben konzipieren

    • • Erkennen den Nutzen von Advanced Analytics und sind in der Lage diesen zu beschreiben

    • • Können Handlungsempfehlungen aus der Anwendung von Advanced Analytics ableiten

    • • benennen Anwendungsbeispiele von Advanced Analytics

    • • erkennen und erläutern die Bedeutung von Data Governance

    • • verstehen und beschreiben die KI-Leiter

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

    Literatur

    Gleich, R., Grönke K.(HrsG): Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics: Neue Möglichkeiten von Big Data für Planung und Analyse erkennen und Nutzen, 2017

    Kaeser/Tobai, IT-Tax-Revolution - Datenmanagement, Prozessoptimierung und Künstliche Intelligenz, in Ballwieser/Hey/Mellinghoff/Merz (Hrsg), Tax Technology (2018) 1–2.

    Martinetz/Maringele, Legal Tech und Recht: Künstliche Intelligenz zwischen Vorfreude und Skepsis. Künstliche Intelligenz in Form von Legal Tech in der Rechtsbranche, AnwBl 2018, 294–296.

    Daugherty, P., Wilson, J.: Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, , 2018.

    Drucker, P.: Innovation and Entrepreneurship. 2015.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Digital Transformation Process  | ILV

    Digital Transformation Process  | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie
    • den Bedarf der digitalen Transformation in der Organisation zu erkennen
    • Digitale Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • können die Komplexität der Digitalen Transformation erkennen und beschreiben

    • • die Auswirkungen auf Menschen und deren Motivation verstehen

    • • Veränderungsprozesse nachhaltig begleiten und gezielt steuern

    • • die Notwendigkeit digitaler Transformationsprozesse erkennen und erläutern

    • • Veränderungen in Organisationen gestalten

    • • Corporate Culture verstehen und Unternehmenskultur gezielt beeinflussen

    • • Grundlagen der nachhaltigen Begleitung und gezielten Steuerung von Veränderungsprozessen erläutern

    • • Grundlagen des Konfliktmanagements / Konflikte zielgerichtet lösen

    • • sind in der Lage eine Unternehmensstrategie um digitale Aspekte zu erweitern und an erforderliche digitale Umstellungen in der Organisation anzupassen

    • • verstehen die Umsetzung eines analogen Prozesses in digitale Abläufe und können diese erläutern

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Digitale Toolbox für Tax-Manager*innen | ILV

    Digitale Toolbox für Tax-Manager*innen | ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick
    • Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele
    • Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion
      • Cloud Computing
      • Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS
      • Business Intelligence
      • AI Solutions
      • Bots

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen können die derzeit am Markt verfügbaren, wesentlichen IT-Tools zur Unterstützung im Bereich Steuer, Finanz- und Rechnungswesen benennen.

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Risk Analysis | ILV

    Risk Analysis | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Die LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern:

    • Grundlagen des Risikomanagements
    • Corporate Governance & Compliance
    • Methoden und Werkzeuge im Risikomanagement

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen die Bedeutung, Begriffe und Themenbereiche des Risikomanagements und können dessen Auswirkung erklären

    • • können notwendige Anforderungen an die Steuerung im Bereich Risikomanagements von Unternehmen ableiten

    • • sind in der Lage Anforderungen an Organisationen im Bereich Risikomanagement zu benennen und zu erläutern

    • • können Risikomethoden und Werkzeuge benennen

    • • verfügen über Kenntnis und Erfahrungen zum lösungsorientierten Verhalten in konfliktären Situationen

    Lehrmethode

    Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehveranstaltung bekanntgegeben.

    Literatur

    Wird im Zuge der Detailausarbeitung der LV bekanntgegeben.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Masterarbeit

    Masterarbeit

    1 SWS   22 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden

    • • sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • können relevante Forschungsfragen gendergerecht formulieren

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    1 SWS
    22 ECTS
    Masterarbeit | MT

    Masterarbeit | MT

    0 SWS   20 ECTS

    Inhalt

    Verfassen der Masterarbeit

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden und sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • können relevante Forschungsfragen gendergerecht formulieren

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    Lehrmethode

    Seminar

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Masterarbeit

    Literatur

    Bücher:

    Bosch, Karl: Elementare Einführung in die Angewandte Statistik – Mit Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden: Vieweg, 2005.

    Bansch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003.

    Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart: UTB, 2008

    Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000.

     

    Fachzeitschriften:

    Abhängig vom gewählten Masterarbeitsthema

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    20 ECTS
    Seminar zur Masterarbeit | SE

    Seminar zur Masterarbeit | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterarbeit

    • Datenerhebung und Auswertung
    • Beratung bezüglich Weiterarbeit
    • Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes
    • Wissenschaftstheoretische Zugänge

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen • kennen relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden und können diese im Rahmen von wissenschaftlichem Arbeiten situationsbezogen auswählen und anwenden und sind fähig, Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Forschungsergebnisse zu erstellen

    • • können relevante Forschungsfragen gendergerecht formulieren

    • • tragen durch fachspezifische wissenschaftliche Publikationen sowie durch Fachvorträge zur Weiterentwicklung der Disziplin bei

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Exposé

    Literatur

    Bücher:

    Bosch, Karl: Elementare Einführung in die Angewandte Statistik – Mit Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden: Vieweg, 2005.

    Bansch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003.

    Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart: UTB, 2008

    Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000.

     

    Fachzeitschriften:

    Abhängig vom gewählten Masterarbeitsthema

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Masterprüfung

    Masterprüfung

    0 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Im Zuge der Masterprüfung erfolgt eine letztmalige und abschließende formale und inhaltliche Überprüfung, ob die Absolvent*innen die programmbezogenen Lernergebnisse des Studiengangs erreicht haben.

    2 ECTS
    Masterprüfung  | AP

    Masterprüfung  | AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lernergebnisse

    • Im Zuge der Masterprüfung erfolgt eine letztmalige und abschließende formale und inhaltliche Überprüfung, ob die Absolvent*innen die programmbezogenen Lernergebnisse des Studiengangs erreicht haben.

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 ECTS

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    alle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa ganztags

    Unterrichtssprache
    Deutsch


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Absolvent*in haben Sie hervorragende Karrierechancen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsberatung. Das Studium ist ein guter Ausgangspunkt für die Prüfung zum/zur Steuerberater*in und Wirtschaftsprüfer*in. Zu Ihren möglichen Tätigkeitsfeldern gehören Expert*innen- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor und in der Wirtschaft.

    • Finanzverwaltung

    • Wirtschaftstreuhandkanzleien

    • Rechnungswesenabteilungen kleiner und mittlerer sowie großer Unternehmen

      • EU-Institutionen und internationale Organisationen

      • Gebietskörperschaften und deren Tochtereinrichtungen

      • Interessensvertretungen

        Friedrich Stanzel im Gespräch

        Interview

        Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax Management

        Mit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden.

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Ein Saal von hinten, vorne wird eine Präsentation auf einer Leinwand gezeigt
        19. November 2024

        Pillar II: Steuer-Insights verständlich gemacht

        Was bedeutet das Mindestbesteuerungsgesetz für Unternehmen? Bei einer Campus Lecture am 12. November gaben Expert*innen des Finanzamts für Großbetriebe Antworten – und sorgten für eine spannende Diskussion.

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        • Networking
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
        Zu diesem Thema sind derzeit keine Events verfügbar.
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Susanne Kunst
        Yasemin Morkoc
        Mag.a Sandra Schmalz, BSc

        Favoritenstraße 226, A.1.12
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3700
        +43 1 606 68 77-3809
        taxmanagement@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Di bis Do, 8.30-12.00 Uhr
        Fr, 8.30-15.00 Uhr


         

        Campus Lectures Tax Management

        Sollten Sie weitere Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per E-Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren.

         

         

        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 734 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein