Inhalt
Phase 1: In einem asynchron besuchbaren Online-Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen von Telehealth kennen. Dies umfasst die Themen:
- Definition und Abgrenzung von Telehealth
- Anwendungsformen von Telehealth
- Anwendungsgebiete und Zielgruppen von Telehealth
- Vorteile und Barrieren von Telehealth
- Rechtliche und Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Strategien für die erfolgreiche Durchführung von Telehealth
Phase 2: Nach Abschluss des Online-Kurses melden sich die Studierenden für einen Folge-Workshop Ihrer Wahl an. Workshops können, je nach Thema, in Präsenz oder online abgehalten werden und variieren in ihrer Anzahl je nach angemeldeten Studierenden. Mögliche und je nach Aktualität wechselnde Themengebiete der Workshops sind:
- Video-Konferenz-Software für die Durchführung von Telehealth
- Geräte mit Sensorik zur Erfassung von Bewegungen im Telehealth Setting
- Apps zur Erstellung und Durchführung von Heimübungsprogrammen
- Apps zur Unterstützung einer gesunden Ernährung
- Apps und Programme zur Sprach- und Sprechförderung
- Apps und Programme zur kognitiven Förderung
- Apps und Programme zur psychosozialen Unterstützung
- Apps für Eltern und Schwangere
- Apps zum Einsatz in Pflegesituationen
In den Workshops werden vom Vortragenden verschiedene technische Lösungen zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Lösungen kennen und wählen abschließend eine aus, welche sie, in einer anschließenden Phase des Selbststudiums, genauer erlernen möchten. Diese Lösung wird von den Studierenden im folgenden Marketplace vorgestellt:
Phase 3: Von den Studierenden werden diverse Telehealth-Lösungen im Festsaal an einzelnen Ständen vorgestellt. Die Studierenden informieren sich an den Ständen und lernen von ihren Kolleg*innen. Es gibt die Möglichkeit für Interaktion und Diskussion.
Lernergebnisse
Die Studierenden können Telehealth erklären und von anderen Begriffen aus dem Bereich eHealth abgrenzen.
Die Studierenden kennen unterschiedliche Anwendungsformen von Telehealth.
Die Studierenden kennen verschiedene Anwendungsgebiete und mögliche Zielgruppen von Telehealth.
Die Studierenden können die Einsatzfähigkeit von Telehealth Systemen in Bezug auf unterschiedliche Ziegruppen beurteilen.
Die Studierenden können Vorteile und Barrieren von Telehealth nennen.
Die Studierenden kennen die rechtlichen und datenschutzrechtlichen Grundlagen von Telehealth.
Die Studierenden kennen Strategien, um Telehealth erfolgreich durchzuführen.
Die Studierenden kennen wesentliche Merkmale und Funktionen von mindestens vier verschiedenen Telehealth-Lösungen zu einem gewählten Spezialgebiet und können diese vergleichen.
Die Studierenden kennen eine Telehealth-Lösung aus einem gewählten Spezialgebiet im Detail.
Die Studierenden sind in der Lage, eine Telehealth-Lösung so zu vermitteln, dass andere Studierende deren wesentlichen Merkmale und Funktionen verstehen.
Die Studierenden haben einen Überblick über Telehealth-Lösungen aus verschiedenen Bereichen.
Lehrmethode
Phase 1: Asynchroner Online-Vortrag
Phase 2: Workshop + Selbststudium
Phase 3: Marketplace
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung: Online-Test (Phase 1), Workshop-Partizipation (Phase 2), Marketplace-Partizipation (Phase 3)
Literatur
Vereinte Nationen. (2015). Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015.
Lokmic-Tomkins, Z., Davies, S., Block, L. J., Cochrane, L., Dorin, A., Von Gerich, H., Lozada-Perezmitre, E., Reid, L., & Peltonen, L.-M. (2022). Assessing the carbon footprint of digital health interventions: A scoping review. Journal of the American Medical Informatics Association, 29(12), 2128–2139. https://doi.org/10.1093/jamia/ocac196
Serra, C. M., Tanarro, A. A., Cummings, C., Fuertes, A. J., & Martínez, J. F. T. (2022). Environmental impact of digital health [Preprint]. In Review. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1262007/v1
Gray, K. (2022). Climate Change, Human Health, and Health Informatics: A New View of Connected and Sustainable Digital Health. Frontiers in Digital Health, 4, 869721. https://doi.org/10.3389/fdgth.2022.869721
Thompson, M. (2021). The Environmental Impacts of Digital Health. DIGITAL HEALTH, 7, 205520762110334. https://doi.org/10.1177/20552076211033421
Romanello, M., Di Napoli, C., Drummond, P., Green, C., Kennard, H., Lampard, P., Scamman, D., Arnell, N., Ayeb-Karlsson, S., Ford, L. B., Belesova, K., Bowen, K., Cai, W., Callaghan, M., Campbell-Lendrum, D., Chambers, J., Van Daalen, K. R., Dalin, C., Dasandi, N., … Costello, A. (2022). The 2022 report of the Lancet Countdown on health and climate change: Health at the mercy of fossil fuels. The Lancet, 400(10363), 1619–1654. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01540-9
Agenda 2030 - SDG-Indikatorenbericht. Jahresaktueller Bericht zu finden hier: https://www.statistik.at/suche?L=0&id=582&tx_solr%5Bq%5D=agenda+2030
Vereinte Nationen: Ziele für nachhaltige Entwicklung. Jahresaktueller Bericht zu finden hier: https://www.un.org/Depts/german/de/neuedok.html
Unterrichtssprache
Deutsch