DEPARTMENT

Applied Life Sciences

Die FH Campus Wien bietet im Department Applied Life Sciences Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten an. Im Rahmen von Kooperationen mit dem Campus Vienna BioCenter und der BOKU nutzen Studierende und Forschende an den FH-Standorten der Applied Life Sciences die hochmodernen Labors. Die FH Campus Wien hat sich mit praxisnahen Ausbildungsinhalten und anwendungsnahen F&E-Projekten in der medizinischen, molekularen und industriellen Biotechnologie sowie im Verpackungs- und Ressourcenmanagement etabliert.

Neuer Studienstandort seit Wintersemester 2022/23:
Seit Herbst 2022 befinden sich alle Studiengänge des Departments Applied Life Sciences am neu errichteten Standort Favoritenstraße 222, 1100 Wien.

Für Benachrichtigungen anmelden

Studienangebot des Departments Applied Life Sciences

Wählen Sie weitere Einstellungen, um die passenden Studiengänge zu finden:

Bachelor

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

berufsbegleitend

Bachelor

Nachhaltige Verpackungstechnologie

berufsbegleitend

Bachelor

Molekulare Biotechnologie

Vollzeit

Master

Sustainability Assessment and Resource Management*

berufsbegleitend

Master

Packaging Technology and Sustainability

berufsbegleitend

Master

Molecular Biotechnology

Vollzeit

Master

Biotechnologisches Qualitätsmanagement

berufsbegleitend


Einblicke in Applied Life Sciences

Alle Videos
<
>

Wie funktionieren Totimpfstoffe gegen COVID-19?

Dieses Erklärvideo beschreibt, wie inaktivierte Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 hergestellt werden, was sie beinhalten und wie sie wirken

11:45

Wege in eine lebenswerte Zukunft

Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Mehr dazu im Video.

2:08

Zukunft nachhaltig gestalten

Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Nachhaltige Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten.

3:41

Totimpfstoffe gegen SARS-CoV-2: Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe

Wie funktionieren Totimpfstoffe gegen COVID-19? Dieses Erklärvideo beschreibt, wie inaktivierte Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 hergestellt werden, was sie beinhalten und wie sie wirken.

11:57

SARS-CoV-2: Corona-Impfstoffe im Vergleich (mRNA und Vektor)

Wie funktionieren Corona-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2? Dieses Video erklärt den Ablauf einer Impfung im Körper, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von mRNA- und Vektorimpfstoffen sowie das Entstehen und die Problematik von neuen Virusvarianten.

9:24

Karriere mit Molecular Biotechnology

3 Fragen – 3 Antworten mit Florian Kabinger. Er ist Absolvent des englischsprachigen zum Masters Molecular Biotechnology

3:21

Bioengineering – Der Weg vom Gen zum Produkt

Enzyme, Zellen und Bio-Organismen sind die Supertalente der Biotechnologie. Im Bioengineering-Studium lernst du, ihr Potenzial zu nutzen und Produktionsverfahren, die im großindustriellen Maßstab eingesetzt werden, zu entwickeln und zu optimieren. Durch deine Arbeit können fossile Rohstoffe ersetzt, Energie- und Entsorgungskosten gespart und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.

1:49

Bei der BeSt³ Wien: Im Gespräch

Green, smart, sicher und nachhaltig. Zu den Themen Green Jobs und Green Education nahmen bei der Best3 Wien Vertreter*innen der FH Campus Wien teil.

42:59

Science Slam: Der mit den Salmonellen tanzt

Wie können "harmlose" Salmonellen dabei helfen, verschiedene Verpackungsmaterialien auf ihre Sicherheit zu untersuchen?

5:14

Science Slam: Mal schnell die Welt retten

Team Verpackungs- und Ressourcenmanagement

Wie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen.

Bachelor Nachhaltige Verpackungstechnologie

Bachelor Nachhaltiges Ressourcenmanagement

4:49

Green, smart, sicher und nachhaltig

Studierende der FH Campus WIen im Gespräch: Green, smart, sicher und nachhaltig

42:59

SARS-CoV-2: Mutationen und Varianten des Coronavirus

Wie entstehen Mutationen bei Viren, und was unterscheidet sie von Varianten? Der Virologe Andreas Bergthaler beantwortet diese Fragen und geht auf die Problematik in Hinblick auf SARS-CoV-2 und COVID-19 ein.

09:28

 

25. November 2020

Erneut Würdigungspreis für Molekulare Biotechnologie

 

Auch 2020 überzeugte eine Absolventin des Masterstudiums Molecular Biotechnology die Jury des Würdigungspreises, den das Wissenschaftsministerium jährlich an die besten Absolvent*innen österreichischer Hochschulen vergibt. Samantha Vanessa Göber liefert mit ihrer Abschlussarbeit Erkenntnisse, womit erstmalig die Rolle der Immunabwehrzellen Neutrophile bei der Bekämpfung von Krebs untersucht werden kann.

Die Absolventin Samantha Vanessa Göber steht vor dem Gebäude am FH-Standort Vienna BioCenter, wo die Studiengänge Molekulare Biotechnologie angesiedelt sind.

Samantha Vanessa Göber, Absolventin des Masterstudiums Molecular Biotechnology, vor dem Gebäude am FH-Standort Vienna BioCenter.


Herausragende Arbeit für mögliche Krebstherapie

Neutrophile spielen eine wichtige Rolle bei der menschlichen Immunabwehr. Bisher blieb aber unentdeckt, dass diese auch für die Bekämpfung bösartiger Zellwucherungen eine wichtige Bedeutung haben könnten. Genau hier setzt die Absolventin an und untersucht wie Neutrophile reagieren, wenn sie auf Tumorgewebe treffen. Dazu integrierte sie die Immunabwehrzellen als mögliche Beteiligte am Tumorgeschehen in ein bestehendes 3D-Modell.

Geschafft: Richtige Bedingungen zum Überleben

Neutrophile sind die kurzlebigsten Immunabwehrzellen, werden als erste Zellen am Entzündungsort rekrutiert und weisen je nach Umgebungssignale eine entzündungsfördernde oder entzündungshemmende Wirkung auf. Die Zellen sind sehr fragil, so überleben sie beispielsweise außerhalb des Körpers nur wenige Stunden und reagieren auf jegliche Art der Behandlung. Der Absolventin gelang es humane Neutrophile mit einer schonenden Isolationsmethode, das bedeutet Zellen aus einer Probe herauszulösen, und durch geeignete Bedingungen so zu kultivieren, dass sie lebensfähig bleiben. Das ermöglichte Samantha Vanessa Göber wiederum, die Immunabwehrzellen in ein In-vitro-3D-Modell hinzuzufügen, in dem auch Tumorzellen sind. Damit kann erstmalig untersucht werden, welche Rolle Neutrophile bei der Bekämpfung von bösartigen Tumoren einnehmen.

Immunabwehrzellen als Schlüssel  

Basierend auf diesem neuen Modell könnte untersucht werden, inwiefern Neutrophile krebshemmend oder krebsfördernd auf Tumorgewebe und dessen Umfeld wirken. Die Arbeit der Absolventin liefert so neue Erkenntnisse, mit denen die Bedeutung von Neutrophilen für eine mögliche Krebstherapie weiter erforscht werden kann. Herzliche Gratulation an Samantha Vanessa Göber!

Zahlreiche Preisträger*innen aus dem Fachbereich Biotechnologie  

Seit dem 10-jährigen Bestehen der Studiengänge Molekulare Biotechnologie an der FH Campus Wien ging der Würdigungspreis zum siebten Mal an Absolvent*innen dieser Studiengänge. Sieben Würdigungspreisträger*innen und eine Nominierung machen das hohe Niveau der Ausbildung am FH-Standort Vienna BioCenter, wo das Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie und das englischsprachige Masterstudium Molecular Biotechnology angesiedelt sind, sichtbar. „Die heurige Preisträgerin repräsentiert erneut, dass unsere Absolvent*innen mit ihrem Know-how erfolgreich in die internationale Spitzenforschung einsteigen“, freut sich Beatrix Kuen-Krismer, Leiterin des Departments Applied Life Sciences sowie der beiden Studiengänge. Die diesjährige Verleihung des Würdigungspreises in der Aula der Wissenschaften konnte coronabedingt nicht stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren!

Würdigungspreise 2019 für die Super-Zwillinge

Ausgezeichnet für den Kampf gegen Krebszellen

Applied Life Sciences

Vielfalt in der Forschung

Forschung und Entwicklung machen einen bedeutenden und weiter wachsenden Teil der Aktivitäten des Departments Applied Life Sciences aus. Kooperationen mit renommierten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Spitälern sowie projektbezogene Förderungen von FWF, FFG und MA23 belegen die anerkannte Forschungskompetenz der FH Campus Wien. Masterstudierende werden laufend in F&E-Aktivitäten einbezogen.

Forschungsbereiche

Hier geht es zu unseren fünf interdisziplinären Forschungsbereichen.

Forschungszentrum Molecular Biotechnology

Das Forschungszentrum Molecular Biotechnology verknüpft die vorhandene Expertise in den Bereichen Immunologie und Signaltransduktion für die Analyse von Allergien, Entzündungsprozessen und anderen Signalling Pathways. Ausgehend von einem grundlegenden Verständnis von Allergien und Signalling kommen Proteomics- und Genomics-basierte Methoden, immunologische Methoden, Reporterassays, sowie Fluoreszenz-basierte Analysen zur Anwendung.

Forschungsschwerpunkte

  • Signalling Pathways – Cell Based Testsystems

  • Allergy Research

    Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen

    Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen üben einen hohen Innovationsdruck auf Verpackungsproduzent*innen und –anwender*innen aus, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln. Das Forschungszentrum Nachhaltigkeitsbewertung und Verpackungslösungen adressiert diese Herausforderungen durch die Entwicklung geeigneter Verpackungen und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Sicherheit. Daraus ergibt sich ein klarer Nutzen für Gesellschaft und Umwelt.

      Forschungsschwerpunkte

      • Sicherheit von Verpackungen

      • Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen


        Kooperationen

        Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen genauere Informationen zu Kooperationen und Partnerschaften.


        Kontakt

        Departmentleitung

        Sekretariat

        Elisabeth Hablas
        Verena Schweitzer

        Favoritenstraße 222, F.3.23
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3500
        +43 1 606 68 77-3509
        biotechnologie@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Information: Bewerbung und Aufnahme
        biotechnologie@fh-campuswien.ac.at

        Öffnungszeiten
        Mo.bis Do., 9.00-13.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr
        Fr., 9.00-13.00 Uhr


        Downloads

        Themenfolder Applied Life Sciences
        pdf, 1 MB