Masterstudium

Bioinformatik

berufsbegleitend

 

Bioinformatik

Die Bioinformatik entwickelt Algorithmen und Programme, mit denen biochemische Prozesse simuliert und naturwissenschaftliche sowie medizinische Daten analysiert werden. Sie verknüpft Wissen über biochemische und molekularbiologische Abläufe in Organismen mit angewandter Informatik, Machine Learning und Modellentwicklung. Datenmanagement, -sicherheit und -integration sind genauso Teil des Feldes wie die Systembiologie oder Molecular Design. Heute ist Bioinformatik aus der Forschung, aber auch aus der industriellen Entwicklung und Produktion nicht mehr wegzudenken. Damit erwarten Sie ausgezeichnete Perspektiven an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Entwicklung.

Department
Applied Life Sciences
Thema
Technologien

Highlights

  • Fokus auf medizinische Bioinformatik, Molecular Design und Systembiologie

  • Schwerpunkt: Machine Learning und Automatisierung

  • Zugang zu Top-Netzwerk mit österreichischen sowie internationalen Universitäten und Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, sowie namhaften Biotech-Unternehmen

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    01. Januar 2025 - 15. Juni 2025

    Studienplätze

    22

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos

    Vor dem Studium

    Sie kommen aus den Naturwissenschaften, begeistern sich für IT und bringen hier grundlegendes Wissen mit. Ihre Chance sehen Sie darin, beides zu kombinieren und IT dafür einzusetzen, die Datenflut der Life Sciences optimal darzustellen und zu verstehen. Sie zeichnen sich durch analytisches und prozessorientiertes Denken aus. Sie arbeiten gerne lösungsorientiert an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen. Sie möchten berufliche Erfolge im Team und im Rahmen von Projekten erzielen und sind offen für Leitungsverantwortung. Sie können sich auch gut vorstellen, selbstständig Dienstleistungen zu erbringen. Durchschnittliche Englischkenntnisse werden erwartet.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Studienplatz = Laborplatz

    Teilen ist gut, aber bitte nicht den Laborplatz. Bei uns haben Sie garantiert Ihren eigenen.

    Gefragtes Wissen

    Was Sie hier lernen ist ausschlaggebend, um globale Probleme lösen zu können.

    International vernetzt

    Für ein Praktikum oder einen Job ins Ausland: auch darauf bereitet Sie Studium gut vor.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist

    • ein abgeschlossenes naturwissenschaftlich-technisches Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    In Summe 180 ECTS und davon zumindest

    • 13 ECTS-Credits aus Naturwissenschaften wie Chemie, Biochemie, Molekularbiologie/Genetik, Mathematik/Statistik und
    • 13 ECTS-Credits aus technischen Fächern wie Bioinformatik, Datenbanken, Betriebssysteme, Programmieren.

    Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage beim Sekretariat.

    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau C1.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Bewerbungsfristen-Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement (siehe auch Nr. 4)
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. (optional als 2. Datei) Transcript of Records oder Diploma Supplement (ergänzend zu Nr. 3)
    5. Sprachnachweis Deutsch Niveau C1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch C1
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre)
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat C1
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat C1
        • telc: Deutsch C1 Hochschule
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II - C1
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau C1/2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    6. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    7. Motivationsschreiben auf Deutsch
    8. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (Details im Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest überprüft Ihr Wissen aus Programmieren, Bioinformatik, Statistik, Molekularbiologie und Genetik. Mit einem positiven Testergebnis werden Sie zu einem weiteren Termin eingeladen und führen ein Bewerbungsgespräch, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten und zeitliche Kapazität. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung:
      > Schriftlicher Aufnahmetest (60%)
      > Bewerbungsgespräch (40%)

      Die Studienplätze werden nach dieser Reihung spätestens Mitte Juli vergeben. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.

    Berufsbegleitend studieren mit dem waff-Stipendium für Frauen

    Der waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds unterstützt Frauen, die berufsbegleitend in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie studieren wollen. Unter anderem wartet ein Stipendium in Höhe von 12.000 Euro für ein Bachelor- und 9.000 Euro für ein Masterstudium auf Sie. Detaillierte Informationen und Voraussetzungen finden Sie auf der Website des waff: waff – Frauen, Beruf und Studium

    Für weitere Förderungsmöglichkeiten besuchen Sie unsere Seite Förderungen und Stipendien.

    Schriftlicher Aufnahmetest und Bewerbungsgespräche

    Zwischen April und Juni werden mehrere Termine angeboten. Details werden mit Beginn der Bewerbungsfrist veröffentlicht.

    Voraussichtlicher Semesterstart für das 1. Semester

    Mitte August

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Elisabeth Holzmann (Sekretariat) für eine persönliche Beratung via Zoom:

    elisabeth.holzmann@fh-campuswien.ac.at


    Im Studium

    In Lehre und Forschung profitieren Sie von unserem starken Netzwerk mit der Industrie.In unserem Studiengang lehren Expert*innen aus der Praxis und bringen ihr anwendungsorientiertes Know-how ein. Unsere IT-Infrastruktur (Linux) steht Studierenden in Vorlesungen und für Masterarbeiten zur Verfügung. Zahlreiche F&E-Projekte am Studiengang bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit topaktuellen Anwendungen auseinanderzusetzen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Das Studium hat einen molekularbiologischen Schwerpunkt und ist speziell auf die Anforderungen in der Pharma und Biotech Branche zugeschnitten, bietet aber auch genügend Basiswissen und Diversität um die Bedürfnisse der modernen Medizin abzudecken. Die Datenflut der Life Science Forschung kann schon lange nicht ohne Bioinformatik bewältigt werden, und in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie wird immer mehr Fokus auf eine computerbasierte Auswertung und Modellierung gelegt. In den letzten Jahren hat sich aber auch im medizinischen Bereich klar gezeigt welche Bereicherung die Verwendung von Bioinformatik in das Feld bringt.

    Egal ob Risikofaktoren über genetischer Marker bestimmt oder das Mikrobiom analysiert werden soll, seltenen Krankheiten erkannt, oder Krankheitsverläufe vorhergesagt werden sollen, Verfahren der Bioinformatik machen es möglich. Egal ob neue Medikamente entwickelt, oder die Produktion von biotechnologischen Produktion optimiert werden soll, der Bedarf an Bioinformatiker*innen nimmt rasant zu. Mit unserer produktionsnahen Ausbildung sind Sie gefragt.

    Bioinformatik bilden die Schnittstelle zwischen IT und Biologie, zwischen Experiment und Erkenntnis. Sie kombinieren daher im Studium Angewandte Informatik und Maschine Learning mit biologischer Datenanalyse.

    • Bei Angewandter Informatik und Maschine Learning setzen Sie sich mit Programmieren, Netzwerken und Datenbanksystemen, klassischer Statistik und Maschine Learning Methoden auseinander. Mit Algorithmen und Softwareentwicklung bekommen sie die Werkzeuge um Projekte sinnvoll und effizient umsetzen zu können.
    • Im Bereich der biologischen Datenanalyse lernen Sie mit den unterschiedlichsten Sequenzierdaten umzugehen, das Mikrobiom zu erforschen, Struktur- und Funktionsvorhersagen zu treffen und mit metabolischen Modellen zu arbeiten.
    • Kompetenzen in Projektmanagement und Unternehmensführung ergänzen Ihre Ausbildung.
    • Die Methoden wissenschaftlicher Arbeit wenden Sie im Rahmen der Masterthesis an.

    Lehrveranstaltungsübersicht*

    Modul Grundlagen der Bioinformatik
    7.5 SWS
    15 ECTS
    Einführung in das Programmieren | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Grundlagen Algorithmen | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    R for Data Science | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Shell Essentials | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Statistik | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul OMICS
    7.5 SWS
    15 ECTS
    Proteomics and Metabolomics | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Sequencing Lab | UE
    2 SWS
    4 ECTS
    Transcriptomics and Genomics | ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Modul Angewandte Bioinformatik
    4 SWS
    10 ECTS
    Ausgewählte Themen der Bioinformatik | SE
    1 SWS
    4 ECTS
    Epigenetics | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Structural Biology and Molecular Design | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Data Science und KI
    5 SWS
    10 ECTS
    Machine Learning and AI | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Programming for Biomedical Data Science | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Spezielle Statistik | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Virtualisierung und Automatisierung
    4.5 SWS
    10 ECTS
    Cloud Computing | ILV
    1.5 SWS
    3.5 ECTS
    Container and Collaboration | ILV
    1.5 SWS
    3.5 ECTS
    Workflow Design | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Datenmanagement und Softwareengineering
    5 SWS
    10 ECTS
    Datenbanksysteme | ILV
    3.5 SWS
    7 ECTS
    Software Development | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Electives
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Electives (5 ECTS nach Wahl)
    Businessplanung und Kostenrechnung | VO
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Computational Systems Biology | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Immunologie | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Patentwesen | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Physiologie | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Prozessmodellierung und Simulation | VO
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Wahlfach Bioinformatik | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Modul Medizinische Datenanalyse
    5 SWS
    10 ECTS
    Bioinformatics for Clinical Applications | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Biomarker and predictive medicine | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Software als Medizinprodukt | VO
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Projektmanagement
    1.5 SWS
    5 ECTS
    Projektmanagement | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Scientific writing and thesis proposal | ILV
    0.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Electives
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Electives (5 ECTS nach Wahl)
    Advanced Sequencing Lab | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Entrepreneurship | VO
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Life Cycle Analysis | VO
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Wahlfach Bioinformatische Spezialisierung | ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS
    Modul Masterarbeit
    1 SWS
    25 ECTS
    Masterarbeit | MT
    23 ECTS
    Masterarbeit Seminar | SE
    1 SWS
    1 ECTS
    Masterprüfung | AP
    1 ECTS

    Semesterdaten:
    Wintersemester: Mitte August bis Ende Jänner
    Sommersemester: Anfang Februar bis Mitte Juli

    Anzahl der Unterrichtswochen
    20 pro Semester

     

    Unterrichtszeiten
    18.00-21.15 Uhr (ca. vier Mal zwischen Mo und Fr); Sa (ganztägig; ca. alle zwei Wochen, ab 8.30 Uhr)

    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 

    * Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.

     

    Das Mikrobiom im öffentlichen Raum – ORF-Beitrag zu einer internationalen Studie

    Bakterien und Viren sind seit der Corona-Pandemie im Fokus. Jede Metropole, jeder Ort hat seinen eigenen Mix an Bakterien und Viren. Diese findet man an Plätzen, wo besonders viele Menschen unterwegs sind. Bioinformatikerin Alexandra Graf hat DNA-Proben entnommen, die im Labor sequenziert wurden. Die Untersuchung war Teil einer groß angelegten internationalen „Studie zum urbanen Mikrobiom“.

    (Mayrs Magazin vom 20.08.2021)

     

    Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

    Wir arbeiten eng mit zahlreichen Industrieunternehmen, Universitäten wie der Universität für Bodenkultur Wien, dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) und weiteren Forschungsinstituten zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Ausgehend von der historisch gewachsenen Brau- und Pharmaindustrie hat sich Wien zu einem Zentrum der biotechnologischen Forschung entwickelt. Viele Betriebe dieser Branchen haben in den letzten Jahren eigene Bioinformatik-Abteilungen gegründet. Hochdurchsatz-Sequenzanalysen und Vergleiche größerer Genome erfordern besonders leistungsfähige Sequenzanalyse- und Modellierungsmethoden, Datenbankverwaltungssysteme und graphische interaktive Anzeige-Tools für die teilautomatisierte Verarbeitung riesiger Genomik-Datenmengen. Neben der Genomikanalyse befasst sich die Bioinformatik mit verschiedenen anderen Bereichen wie z.B. der Genexpressionsanalyse. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, Datenbanken zu erstellen und zu betreiben sowie Applikationssoftware zu entwickeln. Sie wissen, wie Sequenz- und Funktionsanalysen von Biomolekülen funktionieren. Sie können molekularbiologische Experimente simulieren und softwaregestützte Vorhersagen treffen. Das Studium schafft auch eine gute Basis, um selbstständig Dienstleistungen anzubieten.

    • Biotechnologische Forschungsunternehmen

    • Biopharmazeutische Industrie

    • Industrielle Biotechnologie

      • Medizinische und molekularbiologische Forschung

      • Bioinformatik-Dienstleistungsanbieter*innen

        Herr in hellblauem Hemd sitzt neben anderem Herrn in dunkelrotem Pullover auf einer Bank im Hintergrund eine Wiese und eine Straße

        Im Gespräch

        Bioinformatiker sprechen die Sprache der Medizin

        Anton Grünberg und Andreas Redl sind erfolgreiche Unternehmer. Mit dem Softwareunternehmen Datamedrix haben sie sich auf die Pharmazeutische Industrie, HealthCare und Bioinformatik spezialisiert. Sie selbst sagen rückblickend: ihre beste Entscheidung war, das Studium Bioinformatik absolviert zu haben und auch warum.

        Weiterlesen

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Gruppe von Menschen
        27. November 2024

        Ines Swoboda auf Alpha-Gal Symposium an der University of Georgia

        Von 20. bis 21. November 2024 versammelten sich führende Expert*innen, darunter Allergieforscherin Ines Swoboda, an der University of Georgia, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Alpha-Gal-Allergie zu diskutieren.

        • Forschungszentrum Molecular Biotechnology
        • Applied Life Sciences
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Nachhaltigkeit bei Verpackungen und bei der Herstellung von Organismen, oder etwa Allergieforschung auf der Zellebene – hier passiert zukunftsfähige Forschung.


        Downloads

        Themenfolder Applied Life Sciences
        pdf, 1 MB

        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Elisabeth Beck
        Elisabeth Holzmann, Bakk. techn.
        Johanna Bauer
        Barbara Philipp

        Favoritenstraße 222, E.3.22
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3600
        +43 1 606 68 77-3609
        bioengineering@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Do, 16.30-18.15 Uhr

        Telefonische Erreichbarkeit
        Mo bis Do, 10.00-18.15 Uhr
        Fr, 10.00-14.00 Uhr


         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein