Master (CE)
Advanced Nursing Counseling
berufsbegleitend
Kinder und Jugendliche sind eine besonders vulnerable Personengruppe mit einem erhöhten Schutzbedürfnis und speziellen pflegerischen Ansprüchen. Neben der Rücksichtnahme auf diese Anforderungen im Umgang mit jungen Menschen, ist das Schaffen einer tragfähigen Basis in der pflegerischen Arbeit mit Familien ein wesentlicher Baustein. Dem Akademischen Hochschullehrgang liegt deshalb das Pflegeverständnis der familienorientierten Pflege zugrunde. Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Kinder und Jugendliche tätig sind oder dies anstreben, müssen eine Spezialisierung gemäß GuKG §17 absolvieren. Darüber hinaus bietet der Hochschullehrgang die Möglichkeit der Erweiterung und Untermauerung pflegewissenschaftlicher Kenntnisse.
Hochschullehrgang in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund
Akademische*r Expert*in Kinder- und Jugendlichenpflege
Lehrgangsbeitrag
€ 10.033,92 exkl. USt.1
+ ÖH Beitrag
Bewerbung Sommersemester 2025
01. September 2024 - 30. November 2024
20
FH Campus Wien
1 Für Mitarbeiter*innen des WIGEV: Absolvierung im Dienstverhältnis des WIGEV, Kostenübernahme der entsendenden Dienststelle erforderlich. Nach Maßgabe freier Plätze können Mitarbeiter*innen externer Träger oder Selbstzahler*innen aufgenommen werden. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.
2 Die Gesamtanzahl von 75 ETS verteilt sich auf Fachtheorie – 42 ECTS und Berufspraktikum – 33 ECTS. Das Berufspraktikum wird von/m Teilnehmer*in selbst organisiert. Ein beurteiltes, fachspezifisches Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden kann angerechnet werden.
Sie haben Interesse in ein spezielles Berufsfeld einzutauchen und wollen Ihre Pflegeexpertise mit wissenschaftlichen Kompetenzen im Spezialbereich Kinder- und Jugendlichenpflege mit dem besonderen Fokus der Familienorientierten Pflege vertiefen. Sie möchten im Rahmen des Pflegeprozesses Ihre Rolle im interdisziplinären Team schärfen und Expert*in für alters- und entwicklungsbedingte Bedürfnisse in unterschiedlichen Settings werden. Ihre große Aufmerksamkeit gilt dem Wohlbefinden der Patient*innen und Sie sehen nonverbale Kommunikation als essenzielle Basis für Ihre Patient*innenunterstützung nach dem Motto: Rechtzeitig wissen, wo der Schuh drückt, ohne dass Patient*innen Bedürfnisse in Worte fassen können. Dabei berücksichtigen Sie auch die Beziehung zu An- und Zugehörigen und helfen Familien dabei, gesundheitsbezogene Entscheidungsprozesse selbstbestimmt zu beeinflussen.
Sie lernen von Beginn an in Realsituationen: Bei unseren Kooperationspartner*innen oder in unseren top ausgestatteten Funktionsräumen.
In interdisziplinären Forschungsprojekten sammeln Sie Erfahrungen und lernen von anderen.
Setzen Sie Ihre Basisausbildung mit einzigartigen Weiterbildungsangeboten für neue Berufsfelder fort.
Für die Zulassung benötigen Sie
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich
Wenn Sie im Dienstverhältnis die Ausbildung absolvieren möchten, ist die Voraussetzung zur Teilnahme die Kostenübernahme der vorgesetzten Dienststelle. Selbstzahlende laden im Bewerbungsprozess statt der Bestätigung der Dienststelle bitte ein eigenes Schreiben über den Selbstzahlerstatus hoch.
Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens
Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.
Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.
Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.
Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.
Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.
Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet, nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, ein Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Berufsmotive, Zielvorstellung und Persönlichkeit erfahren wollen.
Vor Beginn des ersten Semesters haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Propädeutikums Kenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und -forschung nachzuholen, um die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium zu erfüllen oder um einfach Ihre Kenntnisse aufzufrischen.
Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH für Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Österreich. Sie lernen von den Besten: Alle Lehrenden verfügen dank langjähriger Erfahrung in berufsfeld-relevanten Strukturen über ausgewiesene Expertise und Anerkennung im speziellen Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege. Ebenso zeichnen sie sich zu einem hohen Ausmaß durch formelle wissenschaftliche und pflegepädagogische Qualifikationen aus.
Absolvent*innen trainieren ihre speziellen Fertigkeiten im Bereich des Kinästhetik-Infant-Handling sowie der Basalen Stimulation® in der Pflege mit dem Fokus auf das Kind und den Jugendlichen.
Auch die Anrechnung auf Weiterbildung IMC Kinder- und Jugendlichenpflege ist möglich.
Der Hochschullehrgang ist so konzipiert, dass Sie neben dem Studium auch Ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen können. Das ermöglicht Ihnen, gelerntes unmittelbar in Ihr Praxisfeld zu transferieren.
Der Hochschullehrgang verknüpft die Bereiche familienorientierter Pflege mit Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung mit speziellem Fokus auf die Patient*innengruppe Kinder und Jugendliche.
Semesterdaten
Start Wintersemester - Besuch nur für Vollzeitmitarbeiter*innen möglich
1. Semester: Wintersemester: Mittwoch KW 36 - KW 4*
2. Semester: Sommersemester: KW 7 – KW 27
3. Semester: Wintersemester: Mittwoch KW 36 - KW 4
*Ausnahme: Wintersemester 2024: Start ab 11. September 2024 (KW 37)
Start: Sommersemester - Teilnahme auch für Teilzeitmitarbeiter*innen (mind. 30 Wochenstunden) möglich
1. Semester: Sommersemester: 01.März – KW 32
2. Semester: Wintersemester: Mittwoch in der KW 36 – KW 8
3. Semester: Sommersemester: 01. März – KW 27
Unterrichtszeiten Wintersemester-Start
Die theoretischen Module sind mit 40 Wochenstunden und 8 Stunden pro Tag geplant.
Unterrichtszeiten Sommersemester-Start
Die theoretischen Module sind mit 30 Wochenstunden und 8 Stunden pro Tag geplant.
Neben den theoretischen Modulen werden, in den vorlesungsfreien Zeiten, die Berufspraktika absolviert. Darüber hinaus sind Sie die restliche Zeit an Ihren Stammstationen im Einsatz.
Wahlmöglichkeiten im Curriculum
Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.
Als Absolvent*in bringen Sie Ihre fachspezifische Expertise in unterschiedlichen, vielfältigen Settings im intra- wie extramuralen Berufsfeld ein.
Was KI-Tools für das Design von Projekten leisten können, zeigte die Erasmus+ International Staff Training Week 2024. Nathalie Traugott und Verena Kollmann vom Zentrum für Angewandte Pflegeforschung waren in Riga mit dabei.
15. November 2024
7. November 2024
31. Oktober 2024
30. Oktober 2024
28. Oktober 2024
Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
Mag.a Michaela Bilir
Leiterin Studienbereich 7
Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege,
Akademischer Hochschullehrgang Kinder und Jugendlichenpflege
Wiener Gesundheitsverbund in Kooperation mit der FH Campus Wien
Favoritenstraße 226, 1100 Wien
+43 1 606 68 77- 4241
michaela.bilir@fh-campuswien.ac.at
Katharina Strobl, BSC
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8.00-15.00 Uhr
+43 1 606 68 77-5055
pflege7@fh-campuswien.ac.at
katharina.strobl@fh-campuswien.ac.at
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy
Lehre und Forschung
Studienprogrammleitung im Department Angewandte Pflegewissenschaft
+43 1 606 68 77-4012
simone.grandy@fh-campuswien.ac.at