Akademischer Hochschullehrgang

Kinder- und Jugendlichenpflege

berufsbegleitend

 

Kinder- und Jugendlichenpflege

Kinder und Jugendliche sind eine besonders vulnerable Personengruppe mit einem erhöhten Schutzbedürfnis und speziellen pflegerischen Ansprüchen. Neben der Rücksichtnahme auf diese Anforderungen im Umgang mit jungen Menschen, ist das Schaffen einer tragfähigen Basis in der pflegerischen Arbeit mit Familien ein wesentlicher Baustein. Dem Akademischen Hochschullehrgang liegt deshalb das Pflegeverständnis der familienorientierten Pflege zugrunde. Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Kinder und Jugendliche tätig sind oder dies anstreben, müssen eine Spezialisierung gemäß GuKG §17 absolvieren. Darüber hinaus bietet der Hochschullehrgang die Möglichkeit der Erweiterung und Untermauerung pflegewissenschaftlicher Kenntnisse.

Hochschullehrgang in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund

Department
Angewandte Pflegewissenschaft
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Teilnahme von Teilzeitmitarbeiter*innen mit 30 Wochenstunden möglich, bei allen Lehrgängen die im Sommersemester (SoSe) starten

  • Systemische Ausrichtung auf familienorientierte Betrachtungsweise

  • Berufsbegleitende Studienform

  • Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Wahllehrveranstaltungen zu wählen: Wahl-LV 1 integrierte Gesundheitsversorgung oder Wahl-LV 2: Das erkrankte Kind im Setting ICU oder IMCU

  • Unsere Hochschullehrgänge entsprechen den Richtlinien der Marke Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Pflegefortbildungspunkte (ÖGKV PFP®), die im Jahr 2019 durch den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) zur Unterstützung der Fortbildungsauswahl für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) ins Leben gerufen wurde.

     

    Facts

    Abschluss

    Akademische*r Expert*in Kinder- und Jugendlichenpflege

    Studiendauer
    3 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    € 10.033,92 exkl. USt.1

    + ÖH Beitrag

    ECTS
    75 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    20

    Studienstandort

    Campus Floridotower

    1 Für Mitarbeiter*innen des WIGEV: Absolvierung im Dienstverhältnis des WIGEV, Kostenübernahme der entsendenden Dienststelle erforderlich. Nach Maßgabe freier Plätze können Mitarbeiter*innen externer Träger oder Selbstzahler*innen aufgenommen werden.
    2 Die Gesamtanzahl von 75 ETS verteilt sich auf Fachtheorie – 42 ECTS und Berufspraktikum – 33 ECTS. Das Berufspraktikum wird von/m Teilnehmer*in selbst organisiert. Ein beurteiltes, fachspezifisches Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden kann angerechnet werden.

    Vor dem Studium

    Sie haben Interesse in ein spezielles Berufsfeld einzutauchen und wollen Ihre Pflegeexpertise mit wissenschaftlichen Kompetenzen im Spezialbereich Kinder- und Jugendlichenpflege mit dem besonderen Fokus der Familienorientierten Pflege vertiefen. Sie möchten im Rahmen des Pflegeprozesses Ihre Rolle im interdisziplinären Team schärfen und Expert*in für alters- und entwicklungsbedingte Bedürfnisse in unterschiedlichen Settings werden. Ihre große Aufmerksamkeit gilt dem Wohlbefinden der Patient*innen und Sie sehen nonverbale Kommunikation als essenzielle Basis für Ihre Patient*innenunterstützung nach dem Motto: Rechtzeitig wissen, wo der Schuh drückt, ohne dass Patient*innen Bedürfnisse in Worte fassen können. Dabei berücksichtigen Sie auch die Beziehung zu An- und Zugehörigen und helfen Familien dabei, gesundheitsbezogene Entscheidungsprozesse selbstbestimmt zu beeinflussen.

    • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege ODER
    • Diplom für den Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Hochschulreife: Matura ODER Maturaäquivalent (Berufsreifeprüfungszeugnis, Studienberechtigungsprüfung) ODER
    • facheinschlägige Zusatzprüfungen in Deutsch B2 und Englisch B1 – als Äquivalenz für die Zusatzprüfung in Deutsch wird die Fachbereichsarbeit aus der Diplomausbildung anerkannt. In diesem Fall muss diese der Lehrgangsleitung vorgelegt werden.
    • Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist die Kostenübernahme der vorgesetzten Dienststelle.

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • ggf. Heiratsurkunde
    • Kopie des Berufsausweises
    • Diplom- oder Bachelorurkunde und Detailzeugnisse
    • Maturazeugnis oder Maturaäquivalent oder Nachweis über erfolgreichen Abschluss der Zusatzprüfungen Englisch B1 und Deutsch. (gegebenenfalls hochladen der Fachbereichsarbeit)
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Vidierung der Kostenübernahme der Pflegedirektion

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind.

    Das Aufnahmeverfahren beinhaltet, nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, ein Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Berufsmotive, Zielvorstellung und Persönlichkeit erfahren wollen.

    Vor Beginn des ersten Semesters haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Propädeutikums Kenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und -forschung nachzuholen, um die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium zu erfüllen oder um einfach Ihre Kenntnisse aufzufrischen.


    Im Studium

    Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH für Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Österreich. Sie lernen von den Besten: Alle Lehrenden verfügen dank langjähriger Erfahrung in berufsfeld-relevanten Strukturen über ausgewiesene Expertise und Anerkennung im speziellen Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege. Ebenso zeichnen sie sich zu einem hohen Ausmaß durch formelle wissenschaftliche und pflegepädagogische Qualifikationen aus.

    Absolvent*innen trainieren ihre speziellen Fertigkeiten im Bereich des Kinästhetik-Infant-Handling sowie der Basalen Stimulation® in der Pflege mit dem Fokus auf das Kind und den Jugendlichen.

    Auch die Anrechnung auf Weiterbildung IMC Kinder- und Jugendlichenpflege ist möglich.

    Der Hochschullehrgang ist so konzipiert, dass Sie neben dem Studium auch Ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen können. Das ermöglicht Ihnen, gelerntes unmittelbar in Ihr Praxisfeld zu transferieren.

    Der Hochschullehrgang verknüpft die Bereiche familienorientierter Pflege mit Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung mit speziellem Fokus auf die Patient*innengruppe Kinder und Jugendliche.

    • Sie lernen eine systemische Sichtweise auf Kinder und Jugendliche und deren Bezugssystem einzunehmen sowie Familienprozesse systematisch und zielgerichtet zu begleiten bzw. diese zu unterstützen.
    • Sie erweitern Ihre Kenntnisse zum Pflegeprozess für körperlich und psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, Frühgeborene, schwererkrankte und sterbende Kinder und Jugendliche sowie für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, setzen diese um und reflektieren diesen unter Rückbeziehung auf pflegewissenschaftliche Erkenntnisse kritisch.
    • Sie erweitern Ihre pflegewissenschaftlichen Kenntnisse im Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege und untermauern damit Ihre Fachexpertise.
    • Sie lernen Ihre Rolle im inter- und multiprofessionellen Team vor dem Hintergrund einer ethisch-moralischen Haltung zu reflektieren.
    • Sie beraten, schulen und leiten Kinder- und Jugendliche und deren An- und Zugehörige in Alltagskrisen und Umbruchssituationen an.
    • Sie befassen sich mit Strategien, wie Sie Gesundheitskompetenzen von Kindern und Jugendlichen und deren An- und Zugehörigen auf individueller, systemischer, institutioneller, gesellschaftlicher Ebene erfolgreich steigern.
    • Sie lernen die primär präventive Gesundheitsversorgung von Neugeborenen, Säuglingen und deren Familien kennen und fördern die elterliche Rollentransition sowohl im intra- als auch im extramuralen Tätigkeitsbereich.

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Semesterdaten
    Start Wintersemester - Besuch nur für Vollzeitmitarbeiter*innen möglich

    1. Semester: Wintersemester: Mittwoch KW 36 - KW 4*
    2. Semester: Sommersemester: KW 7 – KW 27
    3. Semester: Wintersemester: Mittwoch KW 36 - KW 4

    *Ausnahme: Wintersemester 2024: Start ab 11. September 2024 (KW 37)

    Studienjahreinteilung Wintersemester Vollzeitmitarbeiter*innen
    pdf, 296 KB

    Start: Sommersemester - Teilnahme auch für Teilzeitmitarbeiter*innen (mind. 30 Wochenstunden) möglich

    1. Semester: Sommersemester: 1.März – KW 32
    2. Semester: Wintersemester: Mittwoch in der KW 36 – KW 8
    3. Semester: Sommersemester: 01. März 2024 – KW 27

    Studienjahreinteilung Sommersemester auch für Teilzeitmitarbeiter*innen
    pdf, 82 KB

    Unterrichtszeiten Wintersemester-Start
    Die theoretischen Module sind mit 40 Wochenstunden und 8 Stunden pro Tag geplant.
    Unterrichtszeiten Sommersemester-Start
    Die theoretischen Module sind mit 30 Wochenstunden und 8 Stunden pro Tag geplant.
    Neben den theoretischen Modulen werden, in den vorlesungsfreien Zeiten, die Berufspraktika absolviert. Darüber hinaus sind Sie die restliche Zeit an Ihren Stammstationen im Einsatz.
    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Absolvent*in bringen Sie Ihre fachspezifische Expertise in unterschiedlichen, vielfältigen Settings im intra- wie extramuralen Berufsfeld ein.

    • Ambulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und Jugendchirurgie

    • Ambulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik

    • Institutionen für Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

    • Palliativ- und Hospizbetreuung für Kinder und Jugendliche

    • Gesundheitsförderung, präventive Tätigkeit und Beratung in allen Settings, wo Kinder und Jugendliche und deren An- und Zugehörige gepflegt, versorgt und betreut werden können

      • Behinderteneinrichtungen für Kinder und Jugendliche

      • Transitionsbegleiter*in im Übergang zu Erwachseneninstitutionen

      • Darüber hinaus im extramuralen Setting: z.B.: School Nurse, Case and Care Management, in der Humanmilchbank oder die Erstellung von Pflegegutachten bzw. Pflegegeldeinstufung für Kinder und Jugendliche, mobile Gesundheits- und Krankenpflege für Kinder und Jugendliche, Primärversorgungszentren, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen für Kinder und Jugendliche wie beispielsweise die Jugendwohlfahrt

        Weiterführende Masterstudien

        Master (CE)

        Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

        berufsbegleitend


        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Drei Personen mit Foldern in einem Informationsstand
        17. Juni 2024

        Pflege-Ausbildung und Praxis: Wiener Tag der Pflege 2024

        Die vielen Facetten der professionellen Pflege und die Ausbildungswege zum Einstieg in den Beruf – darüber informierten Studierende des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege beim Wiener Tag der Pflege. Zudem luden sie zum Blutdruckmessen oder zur Pulsoxymetrie ein.

        • Angewandte Pflegewissenschaft
        • Networking
        • FH Highlights
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studienprogrammleitung


        Mag.a Michaela Bilir

        Wiener Gesundheitsverbund - Campus Floridotower (Leitung)
        Direktorin, FH Standortstudiengangsleiterin
        Campus Floridotower
        Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
        Floridsdorfer Hauptstraße 1
        1210 Wien
        +43 1 40 400-74310
        michaela.bilir@akhwien.at

        Sekretariat


        Katharina Strobl, BSC

        +43 1 40 400-74480
        post_akh_skp@akhwien.at

        Öffnungszeiten
        Montag bis Freitag: 8.00-15.00 Uhr

         

        Koordination & Qualitätsmanagement

        FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy

        Lehre und Forschung
        Studienprogrammleitung im Department Angewandte Pflegewissenschaft
        +43 1 606 68 77-4012
        simone.grandy@fh-campuswien.ac.at

         


        Downloads

        Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft
        pdf, 809 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein