Forschungszentrum Bauen und Gestalten

Das Forschungszentrum Bauen und Gestalten bietet interdisziplinäre Expertise zu Aufgabenstellungen aus dem Ingenieurbau und der Architektur, wobei der Fokus auf dem Lebenszyklus und dem nachhaltigen Bauen liegt. Das Spektrum anwendungs- und praxisorientierter Forschung deckt die Anforderungen der gesamten Bauwirtschaft ab. Die Schwerpunkte des Forschungszentrums sind konstruktiver Ingenieurbau, resiliente Stadt und Infrastruktur, automatisiertes Bauen, nachhaltige Architektur, und kontextuelles Bauen und innovative Baumaterialien, Konstruktionen und Bauweisen. 

Department

Bauen und Gestalten

Forschungsbereiche

Sustainability and Design
Energy, Mobility and Infrastructure
Inclusive, Social and Secure Society

Projekte des Forschungszentrum Bauen und Gestalten

Concrete ! 3D Printed Objects

3D Druck von Betonobjekten und -bauteilen

>

Straßenbauweisen

Bilanzierung der Nachhaltigkeit (SABINA)

>

ESBH

Effiziente, sichere und bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich

>

Schwerpunkte

Der konstruktive Ingenieurbau stellt bei allen unseren Bauwerken des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaues das Traggerüst dar. So geht es im Rahmen von Forschungsprojekten um Fragestellungen des nachhaltigen, dauerhaften und ressourcenschonenden Tragwerkentwurfs sowie auch um die Bewertung bestehender Tragwerke.  
In dem Zusammenhang stehen auch die Weiterentwicklung von dauerhaften und ressourcenschonenden Werkstoffen sowie deren zielgerichteter Einsatz bei Bauwerken im Fokus. Die Weiterentwicklung von Bemessungsstandards in Kombination mit experimentellen und numerischen Untersuchungen zur Verbesserung des Ressourcenverbrauchs sowie auch deren zielgerichtete Bewertung und Instandsetzung sind weitere Kernbereiche des Forschungszentrums. Auch der Einsatz von digitalen Methoden und die Anwendung von künstlicher Intelligenz sind Fragestellungen, die interdisziplinär untersucht werden sollen. Alle Forschungsfragen werden unter besonderem Bezug hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zur Reduktion der Emissionen durchgeführt.  

Die Welt steht vor großen Herausforderungen durch die Auswirkungen des Klimawandels. Immer öfter sind unsere Städte und Kommunen sowie deren Infrastruktur von unerwarteten Naturereignissen betroffen, die neben umfassenden Schäden auch Menschenleben fordern. Klimafitte Städte und Kommunen erfordern daher eine zunehmende resiliente Infrastruktur, da das Potential der Gefahren durch Hochwasser, Starkregenereignisse, Hitzewellen, etc. steigt. Österreich mit seiner alpinen Topographie ist in vielen Regionen besonders von diesen Auswirkungen betroffen. Im Schwerpunkt der Forschung stehen somit die Untersuchung von nachhaltigen Bauweisen, grüne Technologien, effiziente Energie- und Wassernutzung, Entsiegelung und Renaturierung sowie robuste Verkehrs- und Kommunikationssysteme, die das Risiko der Gefährdung von Personen und Umwelt reduzieren und die Resilienz unserer Infrastruktur steigern.  Durch integrative Planung und partizipative Prozesse können Städte und Kommunen widerstandsfähiger werden und gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern.  

Automatisiertes Bauen bringt durch den Einsatz neuer Technologien wie dem Beton-3D-Druck oder der hochgradig maschinellen Fertigung von Holzbauteilen auf Basis parametrischer Planung bedeutende Fortschritte in der Bauindustrie. Die Nutzung automatisierter Prozessketten kann über die Individualisierung von statisch-konstruktiven Bauelementen zur deutlichen Reduktion des Ressourcenaufwands führen und trägt damit maßgeblich zur Ökologisierung der Bauindustrie bei. Im Rahmen dieser Thematik steht die Entwicklung, Generierung und die Untersuchung der Prozesse mit Hinblick auf Effizienz und Praktikabilität im Fokus der Forschungsprojekte. Weiterhin soll die Entwicklung der Verfahren unter besonderem Bezug zur Effizienz- und Qualitätssteigerung im Bauwesen erfolgen und die daraus ableitbaren Erkenntnisse zur Optimierung beitragen.   

Die kontextuelle Betrachtung von Architektur in ihrer natürlichen, bebauten und sozio-kulturellen Umgebung ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung zukunftsfähiger Architekturkonzepte. Zentrale Forschungsthemen sind die Verlängerung der Lebensdauer von Bestandsbauten durch innovative Sanierungskonzepte, die Optimierung der Standortwahl, die Entwicklung zukunftsweisender Gebäudetypologien, sowie die Flexibilität von Nutzungsstrukturen. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der regenerativen Baustoffe sowie der nachhaltigen Energiesysteme im Gebäudebetrieb. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mit dem Ziel, die derzeitig lineare Ausrichtung der Bauwirtschaft konsequent in eine kreislauffähige überzuführen.  

Innovative Baumaterialien, Konstruktionen und Bauweisen umfassen nachhaltige Methoden, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigen und Umweltauswirkungen minimieren. Im Fokus der Forschung steht die Reduktion grauer Emissionen, die während der Herstellung, des Transports und der Installation von Baumaterialien entstehen, sowie eine effizientere Ressourcennutzung durch intelligente Grundrisskonfigurationen und die Auswahl optimaler Konstruktionen und Bauweisen im Zusammenhang mit Architektur, Statik, Bauphysik und Kosten, sowie Produktionsmöglichkeiten, Logistik und Ablaufkoordination. Darüber hinaus werden vorgefertigte und anpassungsfähige Systeme sowie flexible Gebäudetypologien betrachtet, mit dem Ziel, die Lebensdauer von Gebäuden und Bauteilen zu verlängern, indem sie wiederverwendet werden, während Bauabfälle und Bauzeiten reduziert werden.  

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Forschungsteam

Leitung

Administration

Forschende


Projekte und Aktivitäten

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie die Veröffentlichungen des Forschungszentrums Bauen und Gestalten.


Infrastruktur

Das Forschungszentrum nutzt für seine Forschungsprojekte die Infrastruktur der FH Campus Wien und

  • den High Tech Campus Wien für Bauteilversuche und additive Fertigungstechnologien.

Im Aufbau befindet sich im Moment: 

  • BauKasten als Modellbauwerkstatt und Experimentallabor für Studierende des Departments

 

Wenn Sie Interesse daran haben, mit der FH Campus Wien zu kooperieren, finden Sie allgemeine Informationen auf unserer Seite für Unternehmen und Organisationen.

 

Studiengänge

Bachelor

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

Master

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend