Masterstudium

Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

berufsbegleitend

 

Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

Immer mehr Kinder und Familien sind von multiplen biopsychosozialen Bedarfs- und Problemlagen wie Armut, gesundheitliche Gefährdung und damit verbundener Marginalisierung betroffen. Mit diesem Masterstudium haben Sie die Expertise, Betroffene in schwierigen Lebensphasen zu begleiten, zu beraten und gemeinsam Interventionen zu planen. Im Mittelpunkt steht das Kindeswohl und dafür die elterlichen Kompetenzen zu stärken. Mitentwickelt und unterstützt wird der Masterstudiengang von der MAG ELF, Amt für Jugend und Familie.

Department
Soziales
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Aufbau hochspezialisierter Kompetenzen mit besonderem Blick auf das Kind und seine Bezugspersonen

  • Profitieren vom bedarfsgerechten Curriculum durch Kooperation mit MAG ELF, Amt für Jugend und Familie

  • Erwerb eines wissenschaftlich-reflexiven Zugangs zu Fragen der beruflichen Praxis

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    15. Oktober 2024 - 15. Mai 2025

    Studienplätze

    40

    Studienstandort

    FH Campus Wien, 1100 Wien

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos

    Vor dem Studium

    Idealerweise arbeiten Sie bereits mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, sodass Sie mit den Anforderungen dieses besonderen Tätigkeitsbereiches vertraut sind und seine Herausforderungen praxisnah erleben. Sie haben ein großes Interesse, auf Basis Ihrer neu gewonnene Expertise Interventionsformen weiterzuentwickeln und in der Praxis anzuwenden.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Einzigartig in Europa

    Umfassendes und einzigartiges Studien- und Lehrgangsangebot.

    Punktgenau studieren

    Setzen Sie Ihre generalisierte Basisausbildung mit sehr spezifischen Weiterbildungsangeboten fort.

    Gut vernetzt

    Unser nationales und internationales Netzwerk eröffnet Perspektiven und erschließt Jobchancen nach dem Studium.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist 

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    In Summe 180 ECTS-Credits aus

    • einem Bachelor/Diplom der Sozialen Arbeit an einer Fachhochschule oder
    • einem Bachelor einer anderen verwandten Studienrichtung der Sozial-/Bildungswissenschaften.

    Nachzuweisen sind in Summe mind. 60 ECTS-Credits aus den folgenden Kernfachbereichen:

    • mind. 15 ECTS-Credits - Kommunikationskompetenzen
    • mind. 10 ECTS-Credits - wissenschaftliches Arbeiten und Forschen
    • mind. 10 ECTS-Credits - Interventionsformen
    • mind. 15 ECTS-Credits - Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
    • mind. 10 ECTS-Credits - bezugswissenschaftliches Wissen der Sozialen Arbeit

    Das Diplom einer dreijährigen Akademie für Sozialarbeit gilt als gleichwertig.

    Im Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z. B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. ausgefülltes Lebenslauf-Formular
    6. Nachweis über Zusatzqualifikationen, spezifische Zusatzausbildungen, falls vorhanden
    7. Nachweis über facheinschlägige Berufstätigkeit, falls vorhanden
    8. Nachweis über Praktika, ehrenamtliche Tätigkeit, falls vorhanden
    9. Nachweis über sonstige akademische Abschlüsse, falls vorhanden
    10. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (siehe Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden in der ersten Stufe berufsbiografische Aspekte, die sich aus Ihrem tabellarischen Lebenslauf (eingefordert bei Ihrer Online-Bewerbung) ergeben, gewichtet und mit einem objektiven Punktesystem verknüpft. Nach erfolgreicher Absolvierung der ersten Stufe des Aufnahmeverfahrens werden Sie zu einer Präsentation und Diskussion eines relevanten Themas bzw. einer Fragestellung aus bzw. für die Praxis eingeladen.


    Im Studium

    Das Studium wurde gemeinsam mit der MAG 11, Amt für Jugend und Familie sowie mit weiteren Fachexpert*innen aus der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik entwickelt. Das garantiert ein bedarfsgerechtes Curriculum und einen evidenzbasierten Zugang zu Forschung und Entwicklung. Wir sind österreichweit mit Praxisstellen und Forschungseinrichtungen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik eng vernetzt und gewinnen aus diesem Netzwerk hervorragende Expert*innen für die Lehre. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist an der FH Campus Wien ein eigenes Forschungszentrum für Soziale Arbeit angesiedelt, das Wissens- und Innovationspotenziale zusammenführt. In einer großen Studie untersuchte das KOSAR beispielsweise im Auftrag der MAG 11 die „Lebenswelt der Pflegekinder in der Wiener Nachkriegszeit von 1955 bis 1970“, um die Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien historisch aufzuarbeiten. Praxisnähe zeichnet nicht nur Lehre und Forschung, sondern auch die Campus Lectures aus, eine Veranstaltungsreihe mit hochkarätigen externen Expert*innen, zu der die FH Campus Wien regelmäßig einlädt.

    Kinder und Familien sind zunehmend von multiplen biopsychosozialen Bedarfs- und Problemlagen wie Armut, gesundheitliche Gefährdung und damit verbundener Marginalisierung betroffen. Vor diesem Hintergrund besteht ein großer Bedarf nach Expertinnen bzw. Experten, die in der Lage sind, das komplexe Zusammenspiel von individuellen, familiären und sozialen Risikofaktoren zu analysieren. Gemeinsam mit den Familien können sie bedarfs- bzw. bedürfnisgerechte Interventionen planen. Insgesamt geht es darum, elterliche Kompetenzen zu stärken, förderliche Entwicklungsprozesse (wieder) in Gang zu bringen und drohende Kindeswohlgefährdungen abzuwenden. In verschiedenen Settings gilt es, alltags- und lebensweltbezogen zu beraten, zu begleiten, sozialtherapeutisch zu behandeln, zu fördern und zu betreuen. Das in Kooperation mit der MAG ELF, Amt für Jugend und Familie entwickelte Curriculum spiegelt die verschiedenen Bedarfslagen der Praxis wieder. Sie profitieren von zahlreichen Lehrenden aus der Praxis und entwickeln gleichzeitig einen wissenschaftlich-reflexiven Zugang.

    Im Studium vertiefen Sie sich in aktuelle wissenschaftliche Theorien der Arbeit mit Kindern und Familien. Sie erwerben ein umfassendes Wissen über Entwicklung, Entwicklungsprobleme, Bindung und familiäre Beziehungen.

    Im Laufe der Ausbildung trainieren Sie Ihr diagnostisches Fallverstehen, um komplexe Familiendynamiken zu erkennen und entsprechend zu interpretieren. Zudem erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und erwerben Kompetenzen für sozialtherapeutische Interventionsformen in verschiedensten Praxisfeldern der Sozialen Arbeit.

    Als Vorbereitung auf die sozialarbeitswissenschaftliche Praxisforschung und die Entwicklung von Praxisgestaltungsmodellen setzen Sie sich mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden der Sozialforschung auseinander.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Rica Ehrhardt im Gespräch

    "Es ist schön, im Studium neue Persönlichkeiten kennenzulernen, sich untereinander auszutauschen und zu diskutieren. Persönlich und beruflich hat mich das sehr weitergebracht, weil hier so viele Perspektiven miteingeflossen sind."

    Rica Ehrhardt hat Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Biopsychosoziale Perspektiven
    5 SWS
    10 ECTS
    Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung | VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Konzepte biopsychosozialer Gesundheit | VO
    2 SWS
    4 ECTS
    Übungen zu Konzepten biopsychosozialer Gesundheit | UE
    1 SWS
    3 ECTS
    Modul Grundlagendiagnostik
    4 SWS
    8 ECTS
    Psychosoziale Diagnostik und Indikation | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation | UE
    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Soziale Interaktion und Kommunikation
    4 SWS
    6 ECTS
    Gesprächsführung in Mehrpersonensettings | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Psychosoziale Kommunikation und Beratung | ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Wissenschaftsmethodik
    3 SWS
    6 ECTS
    Qualitative Forschungsmethoden | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Quantitative Forschungsmethoden | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Wissenschaftliches Schreiben | SE
    1 SWS
    2 ECTS

    Modul Gestaltungsdiagnostik
    4 SWS
    8 ECTS
    Psychosoziale Diagnostik und Interventionsplanung | ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Übungen zu Psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung | UE
    2 SWS
    4 ECTS
    Modul Kinder- und Familienzentrierte Beratung
    4 SWS
    6 ECTS
    Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Motivierende und aktivierende Gesprächsführung | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Migration und Transkulturalität
    2 SWS
    4 ECTS
    Besonderheiten in der transkulturellen Arbeit mit Familien | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Migration und Familie | ILV
    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Sozialarbeitswissenschaftliche Praxisforschung
    4 SWS
    6 ECTS
    Forschungsfelder zur Konzeptentwicklung | SE
    1 SWS
    1 ECTS
    Masterarbeit - Forschungsdesign | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Praxisforschung | SE
    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Sozialtherapeutische Interventionen
    2 SWS
    3 ECTS
    Spezifische Ansätze der sozialpädagogischen Arbeit | ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Spezifisches Praxiswissen
    2 SWS
    3 ECTS
    Armut und sozialer Ausschluss von Familien | ILV
    1 SWS
    1 ECTS
    Rechtliche Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit | VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Modul Biopsychosoziale Mehrebenendiagnostik
    2 SWS
    2 ECTS
    Risk assessment | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Kinder- und Familienzentrierte Beratung
    2 SWS
    3 ECTS
    Krisenintervention und Deeskalationstechnik | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Kinder- und Familienzentrierte Sozialtherapie
    6 SWS
    9 ECTS
    Pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien | VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Professionelles Handeln im Zwangskontext | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Übungen zu pädagogisch-sozialtherapeutischer Arbeit mit Kindern und Familien | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Masterarbeit
    1 SWS
    10 ECTS
    Masterarbeit - Erstellung 1 | SE
    1 SWS
    10 ECTS
    Modul Sozialtherapeutische Interventionen
    1 SWS
    1 ECTS
    Ansätze der sozialtherapeutischen Arbeit | VO
    1 SWS
    1 ECTS
    Modul Spezifisches Praxiswissen
    1 SWS
    1 ECTS
    Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit | VO
    1 SWS
    1 ECTS
    Modul Traumapädagogische Arbeit
    4 SWS
    4 ECTS
    Theorieansätze zur Traumapädagogik | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Übungen zu traumaintegrierendem professionellem Handeln | UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Modul Biopsychosoziale Mehrebenendiagnostik
    2 SWS
    2 ECTS
    Diagnostisches Fallverstehen in komplexen Familiensystemen | UE
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Familienzentrierte Sozialtherapie
    4 SWS
    5 ECTS
    Sozialpädagogische Familienarbeit | VO
    2 SWS
    2 ECTS
    Übungen zu sozialpädagogischer Familienarbeit im Rahmen von Fremdunterbringungsprozessen | UE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Masterarbeit
    6.6 SWS
    11 ECTS
    Masterarbeit - Erstellung 2 | SE
    1 SWS
    8 ECTS
    Masterkolloquium | AP
    5.6 SWS
    3 ECTS
    Modul Präventions- und Bildungsarbeit mit Familien
    6 SWS
    8 ECTS
    Didaktik der Elternbildung und professionelles Handeln im Sozialraum | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Frühe Hilfen | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familienkontext | VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Wissenschaftliches Arbeiten
    2 SWS
    4 ECTS
    Aktueller Diskurs | SE
    1 SWS
    2 ECTS
    Gutachtenerstellung | SE
    1 SWS
    2 ECTS

    Unterrichtszeiten
    Die Präsenzveranstaltungen finden geblockt von Donnerstag bis Samstag in den Zeiten zwischen 8.45 und 18.15 Uhr statt.

    Die voraussichtlichen Unterrichtstage, vorbehaltlich Änderungen für das Studienjahr 2024/25:

    Übersicht Präsenzblöcke 2024/25 (PDF 95 KB)

    Übersicht Präsenzblöcke 2025/26 (PDF 95 KB)

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Expert*in in der Kinder- und Familienzentrierten Sozialen Arbeit erwarten Sie breit gestreute Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Gesundheits- und Justizbereich. Sie eignen sich hervorragend als Fach- und Führungskräfte in interdisziplinären Teams. Ihre gemeinsame Aufgabe ist es, Kinder, Jugendliche und Familien im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich optimal zu versorgen. Dazu gehören Angebote wie verlängerte Krisenarbeit, Elternkompetenztraining, nachgehende Familienarbeit und -coaching, die sich mittlerweile zu Standards entwickelt haben. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

    • Eltern-Kind-Zentren

    • Erstberatungshotlines

    • Familienarbeit im Asylwesen

    • Familiengerichtshilfe

    • Gutachterliche Tätigkeit

    • Heilpädagogische Einrichtungen

    • Jugendgerichtshilfe

    • Kinder- und Jugendanwaltschaft

    • Kinderbeistand vor Gericht

    • Kinderhospizarbeit und Familienbegleitung bei Todesfall

    • Kinderkrankenanstalten

      • Krisen- und Kinderschutzzentren

      • Lehre und Forschung

      • Regionale Familien-/Erziehungsberatungsstellen

      • Regionalstellen der Kinder- Jugendhilfe

      • Schulsozialarbeit mit Schwerpunkt Familienberatung

      • Soziale Arbeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie

      • Soziale Arbeit in Gemeinschaftsordinationen und Gesundheitszentren

      • Sozialpädagogische Einrichtungen

      • Sozialpädiatrische Zentren

      • Sozialräumliche Jugendarbeit

      • Sozial-und familienpädagogische Dienste


        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Die Diskutant*innen der Campus Lecture.
        13. Januar 2025

        Kinder mit ihren Müttern im Strafvollzug – anregende Campus Lecture

        Barbara Wallner ist Absolventin des Masterstudiengangs Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit der FH Campus Wien und hat in ihrer Masterarbeit untersucht, inwieweit die gesetzliche Altersgrenze von zwei Jahren bei der gemeinsamen Unterbringung von Mutter und Kind im Strafvollzug zu potenziell traumatischen Trennungen führt und welche Veränderungen es braucht.

        • Soziales

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit MAG ELF, Stadt Wien – Kinder und Jugendhilfe sowie zahlreichen weiteren Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Zoom Sprechstunde der Studiengangsleitung

        In der Vorlesungszeit:

        Mittwoch, 13.00–14.00 Uhr

        Administration

        Verena Prucha, BA
        Nina Šmon, BA

        Favoritenstraße 226, B.2.28 (Gebäudeübersicht)
        1100 Wien

        +43 1 606 68 77-3320
        +43 1 606 68 77-3329
        kifasoz@fh-campuswien.ac.at

        Öffnungszeiten an Unterrichtstagen
        Do, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
        Fr, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
        und nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

        Fragen zum Studiengang und zur Bewerbung richten Sie bitte an die Administration.


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.


        Downloads

        Themenfolder Soziales
        pdf, 572 KB

        AQ Austria Ergebnisberichte

        Ergebnisbericht Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
        pdf, 77 KB
        Gutachten
        pdf, 386 KB
        Stellungnahme zum Gutachten
        pdf, 2 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein