Akademischer Hochschullehrgang

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

berufsbegleitend

 

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Der Akademische Hochschullehrgang Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege befähigt Pflegepersonen im gehobenen Dienst neurologisch, psychisch und mental beeinträchtige Menschen in allen Lebensaltern und in unterschiedlichen Lebenslagen pflegerisch zu betreuen und zu versorgen. Neben dem beruflichen Rollenverständnis und der eigenen Psychohygiene reflektieren sich die Absolvent*innen in Bezug auf Nähe sowie Distanz und können sich damit im professionellen Setting der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege abgrenzen. Zudem tragen sie zur gesellschaftlichen Entstigmatisierung von psychiatrischer Krankheit sowohl auf individueller wie auch gesellschaftlicher Ebene bei. Alle Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege tätig sind oder dies anstreben, müssen diese Spezialisierung gemäß GuKG §17 absolvieren. Darüber hinaus bietet dieser Hochschullehrgang die Möglichkeit der Erweiterung und Untermauerung pflegewissenschaftlicher Kenntnisse, unter Rückbezug auf den Spezialbereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege.

Hochschullehrgang in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund

Department
Angewandte Pflegewissenschaft
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Teilnahme von Teilzeitmitarbeiter*innen mit 30 Wochenstunden möglich

  • mit dem Recovery Ansatz psychischen Erkrankungen durch Befähigung und Bestärkung entgegentreten

  • Berufsbegleitende Studienform

  • Unsere Hochschullehrgänge entsprechen den Richtlinien der Marke Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Pflegefortbildungspunkte (ÖGKV PFP®), die im Jahr 2019 durch den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) zur Unterstützung der Fortbildungsauswahl für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) ins Leben gerufen wurde.

     

    Facts

    Abschluss

    Akademische*r Expert*in psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege

    Studiendauer
    3 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    € 10.033,92 exkl. USt.1

    + ÖH Beitrag

    ECTS
    75 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    20

    Studienstandort

    Campus Leopoldstadt

    1Für Mitarbeiter*innen des WIGEV: Absolvierung im Dienstverhältnis des WIGEV, Kostenübernahme der entsendenden Dienststelle erforderlich. Nach Maßgabe freier Plätze können Mitarbeiter*innen externer Träger oder Selbstzahler*innen aufgenommen werden.

    2Die Gesamtanzahl von 75 ETS verteilt sich auf Fachtheorie – 42 ECTS und Berufspraktikum – 33 ECTS. Das Berufspraktikum wird von/m Teilnehmer*in selbst organisiert. Ein beurteiltes, fachspezifisches Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden kann angerechnet werden.

    Vor dem Studium

    • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege ODER
    • Diplom für den Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Hochschulreife: Matura ODER Maturaäquivalent (Berufsreifeprüfungszeugnis, Studienberechtigungsprüfung) ODER
    • facheinschlägige Zusatzprüfungen in Deutsch B2 und Englisch B1 – als Äquivalenz für die Zusatzprüfung in Deutsch wird die Fachbereichsarbeit aus der Diplomausbildung anerkannt. In diesem Fall muss diese der Lehrgangsleitung vorgelegt werden.
    • Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist die Kostenübernahme der vorgesetzten Dienststelle.

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • ggf. Heiratsurkunde oder Scheidungsdekret falls für die Namensgebung relevant
    • Nachweis der Berufsregistrierung
    • Diplom- oder Bachelorurkunde
    • Maturazeugnis oder Maturaäquivalent oder Nachweis über erfolgreichen Abschluss der Zusatzprüfungen Englisch B1 und Deutsch.
    • Lebenslauf
    • Ansuchen mit Vidierung der Kostenübernahme der Pflegedirektion

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind.

    Das Aufnahmeverfahren beinhaltet, nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, ein Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Berufsmotive, Zielvorstellung und Persönlichkeit erfahren wollen.

    Vor Beginn des ersten Semesters haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Propädeutikums Kenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und -forschung nachzuholen, um die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium zu erfüllen oder um einfach Ihre Kenntnisse aufzufrischen.


    Im Studium

    Sie haben Interesse Ihre Pflegeexpertise mit wissenschaftlichen Kompetenzen im Spezialbereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege mit dem besonderen Fokus auf das Recovery-Modell zu vertiefen. Außerdem ist Ihr Ziel, im Rahmen des Pflegeprozesses Ihre Rolle im interdisziplinären Team zu schärfen und Expert*in für die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege zu werden. Dazu möchten Sie Expert*in der professionellen Kommunikation und Beziehungsgestaltung werden, Krisen frühzeitig erkennen und mithelfen, psychiatrische Krankheiten vorzubeugen. Sie sehen es als Ihre Aufgabe, Familien dabei zu unterstützen, gesundheitsbezogene Entscheidungsprozesse selbstbestimmt zu beeinflussen. Zudem ist es Ihnen ein Anliegen, einen Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischer Erkrankung leisten.

    Alle Lehrenden verfügen über langjährige Erfahrung in berufsfeld-relevanten Strukturen und eine ausgewiesene Expertise und Anerkennung im speziellen Berufsfeld der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege. Ebenso zeichnen sie sich durch ein hohes Maß an formellen, wissenschaftlichen und pflegepädagogischen Fähigkeiten aus. Als Teilnehmende des Hochschullehrgangs erwerben Sie alle nötigen Kompetenzen in der akuten Krisenbewältigung und Deeskalation. Wir geben Ihnen die Möglichkeit mit der Unterstützung unserer Lehrenden und deren jahrelanger Fachexpertise Ihre beruflichen Möglichkeiten in einer überaus wichtigen Sparte des Pflegebereichs zu erweitern mit der Aussicht eines anschlussfähigen Abschlusses, wie zum Beispiel Masterlehrgänge oder das psychotherapeutische Propädeutikum.

    • Sie lernen den Pflegeprozess für neurologisch und psychisch erkrankte Personen aller Altersstufen umzusetzen und unter Rückbeziehung auf pflegewissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren. 
    • Sie lernen ihre pflegewissenschaftlichen Kenntnisse auf das Berufsfeld der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege anzuwenden.
    • Sie lernen Ihre Rolle im inter- und multiprofessionellen Team vor dem Hintergrund einer ethisch-moralischen Haltung zu reflektieren.
    • Sie beraten, schulen und leiten Menschen aller Altersstufen und deren An- und Zugehörige in Alltags-, Krisen- und Umbruchssituationen an. 
    • Sie lernen die Gesundheitskompetenzen von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und deren An- und Zugehörigen auf individueller, systemischer, institutioneller, gesellschaftlicher Ebene zu fördern.

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Semesterdaten

    Lehrgangsstart: 04.09.2024
    Lehrgangsende: 23.01.2026

    1. Semester: Wintersemester 2024: KW 26 bis KW 04
    2. Semester: Sommersemester 2025: KW 08 bis KW 28
    3. Semester: Wintersemester 2025: KW 36 bis KW 04

    Studienjahreinteilung Start September 2024 (PDF 160 KB)

    Lehrgangsstart: 17.02.2025
    Lehrgangsende: 03.07.2026

    1. Semester: Sommersemester 2025: KW 08 bis KW 28
    2. Semester: Wintersemester 2025: KW 36 bis KW 04
    3. Semester: Sommersemester 2026: KW 08 bis KW 28

    Studienjahreinteilung Start Februar 2025 (PDF 160 KB)


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Absolvent*in bringen Sie Ihre fachspezifische Expertise in unterschiedlichen, vielfältigen Settings im intra- wie extramuralen Berufsfeld ein.

    • Ambulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für die psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ambulanzen, Stationen, Tageskliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik

    • Institutionen für neurologische und psychiatrische Rehabilitation

    • Palliativ- und Hospizbetreuung für Kinder und Jugendliche

    • Gesundheitsförderung, präventive Tätigkeit und Beratung in allen Settings, wo Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und deren An- und Zugehörige gepflegt, versorgt und betreut werden können

      • Behinderteneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

      • Darüber hinaus im extramuralen Setting: z.B.: School Nurse, Case and Care Management, oder die Erstellung von Pflegegutachten bzw. Pflegegeldeinstufung für Menschen mit neurologischen und/oder psychiatrischen Erkrankungen, mobile psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Primärversorgungszentren, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen für Menschen aller Altersstufen mit psychiatrischen Erkrankungen

        Weiterführende Masterstudien

        Master (CE)

        Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

        berufsbegleitend


        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Drei Personen mit Foldern in einem Informationsstand
        17. Juni 2024

        Pflege-Ausbildung und Praxis: Wiener Tag der Pflege 2024

        Die vielen Facetten der professionellen Pflege und die Ausbildungswege zum Einstieg in den Beruf – darüber informierten Studierende des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege beim Wiener Tag der Pflege. Zudem luden sie zum Blutdruckmessen oder zur Pulsoxymetrie ein.

        • Angewandte Pflegewissenschaft
        • Networking
        • FH Highlights
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Kontakt

        Studienprogrammleitung


        Hubert Streif, MBA

        Wiener Gesundheitsverbund - Campus Leopoldstadt (Leitung)
        Direktor Campus Leopoldstadt
        Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
        Lassallestraße 1
        1020 Wien
        +43 1 49150-5001
        hubert.streif@gesundheitsverbund.at

        Sekretariat



        Christine Vigl 

        Sekretariat
        43 1 49150-5011
        christine.vigl@gesundheitsverbund.a

        Öffnungszeiten
        Mo bis Fr: 8:00-15.00 Uhr

         

        Koordination & Qualitätsmanagement

        FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy

        Lehre und Forschung
        Studienprogrammleitung im Department Angewandte Pflegewissenschaft

        +43 1 606 68 77-4012
        simone.grandy@fh-campuswien.ac.at


        Downloads

        Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft
        pdf, 809 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein