Inhalt
- Grundlagen des Group Relation Ansatzes: Psychodynamik von Gruppen und Organisationen und ihre Relevanz für das Management und die Leitung von Organisationen.
- Zusammenhänge zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen in Gruppen bzw. Organisationen und ihre Bedeutung für das Leitungshandeln.
- Psychodynamik von Gruppen und Gruppentypen.
- Psychodynamik von Leitung und Leitungstypen.
Lernergebnisse
(1) Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte psychodynamischer Management- und Organisationstheorien und können diese korrekt wiedergeben.
(2) Die Studierenden können diese Konzepte sowie Grundkenntnisse psychodynamischer Management- und Organisationstheorien anwenden, um die Zusammenhänge zwischen (unbewussten und bewussten) individuellen Prozessen, Gruppenprozessen und Prozessen in Organisationen beschreiben sowie verstehen und hinsichtlich des Leitungshandelns reflektieren.
(3) Die Studierenden sind in der Lage, differenzierte Überlegungen bezüglich ihrer Aufgaben als Leiter*innen anzustellen und vor dem Hintergrund psychodynamischer Management- und Organisationstheorien Handlungsalternativen für Leitungs- und Managementaufgaben zu entwickeln.
Studierende sind in der Lage, differenzierte Überlegungen zurhinsichtlich der Psychodynamik von Organisationsprozessen anzustellen und diese auch an Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen zu vermitteln.
Lehrmethode
Vortrag, Peer-Feedback, Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Literatur
Datler, M., Funder, A. & Hover-Reisner, N. (2013). Institutionelle Abwehr im Kontext der Organisation: Über Grenzen von Weiterbildung und die Notwendigkeit des Deutens. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 147–164). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Datler, W., Lazar R. A. & Trunkenpolz, L. (2012). Lust und Leid im Erkunden der inneren Welt von Organisationen. Über Organisationsbeobachtung, institutionelle Abwehr und den Alltag im Pflegeheim. In G. Diem-Wille & A. Turner (Hrsg.), Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der Psychoanalytischen Bobachtung (S. 94-114). Wien: Facultas.
Finger-Trescher, U. (2009). Leitung in der (sozial)pädagogische Einrichtung. Das Prinzip der offenen Tür. In. W. Datler, K. Steinhardt, J. Gstach & B. Ahrbeck (Hrsg.), Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten (S. 103-123). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hinshelwood, R. & Skogstad, W. (2006). Zur psychosozialen Dynamik von Einrichtungen im Gesundheitswesen. In R. Hinshelwood & W. Skogstad (Hrsg.), Organisationsbeobachtung. Psychodynamische Aspekte der Organisationskultur im Gesundheitswesen (S. 25-41). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lazar, R. A. (2000). Psychoanalyse, "Group-Relations" und Organisation: Konfliktbearbeitung nach dem Tavistock-Arbeitskonferenz-Modell. In M. Lohmer (Hg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 40-78). Stuttgart: Klett-Cotta.
Lazar, R. A. (2004). Einige Hauptaspekte von W.R. Bions Modell der Gruppe und ihre Anwendung in der Supervision und Beratung sozialer Institutionen. In. Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hrsg.), Supervision in der psychoanalytischen Sozialarbeit (S. 86-120). Tübingen: edition diskord.
Lazar, R. A. (2007). „Führende schaffen Folgende schaffen Führende“ (Robert E. Kelley). oder „Teh Leader-Follower-Loop“. Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In F. Lang & A. Sidler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin (S. 131-152). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lohmer, M. (Hrsg.). (2008). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Lohmer, M. & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Obholzer, A. (1997). Das Unbewußte bei der Arbeit. In I. Eisenbach-Stangl, & M. Ertl (Hrsg.), Unbewußtes in Organisationen. Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen (S. 17-38). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Obholzer, A. (2008). Führung, Organisationsmanagement und das Unbewußte. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (S. 79–97). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Steinhardt. K. & Datler, W. (2005). Organisation und Psychodynamik. Psychoanalytische Überlegungen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. In G. Fasching & R. Lange (Hrsg.), Sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern (S. 213–231). Bern: Haupt Verlag.
Unterrichtssprache
Deutsch