Akademischer Hochschullehrgang

Primary Health Care Nursing

berufsbegleitend

 

Primary Health Care Nursing

International nimmt der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege in Primäversorgungseinrichtungen schon seit Jahren eine wichtige Rolle ein. In Österreich soll dies nun ausgebaut und damit der Zugang zu Gesundheitsleistungen und Hilfe bei Gesundheitsfragen durch Primärversorgungseinrichtungen erleichtert werden. In diesen arbeiten zentral verankerte Kernteams bestehend aus dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Hausärzt*innen und Ordinationsassistent*innen eng zusammen. Darüber hinaus sind auch andere Gesundheits- und Sozialberufe in derartigen Einrichtungen vorgesehen.

Als Primary Health Care Nurse übernehmen Sie in der Primärversorgungseinrichtung eine essenzielle Rolle in allen Bereichen der Krankheitsprävention. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere Identifizierung von und Beratung bei lebensstil- und lebensumfeldassoziierten Risiken, Langzeitversorgung chronisch Kranker und multimorbider Patient*innen genauso wie präventive Hausbesuche.

Ebenso treffen Sie präventive Maßnahmen bei geriatrischen Gesundheitsrisiken, Sie helfen Gesundheitsressourcen zu identifizieren und unterstützen einzelne Personen, Gruppen und Familien bei deren Bemühungen um mehr Gesundheit.

Department
Angewandte Pflegewissenschaft
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Aktive Mitgestaltung und Aufbau eines neuen Berufsfeldes

  • Erweiterte Pflegekompetenz und eigenständige Rolle in der Primärversorgung

  • Anleitung, Beratung und Schulung

  • Gesundheitsforschung und Epidemiologie erweitern das Spektrum

  • Unsere Hochschullehrgänge entsprechen den Richtlinien der Marke Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Pflegefortbildungspunkte (ÖGKV PFP®), die im Jahr 2019 durch den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) zur Unterstützung der Fortbildungsauswahl für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) ins Leben gerufen wurde.

     

    Facts

    Abschluss

    Akademische*r Expert*in in Primary Health Care Nursing

    Studiendauer
    2 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    Einmalzahlung € 5.600,-1,2

    + ÖH Beitrag / Semester

    ECTS
    60 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    30. August 2024 - 14. August 2025

    Studienplätze

    22

    1 Alternativmodell für Semesterraten € 2.940,– pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.
    2 Die Förderung in Höhe von € 2.800,– ist über PVE-Förderung durch RRF-Mittel möglich, bitte informieren Sie sich.

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Teamwork auf Augenhöhe in einem multiprofessionellen Team

    Der Berufsalltag in einer Primärversorgungseinheit: Expert*innen in Primary Health Care Nursing bringen ihr professionelles pflegerisches Fachwissen ein und sind Teil eines multiprofessionellen Teams. Im Mittelpunkt steht bestmögliche Zusammenarbeit in der gemeinsamen Begleitung von Patient*innen.

    2:49

    Vor dem Studium

    • Sie sind bereits im Praxisfeld des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege tätig und möchten Ihre Kompetenzen im Bereich der Primärversorgung erweitern. Sie möchten in einer Primärversorgungseinrichtung eine eigenständige Rolle einnehmen und mit Ihrer Expertise das interdisziplinäre Team verstärken.
    • Sie können sich eine Tätigkeit vorstellen, bei der Sie für Organisation, Koordination und Durchführung von Behandlungs-, Pflege- und Betreuungsprozessen verantwortlich sind und als Drehscheibe zwischen zahlreichen Nahtstellen in der Primärversorgung fungieren.
    • Sie haben Interesse an der Entwicklung und Evaluierung von pflegefachlichen Standards und möchten auch Ihre Kompetenz in der Pflegeforschung um epidemiologisches Monitoring und Datenanalyse erweitern.
    • Sie haben Interesse Ihr Berufsfeld weiterzuentwickeln und mit Ihren neu erworbenen Kompetenzen die Etablierung dieses neuen Berufsfeldes voranzutreiben.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    360° Praxis

    Sie lernen von Beginn an in Realsituationen: Bei unseren Kooperationspartner*innen oder in unseren top ausgestatteten Funktionsräumen.

    Angewandte Pflegeforschung

    In interdisziplinären Forschungsprojekten sammeln Sie Erfahrungen und lernen von anderen.

    Studium mit Zukunft

    Setzen Sie Ihre Basisausbildung mit einzigartigen Weiterbildungsangeboten für neue Berufsfelder fort.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Für die Zulassung benötigen Sie

    • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
    • sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

    Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich

    • eine allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch ein
      • österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
      • österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
      • gleichwertiges ausländisches Zeugnis
    • oder alternativ dazu facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen werden.
      • Als Äquivalenz für die Zusatzprüfung in Deutsch wird die Fachbereichsarbeit aus der Diplomausbildung anerkannt.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2 und
    • Englisch - Niveau B2.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Bachelorurkunde der Gesundheits- und Krankenpflege oder
      • Diplomunkunde der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege (inkl. Diplomzeugnis) und
        • österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
        • österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
        • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
        • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 (bzw. deutsche Fachbereichsarbeit)
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. Sprachnachweis Englisch Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis mit erfolgreich abgelegter Reifeprüfung im Schulfach Englisch (Niveau B2 muss ersichtlich sein)
      • Reifezeugnis einer englischsprachigen Schule
      • Studienberechtigungszeugnis einer österreichischen Hochschule mit erfolgreich abgelegter Prüfung im Fach Englisch
      • Transcript of Records/Diploma Supplement einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung mit Nachweis von erfolgreich absolvierten englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS-Credits bzw. 150 Stunden
      • IB Diploma nach den Bestimmungen der International Baccalaureate Organization mit Schulfach Englisch
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Englisch B2
      • Englisch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z. B.:
        • FH Campus Wien: Oxford Test of English Level B2 (score range = 111-140)
        • TOEFL: 72-94 Punkte
        • IELTS Academic: Overall Band Score = 5,5-6,5
        • Cambridge: B2 First (FCE) oder C1 Advanced (Certificate in Advanced English CAE) – Ergebnis Level B2 (minimum scale score = 160)
        • Sprachkompetenznachweis eines universitären Sprachenzentrums auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    6. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    7. Motivationsschreiben auf Deutsch
    8. Beschäftigungsnachweis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    9. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (siehe Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    • Das Aufnahmeverfahren besteht aus 2 Stufen. Die erste Stufe ist Ihre Online-Bewerbung. Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Der zweite Schritt ist ein persönliches Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten.
    • Für Bewerber*innen mit Diplomabschluss ist, um einen Niveauausgleich für das wissenschaftliche Arbeiten zu erlangen, eine Teilnahme am Propädeutikum für Pflegewissenschaft und –forschung Voraussetzung. Dieses wird an der FH Campus Wien kostenfrei für Studierende angeboten.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat phcn@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Hochschullehrgangsleiter Marius Contor via Zoom.

     

    Informieren Sie sich über Studieninhalte und Ablauf des akad. Hochschullehrgangs, auch Fragen zu Voraussetzungen, Bewerbung und Förderungsmöglichkeiten werden beantwortet.

    •    16.10.2024, 19.00-20.00 Uhr
    •    31.10.2024, 19.00-20.00 Uhr
    •    13.11.2024, 19.00-20.00 Uhr
    •    19.12.2024, 19.00-20.00 Uhr
    •    8.1.2025, 19.00-20.00 Uhr
    •    22.1.2025, 19.00-20.00 Uhr

    Zur Teilnahme treten Sie mit dem Zoom-Link bei, für alle Termine gilt derselbe Link.

    Für Ihre Teilnahme bitten wir, wenn möglich, um Anmeldung unter phcn@fh-campuswien.ac.at.
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an  phcn@fh-campuswien.ac.at oder +43160668774680.

    Nutzen Sie auch unsere Beratungen bei Live-Events
    •    Fr, 15.11.2024, Master & More, Austria Center, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien
    •    Fr, 22.11.2024, Open House der FH Campus Wien, Favoritenstraße 222-232, 1100 Wien
    •    Do, 6.-9.3.2025,  BeSt³ Messe Wien, Messe Wien
    •    Fr, 14.3.2025, Open House der FH Campus Wien, Favoritenstraße 222-232, 1100 Wien

    Vor Beginn des ersten Semesters haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Propädeutikums Kenntnisse aus den Bereichen Pflegewissenschaft und -forschung nachzuholen, um die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium zu erfüllen oder um einfach Ihre Kenntnisse aufzufrischen.


    Im Studium

    Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH für Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Österreich. Als erste FH in Österreich haben wir vor über 10 Jahren das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege gestartet und dabei kontinuierlich ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor aufgebaut. Von diesem und von unserer langjährigen Lehrexpertise profitieren unsere Studierenden. Zu unseren Kooperationspartner*innen gehört auch die Universität Wien, mit der wir im Rahmen eines Lehrverbundes zusammenarbeiten.

    Wichtige Bildungspartner*innen sind der Wiener Gesundheitsverbund, die Vinzenzgruppe und die Barmherzigen Brüder, mit ihnen führen wir gemeinsam das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege durch. Weiterbildung für eine vertiefte Verknüpfung von Pflegeforschung und Praxis und als Grundlage für weitere Karriereschritte bietet der Akademische Hochschullehrgang Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring. Mit den Masterlehrgängen für Advanced Nursing Practice, Advanced Nursing Education und Advanced Nursing Counseling decken wir insgesamt ein breites Spektrum der Höherqualifizierung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege ab.

    Neben der Lehre engagieren wir uns in Forschung und Entwicklung. F&E-Projekte im Bereich des Zentrums für Angewandte Pflegeforschung bieten Ihnen die Möglichkeit, die anwendungsorientierte Forschung in der Praxis kennenzulernen.

    Als Primary Health Care Nurse nehmen Sie eine eigenständige Rolle im Disease-Management ein, beispielweise im Wundmanagement. Dabei greifen Sie auf evidenzbasierte Pflegekenntnisse zurück und wirken am Behandlungsprozess bei Betroffenen mit akuten und chronischen Wunden mit.

    Darüber hinaus nimmt Gesundheitsförderung und Prävention als Beitrag zur Stärkung von Gesundheitskompetenz der Patient*innen und Klient*innen einen großen Stellenwert ein. Dabei steht der ganze Lebensverlauf von Kindheit bis ins Alter im Fokus. Für zielguppengerechte Aufbereitung von Beratungsmaßnahmen und Kommunikation beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Beratungskonzepte und Kommunikationstechniken, wie Grundsätzen für professionelle Gesprächsführung.

    Sie koordinieren die Primärversorgung von Menschen sektorenübergreifend über zahlreiche Nahtstellen – dazu zählen Apotheken, Sozialversicherungen, ärztliche Praxen oder Pflegeinrichtungen – und setzen Beratungsaufgaben zu pflege- und gesundheitsrelevanten Fragestellungen um.

    Darüber hinaus erlangen Sie im Rahmen der Gesundheitsforschung, Gesundheitsstatistik und Epidemiologie das Wissen zum epidemiologischen Monitoring und der Datenanalyse. Im Fokus stehen:

    • Recherche von Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen und diese nach kritischer Beurteilung anzuwenden.  
    • Kenntnisse über qualitative und quantitative Forschungsmethoden zur Mitwirkung bei Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren
    • Selbstständige Erhebungen zum Bedarf an Interventionsformen durchführen, zielgruppenspezifische Maßnahmen entwickeln und ihre Wirkung überprüfen.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Unterrichtszeiten
    1-2 mal pro Monat geblockt:
    Donnerstag nachmittags
    Freitag und Samstag ganztägig

    Studienjahreinteilung PHCN 2025
    pdf, 87 KB
    Studienjahreinteilung PHCN 2026
    pdf, 88 KB

    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Absolvent*in wirken Sie mit Ihrer Expertise an der spannenden Aufgabe mit, das noch neue Berufsfeld mitaufzubauen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

    Primary Health Care Nurses (PHCN) finden sich in folgenden Positionen:

    • Integrierte*r Versorgungsmanager*in

    • Case-Manager*in

    • Diseasemanager*in

    • Prozessmanager*in *(künftiges Aufgabenfeld)

    • Pflegeexperte*in

    • Pflegeberater*in

    • Qualitätsmanager*in

    • Telenurse

      Berufsfelder:

      • Primärversorgungseinheiten (PVE)

      • Ärztliche Ordinationen und Gruppenpraxen

      • Pflegepraxen (z.B. Wundmanagementpraxen)

      • Pflegeinformationszentren* (künftig zu implementierende Einrichtungen)

      • freiberufliche Tätigkeiten

        Weiterführende Masterstudiengänge (für Bachelorabsolvent*innen)

        Master (CE)

        Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

        berufsbegleitend

        Es können maximal 30 ECTS der absolvierten akademischen Lehrgangsmodule für den Anschluss an die außerordentlichen Masterstudiengänge „Advanced Nursing Practice“ und Advanced Nursing Counseling“ angerechnet werden. Nach einem erfolgreichen Aufnahmegespräch mit der Hochschullehrgangsleitung werden die tatsächlich angerechneten Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.


        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        18. November 2024

        Mit KI innovative Projekte entwickeln

        Was KI-Tools für das Design von Projekten leisten können, zeigte die Erasmus+ International Staff Training Week 2024. Nathalie Traugott und Verena Kollmann vom Zentrum für Angewandte Pflegeforschung waren in Riga mit dabei.

        • Angewandte Pflegewissenschaft
        • Networking
        • FH Highlights
        • Lebensqualität

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studienprogrammleitung

        Öffnungszeiten
        Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung

        Lehrende und Forschende


        Downloads

        Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft
        pdf, 994 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein