Inhalt
Die Themen der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur werden im Spannungsfeld ökologischer, funktionaler, technischer, sozialer und gestalterischer Fragestellungen diskutiert, einerseits im stadtplanerischen Sinne auf Makroebene bzw. im Bereich der Objektplanung auf Mikroebene. Aufbauend auf den Vorkenntnisse zur Typologielehre und des landschaftsarchitektonischen Entwerfens (Raumbildung, Gestaltungselemente) werden konkrete, fachplanerische Bereiche der Freiraumplanung, stets aber im ganzheitlichen, interdisziplinären Sinn erarbeitet und in der integralen Planung einbezogen.
Lernergebnisse
Studierende bewerten Landschaftsarchitektur sowohl als Teil eines kulturhistorischen Prozesses als auch Teil der Architektur und des Städtebaus.
Sie beurteilen Garten und Landschaft als natürliche Ressource und analysieren deren Nachhaltigkeit.
Sie interpretieren ein Stück Garten, Landschaft oder Freiraum und einen Ort in seinen Eigenschaften.
Studierende benennen Landschafts- und Freiraumtypen sowie Aufbau und Zonierung von Freiräumen und deren räumliche Differenzierungen.
Sie ordnen Landschaftsarchitektur als zeitgenössische Gestaltungsaufgabe ein.
Sie entscheiden die Auswahl der Material- und Pflanzenverwendung.
Lehrmethode
Spaziergangswissenschaften / Indizienwissenschaft / Phänomenologie / Kritisches Kartieren / Sinnliche Raumwahrnehmung
Prüfungsmethode
Endprüfung: Endprüfung (Beteiligung im Unterricht 30%, Abgaben und Präsentation 70%)
Literatur
Bachofer, Mark/Mayer, Joachim: Der neue Kosmos Baumführer. 370 Bäume und Sträucher Mitteleuropas. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2015
Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Hrsg. Ritter Markus/Schmitz Martin. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2008
Cremer, Matthias/Hajos, Geza: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. Wien: Böhlau Verlag 1993
Doerfler, Verene: „WO IST DER GARTEN?“: In der Stadt, auf Brachen, an vergessenen Orten. In: archithese, Transformierte Landschaft 2/2008, S. 38-43
Frohmann, Erwin: Gestaltqualitäten in Landschaft und Freiraum: abgeleitet von den körperlich-seelisch geistigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Lebensraum. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverlag 1997
Gehl, Jan/Gemzøe, Lars: New City Spaces. Copenhagen. Kopenhagen: Danish Architectural Press 2001
Girot, Christophe; Weilacher, Udo: V09 Öffentliche Parks: Bürger-/Volksgärten 1789-1929. Vorlesung Architektur VII: Landschaftsarchitektur. Skriptum 2009.
Haberer, Martin: Taschenatlas Stauden: 313 Stauden für Garten und Landschaft. Stuttgart: Ulmer Eugen Verlag 2002
Karow-Kluge, Daniela/Standler, Karin/Trolf, Norbert: Wiener Freiräume am Stadtrand. Identitätsorte im suburbanen Raum? In: Stadt + Grün, 10/2012, S. 56-61
Kienast, Dieter: Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in der Landschaftsarchitektur. 2002
Mader, Günter/Neubert-Mader, Laila: Bäume - Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft und Städtebau. Köln: Komet Verlag 2004
Mazzoni, Ira Diana: 50 Klassiker Gärten & Parks: Gartenkunst von der Antike bis heute. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2008
Oswalt, Philipp/Overmeyer, Klaus/Misselwitz, Philipp: Hrsg. Urban Catalyst. Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln. Berlin: Dom Publishers 2013
Oudolf, Piet; Kingsbury, Noel; Franz, Angelika: Pflanzen Design: Neue Ideen für Ihren Garten. Stuttgart: Ulmer Eugen Verlag 2006
Beylerian, George M/Dent, Andrew: Ultra Materials: Neue Materialien verändern die Welt. Hrsg. Quinn, Bradley. München: Prestel Verlag 2007
Rainer, Roland: Was ist gut am Bauen –und für wen? In: Dekorationen ersetzen Konzepte nicht, Wien: Böhlau Verlag 1990
Selle: Öffentliche Räume – eine Einführung. Begriff, Bedeutung und Wandel der öffentlich nutzbaren Räume in den Städten, Lehrbausteine Stadt | Landschaft | Planung, Vorlesungsunterlagen. online: www.pt.rwth-aachen.de/dokumente/lehre_materialien/c3a_oeffentlicher_raum.pdf (20.09.2013)
Standler, Karin: LANDlab: Der Wiener Stadtrand. In: Zolltexte - Forum Landschaftsplanung (forumL) |zoll+23/2-2013. Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum
Topos: Plätze und städtische Freiräume von 1993 bis heute: Urban squares. Aasen, Bjarne. München: Callwey, Birkhäuser Verlag 2002
Vogt, Günther: Miniatur und Panorama. Vogt Landschaftsarchitekten Arbeiten 2000-2006. Baden: Lars Müller Publishers 2006
„Handlungsanleitungen zum Ideenfinden“ In: Creating knowledge: Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften; innovation strategies for designing urban landscapes. Hrsg. Seggern, Hille, Studio Urbane Landschaften. Berlin: Jovis2008
Weilacher, Udo: In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Basel: Birkhäuser 2005
Zimmermann, Astrid: Landschaft konstruieren: Materialien, Techniken, Bauelemente. Basel: Birkhäuser 2008
Links:
Architektur- und Landschaftsarchitektur Projektdatenbank Österreich: www.nextroom.at und www.worldarchitects.com -- Sparte landscape archtecture.
www.standler.at
Unterrichtssprache
Deutsch