Zweifache FH-Professur im Department Gesundheitswissenschaften
Die FH Campus Wien zeichnete Lena Rettinger und Susanne Maria Javorszky mit dem Titel „FH-Professorin“ aus.
- Gesundheitswissenschaften
- FH Highlights
Die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Hilfe technischer Produkte, Applikationen und Dienstleistungen zu erhalten oder zu verbessern ist das Ziel dieses Masterstudiums. Technik, Gesundheit, Therapie, klinische Tätigkeit und Forschung greifen ineinander, wenn es etwa darum geht, Wissen der Ergotherapie über Alltagstätigkeiten auf die Robotik zu übertragen oder Bewegungsabläufe mit technischen Mitteln zu analysieren und zu unterstützen. Sie entwickeln Produkte, Hilfsmittel, Spiele oder Systeme, die kranken und benachteiligten Menschen helfen, aktiv am Leben teilhaben zu können.
Master of Science in Natural Sciences (MSc)
Studienbeitrag pro Semester
€ 363,361
+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2
Bewerbung Wintersemester 2025/26
09. September 2024 - 15. Mai 2025
25
1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.
2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)
Die interdisziplinären Schnittstellen ermöglichen neue Perspektiven: Als Techniker*in erhalten Sie den notwendigen Background aus Medizin und Gesundheit und als Gesundheitsexpert*in bekommen Sie Einblicke in die vielfältige, innovative Welt der Technik. Gemeinsam arbeiten Sie an klient*innenzentrierten Projekten, die im praktischen Berufsalltag Anwendung finden. Dabei nehmen Sie sowohl die Sicht der Entwickler*innen als auch der Anwender*innen ein. Ob im Team oder einzeln, Sie kommunizieren mit Klient*innen sowie Angehörigen und setzen sich mit deren individuellen Bedürfnissen auseinander.
Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.
Einzigartige Kombination von Gesundheit und Technik – innovieren Sie gemeinsam mit anderen Professionen das Gesundheitssystem.
Erfahrungen und Wissen werden auf multidisziplinärer Ebene ausgetauscht.
Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist
Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens
Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.
Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.
Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.
Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.
Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.
Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Das Aufnahmeverfahren findet in Form eines schriftlichen Aufnahmetests und eines Aufnahmegesprächs mit Mitgliedern des Studiengangsteams statt (Dauer ca. 20 Minuten). Ihre Termine für dieses persönliche Gespräch erhalten Sie nach Absprache mit dem Sekretariat.
Health Assisting Engineering ist als interdisziplinäres Masterstudium konzipiert. Es führt die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit zusammen und baut diese Schnittstelle noch weiter aus. Unser Know-how ist gefragt: Im Masterstudium haben wir Aufträge von und Kooperationen mit Organisationen wie dem Austrian Institute of Technology, der Otto Bock Healthcare GmbH und der Grazer Tyromotion GmbH, die explizit Personen mit Wissen an dieser Schnittstelle suchen. Wir kooperieren mit Fachhochschulen und Universitäten wie der Technischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Das verschafft Ihnen die Möglichkeit, an fachübergreifenden Projekten mitzuarbeiten. In der Praxis können Sie auf Ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen oder diese in einem Doktoratsstudium vertiefen. Praxisnähe ist jedenfalls garantiert, wenn Sie gemeinsam mit Klient*innen sowie Studierenden und Lehrenden anderer Departments an konkreten technischen Lösungen arbeiten, die die Lebensqualität der Klient*innen erhöhen können.
Internationale Trends und Visionen wie Telerehabilitation, Active and Assisted Living und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sind aktuelle Themen im Masterstudium Health Assisting Engineering. Sie geben Impulse für zukünftige Entwicklungen und Anwendungen. So haben wir etwa gemeinsam mit Ovos Media an einem Serious Game für ältere Menschen gearbeitet, das in der Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen zum Einsatz kommt. "Keosity" heißt das Folgeprodukt und Computerspiel zur Lebensgeschichte von älteren Menschen am Android Tablet. Im Spiel geht es um die Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte. Das Besondere ist, dass Sie als Techniker*in oder als Gesundheitsexpert*in gemeinsam in der Ausbildung an optimalen Lösungen arbeiten.
Unser Studiengang legt großen Wert auf die Verknüpfung von akademischer Lehre und praxisorientierter Forschung. Im Forschungszentrum Digital Health and Care bündeln wir unsere Forschungsaktivitäten. Dies ermöglicht es Ihnen, stets von den neuesten Forschungsergebnissen zu profitieren, die unmittelbar in unsere Lehrveranstaltungen integriert werden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, schon während Ihres Studiums an unseren laufenden Forschungsprojektenaktiv teilzunehmen. Dies eröffnet Ihnen die Chance, wertvolle Forschungserfahrungen zu sammeln. So werden zu den Projekten Masterarbeitsthemen ausgeschrieben, es besteht die Möglichkeit im Unterricht Ideen und Anregungen einzubringen und bei entsprechendem Engagement bietet sich immer wieder auch die Möglichkeit über eine Anstellung als Junior Researcher direkt in einem interdisziplinären Projekt mitzuarbeiten und so ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet geblockt statt. Es gibt jedes Semester sechs- bis siebenmal jeweils von Mittwoch bis Samstag ganztägig Lehrveranstaltungen.
Wahlpflichtfächer des dritten Semesters kommen ab einem Minimum von 6 Anmeldungen zustande.
Wahlmöglichkeiten im Curriculum
Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze.
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.
Mit diesem Studium positionieren Sie sich als eine*r von wenigen ausgebildeten Expert*innen an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit. Sie unterstützen Menschen mit und ohne Einschränkungen in ihrem täglichen Leben mit Hilfe von technikgestützten Präventions-, Diagnose- und Therapiesystemen. Ihre beruflichen Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen alltägliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen und sie dabei zu fördern. Dafür erforschen, entwickeln oder implementieren Sie alltagsgerechte Produkte, therapeutische Hilfsmittel, Assessmenttools oder Dienstleistungen. Sie lernen darüber hinaus, Umwelten mit Systemen so zu gestalten oder zu adaptieren, dass benachteiligte Menschen wie Ältere oder Demenzkranke in ihrem persönlichen Umfeld, aber auch im öffentlichen Raum, teilhaben können. Die Konzeption, Entwicklung, Durchführung und Evaluierung dieser alltagsrelevanten Technologien können Sie evidenzbasiert und nutzer*innenzentriert in klinischen Studien durchführen. Wissen über Informatik und Elektronik kombiniert mit Wissen über Körperfunktionen, Partizipationsfähigkeit sowie Gesundheit und Krankheit führt zu einem Ergebnis, das sich an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientiert. Mit diesem besonderen Blick eröffnet Ihnen das Masterstudium zahlreiche Karrierechancen als Produktentwickler*in bzw. -manager*in, Berater*in, Trainer*in, Studienkoordinator*in, Projektmanager*in oder Wissenschaftler*in, Advanced Clinical Practioner*in oder Hard- und Softwareentwickler*in.
Die FH Campus Wien zeichnete Lena Rettinger und Susanne Maria Javorszky mit dem Titel „FH-Professorin“ aus.
6. November 2024
11. September 2024
27. März 2024
1. März 2024
1. Februar 2024
Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Praxislernphasen, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
Studiengangsleiter Health Assisting Engineering; Leiter Forschungszentrum Digital Health and Care
+43 1 606 68 77-4381
franz.werner@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 232, H.3.09
1100 Wien
+43 1 606 68 77-4380
+43 1 606 68 77-4389
hae@fh-campuswien.ac.at
Lehre und Forschung (Karenz)
Lehre und Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeit
Wissenschaftliche Mitarbeit
Ergotherapeutin; Lehre und Forschung (Karenz)
Wissenschaftliche Mitarbeit
Stellvertretender Studiengangsleiter Clinical Engineering; Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Ergotherapeutin; Lehre und Forschung
Der Bedarf an Gesundheitskompetenz steigt stark in allen Disziplinen. Umso wichtiger ist es, die Forschung danach auszurichten und digitale Potenziale miteinzubeziehen.
Forschungsprojekte mit Beteiligung des Studienganges werden am Forschungszentrum Digital Health and Care abgewickelt.
Leitung: Harald Penasso
Leitung: Carina Hauser Bakk.rer.soc.oec. M.A
Leitung: Lena Rettinger
Leitung: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. MA
Leitung: Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc
Leitung: Lena Rettinger, MSc
Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Franz Werner
Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann
Leitung: Lena Rettinger, MSc
Leitung: Lena Rettinger, MSc
Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
Leitung: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner
Leitung: Dr. Peter Putz
Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger
Leitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKS
Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Tanja Stamm, MBA MSc PhD
Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Tanja Stamm, MBA, MSc, PhD