Bachelorstudium

Soziale Arbeit

Vollzeit

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene. Grundsicherung, Jugend- und Familienarbeit, stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Beratung im Bereich Asyl/Migration, Straffälligenhilfe, sozialräumliche Stadt- und Regionalentwicklung sind Beispiele möglicher Arbeitsfelder.

Department
Soziales
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik

  • individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule

  • starkes FH-Netzwerk mit Praxisstellen und zahlreiche Kooperationen mit europäischen Partnerhochschulen

  • Bei Interesse vermehrt Besuch von englischsprachigen Lehrveranstaltungen möglich

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    Vollzeit

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch, bei Interesse vermehrt Englisch

    Bewerbung Wintersemester 2025/26

    01. Dezember 2024 - 19. März 2025

    Studienplätze

    120

    Studienstandort

    FH Campus Wien, 1100 Wien

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Yusra schätzt den Unterricht auf Augenhöhe

    „Das Coolste an meinem Studium sind zum einen die Leute, die man dort trifft und zum anderen ist der Unterricht an der FH echt super - ich habe das Gefühl, dass er auf Augenhöhe ist“, so Yusra Abas. Sie studiert Soziale Arbeit im Bachelor in der Vollzeitform.

    03:26

    Tomas findet Networking im Studium cool und wichtig

    "Das Tolle am Studium ist, dass ich ganz am Anfang schon sehr viele tolle Leute kennengelernt habe", erzählt Tomas Krivanec. Er studiert Soziale Arbeit in der Vollzeitform an der FH Campus Wien. „Soziale Arbeit umfasst viele Bereiche [...], am liebsten würde ich danach alle zwei Jahre durchwechseln, einmal das oder jenes machen, weil alles so interessant und spannend ist."

    04:35

    Rica möchte gerne im Kinder- und Jugendbereich arbeiten

    "Das Coolste an meinem Studium ist, dass es total abwechslungsreich ist, dass wir viele verschiedene Bereiche kennenlernen" erzählt Rica Ehrhardt. In ihrem zukünftigen Berufsbild unterstützt sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, den Alltag zu meistern. Der schönste Ratschlag, den sie bekommen hat? "Meine Oma hat gesagt: Ich soll mein Leben genießen und immer bleiben, wie ich bin.“

    Rica hat nach dem Abschluss des Bachelors Soziale Arbeit das Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit begonnen. Zu den Videos

    4:27

    Innas Auslandssemester in Wien im Bachlorstudium Soziale Arbeit

    Inna Shparber hat im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Semester an der FH Campus Wien absolviert. Sie studiert in Deutschland transnationale Soziale Arbeit, ist gehörlos und gibt im Video einen kleinen Einblick in ihr Auslandssemester in Wien. Fasziniert hat sie vor allem "Teamteaching" – was man genau darunter versteht, erfahren Sie im Video.

    4:18

    Erste gehörlose Absolventin der FH Campus Wien

    An der FH Campus Wien gibt es ein hohes Bewusstsein für Gleichstellungsthemen. Patricia Resl, BA hat das Bachelorstudium Soziale Arbeit abgeschlossen und berichtet über ihre Erfahrungen in Gebärdensprache im whatchado-Interview.

    Sie haben auch die Möglichkeit das Video mit Untertiteln anzusehen, indem Sie auf den Button CC klicken.

    Porträt Patricia Resl

    7:27

    Vor dem Studium

    Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Wenn Sie mit unterschiedlichen Lebenskonzepten konfrontiert werden, möchten Sie sie nicht alle angleichen, sondern gehen respektvoll und tolerant mit Ihrem Gegenüber um. Kulturelle und sprachliche Vielfalt macht Sie neugierig und spornt Sie an, Ihr Wissen und Können einzusetzen. In der Arbeit mit Menschen sind Sie belastbar, reflektiert, gut organisiert und in der Lage, die eigenen Grenzen zu erkennen. Es ist Ihnen wichtig, andere dabei zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten und dabei Ihr berufliches Wissen für die Vermittlung von Ressourcen einzusetzen. In der Gesellschaft möchten Sie das notwendige Bewusstsein schaffen, um die strukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Einzigartig in Wien

    Das Department Soziales bietet ein umfassendes und einzigartiges Studienangebot im Raum Wien.

    Punktgenau studieren

    Setzen Sie Ihre generalisierte Basisausbildung mit sehr spezifischen Weiterbildungsangeboten fort.

    Gut vernetzt

    Unser nationales und internationales Netzwerk ermöglicht Praktika und eröffnet Jobchancen nach dem Studium.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Sie benötigen die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch

    • ein österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
    • eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,

    oder eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen.


    Weiterführende Details

    Ausländische Dokumente und Abschlüsse

    Wir freuen uns auf Bewerber*innen, die ihre schulische Bildung/Vorbildung im Ausland absolviert haben. Zur Klärung Ihrer fachlichen Zugangsvoraussetzung wenden Sie sich zeitgerecht vor dem Aufnahmeverfahren an Lavinia Kefeder (telefonisch unter 01 606 68 77 3108 oder per E-Mail an lavinia.kefeder@fh-campuswien.ac.at)

    Studienberechtigungsprüfung

    Empfehlenswert ist die Studienberechtigungsprüfung für

    • Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen (Aufsatz, Mathematik 1, Englisch 2, Geschichte 2 und ein Wahlfach) oder
    • Psychologie (Aufsatz, Mathematik 2, Biologie, Englisch 2 und ein Wahlfach) oder
    • Philosophie (Aufsatz, Geschichte 2, Englisch 2, Latein 2 und ein Wahlfach) oder
    • Pädagogik (Aufsatz, Geschichte 2, Englisch 2, Latein 2 und ein Wahlfach).

    Wir erkennen jedoch jede Studienberechtigungsprüfung als fachliche Zugangsvoraussetzung an. Damit haben Sie die Möglichkeit, auch eine Studienalternative an einer Universität zu wählen.

    Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

    Die berufliche Qualifikation haben Sie beispielsweise erworben durch den Abschluss

    • einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Fachschule für Sozialberufe oder
    • einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule mit Schwerpunktsetzung im Bereich Soziales oder
    • einer mit der mittleren Fachschule für Sozialberufe vergleichbaren Ausbildung im psychosozialen Bereich oder im Gesundheitsbereich oder
    • eines Gesundheits- und Krankenpflege-Diploms oder
    • als Altenfachbetreuer*in oder Pflegehelfer*in oder
    • eines Lehrgangs für Jugendarbeit in Verbindung mit mindestens 600 Stunden facheinschlägiger Tätigkeit oder
    • durch die deutsche Fachhochschulreife im Fachbereich Soziales oder vergleichbare Ausbildungen.

    Die notwendigen Zusatzprüfungen umfassen Mathematik 1, Geschichte 2, Lebende Fremdsprache 2.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2.

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Bewerber*innen mit deutscher Fachhochschulreife

    Die deutsche Fachhochschulreife entspricht formal nicht der österreichischen allgemeinen Universitätsreife. Ob der Zugang zum Bachelorstudium über eine einschlägige berufliche Qualifikation möglich ist und welche Zusatzprüfungen dafür abzulegen sind, entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen im Zuge des Aufnahmeverfahrens. Bitte wählen Sie in Ihrer Online-Bewerbung beim Auswahlfeld „Fachliche Zugangsvoraussetzung“ den Punkt „Ausländische beschränkte Reifeprüfung“ aus.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Im Bachelorstudium Soziale Arbeit stehen jährlich 120 Vollzeit-Studienplätze und 66 berufsbegleitende Studienplätze zur Verfügung.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
      • österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
      • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
      • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
      • Nachweis über eine einschlägige berufliche Qualifikation
      • Wenn Ihr Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, laden Sie bitte Ihr vollständiges Zeugnis der zuletzt abgeschlossenen Schulstufe hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Motivationsschreiben auf Deutsch lt. Aufgabenstellung in der Online-Bewerbung
    7. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (siehe Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Die erste Stufe des Aufnahmeverfahrens findet am 27.3. und 28.3.2025 online statt und wird folgendes beinhalten:

    • Wissenstest
    • Logik- bzw. Intelligenztest und Belastbarkeitstest

    Die zweite Stufe beinhaltet ein Assessmentgespräch und die Begutachtung Ihres Motivationsschreibens.

    Den genauen Ablauf zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach erfolgreicher Bewerbung von uns per E-Mail (bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner).


    Im Studium

    Wir pflegen die Kooperation mit Organisationen der Sozialen Arbeit, vernetzen uns mit Kolleg*innen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, auf Fachtagungen, in Gremienarbeit. Aktuelle Themen, die für die Profession relevant sind, stellen wir in offenen Veranstaltungsformaten wie z.B. den Campus Lectures zur Diskussion. Einen starken Bezug zu Praxis und Forschung fördert im Studium die Lehrveranstaltung "Forschung" im dritten und vierten Semester. Angeleitete Praxislernphasen (insgesamt 20 Wochen bzw. 600 Stunden) finden während des Studiums in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen statt, in der Regel sind sie unentgeltlich. Sie können diese in Österreich, im europäischen Ausland oder im Rahmen unseres GSD-Praktikumsprojektes in Afrika, Asien oder Lateinamerika absolvieren.

     

    Global Social Dialog - Praktikaprogramm

    Das Praktikaprogramm GLOBAL SOCIAL DIALOG ermöglicht Studierenden österreichischer Fachhochschulen ein Berufspraktikum in Afrika, Asien und Lateinamerika. Durch transkulturelles und transdisziplinäres Lernen soll ein bewusster und machtkritischer Umgang mit Herausforderungen der Globalisierung gestärkt werden. Begleitet wird das Praktikum durch eine intensive Vor- und Nachbereitungsphase. nähere Infos zum Global Social Dialog

     

    Wir informieren und unterstützen Sie bei Praktika oder Theoriesemestern im Ausland. Das Curriculum des BA Studiengangs orientiert sich an internationalen Standards, im Besonderen wird die Entwicklung von inter- und transkulturell maßgeblichen Kompetenzen gefördert. In der Fachcommunity Sozialer Arbeit hat sich seit vielen Jahren Englisch als gemeinsame Sprache etabliert. Um die Sprachkompetenz der Studierenden zu stärken wird in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen englischsprachige Literatur verwendet, ebenso sind einzelne, ausgewiesene Lehrveranstaltungen englischsprachig im Regelbetrieb integriert.

    Mit diesem generalistischen Studium erhalten Sie die Berufsberechtigung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in. Der Standort in Wien bietet eine Fülle an interessanten Praktikumsmöglichkeiten in innovativen Projekten und Organisationen der Sozialen Arbeit. Die Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik schafft hervorragende berufliche Möglichkeiten. Bei Vorliegen und Prüfung entsprechender Kriterien gibt es für interessierte Studierende die Möglichkeit, Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen mit einem Theoriesemester oder Praktikum im Ausland zu vertiefen.

    Darüber hinaus ist diese wissenschaftliche Ausbildung eine ausgezeichnete Basis für ein anschließendes Masterstudium der Sozialen Arbeit oder in Bezugswissenschaften wie Soziologie oder Pädagogik.

    Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Sie lernen soziale Probleme theoretisch fundiert zu analysieren und praxisbezogen zu reflektieren. In Wahlmodulen und Wahlfächern setzen Sie persönliche Schwerpunkte. Sie erwerben drei Kernkompetenzen:

    • Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren.
    • Die berufspraktische Handlungskompetenz: Kenntnisse der Methodik Sozialer Arbeit und kommunikative Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit einzelnen Klient*innen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit.
    • Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Das Studium fördert die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis sowie Ihre Reflexionsfähigkeit. Es bereitet Sie darauf vor, in Ihrem anspruchsvollen zukünftigen Berufsfeld erfolgreich tätig zu sein.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Rica Ehrhardt im Gespräch

    "Das Schönste für mich ist, dass ich im Studium schon meinen Traumjob gefunden habe: nämlich im Kinder- und Jugendbereich, in dem ich nach dem Studium zu arbeiten beginne."

    Rica Ehrhardt hat Soziale Arbeit studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Ethik und Diversität
    5 SWS
    8 ECTS
    Beratung | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Ethik und Menschenrechte | ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Gender und Diversität | SE
    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Geschichte und Individuum
    5 SWS
    6 ECTS
    Geschichte der Sozialen Arbeit und professionelles Handeln im Überblick | VO
    2 SWS
    3 ECTS
    Individualhilfe | ILV
    3 SWS
    3 ECTS
    Modul Grundsicherung
    8 SWS
    9 ECTS
    Materielle Sicherung | SE
    3 SWS
    3 ECTS
    Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung | ILV
    3 SWS
    3 ECTS
    Sozialpolitische und -ökonomische Bezüge | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Praxisreflexion und Forschung 1
    5 SWS
    7 ECTS
    Orientierung und Berufsfelder | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Praxisreflexion 1 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Kinderschutz und Familienarbeit
    6 SWS
    7 ECTS
    Familienunterstützung und Fremdunterbringung | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Kinder- und Jugendhilfe | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Rechtliche Bezüge zu Kinderschutz und Familienarbeit | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Kindheit und Jugend
    6 SWS
    6 ECTS
    Gesundheitsaspekte des Kindes- und Jugendalters | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Psychologische Aspekte des Kindes- und Jugendalters | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Praxisreflexion und Forschung 2
    3.5 SWS
    9 ECTS
    Praxislernphase | PL
    5 ECTS
    Praxisreflexion 2 | SE
    1.5 SWS
    1 ECTS
    Proseminararbeit und Präsentation | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Theorie und Gruppe
    8 SWS
    8 ECTS
    Konfliktarbeit, Mediation und Verhandlung | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Soziale Gruppenarbeit | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Theorien Sozialer Arbeit | ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Modul Entwicklung und Krise
    5.5 SWS
    7 ECTS
    Biografie und Bewältigung im Lebensalter | ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Globale Ungleichheiten und Entwicklungspolitik | ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Krisenintervention | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Gesundheit
    6.5 SWS
    7 ECTS
    Gesundheit und Soziale Arbeit | VO
    1.5 SWS
    1 ECTS
    Gesundheitsaspekte des Erwachsenenalters | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Rechtliche Bezüge zu Gesundheitsthemen | ILV
    3 SWS
    4 ECTS
    Modul Praxisreflexion und Forschung 3
    5 SWS
    7 ECTS
    Forschungswerkstatt 1 | SE
    2.5 SWS
    4 ECTS
    Praxisreflexion 3 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Sozialforschung im Überblick | ILV
    1 SWS
    1 ECTS
    Gesundheit - Wahlpflichtfächer (2 ECTS nach Wahl)
    Modul Gesundheit
    4.5 SWS
    6 ECTS
    Gewaltschutz | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Sexualität | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Sucht | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    THESA - Wahlpflichtmodule (7 ECTS nach Wahl)
    Modul Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Offene Jugendarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie  | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Strafjustiz | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit im Zwangskontext | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Wahlmodul – Modul 3 Soziale Arbeit und Bildung
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Arbeit und Qualifizierung | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit und Bildung | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Migrationsgesellschaft
    5 SWS
    6 ECTS
    Fremdenrecht | VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Rassismuskritisches Arbeiten | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Soziale Arbeit und Asyl/Migration | SE
    2 SWS
    2 ECTS
    Modul Politik und Organisation
    5 SWS
    7 ECTS
    Demokratie und Partizipation | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Organisation in der Sozialen Arbeit | ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Selbstorganisation und politisches Handeln | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Praxisreflexion und Forschung 4
    5 SWS
    10 ECTS
    Forschungspräsentation und Thesisplan | ILV
    0.5 SWS
    1 ECTS
    Forschungswerkstatt 2 | SE
    3 SWS
    7 ECTS
    Praxisreflexion 4 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    THESA - Wahlpflichtmodule (7 ECTS nach Wahl)
    Modul Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Offene Jugendarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Stadtteilarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Strafjustiz | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit im Zwangskontext | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Wahlmodul – Modul 3 Soziale Arbeit und Bildung
    9 SWS
    7 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Arbeit und Qualifizierung | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit | SE
    3 SWS
    2 ECTS
    TeamTeaching inkl. Peer Group | SE
    1.5 SWS
    0 ECTS
    Theorien - Soziale Arbeit und Bildung | ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Praxisreflexion und Forschung 5
    3 SWS
    24 ECTS
    BA Thesis Seminar 1 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Praxislernphase | PL
    20 ECTS
    Praxisreflexion 5 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Wahl und Vertiefung
    4 SWS
    6 ECTS
    Wahl Methoden/Projekt | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Wahl Theorie/Projekt | SE
    2 SWS
    3 ECTS

    Modul Aktuell
    4 SWS
    6 ECTS
    Wahl ATSA 2 | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Wahl ATSA1 | SE
    2 SWS
    3 ECTS
    Modul Praxisreflexion und Forschung 6
    3 SWS
    8 ECTS
    BA Thesis Seminar 2 | SE
    1.5 SWS
    6 ECTS
    Praxisreflexion 6 | SE
    1.5 SWS
    2 ECTS
    Modul Profession und Abschluss
    1 SWS
    10 ECTS
    BA Fallseminar | SE
    1 SWS
    2 ECTS
    BA Prüfung | SE
    8 ECTS
    Modul Vertiefung
    3.5 SWS
    6 ECTS
    Rechtliche Vertiefung | SE
    1.5 SWS
    3 ECTS
    Wahl Theorie/Methode/Projekt | SE
    2 SWS
    3 ECTS

    Der genaue Stundenplan wird mindestens sechs Wochen vor Semesterstart bekannt gegeben und gestaltet sich von Woche zu Woche unterschiedlich. Im ersten Studienjahr ist in der Vollzeitform mit ca. 20 Lehrveranstaltungseinheiten pro Woche, in der berufsbegleitenden Form mit ca. vier Abenden pro Woche zu rechnen. Sie haben pro Jahr ca. 1.500 Arbeitsstunden (entspricht 60 ECTS-Punkten) für das Studium zu investieren.

    Semesterdaten
    Sommersemester 2026: 9. Februar 2026
    Wintersemester 2025/26: 1. September 2025
    Sommersemester 2025: 10. Februar 2025

    Anzahl der Unterrichtswochen
    16-18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Fr, 8.00–17.15 Uhr (Rahmen), teilweise auch abends oder samstags

    Englische Lehrveranstaltungen
    In 1-2 Seminargruppen können wir vermehrt Lehrveranstaltungen auf Englisch anbieten. Nach Bestehen des mehrstufigen Aufnahmeverfahrens werden Sie von uns angefragt, ob Sie vermehrt englischsprachige Lehrveranstaltungen während Ihres Studiums besuchen möchten. Das bedeutet, Ihre Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Aufnahme.

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 

    Erläuterung Wahlmodule 3. bis 6. Semester

    Erläuterung der Wahlmodule 3. bis 6. Semester (PDF 191 KB)

    Für Incomings

    Incomings können im Wintersemester Lehrveranstaltungen aus dem 1., 3. und 5. Semester und im Sommersemester Lehrveranstaltungen des 2., 4. und 6. Semesters wählen; ausgenommen sind einzelne Lehrveranstaltungen – bitte um Anfrage bei der Mobilitätskoordination am Studiengang.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Als Sozialarbeiter*in arbeiten Sie mit und für Klient*innen in komplexen Lebenssituationen, um sozialen Problemlagen vorzubeugen oder sie zu lösen bzw. zu verbessern. Sie wählen aus einem breiten beruflichen Spektrum: In der Sozialpädagogik unterstützen Sie Menschen längerfristig und gestalten den Alltag mit ihnen - beispielsweise in Altenheimen, betreuten Wohngemeinschaften oder Behinderteneinrichtungen. In der Sozialarbeit begleiten Sie Menschen punktuell. Wenn etwa jemand arbeitslos wird und kurz davor steht, die Wohnung zu verlieren. In dem Fall helfen Sie als Sozialarbeiter*in, Arbeitslosengeld zu beantragen, die Delogierung zu verhindern und die Schulden zu begleichen. Sie arbeiten mit Institutionen und Behörden zusammen. Neben der individuellen Klient*innenarbeit gehört es auch zu Ihren potentiellen Aufgaben, Strukturen zu verändern und Systeme neu zu gestalten.

    • Materielle Sicherung

    • Kinder- und Jugendhilfe

    • Familienunterstützung und Fremdunterbringung

    • Sucht, Sexualität und Gewaltschutz

    • Soziale Arbeit und Asyl/Migration

    • Offene Jugendarbeit

      • Stadtteilarbeit

      • Psychiatrie Strafjustiz

      • Schulsozialarbeit

      • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen/Qualifizierung

      • Inklusion, Alter, …

        Weiterführende Master

        Master

        Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

        berufsbegleitend

        Master

        Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

        berufsbegleitend


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Eine Gruppe Studierender in der FH.
        6. Dezember 2024

        Ein Kerncurriculum für die Soziale Arbeit

        Ein kürzlich verabschiedetes Kerncurriculum bildet künftig die Grundlage für Studiengänge Soziale Arbeit an österreichischen Fachhochschulen. Damit haben die Studiengänge die inhaltliche Ausgestaltung der zentralen Ausbildungsteile der grundständigen BA-Studiengänge nun in einem Rahmen zusammengefasst.

        • Soziales

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten, Forschungsinstituten und Schulen zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.

        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Administration

        Lavinia Kefeder, BA
        Irene Krenn
        Kristina Kukrkic
        Deniz Vuran

        (Karenz)

        Favoritenstraße 226, B.2.02 (Gebäudeplan)
        1100 Wien

        +43 1 606 68 77-3100
        +43 1 606 68 77-3109
        sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at

        Bei Fragen zur Bewerbung, Studienablauf etc. wenden Sie sich bitte schriftlich per E-Mail an die Administration: sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at

        Öffnungszeiten
        nach Vereinbarung

        Praxiskoordination

        Mag.a Sonja Beran, BSc
        FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc
        Diplomierte Sozialarbeiterin Verena Scharf, MA
        Jakob Felix Springer, BA MA

        sozialearbeit.praktikum@fh-campuswien.ac.at

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.

        Ja_Sicher

        Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer


        Downloads

        Themenfolder Soziales
        pdf, 572 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein